Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

pwo_225.001
nichts anderes als Prügel zu ernten. Nicht lange, so wird natürlich pwo_225.002
auch ein staatlicher Kommissar in die neue Bundesstadt gesandt. pwo_225.003
Ratefreund glaubt ihm den freundlichsten Empfang durch die Frage pwo_225.004
vorzuspiegeln:

pwo_225.005
"Sag, willst du deine Diäten nicht pwo_225.006
Gleich nehmen und dann wieder gehn?"
pwo_225.007

"Gewiß, sehr gern!"

pwo_225.008

ist seine von Ratefreund erwartete, den Mann genugsam charakterisierende pwo_225.009
Gegenäußerung. So zahlt ihm Ratefreund mit Prügeln heim:

pwo_225.010
"Da nimm! das sind die Diäten, die man bei uns zahlt."
pwo_225.011

Ersichtliche Elemente des Lebens, die uns im Leben Aerger bereiten pwo_225.012
würden, sind in einer andern Sphäre gespiegelt und konsequent bis pwo_225.013
zur äußersten Zuspitzung durchgeführt.

pwo_225.014

Ein heiteres Gegenbild des Lebens, eine Art Parodie bewirkt pwo_225.015
namentlich auch die Uebertragung des Chors in diese andere, kleinlichere pwo_225.016
Sphäre. Das anapästische Versmaß, die geflissentliche Feierlichkeit, pwo_225.017
die dem ernst tragischen Ton nacheifert, ruft hier, wo man ihn pwo_225.018
garnicht erwartet, eine ausgeprägt heitere Stimmung hervor. Die pwo_225.019
gleiche Wirkung erzielt die pedantisch gewissenhafte Nachahmung der pwo_225.020
menschlichen Opfergebräuche wie aller Elemente des Kultus. Gerade pwo_225.021
der Wiedehopf ist es, der die feierliche Aufforderung an die Nachtigall pwo_225.022
anstimmt:

pwo_225.023
"Jetzt hurtig, Gespielin, verscheuche den Schlaf, pwo_225.024
Laß ertönen die Weisen geweihten Gesangs, pwo_225.025
Die aus göttlichem Munde dir quellen hervor"
pwo_225.026

u. s. f. Jmmer erzielt die Aristophanische Komödie ihre eigenartige pwo_225.027
Wirkung durch Verkehrung der ernsten oder selbst ärgerlichen Seiten pwo_225.028
des Lebens in ihr Gegenstück; oft auch geschieht diese Verkehrung in pwo_225.029
die entgegengesetzte Wirkung durch Uebertreibung des ernsten Objektes.

pwo_225.030

So wirkt die griechische Komödie auf dieser Höhe ihres Könnens pwo_225.031
nicht anders wie in ihren Anfängen helles Lachen ausschließlich durch pwo_225.032
Auffassung des Lebens von der heitern Seite. Sie ist deshalb durchaus pwo_225.033
nicht auf eine ausgleichend und befriedigend zugespitzte Schlußwirkung pwo_225.034
gestellt, die in unkünstlerischer Absichtlichkeit Lob und Tadel, pwo_225.035
Lohn und Strafe unmittelbar austeilt. Auch wo ausdrücklich der pwo_225.036
Bessere triumphiert oder der Verächtlichere beschämt von dannen zieht,

pwo_225.001
nichts anderes als Prügel zu ernten. Nicht lange, so wird natürlich pwo_225.002
auch ein staatlicher Kommissar in die neue Bundesstadt gesandt. pwo_225.003
Ratefreund glaubt ihm den freundlichsten Empfang durch die Frage pwo_225.004
vorzuspiegeln:

pwo_225.005
  „Sag, willst du deine Diäten nicht pwo_225.006
Gleich nehmen und dann wieder gehn?“
pwo_225.007

„Gewiß, sehr gern!“

pwo_225.008

ist seine von Ratefreund erwartete, den Mann genugsam charakterisierende pwo_225.009
Gegenäußerung. So zahlt ihm Ratefreund mit Prügeln heim:

pwo_225.010
„Da nimm! das sind die Diäten, die man bei uns zahlt.“
pwo_225.011

Ersichtliche Elemente des Lebens, die uns im Leben Aerger bereiten pwo_225.012
würden, sind in einer andern Sphäre gespiegelt und konsequent bis pwo_225.013
zur äußersten Zuspitzung durchgeführt.

pwo_225.014

  Ein heiteres Gegenbild des Lebens, eine Art Parodie bewirkt pwo_225.015
namentlich auch die Uebertragung des Chors in diese andere, kleinlichere pwo_225.016
Sphäre. Das anapästische Versmaß, die geflissentliche Feierlichkeit, pwo_225.017
die dem ernst tragischen Ton nacheifert, ruft hier, wo man ihn pwo_225.018
garnicht erwartet, eine ausgeprägt heitere Stimmung hervor. Die pwo_225.019
gleiche Wirkung erzielt die pedantisch gewissenhafte Nachahmung der pwo_225.020
menschlichen Opfergebräuche wie aller Elemente des Kultus. Gerade pwo_225.021
der Wiedehopf ist es, der die feierliche Aufforderung an die Nachtigall pwo_225.022
anstimmt:

pwo_225.023
„Jetzt hurtig, Gespielin, verscheuche den Schlaf, pwo_225.024
Laß ertönen die Weisen geweihten Gesangs, pwo_225.025
Die aus göttlichem Munde dir quellen hervor“
pwo_225.026

u. s. f. Jmmer erzielt die Aristophanische Komödie ihre eigenartige pwo_225.027
Wirkung durch Verkehrung der ernsten oder selbst ärgerlichen Seiten pwo_225.028
des Lebens in ihr Gegenstück; oft auch geschieht diese Verkehrung in pwo_225.029
die entgegengesetzte Wirkung durch Uebertreibung des ernsten Objektes.

pwo_225.030

  So wirkt die griechische Komödie auf dieser Höhe ihres Könnens pwo_225.031
nicht anders wie in ihren Anfängen helles Lachen ausschließlich durch pwo_225.032
Auffassung des Lebens von der heitern Seite. Sie ist deshalb durchaus pwo_225.033
nicht auf eine ausgleichend und befriedigend zugespitzte Schlußwirkung pwo_225.034
gestellt, die in unkünstlerischer Absichtlichkeit Lob und Tadel, pwo_225.035
Lohn und Strafe unmittelbar austeilt. Auch wo ausdrücklich der pwo_225.036
Bessere triumphiert oder der Verächtlichere beschämt von dannen zieht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0239" n="225"/><lb n="pwo_225.001"/>
nichts anderes als Prügel zu ernten. Nicht lange, so wird natürlich <lb n="pwo_225.002"/>
auch ein staatlicher Kommissar in die neue Bundesstadt gesandt. <lb n="pwo_225.003"/>
Ratefreund glaubt ihm den freundlichsten Empfang durch die Frage <lb n="pwo_225.004"/>
vorzuspiegeln:</p>
              <lb n="pwo_225.005"/>
              <lg>
                <l>  &#x201E;Sag, willst du deine Diäten nicht</l>
                <lb n="pwo_225.006"/>
                <l>Gleich nehmen und dann wieder gehn?&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_225.007"/>
              <p> <hi rendition="#right">&#x201E;Gewiß, sehr gern!&#x201C;</hi> </p>
              <lb n="pwo_225.008"/>
              <p>ist seine von Ratefreund erwartete, den Mann genugsam charakterisierende <lb n="pwo_225.009"/>
Gegenäußerung. So zahlt ihm Ratefreund mit Prügeln heim:</p>
              <lb n="pwo_225.010"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Da nimm! das sind die Diäten, die man bei uns zahlt.&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_225.011"/>
              <p>Ersichtliche Elemente des Lebens, die uns im Leben Aerger bereiten <lb n="pwo_225.012"/>
würden, sind in einer andern Sphäre gespiegelt und konsequent bis <lb n="pwo_225.013"/>
zur äußersten Zuspitzung durchgeführt.</p>
              <lb n="pwo_225.014"/>
              <p>  Ein heiteres Gegenbild des Lebens, eine Art Parodie bewirkt <lb n="pwo_225.015"/>
namentlich auch die Uebertragung des Chors in diese andere, kleinlichere <lb n="pwo_225.016"/>
Sphäre. Das anapästische Versmaß, die geflissentliche Feierlichkeit, <lb n="pwo_225.017"/>
die dem ernst tragischen Ton nacheifert, ruft hier, wo man ihn <lb n="pwo_225.018"/>
garnicht erwartet, eine ausgeprägt heitere Stimmung hervor. Die <lb n="pwo_225.019"/>
gleiche Wirkung erzielt die pedantisch gewissenhafte Nachahmung der <lb n="pwo_225.020"/>
menschlichen Opfergebräuche wie aller Elemente des Kultus. Gerade <lb n="pwo_225.021"/>
der Wiedehopf ist es, der die feierliche Aufforderung an die Nachtigall <lb n="pwo_225.022"/>
anstimmt:</p>
              <lb n="pwo_225.023"/>
              <lg>
                <l>&#x201E;Jetzt hurtig, Gespielin, verscheuche den Schlaf,</l>
                <lb n="pwo_225.024"/>
                <l>Laß ertönen die Weisen geweihten Gesangs,</l>
                <lb n="pwo_225.025"/>
                <l>Die aus göttlichem Munde dir quellen hervor&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="pwo_225.026"/>
              <p>u. s. f. Jmmer erzielt die Aristophanische Komödie ihre eigenartige <lb n="pwo_225.027"/>
Wirkung durch Verkehrung der ernsten oder selbst ärgerlichen Seiten <lb n="pwo_225.028"/>
des Lebens in ihr Gegenstück; oft auch geschieht diese Verkehrung in <lb n="pwo_225.029"/>
die entgegengesetzte Wirkung durch Uebertreibung des ernsten Objektes.</p>
              <lb n="pwo_225.030"/>
              <p>  So wirkt die griechische Komödie auf dieser Höhe ihres Könnens <lb n="pwo_225.031"/>
nicht anders wie in ihren Anfängen helles Lachen ausschließlich durch <lb n="pwo_225.032"/>
Auffassung des Lebens von der heitern Seite. Sie ist deshalb durchaus <lb n="pwo_225.033"/>
nicht auf eine ausgleichend und befriedigend zugespitzte Schlußwirkung <lb n="pwo_225.034"/>
gestellt, die in unkünstlerischer Absichtlichkeit Lob und Tadel, <lb n="pwo_225.035"/>
Lohn und Strafe unmittelbar austeilt. Auch wo ausdrücklich der <lb n="pwo_225.036"/>
Bessere triumphiert oder der Verächtlichere beschämt von dannen zieht,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0239] pwo_225.001 nichts anderes als Prügel zu ernten. Nicht lange, so wird natürlich pwo_225.002 auch ein staatlicher Kommissar in die neue Bundesstadt gesandt. pwo_225.003 Ratefreund glaubt ihm den freundlichsten Empfang durch die Frage pwo_225.004 vorzuspiegeln: pwo_225.005   „Sag, willst du deine Diäten nicht pwo_225.006 Gleich nehmen und dann wieder gehn?“ pwo_225.007 „Gewiß, sehr gern!“ pwo_225.008 ist seine von Ratefreund erwartete, den Mann genugsam charakterisierende pwo_225.009 Gegenäußerung. So zahlt ihm Ratefreund mit Prügeln heim: pwo_225.010 „Da nimm! das sind die Diäten, die man bei uns zahlt.“ pwo_225.011 Ersichtliche Elemente des Lebens, die uns im Leben Aerger bereiten pwo_225.012 würden, sind in einer andern Sphäre gespiegelt und konsequent bis pwo_225.013 zur äußersten Zuspitzung durchgeführt. pwo_225.014   Ein heiteres Gegenbild des Lebens, eine Art Parodie bewirkt pwo_225.015 namentlich auch die Uebertragung des Chors in diese andere, kleinlichere pwo_225.016 Sphäre. Das anapästische Versmaß, die geflissentliche Feierlichkeit, pwo_225.017 die dem ernst tragischen Ton nacheifert, ruft hier, wo man ihn pwo_225.018 garnicht erwartet, eine ausgeprägt heitere Stimmung hervor. Die pwo_225.019 gleiche Wirkung erzielt die pedantisch gewissenhafte Nachahmung der pwo_225.020 menschlichen Opfergebräuche wie aller Elemente des Kultus. Gerade pwo_225.021 der Wiedehopf ist es, der die feierliche Aufforderung an die Nachtigall pwo_225.022 anstimmt: pwo_225.023 „Jetzt hurtig, Gespielin, verscheuche den Schlaf, pwo_225.024 Laß ertönen die Weisen geweihten Gesangs, pwo_225.025 Die aus göttlichem Munde dir quellen hervor“ pwo_225.026 u. s. f. Jmmer erzielt die Aristophanische Komödie ihre eigenartige pwo_225.027 Wirkung durch Verkehrung der ernsten oder selbst ärgerlichen Seiten pwo_225.028 des Lebens in ihr Gegenstück; oft auch geschieht diese Verkehrung in pwo_225.029 die entgegengesetzte Wirkung durch Uebertreibung des ernsten Objektes. pwo_225.030   So wirkt die griechische Komödie auf dieser Höhe ihres Könnens pwo_225.031 nicht anders wie in ihren Anfängen helles Lachen ausschließlich durch pwo_225.032 Auffassung des Lebens von der heitern Seite. Sie ist deshalb durchaus pwo_225.033 nicht auf eine ausgleichend und befriedigend zugespitzte Schlußwirkung pwo_225.034 gestellt, die in unkünstlerischer Absichtlichkeit Lob und Tadel, pwo_225.035 Lohn und Strafe unmittelbar austeilt. Auch wo ausdrücklich der pwo_225.036 Bessere triumphiert oder der Verächtlichere beschämt von dannen zieht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/239
Zitationshilfe: Wolff, Eugen: Poetik: Die Gesetze der Poesie in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Ein Grundriß. Oldenburg u. a., 1899, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_poetik_1899/239>, abgerufen am 29.04.2024.