Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_089.001
nung.
Für das ceremonielle Benehmen, besonders das zahlreiche pwo_089.002
Verneigen und Küssen genüge das drastische Beispiel, welches uns pwo_089.003
Rüdeger vor Hagen zeigt:

pwo_089.004

"Des neig im mit zühten der guote Rüedeger."

pwo_089.005

In tugenden, mit zühten, tugentleich, zühtecleich kehren ständig pwo_089.006
als adverbiale Bestimmungen wieder; selbst der sturmküene pwo_089.007
recke, meister Hilprant
, will nach Rüdegers Tod noch "in seinen pwo_089.008
zühten zuo den gesten gan
". Daneben werden ere, triuwe, pwo_089.009
staete, guot
als Jdeale gepriesen. Schlechten Ruf, üble Nachrede pwo_089.010
fürchtet man; es giebt bereits einen Kodex dessen, "was sich ziemt": pwo_089.011
darum thut man etwas von rehte oder umgekehrt, swie künege pwo_089.012
niene solten
. Fürsten und Fürstinnen heißen wol geborn, es pwo_089.013
giebt stolze ritter, ziere recken.

pwo_089.014

Zu alledem tritt die Frau, in der Rolle, welche sie im höfischen pwo_089.015
Leben spielt. Der Glanz ihrer Schönheit und Gewänder kehrt ebenso pwo_089.016
typisch wieder wie ihre Vorsorge für die fürstlich reiche Ausrüstung pwo_089.017
abziehender Ritter und das beim Abschied anhebende Weinen. Die pwo_089.018
Liebe ist nun neben dem Heldentum der bedeutsamste Faktor der pwo_089.019
Poesie geworden und trägt zur Erweichung der Gefühle wesentlich pwo_089.020
bei.

pwo_089.021

Milde und Maß gelten als Jdeal und drängen die im Stoff pwo_089.022
und alten Stil liegende ungeschlachte Wildheit stellenweise in den Hintergrund. pwo_089.023
Nun vollzieht sich unter dem Einfluß höfischen Geistes pwo_089.024
eine weitere Umgestaltung der Charaktere. Neben Hagen und Etzel pwo_089.025
ist aus dem deutschen Nibelungenliede namentlich an die dämonische pwo_089.026
Brunhild zu denken, die zu einer vrowen wol geborn, zu einem pwo_089.027
minnecleichen weip gemildert ist. Hildebrands Neffe findet im pwo_089.028
Tode für die Seinen keinen bessern Trost als:

pwo_089.029
"daz si nach mir iht weinen, daz sei ane not. pwo_089.030
von eines küneges handen lig ich hie herleichen tot."
pwo_089.031

Einen ähnlichen Gipfel höfischer Gesinnung bezeichnet es, wenn der pwo_089.032
sterbende Siegfried seinen Sohn nicht etwa beklagt, weil er, der pwo_089.033
Vater, ermordet ist, sondern weil man es dem Sohne aufmutzen wird,

pwo_089.034

"daz seine mage ieman mortleich hant erslagen."

pwo_089.035

Die Scene ist eben durchgehends ze hove.

pwo_089.001
nung.
Für das ceremonielle Benehmen, besonders das zahlreiche pwo_089.002
Verneigen und Küssen genüge das drastische Beispiel, welches uns pwo_089.003
Rüdeger vor Hagen zeigt:

pwo_089.004

„Des neig im mit zühten der guote Rüedegêr.“

pwo_089.005

In tugenden, mit zühten, tugentlîch, zühteclîch kehren ständig pwo_089.006
als adverbiale Bestimmungen wieder; selbst der sturmküene pwo_089.007
recke, meister Hilprant
, will nach Rüdegers Tod noch „in sînen pwo_089.008
zühten zuo den gesten gân
“. Daneben werden êre, triuwe, pwo_089.009
stæte, guot
als Jdeale gepriesen. Schlechten Ruf, üble Nachrede pwo_089.010
fürchtet man; es giebt bereits einen Kodex dessen, „was sich ziemt“: pwo_089.011
darum thut man etwas von rehte oder umgekehrt, swie künege pwo_089.012
niene solten
. Fürsten und Fürstinnen heißen wol geborn, es pwo_089.013
giebt stolze ritter, ziere recken.

pwo_089.014

  Zu alledem tritt die Frau, in der Rolle, welche sie im höfischen pwo_089.015
Leben spielt. Der Glanz ihrer Schönheit und Gewänder kehrt ebenso pwo_089.016
typisch wieder wie ihre Vorsorge für die fürstlich reiche Ausrüstung pwo_089.017
abziehender Ritter und das beim Abschied anhebende Weinen. Die pwo_089.018
Liebe ist nun neben dem Heldentum der bedeutsamste Faktor der pwo_089.019
Poesie geworden und trägt zur Erweichung der Gefühle wesentlich pwo_089.020
bei.

pwo_089.021

  Milde und Maß gelten als Jdeal und drängen die im Stoff pwo_089.022
und alten Stil liegende ungeschlachte Wildheit stellenweise in den Hintergrund. pwo_089.023
Nun vollzieht sich unter dem Einfluß höfischen Geistes pwo_089.024
eine weitere Umgestaltung der Charaktere. Neben Hagen und Etzel pwo_089.025
ist aus dem deutschen Nibelungenliede namentlich an die dämonische pwo_089.026
Brunhild zu denken, die zu einer vrowen wol geborn, zu einem pwo_089.027
minneclîchen wîp gemildert ist. Hildebrands Neffe findet im pwo_089.028
Tode für die Seinen keinen bessern Trost als:

pwo_089.029
daz si nâch mir iht weinen, daz sî âne nôt. pwo_089.030
von eines küneges handen lig ich hie hêrlîchen tôt.“
pwo_089.031

Einen ähnlichen Gipfel höfischer Gesinnung bezeichnet es, wenn der pwo_089.032
sterbende Siegfried seinen Sohn nicht etwa beklagt, weil er, der pwo_089.033
Vater, ermordet ist, sondern weil man es dem Sohne aufmutzen wird,

pwo_089.034

„daz sîne mâge ieman mortlîch hânt erslagen.“

pwo_089.035

Die Scene ist eben durchgehends ze hove.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0103" n="89"/><lb n="pwo_089.001"/>
nung.</hi> Für das ceremonielle Benehmen, besonders das zahlreiche <lb n="pwo_089.002"/>
Verneigen und Küssen genüge das drastische Beispiel, welches uns <lb n="pwo_089.003"/>
Rüdeger vor Hagen zeigt:</p>
            <lb n="pwo_089.004"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;Des neig im mit zühten der guote Rüedegêr.&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_089.005"/>
            <p><hi rendition="#aq">In tugenden, mit zühten, tugentlîch, zühteclîch</hi> kehren ständig <lb n="pwo_089.006"/>
als adverbiale Bestimmungen wieder; selbst <hi rendition="#aq">der sturmküene <lb n="pwo_089.007"/>
recke, meister Hilprant</hi>, will nach Rüdegers Tod noch &#x201E;<hi rendition="#aq">in sînen <lb n="pwo_089.008"/>
zühten zuo den gesten gân</hi>&#x201C;. Daneben werden <hi rendition="#aq">êre, triuwe, <lb n="pwo_089.009"/>
stæte, guot</hi> als Jdeale gepriesen. Schlechten Ruf, üble Nachrede <lb n="pwo_089.010"/>
fürchtet man; es giebt bereits einen Kodex dessen, &#x201E;was sich ziemt&#x201C;: <lb n="pwo_089.011"/>
darum thut man etwas <hi rendition="#aq">von rehte</hi> oder umgekehrt, <hi rendition="#aq">swie künege <lb n="pwo_089.012"/>
niene solten</hi>. Fürsten und Fürstinnen heißen <hi rendition="#aq">wol geborn</hi>, es <lb n="pwo_089.013"/>
giebt <hi rendition="#aq">stolze ritter, ziere recken</hi>.</p>
            <lb n="pwo_089.014"/>
            <p>  Zu alledem tritt die Frau, in der Rolle, welche sie im höfischen <lb n="pwo_089.015"/>
Leben spielt. Der Glanz ihrer Schönheit und Gewänder kehrt ebenso <lb n="pwo_089.016"/>
typisch wieder wie ihre Vorsorge für die fürstlich reiche Ausrüstung <lb n="pwo_089.017"/>
abziehender Ritter und das beim Abschied anhebende Weinen. Die <lb n="pwo_089.018"/> <hi rendition="#g">Liebe</hi> ist nun neben dem Heldentum der bedeutsamste Faktor der <lb n="pwo_089.019"/>
Poesie geworden und trägt zur <hi rendition="#g">Erweichung</hi> der Gefühle wesentlich <lb n="pwo_089.020"/>
bei.</p>
            <lb n="pwo_089.021"/>
            <p>  Milde und Maß gelten als Jdeal und drängen die im Stoff <lb n="pwo_089.022"/>
und alten Stil liegende ungeschlachte Wildheit stellenweise in den Hintergrund. <lb n="pwo_089.023"/>
Nun vollzieht sich unter dem Einfluß höfischen Geistes <lb n="pwo_089.024"/>
eine weitere Umgestaltung der Charaktere. Neben Hagen und Etzel <lb n="pwo_089.025"/>
ist aus dem deutschen Nibelungenliede namentlich an die dämonische <lb n="pwo_089.026"/>
Brunhild zu denken, die zu einer <hi rendition="#aq">vrowen wol geborn</hi>, zu einem <lb n="pwo_089.027"/> <hi rendition="#aq">minneclîchen wîp</hi> gemildert ist. Hildebrands Neffe findet im <lb n="pwo_089.028"/>
Tode für die Seinen keinen bessern Trost als:</p>
            <lb n="pwo_089.029"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;<hi rendition="#aq">daz si nâch mir iht weinen, daz sî âne nôt.</hi></l>
              <lb n="pwo_089.030"/>
              <l><hi rendition="#aq">von eines <hi rendition="#g">küneges</hi> handen lig ich hie hêrlîchen tôt</hi>.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_089.031"/>
            <p>Einen ähnlichen Gipfel höfischer Gesinnung bezeichnet es, wenn der <lb n="pwo_089.032"/>
sterbende Siegfried seinen Sohn nicht etwa beklagt, weil er, der <lb n="pwo_089.033"/>
Vater, ermordet ist, sondern weil man es dem Sohne aufmutzen wird,</p>
            <lb n="pwo_089.034"/>
            <p> <hi rendition="#aq">
                <lg>
                  <l>&#x201E;daz sîne mâge ieman mortlîch hânt erslagen.&#x201C;</l>
                </lg>
              </hi> </p>
            <lb n="pwo_089.035"/>
            <p>Die Scene ist eben durchgehends <hi rendition="#aq">ze hove</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0103] pwo_089.001 nung. Für das ceremonielle Benehmen, besonders das zahlreiche pwo_089.002 Verneigen und Küssen genüge das drastische Beispiel, welches uns pwo_089.003 Rüdeger vor Hagen zeigt: pwo_089.004 „Des neig im mit zühten der guote Rüedegêr.“ pwo_089.005 In tugenden, mit zühten, tugentlîch, zühteclîch kehren ständig pwo_089.006 als adverbiale Bestimmungen wieder; selbst der sturmküene pwo_089.007 recke, meister Hilprant, will nach Rüdegers Tod noch „in sînen pwo_089.008 zühten zuo den gesten gân“. Daneben werden êre, triuwe, pwo_089.009 stæte, guot als Jdeale gepriesen. Schlechten Ruf, üble Nachrede pwo_089.010 fürchtet man; es giebt bereits einen Kodex dessen, „was sich ziemt“: pwo_089.011 darum thut man etwas von rehte oder umgekehrt, swie künege pwo_089.012 niene solten. Fürsten und Fürstinnen heißen wol geborn, es pwo_089.013 giebt stolze ritter, ziere recken. pwo_089.014   Zu alledem tritt die Frau, in der Rolle, welche sie im höfischen pwo_089.015 Leben spielt. Der Glanz ihrer Schönheit und Gewänder kehrt ebenso pwo_089.016 typisch wieder wie ihre Vorsorge für die fürstlich reiche Ausrüstung pwo_089.017 abziehender Ritter und das beim Abschied anhebende Weinen. Die pwo_089.018 Liebe ist nun neben dem Heldentum der bedeutsamste Faktor der pwo_089.019 Poesie geworden und trägt zur Erweichung der Gefühle wesentlich pwo_089.020 bei. pwo_089.021   Milde und Maß gelten als Jdeal und drängen die im Stoff pwo_089.022 und alten Stil liegende ungeschlachte Wildheit stellenweise in den Hintergrund. pwo_089.023 Nun vollzieht sich unter dem Einfluß höfischen Geistes pwo_089.024 eine weitere Umgestaltung der Charaktere. Neben Hagen und Etzel pwo_089.025 ist aus dem deutschen Nibelungenliede namentlich an die dämonische pwo_089.026 Brunhild zu denken, die zu einer vrowen wol geborn, zu einem pwo_089.027 minneclîchen wîp gemildert ist. Hildebrands Neffe findet im pwo_089.028 Tode für die Seinen keinen bessern Trost als: pwo_089.029 „daz si nâch mir iht weinen, daz sî âne nôt. pwo_089.030 von eines küneges handen lig ich hie hêrlîchen tôt.“ pwo_089.031 Einen ähnlichen Gipfel höfischer Gesinnung bezeichnet es, wenn der pwo_089.032 sterbende Siegfried seinen Sohn nicht etwa beklagt, weil er, der pwo_089.033 Vater, ermordet ist, sondern weil man es dem Sohne aufmutzen wird, pwo_089.034 „daz sîne mâge ieman mortlîch hânt erslagen.“ pwo_089.035 Die Scene ist eben durchgehends ze hove.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/103
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/103>, abgerufen am 03.05.2024.