Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
GK mit BF und AD parallel/ so ist auch AL
= DN
und AL : AM = GL : BM inglei-
chen AL : AM = LH : MC (§. 177.) fol-
gends AL : AM = GL + LH : BM + MC =
GH : BC.
Auf eben solche Weise kan er-
wiesen werden/ daß DN : DO = AL : AM =
IK: EF.
Derowegen ist auch GH : BC =
IK: EF
/ und GH: IK = BC: EF (§. 104.
Arithm.
) Da nun BC = EF/ so ist auch G H
= IK.
Weil eben dergleichen in allen ü-
briegen Flächen/ welche die Pyramide ein-
schliessen/ erwiesen werden kan: so müssen
die Durchschnitte in beyden Pyramiden von
gleicher Grösse seyn/ wenn sie in gleicher Hö-
he geschehen. Da aber die gantze Höhen
der Pyramiden HM und DO von gleicher
Grösse sind/ kan man in einer nicht mehr
Durchschnitte haben als in der andern. Und
demnach sind die Pyramiden einander
gleich: welches das erste war.

Wenn man die Triangel abc und def für die
Durchschnitte zweyer Conorum annimmt/
dadurch sie von der Spietze bis durch die ba-
sin
in zwey gleiche Theile getheilet werden;
so sind GH und IK die Diametri der Circul/
welche aus den mit den basibus parallel ge-
schehenen Durchschnitten entstehen/ (§. 54.)
und also ist abermahl klahr/ daß diese Cir-
cul und folgends die gantzen Coni einander
gleich seyn müssen: welches das andere
war.

Der

Anfangs-Gruͤnde
GK mit BF und AD parallel/ ſo iſt auch AL
= DN
und AL : AM = GL : BM inglei-
chen AL : AM = LH : MC (§. 177.) fol-
gends AL : AM = GL † LH : BM † MC =
GH : BC.
Auf eben ſolche Weiſe kan er-
wieſen werden/ daß DN : DO = AL : AM =
IK: EF.
Derowegen iſt auch GH : BC =
IK: EF
/ und GH: IK = BC: EF (§. 104.
Arithm.
) Da nun BC = EF/ ſo iſt auch G H
= IK.
Weil eben dergleichen in allen uͤ-
briegen Flaͤchen/ welche die Pyramide ein-
ſchlieſſen/ erwieſen werden kan: ſo muͤſſen
die Durchſchnitte in beyden Pyramiden von
gleicher Groͤſſe ſeyn/ wenn ſie in gleicher Hoͤ-
he geſchehen. Da aber die gantze Hoͤhen
der Pyramiden HM und DO von gleicher
Groͤſſe ſind/ kan man in einer nicht mehr
Durchſchnitte haben als in der andern. Und
demnach ſind die Pyramiden einander
gleich: welches das erſte war.

Weñ man die Triangel abc und def fuͤr die
Durchſchnitte zweyer Conorum annimmt/
dadurch ſie von der Spietze bis durch die ba-
ſin
in zwey gleiche Theile getheilet werden;
ſo ſind GH und IK die Diametri der Circul/
welche aus den mit den baſibus parallel ge-
ſchehenen Durchſchnitten entſtehen/ (§. 54.)
und alſo iſt abermahl klahr/ daß dieſe Cir-
cul und folgends die gantzen Coni einander
gleich ſeyn muͤſſen: welches das andere
war.

Der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0228" n="208"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">GK</hi> mit <hi rendition="#aq">BF</hi> und <hi rendition="#aq">AD</hi> parallel/ &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">AL<lb/>
= DN</hi> und <hi rendition="#aq">AL : AM = GL : BM</hi> inglei-<lb/>
chen <hi rendition="#aq">AL : AM = LH : MC</hi> (§. 177.) fol-<lb/>
gends <hi rendition="#aq">AL : AM = GL &#x2020; LH : BM &#x2020; MC =<lb/>
GH : BC.</hi> Auf eben &#x017F;olche Wei&#x017F;e kan er-<lb/>
wie&#x017F;en werden/ daß <hi rendition="#aq">DN : DO = AL : AM =<lb/>
IK: EF.</hi> Derowegen i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">GH : BC =<lb/>
IK: EF</hi>/ und <hi rendition="#aq">GH: IK = BC: EF (§. 104.<lb/><hi rendition="#i">Arithm.</hi></hi>) Da nun <hi rendition="#aq">BC = EF</hi>/ &#x017F;o i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">G H<lb/>
= IK.</hi> Weil eben dergleichen in allen u&#x0364;-<lb/>
briegen Fla&#x0364;chen/ welche die Pyramide ein-<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ erwie&#x017F;en werden kan: &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Durch&#x017F;chnitte in beyden Pyramiden von<lb/>
gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn/ wenn &#x017F;ie in gleicher Ho&#x0364;-<lb/>
he ge&#x017F;chehen. Da aber die gantze Ho&#x0364;hen<lb/>
der Pyramiden <hi rendition="#aq">HM</hi> und <hi rendition="#aq">DO</hi> von gleicher<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind/ kan man in einer nicht mehr<lb/>
Durch&#x017F;chnitte haben als in der andern. Und<lb/>
demnach &#x017F;ind die Pyramiden einander<lb/>
gleich: <hi rendition="#fr">welches das er&#x017F;te war.</hi></p><lb/>
              <p>Wen&#x0303; man die Triangel <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">abc</hi></hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">def</hi></hi> fu&#x0364;r die<lb/>
Durch&#x017F;chnitte zweyer <hi rendition="#aq">Conorum</hi> annimmt/<lb/>
dadurch &#x017F;ie von der Spietze bis durch die <hi rendition="#aq">ba-<lb/>
&#x017F;in</hi> in zwey gleiche Theile getheilet werden;<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind <hi rendition="#aq">GH</hi> und <hi rendition="#aq">IK</hi> die <hi rendition="#aq">Diametri</hi> der Circul/<lb/>
welche aus den mit den <hi rendition="#aq">ba&#x017F;ibus</hi> parallel ge-<lb/>
&#x017F;chehenen Durch&#x017F;chnitten ent&#x017F;tehen/ (§. 54.)<lb/>
und al&#x017F;o i&#x017F;t abermahl klahr/ daß die&#x017F;e Cir-<lb/>
cul und folgends die gantzen <hi rendition="#aq">Coni</hi> einander<lb/>
gleich &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#fr">welches das andere<lb/>
war.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0228] Anfangs-Gruͤnde GK mit BF und AD parallel/ ſo iſt auch AL = DN und AL : AM = GL : BM inglei- chen AL : AM = LH : MC (§. 177.) fol- gends AL : AM = GL † LH : BM † MC = GH : BC. Auf eben ſolche Weiſe kan er- wieſen werden/ daß DN : DO = AL : AM = IK: EF. Derowegen iſt auch GH : BC = IK: EF/ und GH: IK = BC: EF (§. 104. Arithm.) Da nun BC = EF/ ſo iſt auch G H = IK. Weil eben dergleichen in allen uͤ- briegen Flaͤchen/ welche die Pyramide ein- ſchlieſſen/ erwieſen werden kan: ſo muͤſſen die Durchſchnitte in beyden Pyramiden von gleicher Groͤſſe ſeyn/ wenn ſie in gleicher Hoͤ- he geſchehen. Da aber die gantze Hoͤhen der Pyramiden HM und DO von gleicher Groͤſſe ſind/ kan man in einer nicht mehr Durchſchnitte haben als in der andern. Und demnach ſind die Pyramiden einander gleich: welches das erſte war. Weñ man die Triangel abc und def fuͤr die Durchſchnitte zweyer Conorum annimmt/ dadurch ſie von der Spietze bis durch die ba- ſin in zwey gleiche Theile getheilet werden; ſo ſind GH und IK die Diametri der Circul/ welche aus den mit den baſibus parallel ge- ſchehenen Durchſchnitten entſtehen/ (§. 54.) und alſo iſt abermahl klahr/ daß dieſe Cir- cul und folgends die gantzen Coni einander gleich ſeyn muͤſſen: welches das andere war. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/228
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/228>, abgerufen am 29.04.2024.