Analogie dieser Entste- hungsart der Flügel und Füße.
Jch kann mir keine zwo Erschei- nungen denken, die sich einander ähn- licher wären, als diese, welche die Formation der Flügel und Füße bey dem Vogel gibt, und jene im 57. §. beschriebene von der Formation der Seitentheile, oder der Flügel, wie man sie zu nennen pflegt, in den Blättern. Es ist keine chimärische Ana- logie, sondern es ist gewis, die Thiere haben mit den Blättern der Pflanzen in Ansehung ihrer For- mation die mehreste Aehnlichkeit. Der Rückgrad ist hier das, was bey der Formation des Blattes der kleine Kegel oder die Hauptrippe war. Die Kante ist hier wiederum eben das, was dort die Kante war. Die Ordnung in der Producktion, und die Art derselben, ist völlig einerley; nemlich der Rückgrad und jene Hauptrippe des Blattes werden zuerst allein excernirt, und alsdann ge- schiehet die Excretion der Kante aus dem Rück- grade und aus der Hauptrippe seitwärts. Es ist wahr, die Kante des Rückgrads zieht sich in der Folge aus der Mitte desselben weg und häuft sich hingegen nur oben und unten zu beyden Seiten an, und dieses geschiehet bey der Kante des Blat- tes nicht; allein nehmen Sie nur an statt des Huhnes die Fledermaus, so haben Sie nun auch alles bis zum Erstaunen ähnlich. Sehen Sie nur indessen, bis Sie eine Fledermaus, um sie genauer zu betrachten, bekommen, die verschiede- ne Figuren davon im Jonston noch, so werden
Sie
5. Kap. Von der Entſtehungsart
§. 64.
Analogie dieſer Entſte- hungsart der Flügel und Füße.
Jch kann mir keine zwo Erſchei- nungen denken, die ſich einander aͤhn- licher waͤren, als dieſe, welche die Formation der Fluͤgel und Fuͤße bey dem Vogel gibt, und jene im 57. §. beſchriebene von der Formation der Seitentheile, oder der Fluͤgel, wie man ſie zu nennen pflegt, in den Blaͤttern. Es iſt keine chimaͤriſche Ana- logie, ſondern es iſt gewis, die Thiere haben mit den Blaͤttern der Pflanzen in Anſehung ihrer For- mation die mehreſte Aehnlichkeit. Der Ruͤckgrad iſt hier das, was bey der Formation des Blattes der kleine Kegel oder die Hauptrippe war. Die Kante iſt hier wiederum eben das, was dort die Kante war. Die Ordnung in der Producktion, und die Art derſelben, iſt voͤllig einerley; nemlich der Ruͤckgrad und jene Hauptrippe des Blattes werden zuerſt allein excernirt, und alsdann ge- ſchiehet die Excretion der Kante aus dem Ruͤck- grade und aus der Hauptrippe ſeitwaͤrts. Es iſt wahr, die Kante des Ruͤckgrads zieht ſich in der Folge aus der Mitte deſſelben weg und haͤuft ſich hingegen nur oben und unten zu beyden Seiten an, und dieſes geſchiehet bey der Kante des Blat- tes nicht; allein nehmen Sie nur an ſtatt des Huhnes die Fledermaus, ſo haben Sie nun auch alles bis zum Erſtaunen aͤhnlich. Sehen Sie nur indeſſen, bis Sie eine Fledermaus, um ſie genauer zu betrachten, bekommen, die verſchiede- ne Figuren davon im Jonſton noch, ſo werden
Sie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0228"n="206"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">5. Kap. Von der Entſtehungsart</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 64.</head><lb/><noteplace="left"><hirendition="#g">Analogie</hi><lb/>
dieſer Entſte-<lb/>
hungsart der<lb/>
Flügel und<lb/>
Füße.</note><p>Jch kann mir keine zwo Erſchei-<lb/>
nungen denken, die ſich einander aͤhn-<lb/>
licher waͤren, als dieſe, welche die<lb/>
Formation der Fluͤgel und Fuͤße bey<lb/>
dem Vogel gibt, und jene im 57. §.<lb/>
beſchriebene von der Formation der Seitentheile,<lb/>
oder der Fluͤgel, wie man ſie zu nennen pflegt,<lb/>
in den Blaͤttern. Es iſt keine chimaͤriſche Ana-<lb/>
logie, ſondern es iſt gewis, die Thiere haben mit<lb/>
den Blaͤttern der Pflanzen in Anſehung ihrer For-<lb/>
mation die mehreſte Aehnlichkeit. Der Ruͤckgrad<lb/>
iſt hier das, was bey der Formation des Blattes<lb/>
der kleine Kegel oder die Hauptrippe war. Die<lb/>
Kante iſt hier wiederum eben das, was dort die<lb/>
Kante war. Die Ordnung in der Producktion,<lb/>
und die Art derſelben, iſt voͤllig einerley; nemlich<lb/>
der Ruͤckgrad und jene Hauptrippe des Blattes<lb/>
werden zuerſt allein excernirt, und alsdann ge-<lb/>ſchiehet die Excretion der Kante aus dem Ruͤck-<lb/>
grade und aus der Hauptrippe ſeitwaͤrts. Es iſt<lb/>
wahr, die Kante des Ruͤckgrads zieht ſich in der<lb/>
Folge aus der Mitte deſſelben weg und haͤuft ſich<lb/>
hingegen nur oben und unten zu beyden Seiten<lb/>
an, und dieſes geſchiehet bey der Kante des Blat-<lb/>
tes nicht; allein nehmen Sie nur an ſtatt des<lb/>
Huhnes die Fledermaus, ſo haben Sie nun auch<lb/>
alles bis zum Erſtaunen aͤhnlich. Sehen Sie<lb/>
nur indeſſen, bis Sie eine Fledermaus, um ſie<lb/>
genauer zu betrachten, bekommen, die verſchiede-<lb/>
ne Figuren davon im <hirendition="#fr">Jonſton</hi> noch, ſo werden<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Sie</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[206/0228]
5. Kap. Von der Entſtehungsart
§. 64.
Jch kann mir keine zwo Erſchei-
nungen denken, die ſich einander aͤhn-
licher waͤren, als dieſe, welche die
Formation der Fluͤgel und Fuͤße bey
dem Vogel gibt, und jene im 57. §.
beſchriebene von der Formation der Seitentheile,
oder der Fluͤgel, wie man ſie zu nennen pflegt,
in den Blaͤttern. Es iſt keine chimaͤriſche Ana-
logie, ſondern es iſt gewis, die Thiere haben mit
den Blaͤttern der Pflanzen in Anſehung ihrer For-
mation die mehreſte Aehnlichkeit. Der Ruͤckgrad
iſt hier das, was bey der Formation des Blattes
der kleine Kegel oder die Hauptrippe war. Die
Kante iſt hier wiederum eben das, was dort die
Kante war. Die Ordnung in der Producktion,
und die Art derſelben, iſt voͤllig einerley; nemlich
der Ruͤckgrad und jene Hauptrippe des Blattes
werden zuerſt allein excernirt, und alsdann ge-
ſchiehet die Excretion der Kante aus dem Ruͤck-
grade und aus der Hauptrippe ſeitwaͤrts. Es iſt
wahr, die Kante des Ruͤckgrads zieht ſich in der
Folge aus der Mitte deſſelben weg und haͤuft ſich
hingegen nur oben und unten zu beyden Seiten
an, und dieſes geſchiehet bey der Kante des Blat-
tes nicht; allein nehmen Sie nur an ſtatt des
Huhnes die Fledermaus, ſo haben Sie nun auch
alles bis zum Erſtaunen aͤhnlich. Sehen Sie
nur indeſſen, bis Sie eine Fledermaus, um ſie
genauer zu betrachten, bekommen, die verſchiede-
ne Figuren davon im Jonſton noch, ſo werden
Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Wolff, Caspar Friedrich: Theorie von der Generation. Berlin, 1764, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_theorie_1764/228>, abgerufen am 09.12.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.