Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
C das centrum des Auges/ aus welchem
man mit einem solchen Theile/ nemlich
CH einen Circul beschreibet/ der das Au-
ge giebet.
2. Theilet ferner die radios des Auges CH
und CI in 2 gleiche Theile in 1 und 6/
und
3. Beschreibet aus den centris 1. 2. 3. 4. 5.
6 die halben Circul GLN, NAM, MBO,
OCP, PDQ, QEH.
Anders.
Tab.
XVII.
Fig. 32.
1. Theilet mit dem Palladio die Höhe AB
in 8 gleiche Theile/ davon ist der fünfte
OP der Diameter des Schnecken-Au-
ges.
2. Beschreibet aus G dem Mittel der Linie
OP einen Circul und darein ein Qva-
drat.
3. Theilet die Seiten durch die Linien 1. 3
und 2. 4 in 2 gleiche Theile; jede aber von
diesen Linien in 6 gleiche Theile.
4. Beschreibet aus den Puncten 1. 2. 3. 4. 5.
6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 die Qvadranten BC,
CA, AD, DE, EF, FH, HI, IK, KL, LM,
MN, NO.
Tab.
XVIII.Fig. 32.
Noch anders.

Blondell und Daviler rühmen am mei-
sten folgende Methode des Goldmanns.

1. Theilet abermals die Höhe des Schnör-
ckels AB in 8 gleiche Theile/ und neh-
met
Anfangs-Gruͤnde
C das centrum des Auges/ aus welchem
man mit einem ſolchen Theile/ nemlich
CH einen Circul beſchreibet/ der das Au-
ge giebet.
2. Theilet ferner die radios des Auges CH
und CI in 2 gleiche Theile in 1 und 6/
und
3. Beſchreibet aus den centris 1. 2. 3. 4. 5.
6 die halben Circul GLN, NAM, MBO,
OCP, PDQ, QEH.
Anders.
Tab.
XVII.
Fig. 32.
1. Theilet mit dem Palladio die Hoͤhe AB
in 8 gleiche Theile/ davon iſt der fuͤnfte
OP der Diameter des Schnecken-Au-
ges.
2. Beſchreibet aus G dem Mittel der Linie
OP einen Circul und darein ein Qva-
drat.
3. Theilet die Seiten durch die Linien 1. 3
und 2. 4 in 2 gleiche Theile; jede aber von
dieſen Linien in 6 gleiche Theile.
4. Beſchreibet aus den Puncten 1. 2. 3. 4. 5.
6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 die Qvadranten BC,
CA, AD, DE, EF, FH, HI, IK, KL, LM,
MN, NO.
Tab.
XVIII.Fig. 32.
Noch anders.

Blondell und Daviler ruͤhmen am mei-
ſten folgende Methode des Goldmanns.

1. Theilet abermals die Hoͤhe des Schnoͤr-
ckels AB in 8 gleiche Theile/ und neh-
met
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <list>
                  <item><pb facs="#f0482" n="350"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">C</hi> das <hi rendition="#aq">centrum</hi> des Auges/ aus welchem<lb/>
man mit einem &#x017F;olchen Theile/ nemlich<lb/><hi rendition="#aq">CH</hi> einen Circul be&#x017F;chreibet/ der das Au-<lb/>
ge giebet.</item><lb/>
                  <item>2. Theilet ferner die <hi rendition="#aq">radios</hi> des Auges <hi rendition="#aq">CH</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">CI</hi> in 2 gleiche Theile in 1 und 6/<lb/>
und</item><lb/>
                  <item>3. Be&#x017F;chreibet aus den <hi rendition="#aq">centris</hi> 1. 2. 3. 4. 5.<lb/>
6 die halben Circul <hi rendition="#aq">GLN, NAM, MBO,<lb/>
OCP, PDQ, QEH.</hi></item>
                </list>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Anders.</hi> </head><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Tab.<lb/>
XVII.<lb/>
Fig. 32.</hi> </hi> </note>
                <list>
                  <item>1. Theilet mit dem <hi rendition="#aq">Palladio</hi> die Ho&#x0364;he <hi rendition="#aq">AB</hi><lb/>
in 8 gleiche Theile/ davon i&#x017F;t der fu&#x0364;nfte<lb/><hi rendition="#aq">OP</hi> der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> des Schnecken-Au-<lb/>
ges.</item><lb/>
                  <item>2. Be&#x017F;chreibet aus <hi rendition="#aq">G</hi> dem Mittel der Linie<lb/><hi rendition="#aq">OP</hi> einen Circul und darein ein Qva-<lb/>
drat.</item><lb/>
                  <item>3. Theilet die Seiten durch die Linien 1. 3<lb/>
und 2. 4 in 2 gleiche Theile; jede aber von<lb/>
die&#x017F;en Linien in 6 gleiche Theile.</item><lb/>
                  <item>4. Be&#x017F;chreibet aus den Puncten 1. 2. 3. 4. 5.<lb/>
6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 die Qvadranten <hi rendition="#aq">BC,<lb/>
CA, AD, DE, EF, FH, HI, IK, KL, LM,<lb/>
MN, NO.</hi></item>
                </list><lb/>
                <note place="left"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Tab.<lb/>
XVIII.Fig. 32.</hi> </hi> </note>
              </div><lb/>
              <div n="4">
                <head> <hi rendition="#b">Noch anders.</hi> </head><lb/>
                <p><hi rendition="#fr">Blondell</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Daviler</hi></hi> ru&#x0364;hmen am mei-<lb/>
&#x017F;ten folgende Methode <hi rendition="#fr">des Goldmanns.</hi></p><lb/>
                <list>
                  <item>1. Theilet abermals die Ho&#x0364;he des Schno&#x0364;r-<lb/>
ckels <hi rendition="#aq">AB</hi> in 8 gleiche Theile/ und neh-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">met</fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0482] Anfangs-Gruͤnde C das centrum des Auges/ aus welchem man mit einem ſolchen Theile/ nemlich CH einen Circul beſchreibet/ der das Au- ge giebet. 2. Theilet ferner die radios des Auges CH und CI in 2 gleiche Theile in 1 und 6/ und 3. Beſchreibet aus den centris 1. 2. 3. 4. 5. 6 die halben Circul GLN, NAM, MBO, OCP, PDQ, QEH. Anders. 1. Theilet mit dem Palladio die Hoͤhe AB in 8 gleiche Theile/ davon iſt der fuͤnfte OP der Diameter des Schnecken-Au- ges. 2. Beſchreibet aus G dem Mittel der Linie OP einen Circul und darein ein Qva- drat. 3. Theilet die Seiten durch die Linien 1. 3 und 2. 4 in 2 gleiche Theile; jede aber von dieſen Linien in 6 gleiche Theile. 4. Beſchreibet aus den Puncten 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12 die Qvadranten BC, CA, AD, DE, EF, FH, HI, IK, KL, LM, MN, NO. Noch anders. Blondell und Daviler ruͤhmen am mei- ſten folgende Methode des Goldmanns. 1. Theilet abermals die Hoͤhe des Schnoͤr- ckels AB in 8 gleiche Theile/ und neh- met

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/482
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wissenschafften. Bd. 1. Halle (Saale), 1710. , S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende01_1710/482>, abgerufen am 07.05.2024.