Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721.

Bild:
<< vorherige Seite

Cap. 3. Von der Einrichtung
Denn wenn einer beleidiget worden, so su-
chet er den andern mehr zu beleidigen, als
ihm geschehen, damit er keinen Vorwurff
von dem andern besorgen darff. Dieser
wil gleichfals den Vorwurff von ihm ver-
meiden und suchet ihn daher noch weiter zu
beleidigen. Und so kommet es immer wei-
ter, dergestalt daß wegen einer Kleinigkeit
Mord und Todschlag erfolgen kan. Auch
wird dadurch zu einer beharrlichen Feind-
schafft der Grund geleget, daß niemahls
einer vor dem andern recht sicher ist, wo
man ein ander beleidiget. Dieses Ubel al-
les wird vermieden, wo der Obrigkeit ü-
berlassen wird das angethanene Unrecht auf
eine geziemende Weise zu rächen. Es ist
aber auch nöthig, daß die geschehene Be-
leidigungen auf eine solche Weise geahndet
werden, daß der Beleidigte damit zu frie-
den seyn kan: welches geschiehet, wann da-
durch dem Beleidiger so viel Verdruß erre-
get wird, als dem Beleidigten von ihm ge-
macht worden. Und aus diesem Grunde
hat man die Straffen zu beurtheilen, die
man darauf setzet. Bey der Selbst-Rache
pfleget es gar offre zu geschehen, daß der
Beleidigte sich noch mehr Verdruß machet,
als er durch die Beleidigung empfunden. Z.
E. Wann einer geschimpfft wird und her-
nach sich an dem andern zu rächen duelliret;
so kan er gefährlich bleßiret, oder wohl gar

ersto-

Cap. 3. Von der Einrichtung
Denn wenn einer beleidiget worden, ſo ſu-
chet er den andern mehr zu beleidigen, als
ihm geſchehen, damit er keinen Vorwurff
von dem andern beſorgen darff. Dieſer
wil gleichfals den Vorwurff von ihm ver-
meiden und ſuchet ihn daher noch weiter zu
beleidigen. Und ſo kommet es immer wei-
ter, dergeſtalt daß wegen einer Kleinigkeit
Mord und Todſchlag erfolgen kan. Auch
wird dadurch zu einer beharrlichen Feind-
ſchafft der Grund geleget, daß niemahls
einer vor dem andern recht ſicher iſt, wo
man ein ander beleidiget. Dieſes Ubel al-
les wird vermieden, wo der Obrigkeit uͤ-
berlaſſen wird das angethanene Unrecht auf
eine geziemende Weiſe zu raͤchen. Es iſt
aber auch noͤthig, daß die geſchehene Be-
leidigungen auf eine ſolche Weiſe geahndet
werden, daß der Beleidigte damit zu frie-
den ſeyn kan: welches geſchiehet, wann da-
durch dem Beleidiger ſo viel Verdruß erre-
get wird, als dem Beleidigten von ihm ge-
macht worden. Und aus dieſem Grunde
hat man die Straffen zu beurtheilen, die
man darauf ſetzet. Bey der Selbſt-Rache
pfleget es gar offre zu geſchehen, daß der
Beleidigte ſich noch mehr Verdruß machet,
als er durch die Beleidigung empfunden. Z.
E. Wann einer geſchimpfft wird und her-
nach ſich an dem andern zu raͤchen duelliret;
ſo kan er gefaͤhrlich bleßiret, oder wohl gar

erſto-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0424" n="406"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Cap. 3. Von der Einrichtung</hi></fw><lb/>
Denn wenn einer beleidiget worden, &#x017F;o &#x017F;u-<lb/>
chet er den andern mehr zu beleidigen, als<lb/>
ihm ge&#x017F;chehen, damit er keinen Vorwurff<lb/>
von dem andern be&#x017F;orgen darff. Die&#x017F;er<lb/>
wil gleichfals den Vorwurff von ihm ver-<lb/>
meiden und &#x017F;uchet ihn daher noch weiter zu<lb/>
beleidigen. Und &#x017F;o kommet es immer wei-<lb/>
ter, derge&#x017F;talt daß wegen einer Kleinigkeit<lb/>
Mord und Tod&#x017F;chlag erfolgen kan. Auch<lb/>
wird dadurch zu einer beharrlichen Feind-<lb/>
&#x017F;chafft der Grund geleget, daß niemahls<lb/>
einer vor dem andern recht &#x017F;icher i&#x017F;t, wo<lb/>
man ein ander beleidiget. Die&#x017F;es Ubel al-<lb/>
les wird vermieden, wo der Obrigkeit u&#x0364;-<lb/>
berla&#x017F;&#x017F;en wird das angethanene Unrecht auf<lb/>
eine geziemende Wei&#x017F;e zu ra&#x0364;chen. Es i&#x017F;t<lb/>
aber auch no&#x0364;thig, daß die ge&#x017F;chehene Be-<lb/>
leidigungen auf eine &#x017F;olche Wei&#x017F;e geahndet<lb/>
werden, daß der Beleidigte damit zu frie-<lb/>
den &#x017F;eyn kan: welches ge&#x017F;chiehet, wann da-<lb/>
durch dem Beleidiger &#x017F;o viel Verdruß erre-<lb/>
get wird, als dem Beleidigten von ihm ge-<lb/>
macht worden. Und aus die&#x017F;em Grunde<lb/>
hat man die Straffen zu beurtheilen, die<lb/>
man darauf &#x017F;etzet. Bey der Selb&#x017F;t-Rache<lb/>
pfleget es gar offre zu ge&#x017F;chehen, daß der<lb/>
Beleidigte &#x017F;ich noch mehr Verdruß machet,<lb/>
als er durch die Beleidigung empfunden. Z.<lb/>
E. Wann einer ge&#x017F;chimpfft wird und her-<lb/>
nach &#x017F;ich an dem andern zu ra&#x0364;chen duelliret;<lb/>
&#x017F;o kan er gefa&#x0364;hrlich bleßiret, oder wohl gar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er&#x017F;to-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0424] Cap. 3. Von der Einrichtung Denn wenn einer beleidiget worden, ſo ſu- chet er den andern mehr zu beleidigen, als ihm geſchehen, damit er keinen Vorwurff von dem andern beſorgen darff. Dieſer wil gleichfals den Vorwurff von ihm ver- meiden und ſuchet ihn daher noch weiter zu beleidigen. Und ſo kommet es immer wei- ter, dergeſtalt daß wegen einer Kleinigkeit Mord und Todſchlag erfolgen kan. Auch wird dadurch zu einer beharrlichen Feind- ſchafft der Grund geleget, daß niemahls einer vor dem andern recht ſicher iſt, wo man ein ander beleidiget. Dieſes Ubel al- les wird vermieden, wo der Obrigkeit uͤ- berlaſſen wird das angethanene Unrecht auf eine geziemende Weiſe zu raͤchen. Es iſt aber auch noͤthig, daß die geſchehene Be- leidigungen auf eine ſolche Weiſe geahndet werden, daß der Beleidigte damit zu frie- den ſeyn kan: welches geſchiehet, wann da- durch dem Beleidiger ſo viel Verdruß erre- get wird, als dem Beleidigten von ihm ge- macht worden. Und aus dieſem Grunde hat man die Straffen zu beurtheilen, die man darauf ſetzet. Bey der Selbſt-Rache pfleget es gar offre zu geſchehen, daß der Beleidigte ſich noch mehr Verdruß machet, als er durch die Beleidigung empfunden. Z. E. Wann einer geſchimpfft wird und her- nach ſich an dem andern zu raͤchen duelliret; ſo kan er gefaͤhrlich bleßiret, oder wohl gar erſto-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/424
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Vernünfftige Gedancken von dem Gesellschaftlichen Leben der Menschen. Halle (Saale), 1721, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_gesellschaftlichesleben_1721/424>, abgerufen am 16.06.2024.