Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
pwo_184.001
Erheben, wen um Hülfe flehn, da Götterfurcht pwo_184.002
Den Lohn der Gottverächter mir erworben hat? pwo_184.003
Doch wenn es so den Göttern wohlgefällig war, pwo_184.004
Erkenn' ich, wenn ich büßte, daß ich schuldig bin: pwo_184.005
Sind diese schuldig, möge dann kein größres Leid pwo_184.006
Sie treffen, als sie wider Recht an mir gethan!"
pwo_184.007

Jn solchen Wendungen der Antigone kündigt sich leise schon die pwo_184.008
Ahnung an, das Leben sei der Güter höchstes nicht. Auch sonst fehlt pwo_184.009
es in den reichlichen Sinnsprüchen nicht an sittigendem Gehalt. Bezeichnend pwo_184.010
genug wird immer wieder als "der Uebel allergrößtes für pwo_184.011
die Menschen" die Unbesonnenheit und Vermessenheit hingestellt. Obgleich pwo_184.012
die Charakteristik vorgeschritten, bleibt sie oft noch ohne Bezug pwo_184.013
zur Katastrophe, und der deus ex machina muß bemüht werden, pwo_184.014
oft direkt um in die Handlung der Menschen einzugreifen. So erscheint pwo_184.015
Herakles im "Philoktet" als Bote des Zeus:

pwo_184.016
"Jn Sorge für dich bin ich hier und verließ pwo_184.017
Jch das himmlische Reich, pwo_184.018
Zu verkündigen dir die Beschlüsse von Zeus pwo_184.019
Und zu hemmen die Bahn, so du jetzo betrittst."
pwo_184.020

Entsprechend schließt Philoktet:

pwo_184.021
"Auf glücklicher Bahn sende mich fahrlos, pwo_184.022
Wohin mich beruft des Verhängnisses Macht pwo_184.023
Und von Freunden das Wort, und, der alles bezwingt, pwo_184.024
Der Gott, der solches vollendet!" -
pwo_184.025

Sophokles hatte die Menschen noch immer als Jdealbilder für seine pwo_184.026
ethischen Zwecke gemodelt. Euripides sucht die Menschen zu zeigen, pwo_184.027
wie sie sind. Dieser dritte unter den großen Tragikern Griechenlands pwo_184.028
ist Realist sowohl in der Charakterzeichnung wie in der Sprache. pwo_184.029
Anstelle der ethischen Größe tritt Dialektik der Leidenschaft. Fortgesetzt pwo_184.030
beherrscht "der Götter wie der Menschen Los Notwendigkeit pwo_184.031
ohn' Unterschied"; und

pwo_184.032
"... Was die Götter pwo_184.033
Verhängen, bleibt uns ja verhüllt, und keiner pwo_184.034
Vermag des Unglücks Nahn vorauszusehn. pwo_184.035
Das Schicksal führt in unerforschte Fernen."
pwo_184.036

Nicht das göttliche Schicksal ist blind, wir Menschen sind blind, daß pwo_184.037
wir es nicht zu erkennen vermögen; aber wir sind auch zu schwach,

pwo_184.001
Erheben, wen um Hülfe flehn, da Götterfurcht pwo_184.002
Den Lohn der Gottverächter mir erworben hat? pwo_184.003
Doch wenn es so den Göttern wohlgefällig war, pwo_184.004
Erkenn' ich, wenn ich büßte, daß ich schuldig bin: pwo_184.005
Sind diese schuldig, möge dann kein größres Leid pwo_184.006
Sie treffen, als sie wider Recht an mir gethan!“
pwo_184.007

Jn solchen Wendungen der Antigone kündigt sich leise schon die pwo_184.008
Ahnung an, das Leben sei der Güter höchstes nicht. Auch sonst fehlt pwo_184.009
es in den reichlichen Sinnsprüchen nicht an sittigendem Gehalt. Bezeichnend pwo_184.010
genug wird immer wieder als „der Uebel allergrößtes für pwo_184.011
die Menschen“ die Unbesonnenheit und Vermessenheit hingestellt. Obgleich pwo_184.012
die Charakteristik vorgeschritten, bleibt sie oft noch ohne Bezug pwo_184.013
zur Katastrophe, und der deus ex machina muß bemüht werden, pwo_184.014
oft direkt um in die Handlung der Menschen einzugreifen. So erscheint pwo_184.015
Herakles im „Philoktet“ als Bote des Zeus:

pwo_184.016
„Jn Sorge für dich bin ich hier und verließ pwo_184.017
Jch das himmlische Reich, pwo_184.018
Zu verkündigen dir die Beschlüsse von Zeus pwo_184.019
Und zu hemmen die Bahn, so du jetzo betrittst.“
pwo_184.020

Entsprechend schließt Philoktet:

pwo_184.021
„Auf glücklicher Bahn sende mich fahrlos, pwo_184.022
Wohin mich beruft des Verhängnisses Macht pwo_184.023
Und von Freunden das Wort, und, der alles bezwingt, pwo_184.024
Der Gott, der solches vollendet!“ –
pwo_184.025

  Sophokles hatte die Menschen noch immer als Jdealbilder für seine pwo_184.026
ethischen Zwecke gemodelt. Euripides sucht die Menschen zu zeigen, pwo_184.027
wie sie sind. Dieser dritte unter den großen Tragikern Griechenlands pwo_184.028
ist Realist sowohl in der Charakterzeichnung wie in der Sprache. pwo_184.029
Anstelle der ethischen Größe tritt Dialektik der Leidenschaft. Fortgesetzt pwo_184.030
beherrscht „der Götter wie der Menschen Los Notwendigkeit pwo_184.031
ohn' Unterschied“; und

pwo_184.032
  „... Was die Götter pwo_184.033
Verhängen, bleibt uns ja verhüllt, und keiner pwo_184.034
Vermag des Unglücks Nahn vorauszusehn. pwo_184.035
Das Schicksal führt in unerforschte Fernen.“
pwo_184.036

Nicht das göttliche Schicksal ist blind, wir Menschen sind blind, daß pwo_184.037
wir es nicht zu erkennen vermögen; aber wir sind auch zu schwach,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0198" n="184"/>
              <lb n="pwo_184.001"/>
              <lg>
                <l>Erheben, wen um Hülfe flehn, da Götterfurcht</l>
                <lb n="pwo_184.002"/>
                <l>Den Lohn der Gottverächter mir erworben hat?</l>
                <lb n="pwo_184.003"/>
                <l>Doch wenn es so den Göttern wohlgefällig war,</l>
                <lb n="pwo_184.004"/>
                <l>Erkenn' ich, wenn ich büßte, daß ich schuldig bin:</l>
                <lb n="pwo_184.005"/>
                <l>Sind diese schuldig, möge dann kein größres Leid</l>
                <lb n="pwo_184.006"/>
                <l>Sie treffen, als sie wider Recht an mir gethan!&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_184.007"/>
              <p>Jn solchen Wendungen der Antigone kündigt sich leise schon die <lb n="pwo_184.008"/>
Ahnung an, das Leben sei der Güter höchstes nicht. Auch sonst fehlt <lb n="pwo_184.009"/>
es in den reichlichen Sinnsprüchen nicht an sittigendem Gehalt. Bezeichnend <lb n="pwo_184.010"/>
genug wird immer wieder als &#x201E;der Uebel allergrößtes für <lb n="pwo_184.011"/>
die Menschen&#x201C; die Unbesonnenheit und Vermessenheit hingestellt. Obgleich <lb n="pwo_184.012"/>
die Charakteristik vorgeschritten, bleibt sie oft noch ohne Bezug <lb n="pwo_184.013"/>
zur Katastrophe, und der <hi rendition="#aq">deus ex machina</hi> muß bemüht werden, <lb n="pwo_184.014"/>
oft direkt um in die Handlung der Menschen einzugreifen. So erscheint <lb n="pwo_184.015"/>
Herakles im &#x201E;Philoktet&#x201C; als Bote des Zeus:</p>
              <lb n="pwo_184.016"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Jn Sorge für dich bin ich hier und verließ</l>
                <lb n="pwo_184.017"/>
                <l>Jch das himmlische Reich,</l>
                <lb n="pwo_184.018"/>
                <l>Zu verkündigen dir die Beschlüsse von Zeus</l>
                <lb n="pwo_184.019"/>
                <l>Und <hi rendition="#g">zu hemmen die Bahn,</hi> so du jetzo betrittst.&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_184.020"/>
              <p>Entsprechend schließt Philoktet:</p>
              <lb n="pwo_184.021"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Auf glücklicher Bahn sende mich fahrlos,</l>
                <lb n="pwo_184.022"/>
                <l>Wohin mich beruft des Verhängnisses Macht</l>
                <lb n="pwo_184.023"/>
                <l>Und von Freunden das Wort, und, der alles bezwingt,</l>
                <lb n="pwo_184.024"/>
                <l>Der Gott, der solches vollendet!&#x201C; &#x2013;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_184.025"/>
              <p>  Sophokles hatte die Menschen noch immer als Jdealbilder für seine <lb n="pwo_184.026"/>
ethischen Zwecke gemodelt. <hi rendition="#g">Euripides</hi> sucht die Menschen zu zeigen, <lb n="pwo_184.027"/>
wie sie sind. Dieser dritte unter den großen Tragikern Griechenlands <lb n="pwo_184.028"/>
ist Realist sowohl in der Charakterzeichnung wie in der Sprache. <lb n="pwo_184.029"/>
Anstelle der ethischen Größe tritt Dialektik der Leidenschaft. Fortgesetzt <lb n="pwo_184.030"/>
beherrscht &#x201E;der Götter wie der Menschen Los Notwendigkeit <lb n="pwo_184.031"/>
ohn' Unterschied&#x201C;; und</p>
              <lb n="pwo_184.032"/>
              <lg>
                <l>  &#x201E;... Was die Götter</l>
                <lb n="pwo_184.033"/>
                <l>Verhängen, bleibt uns ja verhüllt, und keiner</l>
                <lb n="pwo_184.034"/>
                <l>Vermag des Unglücks Nahn vorauszusehn.</l>
                <lb n="pwo_184.035"/>
                <l>Das Schicksal führt in unerforschte Fernen.&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_184.036"/>
              <p>Nicht das göttliche Schicksal ist blind, wir Menschen sind blind, daß <lb n="pwo_184.037"/>
wir es nicht zu erkennen vermögen; aber wir sind auch zu schwach,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0198] pwo_184.001 Erheben, wen um Hülfe flehn, da Götterfurcht pwo_184.002 Den Lohn der Gottverächter mir erworben hat? pwo_184.003 Doch wenn es so den Göttern wohlgefällig war, pwo_184.004 Erkenn' ich, wenn ich büßte, daß ich schuldig bin: pwo_184.005 Sind diese schuldig, möge dann kein größres Leid pwo_184.006 Sie treffen, als sie wider Recht an mir gethan!“ pwo_184.007 Jn solchen Wendungen der Antigone kündigt sich leise schon die pwo_184.008 Ahnung an, das Leben sei der Güter höchstes nicht. Auch sonst fehlt pwo_184.009 es in den reichlichen Sinnsprüchen nicht an sittigendem Gehalt. Bezeichnend pwo_184.010 genug wird immer wieder als „der Uebel allergrößtes für pwo_184.011 die Menschen“ die Unbesonnenheit und Vermessenheit hingestellt. Obgleich pwo_184.012 die Charakteristik vorgeschritten, bleibt sie oft noch ohne Bezug pwo_184.013 zur Katastrophe, und der deus ex machina muß bemüht werden, pwo_184.014 oft direkt um in die Handlung der Menschen einzugreifen. So erscheint pwo_184.015 Herakles im „Philoktet“ als Bote des Zeus: pwo_184.016 „Jn Sorge für dich bin ich hier und verließ pwo_184.017 Jch das himmlische Reich, pwo_184.018 Zu verkündigen dir die Beschlüsse von Zeus pwo_184.019 Und zu hemmen die Bahn, so du jetzo betrittst.“ pwo_184.020 Entsprechend schließt Philoktet: pwo_184.021 „Auf glücklicher Bahn sende mich fahrlos, pwo_184.022 Wohin mich beruft des Verhängnisses Macht pwo_184.023 Und von Freunden das Wort, und, der alles bezwingt, pwo_184.024 Der Gott, der solches vollendet!“ – pwo_184.025   Sophokles hatte die Menschen noch immer als Jdealbilder für seine pwo_184.026 ethischen Zwecke gemodelt. Euripides sucht die Menschen zu zeigen, pwo_184.027 wie sie sind. Dieser dritte unter den großen Tragikern Griechenlands pwo_184.028 ist Realist sowohl in der Charakterzeichnung wie in der Sprache. pwo_184.029 Anstelle der ethischen Größe tritt Dialektik der Leidenschaft. Fortgesetzt pwo_184.030 beherrscht „der Götter wie der Menschen Los Notwendigkeit pwo_184.031 ohn' Unterschied“; und pwo_184.032   „... Was die Götter pwo_184.033 Verhängen, bleibt uns ja verhüllt, und keiner pwo_184.034 Vermag des Unglücks Nahn vorauszusehn. pwo_184.035 Das Schicksal führt in unerforschte Fernen.“ pwo_184.036 Nicht das göttliche Schicksal ist blind, wir Menschen sind blind, daß pwo_184.037 wir es nicht zu erkennen vermögen; aber wir sind auch zu schwach,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/198
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/198>, abgerufen am 29.04.2024.