Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710.der Chronologie. Auflösung. 1. Weil der Sonnen-Circul nach der Ein- richtung des Dionysii, dem wir in der Fest- Rechnung folgen/ sich 9 Jahre vor Christi Geburt anfängt; so addiret zu dem gegebenen Jahre Christi 9 und die Summe dividiret durch 28; was über- bleibt/ ist der Sonnen-Circul. Bleibet aber nichts übrig/ so ist 28 der Sonnen- Circul. 2. Suchet den Sonnen-Circul entweder in dem Julianischen/ oder Gregorianischen Täfelein auf; so findet ihr den Sonntags- Buchstaben im Julianischen oder Grego- rianischen Jahre daneben. Z. E. Jhr verlanget den Sonntags-Buch- 1710 Der Sonnen-Circul ist 11. Also der Sonn- Der 1. Zusatz. 93. Wenn ihr in einem immerwehrenden Mo-
der Chronologie. Aufloͤſung. 1. Weil der Sonnen-Circul nach der Ein- richtung des Dionyſii, dem wir in der Feſt- Rechnung folgen/ ſich 9 Jahre vor Chriſti Geburt anfaͤngt; ſo addiret zu dem gegebenen Jahre Chriſti 9 und die Summe dividiret durch 28; was uͤber- bleibt/ iſt der Sonnen-Circul. Bleibet aber nichts uͤbrig/ ſo iſt 28 der Sonnen- Circul. 2. Suchet den Sonnen-Circul entweder in dem Julianiſchen/ oder Gregorianiſchen Taͤfelein auf; ſo findet ihr den Sonntags- Buchſtaben im Julianiſchen oder Grego- rianiſchen Jahre daneben. Z. E. Jhr verlanget den Sonntags-Buch- 1710 Der Sonnen-Circul iſt 11. Alſo der Sonn- Der 1. Zuſatz. 93. Wenn ihr in einem immerwehrenden Mo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0591" n="535"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Chronologie.</hi> </fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Aufloͤſung.</hi> </head><lb/> <list> <item>1. Weil der Sonnen-Circul nach der Ein-<lb/> richtung des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dionyſii</hi>,</hi> dem wir in der Feſt-<lb/> Rechnung folgen/ ſich 9 Jahre vor<lb/> Chriſti Geburt anfaͤngt; ſo addiret zu<lb/> dem gegebenen Jahre Chriſti 9 und die<lb/> Summe dividiret durch 28; was uͤber-<lb/> bleibt/ iſt der Sonnen-Circul. Bleibet<lb/> aber nichts uͤbrig/ ſo iſt 28 der Sonnen-<lb/> Circul.</item><lb/> <item>2. Suchet den Sonnen-Circul entweder in<lb/> dem Julianiſchen/ oder Gregorianiſchen<lb/> Taͤfelein auf; ſo findet ihr den Sonntags-<lb/> Buchſtaben im Julianiſchen oder Grego-<lb/> rianiſchen Jahre daneben.</item> </list><lb/> <p>Z. E. Jhr verlanget den Sonntags-Buch-<lb/> ſtaben fuͤr 1710 zu wiſſen</p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#et">1710<lb/> 9<lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> 1719</hi><lb/> <cb/> <formula/> </p> <p>Der Sonnen-Circul iſt 11. Alſo der Sonn-<lb/> tags-Buchſtabe im Julianiſchen Jahre <hi rendition="#aq">A/</hi><lb/> im Gregorianiſchen <hi rendition="#aq">E.</hi></p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Der 1. Zuſatz.</hi> </head><lb/> <p>93. Wenn ihr in einem immerwehrenden<lb/> Calender/ darinnen fuͤr jeden Tage des<lb/> Monats die gehoͤrige Buchſtaben geſetzet<lb/> ſind/ den Sonntags-Buchſtaben durch alle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mo-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0591]
der Chronologie.
Aufloͤſung.
1. Weil der Sonnen-Circul nach der Ein-
richtung des Dionyſii, dem wir in der Feſt-
Rechnung folgen/ ſich 9 Jahre vor
Chriſti Geburt anfaͤngt; ſo addiret zu
dem gegebenen Jahre Chriſti 9 und die
Summe dividiret durch 28; was uͤber-
bleibt/ iſt der Sonnen-Circul. Bleibet
aber nichts uͤbrig/ ſo iſt 28 der Sonnen-
Circul.
2. Suchet den Sonnen-Circul entweder in
dem Julianiſchen/ oder Gregorianiſchen
Taͤfelein auf; ſo findet ihr den Sonntags-
Buchſtaben im Julianiſchen oder Grego-
rianiſchen Jahre daneben.
Z. E. Jhr verlanget den Sonntags-Buch-
ſtaben fuͤr 1710 zu wiſſen
1710
9
1719
[FORMEL]
Der Sonnen-Circul iſt 11. Alſo der Sonn-
tags-Buchſtabe im Julianiſchen Jahre A/
im Gregorianiſchen E.
Der 1. Zuſatz.
93. Wenn ihr in einem immerwehrenden
Calender/ darinnen fuͤr jeden Tage des
Monats die gehoͤrige Buchſtaben geſetzet
ſind/ den Sonntags-Buchſtaben durch alle
Mo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/591 |
Zitationshilfe: | Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 3. Halle (Saale), 1710. , S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende03_1710/591>, abgerufen am 28.02.2021. |