Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_093.001
plastischen Gestalten entbehrt und in das Reich der Allegorie hinüberleitet.

pwo_093.002
pwo_093.003

Sowohl rein allegorische Stücke wie Tiererzählungen zur Spiegelung pwo_093.004
menschlicher Verhältnisse kommen auf epischem Gebiet seit Beginn pwo_093.005
der lyrischen Blüte zur Verwendung. Die Batrachomyomachie pwo_093.006
bietet ein besonders augenfälliges Zeugnis von der Parodie des pwo_093.007
heroischen Stils. -

pwo_093.008

Jn ähnlichen Grundzügen bewegt sich die Entwicklung des persischen pwo_093.009
Epos. Nach Firdusis Zeiten treten die verschiedensten Anzeichen pwo_093.010
einer beginnenden Entartung des epischen Stils hervor. Virtuoses pwo_093.011
Spiel mit Worten und Bildern, formale Effekthascherei pwo_093.012
läßt schon äußerlich die Verflüchtigung des ernsten Heroengeistes erkennen. pwo_093.013
Unentrinnbar dringen didaktische Neigungen vor. Eine pwo_093.014
glänzende Erscheinung wie Nizami repräsentiert den phantastischen pwo_093.015
Geist, der zweihundert Jahre nach Firdusi zu voller Herrschaft gelangt pwo_093.016
ist: wieder mehr Abenteuer als nationale Heldenthaten, die Liebe pwo_093.017
als ein ausschlaggebender Faktor im Ritterleben, mehr ein Zug zum pwo_093.018
Jdyllischen als zum Erhabenen, Großen.

pwo_093.019

Die Vergeistigung des Lebens, ein so bedeutsamer und erhebender pwo_093.020
Prozeß in jedem Völkerleben, wirkt doch auf die echte epische pwo_093.021
Form auflösend. Mit Saadi ist die persische Litteratur voll und bewußt pwo_093.022
in das Zeichen des Geistes getreten: die Erzählung ist zur pwo_093.023
bloßen Jllustration einer sittlichen Wahrheit herabgedrückt. Mit ihr pwo_093.024
hebt er an:

pwo_093.025
"Kannst du's, laß nie vom Mitleid ab dich lenken, pwo_093.026
Wer Mitleid schenkt, dem wird man Mitleid schenken. pwo_093.027
Sei stolz nicht darauf, daß du gütig bist; pwo_093.028
Weil du so hoch, wie andere, niedrig bist; pwo_093.029
Getroffen ward er von des Schicksals Streichen, pwo_093.030
Kann dich des Schicksals Schwert nicht auch erreichen? pwo_093.031
Siehst Tausende du fleh'n nach deiner Huld, pwo_093.032
Dem Herrn bezahle du des Dankes Schuld, pwo_093.033
Daß sich nach dir die Augen vieler wenden pwo_093.034
Und nicht dein Auge blickt nach andrer Händen. pwo_093.035
Die Großmut, sagt' ich, sei der Großen Ruhm: pwo_093.036
Nein, sie ist der Propheten Eigentum."
pwo_093.037

Erst nach solcher ethischen Einführung setzt die eigentliche Erzählung pwo_093.038
ein:

pwo_093.001
plastischen Gestalten entbehrt und in das Reich der Allegorie hinüberleitet.

pwo_093.002
pwo_093.003

  Sowohl rein allegorische Stücke wie Tiererzählungen zur Spiegelung pwo_093.004
menschlicher Verhältnisse kommen auf epischem Gebiet seit Beginn pwo_093.005
der lyrischen Blüte zur Verwendung. Die Batrachomyomachie pwo_093.006
bietet ein besonders augenfälliges Zeugnis von der Parodie des pwo_093.007
heroischen Stils. –

pwo_093.008

  Jn ähnlichen Grundzügen bewegt sich die Entwicklung des persischen pwo_093.009
Epos. Nach Firdusis Zeiten treten die verschiedensten Anzeichen pwo_093.010
einer beginnenden Entartung des epischen Stils hervor. Virtuoses pwo_093.011
Spiel mit Worten und Bildern, formale Effekthascherei pwo_093.012
läßt schon äußerlich die Verflüchtigung des ernsten Heroengeistes erkennen. pwo_093.013
Unentrinnbar dringen didaktische Neigungen vor. Eine pwo_093.014
glänzende Erscheinung wie Nizami repräsentiert den phantastischen pwo_093.015
Geist, der zweihundert Jahre nach Firdusi zu voller Herrschaft gelangt pwo_093.016
ist: wieder mehr Abenteuer als nationale Heldenthaten, die Liebe pwo_093.017
als ein ausschlaggebender Faktor im Ritterleben, mehr ein Zug zum pwo_093.018
Jdyllischen als zum Erhabenen, Großen.

pwo_093.019

  Die Vergeistigung des Lebens, ein so bedeutsamer und erhebender pwo_093.020
Prozeß in jedem Völkerleben, wirkt doch auf die echte epische pwo_093.021
Form auflösend. Mit Saadi ist die persische Litteratur voll und bewußt pwo_093.022
in das Zeichen des Geistes getreten: die Erzählung ist zur pwo_093.023
bloßen Jllustration einer sittlichen Wahrheit herabgedrückt. Mit ihr pwo_093.024
hebt er an:

pwo_093.025
„Kannst du's, laß nie vom Mitleid ab dich lenken, pwo_093.026
Wer Mitleid schenkt, dem wird man Mitleid schenken. pwo_093.027
Sei stolz nicht darauf, daß du gütig bist; pwo_093.028
Weil du so hoch, wie andere, niedrig bist; pwo_093.029
Getroffen ward er von des Schicksals Streichen, pwo_093.030
Kann dich des Schicksals Schwert nicht auch erreichen? pwo_093.031
Siehst Tausende du fleh'n nach deiner Huld, pwo_093.032
Dem Herrn bezahle du des Dankes Schuld, pwo_093.033
Daß sich nach dir die Augen vieler wenden pwo_093.034
Und nicht dein Auge blickt nach andrer Händen. pwo_093.035
Die Großmut, sagt' ich, sei der Großen Ruhm: pwo_093.036
Nein, sie ist der Propheten Eigentum.“
pwo_093.037

Erst nach solcher ethischen Einführung setzt die eigentliche Erzählung pwo_093.038
ein:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0107" n="93"/><lb n="pwo_093.001"/>
plastischen Gestalten entbehrt und in das Reich der Allegorie hinüberleitet.</p>
            <lb n="pwo_093.002"/>
            <lb n="pwo_093.003"/>
            <p>  Sowohl rein allegorische Stücke wie Tiererzählungen zur Spiegelung <lb n="pwo_093.004"/>
menschlicher Verhältnisse kommen auf epischem Gebiet seit Beginn <lb n="pwo_093.005"/>
der lyrischen Blüte zur Verwendung. Die Batrachomyomachie <lb n="pwo_093.006"/>
bietet ein besonders augenfälliges Zeugnis von der Parodie des <lb n="pwo_093.007"/>
heroischen Stils. &#x2013;</p>
            <lb n="pwo_093.008"/>
            <p>  Jn ähnlichen Grundzügen bewegt sich die Entwicklung des <hi rendition="#g">persischen</hi> <lb n="pwo_093.009"/>
Epos. Nach Firdusis Zeiten treten die verschiedensten Anzeichen <lb n="pwo_093.010"/>
einer beginnenden Entartung des epischen Stils hervor. Virtuoses <lb n="pwo_093.011"/> <hi rendition="#g">Spiel</hi> mit Worten und Bildern, formale <hi rendition="#g">Effekthascherei</hi> <lb n="pwo_093.012"/>
läßt schon äußerlich die Verflüchtigung des ernsten Heroengeistes erkennen. <lb n="pwo_093.013"/>
Unentrinnbar dringen <hi rendition="#g">didaktische</hi> Neigungen vor. Eine <lb n="pwo_093.014"/>
glänzende Erscheinung wie Nizami repräsentiert den <hi rendition="#g">phantastischen</hi> <lb n="pwo_093.015"/>
Geist, der zweihundert Jahre nach Firdusi zu voller Herrschaft gelangt <lb n="pwo_093.016"/>
ist: wieder mehr <hi rendition="#g">Abenteuer</hi> als nationale Heldenthaten, die <hi rendition="#g">Liebe</hi> <lb n="pwo_093.017"/>
als ein ausschlaggebender Faktor im Ritterleben, mehr ein Zug zum <lb n="pwo_093.018"/>
Jdyllischen als zum Erhabenen, Großen.</p>
            <lb n="pwo_093.019"/>
            <p>  Die <hi rendition="#g">Vergeistigung</hi> des Lebens, ein so bedeutsamer und erhebender <lb n="pwo_093.020"/>
Prozeß in jedem Völkerleben, wirkt doch auf die echte epische <lb n="pwo_093.021"/>
Form auflösend. Mit Saadi ist die persische Litteratur voll und bewußt <lb n="pwo_093.022"/>
in das Zeichen des Geistes getreten: die Erzählung ist zur <lb n="pwo_093.023"/>
bloßen Jllustration einer sittlichen Wahrheit herabgedrückt. Mit ihr <lb n="pwo_093.024"/>
hebt er an:</p>
            <lb n="pwo_093.025"/>
            <lg>
              <l>&#x201E;Kannst du's, laß nie vom Mitleid ab dich lenken,</l>
              <lb n="pwo_093.026"/>
              <l>Wer Mitleid schenkt, dem wird man Mitleid schenken.</l>
              <lb n="pwo_093.027"/>
              <l>Sei stolz nicht darauf, daß du gütig bist;</l>
              <lb n="pwo_093.028"/>
              <l>Weil du so hoch, wie andere, niedrig bist;</l>
              <lb n="pwo_093.029"/>
              <l>Getroffen ward er von des Schicksals Streichen,</l>
              <lb n="pwo_093.030"/>
              <l>Kann dich des Schicksals Schwert nicht auch erreichen?</l>
              <lb n="pwo_093.031"/>
              <l>Siehst Tausende du fleh'n nach deiner Huld,</l>
              <lb n="pwo_093.032"/>
              <l>Dem Herrn bezahle du des Dankes Schuld,</l>
              <lb n="pwo_093.033"/>
              <l>Daß sich nach dir die Augen vieler wenden</l>
              <lb n="pwo_093.034"/>
              <l>Und nicht dein Auge blickt nach andrer Händen.</l>
              <lb n="pwo_093.035"/>
              <l>Die Großmut, sagt' ich, sei der Großen Ruhm:</l>
              <lb n="pwo_093.036"/>
              <l>Nein, sie ist der Propheten Eigentum.&#x201C;</l>
            </lg>
            <lb n="pwo_093.037"/>
            <p>Erst nach solcher ethischen Einführung setzt die eigentliche Erzählung <lb n="pwo_093.038"/>
ein:</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[93/0107] pwo_093.001 plastischen Gestalten entbehrt und in das Reich der Allegorie hinüberleitet. pwo_093.002 pwo_093.003   Sowohl rein allegorische Stücke wie Tiererzählungen zur Spiegelung pwo_093.004 menschlicher Verhältnisse kommen auf epischem Gebiet seit Beginn pwo_093.005 der lyrischen Blüte zur Verwendung. Die Batrachomyomachie pwo_093.006 bietet ein besonders augenfälliges Zeugnis von der Parodie des pwo_093.007 heroischen Stils. – pwo_093.008   Jn ähnlichen Grundzügen bewegt sich die Entwicklung des persischen pwo_093.009 Epos. Nach Firdusis Zeiten treten die verschiedensten Anzeichen pwo_093.010 einer beginnenden Entartung des epischen Stils hervor. Virtuoses pwo_093.011 Spiel mit Worten und Bildern, formale Effekthascherei pwo_093.012 läßt schon äußerlich die Verflüchtigung des ernsten Heroengeistes erkennen. pwo_093.013 Unentrinnbar dringen didaktische Neigungen vor. Eine pwo_093.014 glänzende Erscheinung wie Nizami repräsentiert den phantastischen pwo_093.015 Geist, der zweihundert Jahre nach Firdusi zu voller Herrschaft gelangt pwo_093.016 ist: wieder mehr Abenteuer als nationale Heldenthaten, die Liebe pwo_093.017 als ein ausschlaggebender Faktor im Ritterleben, mehr ein Zug zum pwo_093.018 Jdyllischen als zum Erhabenen, Großen. pwo_093.019   Die Vergeistigung des Lebens, ein so bedeutsamer und erhebender pwo_093.020 Prozeß in jedem Völkerleben, wirkt doch auf die echte epische pwo_093.021 Form auflösend. Mit Saadi ist die persische Litteratur voll und bewußt pwo_093.022 in das Zeichen des Geistes getreten: die Erzählung ist zur pwo_093.023 bloßen Jllustration einer sittlichen Wahrheit herabgedrückt. Mit ihr pwo_093.024 hebt er an: pwo_093.025 „Kannst du's, laß nie vom Mitleid ab dich lenken, pwo_093.026 Wer Mitleid schenkt, dem wird man Mitleid schenken. pwo_093.027 Sei stolz nicht darauf, daß du gütig bist; pwo_093.028 Weil du so hoch, wie andere, niedrig bist; pwo_093.029 Getroffen ward er von des Schicksals Streichen, pwo_093.030 Kann dich des Schicksals Schwert nicht auch erreichen? pwo_093.031 Siehst Tausende du fleh'n nach deiner Huld, pwo_093.032 Dem Herrn bezahle du des Dankes Schuld, pwo_093.033 Daß sich nach dir die Augen vieler wenden pwo_093.034 Und nicht dein Auge blickt nach andrer Händen. pwo_093.035 Die Großmut, sagt' ich, sei der Großen Ruhm: pwo_093.036 Nein, sie ist der Propheten Eigentum.“ pwo_093.037 Erst nach solcher ethischen Einführung setzt die eigentliche Erzählung pwo_093.038 ein:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/107
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 93. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/107>, abgerufen am 03.05.2024.