andern einmal zu denken; und diese beyden Ge- bäude müsten, wenn sie nunmehro, nachdem sie völlig fertig sind, mit einander verglichen würden, nicht um ein Haar von einander verschieden seyn. Allein der einzige Endzweck ist, die Wahrheit zu wissen, und man bedient sich daher billig aller mög- lichen Hülfsmittel, um dahinter zu kommen.
§. 19.
Beobach- tung der Bläschen.
Der Saamen von der Bohne und auch die Saamenkapsel dieser Pflanze schicken sich zu unserm Ver- suche am besten. Beyde bestehen in ihrem vollkommenen Alter aus Bläschen, wenn man sie aber zu einer Zeit, da die Blume noch nicht zum Vorschein gekommen ist, unter dem Vergrößerungsglase herfür sucht, so zeigen sie sich in Gestalt kleiner runder Wassertropfen, halb flüßig, und durchsichtig wie der schönste Crystall. Nicht die geringste Spur von Bläschen ist auf irgend eine Art in ihnen anzutreffen, sondern sie bestehen aus einer allenthalben gleichförmigen in eines fortgehenden Substanz. Wenn diese klei- ne Kugeln allmählig größer werden, so fängt zu- gleich ihre Consistenz an solide zu werden, und zu gleicher Zeit fangen auch an, sich kleine Puncte zu zeigen, die nichts anders sind, als kleine Hö- len, in welchen so wie in den erwachsenen Bläs- chen allezeit, und auch in den Gefäßen, ein völlig flüßiges Wasser enthalten ist. Allmählig werden diese kleine Hölen größer, und vermehren sich zu-
gleich
2. Kap. Von der Entſtehungsart
andern einmal zu denken; und dieſe beyden Ge- baͤude muͤſten, wenn ſie nunmehro, nachdem ſie voͤllig fertig ſind, mit einander verglichen wuͤrden, nicht um ein Haar von einander verſchieden ſeyn. Allein der einzige Endzweck iſt, die Wahrheit zu wiſſen, und man bedient ſich daher billig aller moͤg- lichen Huͤlfsmittel, um dahinter zu kommen.
§. 19.
Beobach- tung der Bläschen.
Der Saamen von der Bohne und auch die Saamenkapſel dieſer Pflanze ſchicken ſich zu unſerm Ver- ſuche am beſten. Beyde beſtehen in ihrem vollkommenen Alter aus Blaͤschen, wenn man ſie aber zu einer Zeit, da die Blume noch nicht zum Vorſchein gekommen iſt, unter dem Vergroͤßerungsglaſe herfuͤr ſucht, ſo zeigen ſie ſich in Geſtalt kleiner runder Waſſertropfen, halb fluͤßig, und durchſichtig wie der ſchoͤnſte Cryſtall. Nicht die geringſte Spur von Blaͤschen iſt auf irgend eine Art in ihnen anzutreffen, ſondern ſie beſtehen aus einer allenthalben gleichfoͤrmigen in eines fortgehenden Subſtanz. Wenn dieſe klei- ne Kugeln allmaͤhlig groͤßer werden, ſo faͤngt zu- gleich ihre Conſiſtenz an ſolide zu werden, und zu gleicher Zeit fangen auch an, ſich kleine Puncte zu zeigen, die nichts anders ſind, als kleine Hoͤ- len, in welchen ſo wie in den erwachſenen Blaͤs- chen allezeit, und auch in den Gefaͤßen, ein voͤllig fluͤßiges Waſſer enthalten iſt. Allmaͤhlig werden dieſe kleine Hoͤlen groͤßer, und vermehren ſich zu-
gleich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0176"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">2. Kap. Von der Entſtehungsart</hi></fw><lb/>
andern einmal zu denken; und dieſe beyden Ge-<lb/>
baͤude muͤſten, wenn ſie nunmehro, nachdem ſie<lb/>
voͤllig fertig ſind, mit einander verglichen wuͤrden,<lb/>
nicht um ein Haar von einander verſchieden ſeyn.<lb/>
Allein der einzige Endzweck iſt, die Wahrheit zu<lb/>
wiſſen, und man bedient ſich daher billig aller moͤg-<lb/>
lichen Huͤlfsmittel, um dahinter zu kommen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 19.</head><lb/><noteplace="left">Beobach-<lb/>
tung der<lb/>
Bläschen.</note><p>Der Saamen von der Bohne<lb/>
und auch die Saamenkapſel dieſer<lb/>
Pflanze ſchicken ſich zu unſerm Ver-<lb/>ſuche am beſten. Beyde beſtehen in<lb/>
ihrem vollkommenen Alter aus Blaͤschen, wenn<lb/>
man ſie aber zu einer Zeit, da die Blume noch<lb/>
nicht zum Vorſchein gekommen iſt, unter dem<lb/>
Vergroͤßerungsglaſe herfuͤr ſucht, ſo zeigen ſie ſich<lb/>
in Geſtalt kleiner runder Waſſertropfen, halb<lb/>
fluͤßig, und durchſichtig wie der ſchoͤnſte Cryſtall.<lb/>
Nicht die geringſte Spur von Blaͤschen iſt auf<lb/>
irgend eine Art in ihnen anzutreffen, ſondern ſie<lb/>
beſtehen aus einer allenthalben gleichfoͤrmigen in<lb/>
eines fortgehenden Subſtanz. Wenn dieſe klei-<lb/>
ne Kugeln allmaͤhlig groͤßer werden, ſo faͤngt zu-<lb/>
gleich ihre Conſiſtenz an ſolide zu werden, und<lb/>
zu gleicher Zeit fangen auch an, ſich kleine Puncte<lb/>
zu zeigen, die nichts anders ſind, als kleine Hoͤ-<lb/>
len, in welchen ſo wie in den erwachſenen Blaͤs-<lb/>
chen allezeit, und auch in den Gefaͤßen, ein voͤllig<lb/>
fluͤßiges Waſſer enthalten iſt. Allmaͤhlig werden<lb/>
dieſe kleine Hoͤlen groͤßer, und vermehren ſich zu-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gleich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[154/0176]
2. Kap. Von der Entſtehungsart
andern einmal zu denken; und dieſe beyden Ge-
baͤude muͤſten, wenn ſie nunmehro, nachdem ſie
voͤllig fertig ſind, mit einander verglichen wuͤrden,
nicht um ein Haar von einander verſchieden ſeyn.
Allein der einzige Endzweck iſt, die Wahrheit zu
wiſſen, und man bedient ſich daher billig aller moͤg-
lichen Huͤlfsmittel, um dahinter zu kommen.
§. 19.
Der Saamen von der Bohne
und auch die Saamenkapſel dieſer
Pflanze ſchicken ſich zu unſerm Ver-
ſuche am beſten. Beyde beſtehen in
ihrem vollkommenen Alter aus Blaͤschen, wenn
man ſie aber zu einer Zeit, da die Blume noch
nicht zum Vorſchein gekommen iſt, unter dem
Vergroͤßerungsglaſe herfuͤr ſucht, ſo zeigen ſie ſich
in Geſtalt kleiner runder Waſſertropfen, halb
fluͤßig, und durchſichtig wie der ſchoͤnſte Cryſtall.
Nicht die geringſte Spur von Blaͤschen iſt auf
irgend eine Art in ihnen anzutreffen, ſondern ſie
beſtehen aus einer allenthalben gleichfoͤrmigen in
eines fortgehenden Subſtanz. Wenn dieſe klei-
ne Kugeln allmaͤhlig groͤßer werden, ſo faͤngt zu-
gleich ihre Conſiſtenz an ſolide zu werden, und
zu gleicher Zeit fangen auch an, ſich kleine Puncte
zu zeigen, die nichts anders ſind, als kleine Hoͤ-
len, in welchen ſo wie in den erwachſenen Blaͤs-
chen allezeit, und auch in den Gefaͤßen, ein voͤllig
fluͤßiges Waſſer enthalten iſt. Allmaͤhlig werden
dieſe kleine Hoͤlen groͤßer, und vermehren ſich zu-
gleich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/176>, abgerufen am 04.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.