Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Anfangs-Gründe
Tab. VI.
Fig.
48.
der C D/ welche entweder an der gantzen
Peripherie mit Bley ausgegossen/ oder nur
an drey oder vier Orten mit gleich weit von
einander abstehenden Gewichten versehen
werden.

Tab. VI.
Fig.
49.

An den Uhr-Wercken appliciret man aus
gleicher Absicht einen Perpendicul AB/ der
mit zwey seidenen Faden DE und FG an ei-
ne eiserne Gabel GH gebunden/ welche durch
das Steige-Rad KI beweget wird. Die
Kammen des Steige-Rades müssen nach
dem Bogen eingeschnitten werden/ welche
man aus dem centro der Gabel mit der Län-
ge eines Armes L beschreibet.

Zusatz.

220. Die Schwung-Räder sind nöthig
in Machinen/ welche von Menschen und Thie-
ren beweget werden/ damit sie nicht zu wei-
len in der Bewegung nach lassen.

Anmerckung.

221. Hugenius, welcher die Perpendicul-Uhren zu
erst erfunden/ hat in seinem Horologio Oscillato-
rio p.
10. 11 gewiesen/ wie man das Perpendicul
zwieschen zwey besonderen Federn aufhängen solle/
damit die Bewegung auf das allergenaueste
einmal wie das andere
bleibe.

Ende der Mechanick.

Anfangs-Gruͤnde
Tab. VI.
Fig.
48.
der C D/ welche entweder an der gantzen
Peripherie mit Bley ausgegoſſen/ oder nur
an drey oder vier Orten mit gleich weit von
einander abſtehenden Gewichten verſehen
werden.

Tab. VI.
Fig.
49.

An den Uhr-Wercken appliciret man aus
gleicher Abſicht einen Perpendicul AB/ der
mit zwey ſeidenen Faden DE und FG an ei-
ne eiſerne Gabel GH gebunden/ welche durch
das Steige-Rad KI beweget wird. Die
Kammen des Steige-Rades muͤſſen nach
dem Bogen eingeſchnitten werden/ welche
man aus dem centro der Gabel mit der Laͤn-
ge eines Armes L beſchreibet.

Zuſatz.

220. Die Schwung-Raͤder ſind noͤthig
in Machinen/ welche von Menſchen und Thie-
ren beweget werden/ damit ſie nicht zu wei-
len in der Bewegung nach laſſen.

Anmerckung.

221. Hugenius, welcher die Perpendicul-Uhren zu
erſt erfunden/ hat in ſeinem Horologio Oſcillato-
rio p.
10. 11 gewieſen/ wie man das Perpendicul
zwieſchen zwey beſonderen Federn aufhaͤngen ſolle/
damit die Bewegung auf das allergenaueſte
einmal wie das andere
bleibe.

Ende der Mechanick.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="342"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anfangs-Gru&#x0364;nde</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VI.<lb/>
Fig.</hi> 48.</note>der <hi rendition="#aq">C D/</hi> welche entweder an der gantzen<lb/>
Peripherie mit Bley ausgego&#x017F;&#x017F;en/ oder nur<lb/>
an drey oder vier Orten mit gleich weit von<lb/>
einander ab&#x017F;tehenden Gewichten ver&#x017F;ehen<lb/>
werden.</p><lb/>
            <note place="left"><hi rendition="#aq">Tab. VI.<lb/>
Fig.</hi> 49.</note>
            <p>An den Uhr-Wercken appliciret man aus<lb/>
gleicher Ab&#x017F;icht einen Perpendicul <hi rendition="#aq">AB/</hi> der<lb/>
mit zwey &#x017F;eidenen Faden <hi rendition="#aq">DE</hi> und <hi rendition="#aq">FG</hi> an ei-<lb/>
ne ei&#x017F;erne Gabel <hi rendition="#aq">GH</hi> gebunden/ welche durch<lb/>
das Steige-Rad <hi rendition="#aq">KI</hi> beweget wird. Die<lb/>
Kammen des Steige-Rades mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en nach<lb/>
dem Bogen einge&#x017F;chnitten werden/ welche<lb/>
man aus dem <hi rendition="#aq">centro</hi> der Gabel mit der La&#x0364;n-<lb/>
ge eines Armes <hi rendition="#aq">L</hi> be&#x017F;chreibet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Zu&#x017F;atz.</hi> </head><lb/>
            <p>220. Die Schwung-Ra&#x0364;der &#x017F;ind no&#x0364;thig<lb/>
in Machinen/ welche von Men&#x017F;chen und Thie-<lb/>
ren beweget werden/ damit &#x017F;ie nicht zu wei-<lb/>
len in der Bewegung nach la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anmerckung.</hi> </head><lb/>
            <p>221. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Hugenius,</hi></hi> welcher die Perpendicul-Uhren zu<lb/>
er&#x017F;t erfunden/ hat in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Horologio O&#x017F;cillato-<lb/>
rio p.</hi> 10. 11 gewie&#x017F;en/ wie man das Perpendicul<lb/>
zwie&#x017F;chen zwey be&#x017F;onderen Federn aufha&#x0364;ngen &#x017F;olle/<lb/><hi rendition="#c">damit die Bewegung auf das allergenaue&#x017F;te<lb/>
einmal wie das andere<lb/>
bleibe.</hi></p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Ende der Mechanick.</hi> </hi> </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[342/0370] Anfangs-Gruͤnde der C D/ welche entweder an der gantzen Peripherie mit Bley ausgegoſſen/ oder nur an drey oder vier Orten mit gleich weit von einander abſtehenden Gewichten verſehen werden. Tab. VI. Fig. 48. An den Uhr-Wercken appliciret man aus gleicher Abſicht einen Perpendicul AB/ der mit zwey ſeidenen Faden DE und FG an ei- ne eiſerne Gabel GH gebunden/ welche durch das Steige-Rad KI beweget wird. Die Kammen des Steige-Rades muͤſſen nach dem Bogen eingeſchnitten werden/ welche man aus dem centro der Gabel mit der Laͤn- ge eines Armes L beſchreibet. Zuſatz. 220. Die Schwung-Raͤder ſind noͤthig in Machinen/ welche von Menſchen und Thie- ren beweget werden/ damit ſie nicht zu wei- len in der Bewegung nach laſſen. Anmerckung. 221. Hugenius, welcher die Perpendicul-Uhren zu erſt erfunden/ hat in ſeinem Horologio Oſcillato- rio p. 10. 11 gewieſen/ wie man das Perpendicul zwieſchen zwey beſonderen Federn aufhaͤngen ſolle/ damit die Bewegung auf das allergenaueſte einmal wie das andere bleibe. Ende der Mechanick.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/370
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 2. Halle (Saale), 1710. , S. 342. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende02_1710/370>, abgerufen am 15.05.2024.