Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. 5. H. Von den Pflichten
mit allem Fleiß sich dahin zu bestreben, daß
wir glückseelig seyn mögen; und folglich sich
in acht zu nehmen, daß wir nicht unglücksee-
lig werden. Da der Mensch sorgfältig seyn
sol, daß er glückseelig und nicht unglückseelig
werde (§. 118.); so muß er sich selbst
lieben.
Die Begierde des Menschen ist
überhaupt zur Glückseeligkeit bestimmt; auch
das Gemüth des Menschen ist natürlicher
Weise geneigt, ein Vergnügen aus seiner ei-
genen Glückseeligkeit zu empfinden (§. cit.);
also ist die Selbstliebe nicht unerlaubt
(§. 49. 37). Es muß dieselbe aber doch
durch die Vernunft regiert werden,
daß man nicht die scheinbahre Glück-
seeligkeit mit der wahren verwechselt

(§. 43. 118.).

Das fünfte Hauptstück.

Von den Pflichten des Menschen
gegen andere, und den Rechten, die
mit denselben verbunden sind.

§. 133.
Von der
Ueber-
einstim-
mung der
Pflichten
gegen sich
selbst und
gegen
andere.

Da der Mensch verbunden ist, nicht al-
lein sich und seinen Zustand vollkom-
mener zu machen, und die Unvollkom-
menheit abzuwenden (§. 43.); sondern auch
zur Vollkommenheit des andern und seines
Zustandes, wenn der andere seiner Hülfe nö-
thig hat, so viel als ihm möglich, beyzutragen,

und

I. Th. 5. H. Von den Pflichten
mit allem Fleiß ſich dahin zu beſtreben, daß
wir gluͤckſeelig ſeyn moͤgen; und folglich ſich
in acht zu nehmen, daß wir nicht ungluͤckſee-
lig werden. Da der Menſch ſorgfaͤltig ſeyn
ſol, daß er gluͤckſeelig und nicht ungluͤckſeelig
werde (§. 118.); ſo muß er ſich ſelbſt
lieben.
Die Begierde des Menſchen iſt
uͤberhaupt zur Gluͤckſeeligkeit beſtimmt; auch
das Gemuͤth des Menſchen iſt natuͤrlicher
Weiſe geneigt, ein Vergnuͤgen aus ſeiner ei-
genen Gluͤckſeeligkeit zu empfinden (§. cit.);
alſo iſt die Selbſtliebe nicht unerlaubt
(§. 49. 37). Es muß dieſelbe aber doch
durch die Vernunft regiert werden,
daß man nicht die ſcheinbahre Gluͤck-
ſeeligkeit mit der wahren verwechſelt

(§. 43. 118.).

Das fuͤnfte Hauptſtuͤck.

Von den Pflichten des Menſchen
gegen andere, und den Rechten, die
mit denſelben verbunden ſind.

§. 133.
Von der
Ueber-
einſtim-
mung der
Pflichten
gegen ſich
ſelbſt und
gegen
andere.

Da der Menſch verbunden iſt, nicht al-
lein ſich und ſeinen Zuſtand vollkom-
mener zu machen, und die Unvollkom-
menheit abzuwenden (§. 43.); ſondern auch
zur Vollkommenheit des andern und ſeines
Zuſtandes, wenn der andere ſeiner Huͤlfe noͤ-
thig hat, ſo viel als ihm moͤglich, beyzutragen,

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0122" n="86"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. 5. H. Von den Pflichten</hi></fw><lb/>
mit allem Fleiß &#x017F;ich dahin zu be&#x017F;treben, daß<lb/>
wir glu&#x0364;ck&#x017F;eelig &#x017F;eyn mo&#x0364;gen; und folglich &#x017F;ich<lb/>
in acht zu nehmen, daß wir nicht unglu&#x0364;ck&#x017F;ee-<lb/>
lig werden. Da der Men&#x017F;ch &#x017F;orgfa&#x0364;ltig &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;ol, daß er glu&#x0364;ck&#x017F;eelig und nicht unglu&#x0364;ck&#x017F;eelig<lb/>
werde (§. 118.); <hi rendition="#fr">&#x017F;o muß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
lieben.</hi> Die Begierde des Men&#x017F;chen i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;berhaupt zur Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit be&#x017F;timmt; auch<lb/>
das Gemu&#x0364;th des Men&#x017F;chen i&#x017F;t natu&#x0364;rlicher<lb/>
Wei&#x017F;e geneigt, ein Vergnu&#x0364;gen aus &#x017F;einer ei-<lb/>
genen Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit zu empfinden (§. <hi rendition="#aq">cit.</hi>);<lb/>
al&#x017F;o <hi rendition="#fr">i&#x017F;t die Selb&#x017F;tliebe nicht unerlaubt<lb/>
(§. 49. 37). Es muß die&#x017F;elbe aber doch<lb/>
durch die Vernunft regiert werden,<lb/>
daß man nicht die &#x017F;cheinbahre Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eeligkeit mit der wahren verwech&#x017F;elt</hi><lb/>
(§. 43. 118.).</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#fr">Das fu&#x0364;nfte Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von den Pflichten des Men&#x017F;chen<lb/>
gegen andere, und den Rechten, die<lb/>
mit den&#x017F;elben verbunden &#x017F;ind.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 133.</head><lb/>
              <note place="left">Von der<lb/>
Ueber-<lb/>
ein&#x017F;tim-<lb/>
mung der<lb/>
Pflichten<lb/>
gegen &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t und<lb/>
gegen<lb/>
andere.</note>
              <p><hi rendition="#in">D</hi>a der Men&#x017F;ch verbunden i&#x017F;t, nicht al-<lb/>
lein &#x017F;ich und &#x017F;einen Zu&#x017F;tand vollkom-<lb/>
mener zu machen, und die Unvollkom-<lb/>
menheit abzuwenden (§. 43.); &#x017F;ondern auch<lb/>
zur Vollkommenheit des andern und &#x017F;eines<lb/>
Zu&#x017F;tandes, wenn der andere &#x017F;einer Hu&#x0364;lfe no&#x0364;-<lb/>
thig hat, &#x017F;o viel als ihm mo&#x0364;glich, beyzutragen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0122] I. Th. 5. H. Von den Pflichten mit allem Fleiß ſich dahin zu beſtreben, daß wir gluͤckſeelig ſeyn moͤgen; und folglich ſich in acht zu nehmen, daß wir nicht ungluͤckſee- lig werden. Da der Menſch ſorgfaͤltig ſeyn ſol, daß er gluͤckſeelig und nicht ungluͤckſeelig werde (§. 118.); ſo muß er ſich ſelbſt lieben. Die Begierde des Menſchen iſt uͤberhaupt zur Gluͤckſeeligkeit beſtimmt; auch das Gemuͤth des Menſchen iſt natuͤrlicher Weiſe geneigt, ein Vergnuͤgen aus ſeiner ei- genen Gluͤckſeeligkeit zu empfinden (§. cit.); alſo iſt die Selbſtliebe nicht unerlaubt (§. 49. 37). Es muß dieſelbe aber doch durch die Vernunft regiert werden, daß man nicht die ſcheinbahre Gluͤck- ſeeligkeit mit der wahren verwechſelt (§. 43. 118.). Das fuͤnfte Hauptſtuͤck. Von den Pflichten des Menſchen gegen andere, und den Rechten, die mit denſelben verbunden ſind. §. 133. Da der Menſch verbunden iſt, nicht al- lein ſich und ſeinen Zuſtand vollkom- mener zu machen, und die Unvollkom- menheit abzuwenden (§. 43.); ſondern auch zur Vollkommenheit des andern und ſeines Zuſtandes, wenn der andere ſeiner Huͤlfe noͤ- thig hat, ſo viel als ihm moͤglich, beyzutragen, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/122
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/122>, abgerufen am 01.05.2024.