Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite
Anfangs-Gründe
eben der Grösse wie in der 32. Aufgabe
(§. 262.)
3. Ziehet die Defens-Linie AP und BG, schnei-
det wie in der gedachten Aufgabe die
Facen AD und BE ab/ und determiniret
aus D und E mit der Weite ED die Pun-
cte P und G/ so könnet ihr die Flanqven
DG und EP ziehen/ auch mit der Weite
von 12' so wol die Tenaille von den Boll-
wercken durch den Graben ILPE/ und
DGLH/ als mitten bey C ihre beyden
Theile von einander selbst absondern.
4. Damit ihr aber die Bollwercke detachi-
ret/ so ziehet durch die Ende der Flanqven
P und G mit den Facen EB und AD die
Parallel-Linien GM und PK (§. 86.
Geom.)
5. Ziehet ferner mit GP in der Weite von 30'
die innere Polygon NO parallel/ und in
eben der Weite die Defens-Linie TQ mit
PK Parallel.
6. Schneidet für die Kehle OS 42' ab/ und
7. Richter die Flanqve RS entweder auf der
Cortine perpendicular auf (§. 90. Geom.)
oder ziehet sie mit der Flanqve EP paral-
lel (§. 86. Geom.) so giebt sich zugleich die
Face RQ.
8. Setzet hierauf den Zirckel in die Boll-
wercks-Pünte B und beschreibet in der
Weite von 91/2 Ruthe den Bogen V/ so
kön-
Anfangs-Gruͤnde
eben der Groͤſſe wie in der 32. Aufgabe
(§. 262.)
3. Ziehet die Defens-Linie AP und BG, ſchnei-
det wie in der gedachten Aufgabe die
Facen AD und BE ab/ und determiniret
aus D und E mit der Weite ED die Pun-
cte P und G/ ſo koͤnnet ihr die Flanqven
DG und EP ziehen/ auch mit der Weite
von 12′ ſo wol die Tenaille von den Boll-
wercken durch den Graben ILPE/ und
DGLH/ als mitten bey C ihre beyden
Theile von einander ſelbſt abſondern.
4. Damit ihr aber die Bollwercke detachi-
ret/ ſo ziehet durch die Ende der Flanqven
P und G mit den Facen EB und AD die
Parallel-Linien GM und PK (§. 86.
Geom.)
5. Ziehet ferner mit GP in der Weite von 30′
die innere Polygon NO parallel/ und in
eben der Weite die Defens-Linie TQ mit
PK Parallel.
6. Schneidet fuͤr die Kehle OS 42′ ab/ und
7. Richter die Flanqve RS entweder auf der
Cortine perpendicular auf (§. 90. Geom.)
oder ziehet ſie mit der Flanqve EP paral-
lel (§. 86. Geom.) ſo giebt ſich zugleich die
Face RQ.
8. Setzet hierauf den Zirckel in die Boll-
wercks-Puͤnte B und beſchreibet in der
Weite von 9½ Ruthe den Bogen V/ ſo
koͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0203" n="186"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/>
eben der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie <hi rendition="#fr">in der 32. Aufgabe</hi><lb/>
(§. 262.)</item><lb/>
                <item>3. Ziehet die Defens-Linie <hi rendition="#aq">AP</hi> und <hi rendition="#aq">BG,</hi> &#x017F;chnei-<lb/>
det wie <hi rendition="#fr">in der gedachten Aufgabe</hi> die<lb/><hi rendition="#aq">Fac</hi>en <hi rendition="#aq">AD</hi> und <hi rendition="#aq">BE</hi> ab/ und determiniret<lb/>
aus <hi rendition="#aq">D</hi> und <hi rendition="#aq">E</hi> mit der Weite <hi rendition="#aq">ED</hi> die Pun-<lb/>
cte <hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">G/</hi> &#x017F;o ko&#x0364;nnet ihr die Flanqven<lb/><hi rendition="#aq">DG</hi> und <hi rendition="#aq">EP</hi> ziehen/ auch mit der Weite<lb/>
von 12&#x2032; &#x017F;o wol die <hi rendition="#aq">Tenaille</hi> von den Boll-<lb/>
wercken durch den Graben <hi rendition="#aq">ILPE/</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">DGLH/</hi> als mitten bey <hi rendition="#aq">C</hi> ihre beyden<lb/>
Theile von einander &#x017F;elb&#x017F;t ab&#x017F;ondern.</item><lb/>
                <item>4. Damit ihr aber die Bollwercke <hi rendition="#aq">detachi-</hi><lb/>
ret/ &#x017F;o ziehet durch die Ende der Flanqven<lb/><hi rendition="#aq">P</hi> und <hi rendition="#aq">G</hi> mit den <hi rendition="#aq">Fac</hi>en <hi rendition="#aq">EB</hi> und <hi rendition="#aq">AD</hi> die<lb/>
Parallel-Linien <hi rendition="#aq">GM</hi> und <hi rendition="#aq">PK (§. 86.<lb/>
Geom.)</hi></item><lb/>
                <item>5. Ziehet ferner mit <hi rendition="#aq">GP</hi> in der Weite von 30&#x2032;<lb/>
die innere Polygon <hi rendition="#aq">NO</hi> parallel/ und in<lb/>
eben der Weite die Defens-Linie <hi rendition="#aq">TQ</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">PK</hi> Parallel.</item><lb/>
                <item>6. Schneidet fu&#x0364;r die Kehle <hi rendition="#aq">OS</hi> 42&#x2032; ab/ und</item><lb/>
                <item>7. Richter die Flanqve <hi rendition="#aq">RS</hi> entweder auf der<lb/>
Cortine perpendicular auf (§. 90. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>)<lb/>
oder ziehet &#x017F;ie mit der Flanqve <hi rendition="#aq">EP</hi> paral-<lb/>
lel (§. 86. <hi rendition="#aq">Geom.</hi>) &#x017F;o giebt &#x017F;ich zugleich die<lb/><hi rendition="#aq">Face RQ.</hi></item><lb/>
                <item>8. Setzet hierauf den Zirckel in die Boll-<lb/>
wercks-Pu&#x0364;nte <hi rendition="#aq">B</hi> und be&#x017F;chreibet in der<lb/>
Weite von 9½ Ruthe den Bogen <hi rendition="#aq">V/</hi> &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;n-</fw><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[186/0203] Anfangs-Gruͤnde eben der Groͤſſe wie in der 32. Aufgabe (§. 262.) 3. Ziehet die Defens-Linie AP und BG, ſchnei- det wie in der gedachten Aufgabe die Facen AD und BE ab/ und determiniret aus D und E mit der Weite ED die Pun- cte P und G/ ſo koͤnnet ihr die Flanqven DG und EP ziehen/ auch mit der Weite von 12′ ſo wol die Tenaille von den Boll- wercken durch den Graben ILPE/ und DGLH/ als mitten bey C ihre beyden Theile von einander ſelbſt abſondern. 4. Damit ihr aber die Bollwercke detachi- ret/ ſo ziehet durch die Ende der Flanqven P und G mit den Facen EB und AD die Parallel-Linien GM und PK (§. 86. Geom.) 5. Ziehet ferner mit GP in der Weite von 30′ die innere Polygon NO parallel/ und in eben der Weite die Defens-Linie TQ mit PK Parallel. 6. Schneidet fuͤr die Kehle OS 42′ ab/ und 7. Richter die Flanqve RS entweder auf der Cortine perpendicular auf (§. 90. Geom.) oder ziehet ſie mit der Flanqve EP paral- lel (§. 86. Geom.) ſo giebt ſich zugleich die Face RQ. 8. Setzet hierauf den Zirckel in die Boll- wercks-Puͤnte B und beſchreibet in der Weite von 9½ Ruthe den Bogen V/ ſo koͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/203
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 186. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/203>, abgerufen am 14.05.2024.