Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzer Unterricht
Kepler gethan/ wie er selbst bekennet in der
Vorrede zu seiner Geometria indivisibilibus
continuorum nova ratione promota
(Bo-
noniae
1653 in 4. 3 Alph. 1. Bog.) Gleichwie
aber Kepler in Erweisung des Archimedei-
schen Lehrsatzes (part. 1. theor. 2.)/ daß der
Eircul sich zum Qvadrate des Diametri wie
11 zu 14 verhalte/ den Circul in lauter Secto-
res
resolviret/ deren basis ein unendlich klei-
ner Theil der Peripherie ist/ und den Trian-
gel in lauter kleine Triangel/ die einerley
Höhe mit dem grossen haben/ aber einen un-
endlich kleinen Theil von seiner Grundlinie;
so hat er diese Methode zu demonstriren ü-
berall gebrauchet/ und unter dem Titul me-
thodi indivisibilium
bekandt gemacht. Er
hätte aber besser gethan/ wenn er die Elemen-
te der Figuren mit dem Kepler für Figuren
gehalten hätte/ deren eine dimension eine
endliche/ die andere aber eine unendlich kleine
Linie ist/ als daß er sie Linien/ und die Ele-
mente der Cörper Flächen genennet/ weil die-
ses vielen ohne Noth Anstoß gegeben.

§. 15. Evangelista Torricellius, des
Groß-Hertzogs zu Florentz Mathematicus
hat sich gleichfals fürgenommen/ die Archi-
medeischen Erfindungen in der Geometrie zu
erläutern und zu vermehren. Solches erhellet
aus seinen Operibus Geometricis de Solidis
Sphaeralibus, de motu, de dimensione Para-
bolae, de solido Hyperbolico cum appendici-

bus

Kurtzer Unterricht
Kepler gethan/ wie er ſelbſt bekennet in der
Vorrede zu ſeiner Geometria indiviſibilibus
continuorum nova ratione promota
(Bo-
noniæ
1653 in 4. 3 Alph. 1. Bog.) Gleichwie
aber Kepler in Erweiſung des Archimedei-
ſchen Lehrſatzes (part. 1. theor. 2.)/ daß der
Eircul ſich zum Qvadrate des Diametri wie
11 zu 14 verhalte/ den Circul in lauter Secto-
res
reſolviret/ deren baſis ein unendlich klei-
ner Theil der Peripherie iſt/ und den Trian-
gel in lauter kleine Triangel/ die einerley
Hoͤhe mit dem groſſen haben/ aber einen un-
endlich kleinen Theil von ſeiner Grundlinie;
ſo hat er dieſe Methode zu demonſtriren uͤ-
berall gebrauchet/ und unter dem Titul me-
thodi indiviſibilium
bekandt gemacht. Er
haͤtte aber beſſer gethan/ wenn er die Elemen-
te der Figuren mit dem Kepler fuͤr Figuren
gehalten haͤtte/ deren eine dimenſion eine
endliche/ die andere aber eine unendlich kleine
Linie iſt/ als daß er ſie Linien/ und die Ele-
mente der Coͤrper Flaͤchen genennet/ weil die-
ſes vielen ohne Noth Anſtoß gegeben.

§. 15. Evangeliſta Torricellius, des
Groß-Hertzogs zu Florentz Mathematicus
hat ſich gleichfals fuͤrgenommen/ die Archi-
medeiſchen Erfindungen in der Geometrie zu
erlaͤutern und zu vermehren. Solches erhellet
aus ſeinen Operibus Geometricis de Solidis
Sphæralibus, de motu, de dimenſione Para-
bolæ, de ſolido Hyperbolico cum appendici-

bus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0428" n="394"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Kurtzer Unterricht</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">Kepler</hi> gethan/ wie er &#x017F;elb&#x017F;t bekennet in der<lb/>
Vorrede zu &#x017F;einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Geometria indivi&#x017F;ibilibus<lb/>
continuorum nova ratione promota</hi> (Bo-<lb/>
noniæ</hi> 1653 in 4. 3 Alph. 1. Bog.) Gleichwie<lb/>
aber <hi rendition="#fr">Kepler</hi> in Erwei&#x017F;ung des Archimedei-<lb/>
&#x017F;chen Lehr&#x017F;atzes (<hi rendition="#aq">part. 1. theor.</hi> 2.)/ daß der<lb/>
Eircul &#x017F;ich zum Qvadrate des <hi rendition="#aq">Diametri</hi> wie<lb/>
11 zu 14 verhalte/ den Circul in lauter <hi rendition="#aq">Secto-<lb/>
res</hi> re&#x017F;olviret/ deren <hi rendition="#aq">ba&#x017F;is</hi> ein unendlich klei-<lb/>
ner Theil der Peripherie i&#x017F;t/ und den Trian-<lb/>
gel in lauter kleine Triangel/ die einerley<lb/>
Ho&#x0364;he mit dem gro&#x017F;&#x017F;en haben/ aber einen un-<lb/>
endlich kleinen Theil von &#x017F;einer Grundlinie;<lb/>
&#x017F;o hat er die&#x017F;e Methode zu <hi rendition="#aq">demon&#x017F;trir</hi>en u&#x0364;-<lb/>
berall gebrauchet/ und unter dem Titul <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">me-<lb/>
thodi indivi&#x017F;ibilium</hi></hi> bekandt gemacht. Er<lb/>
ha&#x0364;tte aber be&#x017F;&#x017F;er gethan/ wenn er die Elemen-<lb/>
te der Figuren mit dem <hi rendition="#fr">Kepler</hi> fu&#x0364;r Figuren<lb/>
gehalten ha&#x0364;tte/ deren eine <hi rendition="#aq">dimen&#x017F;ion</hi> eine<lb/>
endliche/ die andere aber eine unendlich kleine<lb/>
Linie i&#x017F;t/ als daß er &#x017F;ie Linien/ und die Ele-<lb/>
mente der Co&#x0364;rper Fla&#x0364;chen genennet/ weil die-<lb/>
&#x017F;es vielen ohne Noth An&#x017F;toß gegeben.</p><lb/>
          <p>§. 15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Evangeli&#x017F;ta Torricellius,</hi></hi> des<lb/>
Groß-Hertzogs zu Florentz <hi rendition="#aq">Mathematicus</hi><lb/>
hat &#x017F;ich gleichfals fu&#x0364;rgenommen/ die Archi-<lb/>
medei&#x017F;chen Erfindungen in der Geometrie zu<lb/>
erla&#x0364;utern und zu vermehren. Solches erhellet<lb/>
aus &#x017F;einen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Operibus Geometricis de Solidis<lb/>
Sphæralibus, de motu, de dimen&#x017F;ione Para-<lb/>
bolæ, de &#x017F;olido Hyperbolico cum appendici-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bus</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0428] Kurtzer Unterricht Kepler gethan/ wie er ſelbſt bekennet in der Vorrede zu ſeiner Geometria indiviſibilibus continuorum nova ratione promota (Bo- noniæ 1653 in 4. 3 Alph. 1. Bog.) Gleichwie aber Kepler in Erweiſung des Archimedei- ſchen Lehrſatzes (part. 1. theor. 2.)/ daß der Eircul ſich zum Qvadrate des Diametri wie 11 zu 14 verhalte/ den Circul in lauter Secto- res reſolviret/ deren baſis ein unendlich klei- ner Theil der Peripherie iſt/ und den Trian- gel in lauter kleine Triangel/ die einerley Hoͤhe mit dem groſſen haben/ aber einen un- endlich kleinen Theil von ſeiner Grundlinie; ſo hat er dieſe Methode zu demonſtriren uͤ- berall gebrauchet/ und unter dem Titul me- thodi indiviſibilium bekandt gemacht. Er haͤtte aber beſſer gethan/ wenn er die Elemen- te der Figuren mit dem Kepler fuͤr Figuren gehalten haͤtte/ deren eine dimenſion eine endliche/ die andere aber eine unendlich kleine Linie iſt/ als daß er ſie Linien/ und die Ele- mente der Coͤrper Flaͤchen genennet/ weil die- ſes vielen ohne Noth Anſtoß gegeben. §. 15. Evangeliſta Torricellius, des Groß-Hertzogs zu Florentz Mathematicus hat ſich gleichfals fuͤrgenommen/ die Archi- medeiſchen Erfindungen in der Geometrie zu erlaͤutern und zu vermehren. Solches erhellet aus ſeinen Operibus Geometricis de Solidis Sphæralibus, de motu, de dimenſione Para- bolæ, de ſolido Hyperbolico cum appendici- bus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/428
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Der Anfangs-Gründe Aller Mathematischen Wiessenschaften. Bd. 4. Halle (Saale), 1710. , S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_anfangsgruende04_1710/428>, abgerufen am 29.05.2024.