Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Theil 13. Hauptstück.
des Gläubigers gebracht werden soll. Die
Zinsen, welche für das Seegeld gezahlet wer-
den, sind Seezinsen (foenus nauticum);
die, welche für das dem Seegelde ähnliche
Geld gezahlt werden, den Seezin-
sen ähnliche Zinsen
(foenus quasi nauti-
cum).
Daher nennt man den See-
zinsecontract
(contractum foenebrem nau-
ticum),
in welchem man wegen der Seezin-
sen; und den dem Seezinscontract ähn-
lichen Contract
(contractum quasi nauti-
cum),
in welchem man wegen der den See-
zinsen ähnlichen Zinsen verabredet. Mit ei-
nem gemeinschaftlichen Nahmen werden sie
Transportcontracte (contractus trajecti-
tii)
genannt. Die Seezinsen und diesen
ähnliche Zinsen müssen
also stärcker seyn
als die, welche für den blossen Ge-
brauch des Geldes gezahlt werden,
und zwar um so viel, als die Gefahr
gilt, die einer bey der Uebersendung
übernimmt;
folglich nach der Grösse
der Gefahr werden beyde vermehrt
und vermindert, unendlich fort.
Da
es sich verstehet, daß das Geld dem Schuld-
ner nicht eher gezahlt worden, als bis es oh-
ne Schaden an dem bestimmten Ort ankom-
men; so ist man nichts schuldig, wenn
das Geld verunglückt (§. 243.): wenn
es
aber wohl ankommt, so ist man das
Capital mit den Zinsen schuldig
(§.
438.). Weil aber die Gefahr aufhört, so

bald

II. Theil 13. Hauptſtuͤck.
des Glaͤubigers gebracht werden ſoll. Die
Zinſen, welche fuͤr das Seegeld gezahlet wer-
den, ſind Seezinſen (fœnus nauticum);
die, welche fuͤr das dem Seegelde aͤhnliche
Geld gezahlt werden, den Seezin-
ſen aͤhnliche Zinſen
(fœnus quaſi nauti-
cum).
Daher nennt man den See-
zinſecontract
(contractum fœnebrem nau-
ticum),
in welchem man wegen der Seezin-
ſen; und den dem Seezinscontract aͤhn-
lichen Contract
(contractum quaſi nauti-
cum),
in welchem man wegen der den See-
zinſen aͤhnlichen Zinſen verabredet. Mit ei-
nem gemeinſchaftlichen Nahmen werden ſie
Transportcontracte (contractus trajecti-
tii)
genannt. Die Seezinſen und dieſen
aͤhnliche Zinſen muͤſſen
alſo ſtaͤrcker ſeyn
als die, welche fuͤr den bloſſen Ge-
brauch des Geldes gezahlt werden,
und zwar um ſo viel, als die Gefahr
gilt, die einer bey der Ueberſendung
uͤbernimmt;
folglich nach der Groͤſſe
der Gefahr werden beyde vermehrt
und vermindert, unendlich fort.
Da
es ſich verſtehet, daß das Geld dem Schuld-
ner nicht eher gezahlt worden, als bis es oh-
ne Schaden an dem beſtimmten Ort ankom-
men; ſo iſt man nichts ſchuldig, wenn
das Geld verungluͤckt (§. 243.): wenn
es
aber wohl ankommt, ſo iſt man das
Capital mit den Zinſen ſchuldig
(§.
438.). Weil aber die Gefahr aufhoͤrt, ſo

bald
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0500" n="464"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Theil 13. Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
des Gla&#x0364;ubigers gebracht werden &#x017F;oll. Die<lb/>
Zin&#x017F;en, welche fu&#x0364;r das Seegeld gezahlet wer-<lb/>
den, &#x017F;ind <hi rendition="#fr">Seezin&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(f&#x0153;nus nauticum);</hi><lb/>
die, welche fu&#x0364;r das dem Seegelde a&#x0364;hnliche<lb/>
Geld gezahlt werden, <hi rendition="#fr">den Seezin-<lb/>
&#x017F;en a&#x0364;hnliche Zin&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(f&#x0153;nus qua&#x017F;i nauti-<lb/>
cum).</hi> Daher nennt man den <hi rendition="#fr">See-<lb/>
zin&#x017F;econtract</hi> <hi rendition="#aq">(contractum f&#x0153;nebrem nau-<lb/>
ticum),</hi> in welchem man wegen der Seezin-<lb/>
&#x017F;en; und <hi rendition="#fr">den dem Seezinscontract a&#x0364;hn-<lb/>
lichen Contract</hi> <hi rendition="#aq">(contractum qua&#x017F;i nauti-<lb/>
cum),</hi> in welchem man wegen der den See-<lb/>
zin&#x017F;en a&#x0364;hnlichen Zin&#x017F;en verabredet. Mit ei-<lb/>
nem gemein&#x017F;chaftlichen Nahmen werden &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#fr">Transportcontracte</hi> <hi rendition="#aq">(contractus trajecti-<lb/>
tii)</hi> genannt. <hi rendition="#fr">Die Seezin&#x017F;en und die&#x017F;en<lb/>
a&#x0364;hnliche Zin&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en</hi> al&#x017F;o <hi rendition="#fr">&#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;eyn<lb/>
als die, welche fu&#x0364;r den blo&#x017F;&#x017F;en Ge-<lb/>
brauch des Geldes gezahlt werden,<lb/>
und zwar um &#x017F;o viel, als die Gefahr<lb/>
gilt, die einer bey der Ueber&#x017F;endung<lb/>
u&#x0364;bernimmt;</hi> folglich <hi rendition="#fr">nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Gefahr werden beyde vermehrt<lb/>
und vermindert, unendlich fort.</hi> Da<lb/>
es &#x017F;ich ver&#x017F;tehet, daß das Geld dem Schuld-<lb/>
ner nicht eher gezahlt worden, als bis es oh-<lb/>
ne Schaden an dem be&#x017F;timmten Ort ankom-<lb/>
men; <hi rendition="#fr">&#x017F;o i&#x017F;t man nichts &#x017F;chuldig, wenn<lb/>
das Geld verunglu&#x0364;ckt (§. 243.): wenn<lb/>
es</hi> aber <hi rendition="#fr">wohl ankommt, &#x017F;o i&#x017F;t man das<lb/>
Capital mit den Zin&#x017F;en &#x017F;chuldig</hi> (§.<lb/>
438.). Weil aber die Gefahr aufho&#x0364;rt, <hi rendition="#fr">&#x017F;o</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">bald</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0500] II. Theil 13. Hauptſtuͤck. des Glaͤubigers gebracht werden ſoll. Die Zinſen, welche fuͤr das Seegeld gezahlet wer- den, ſind Seezinſen (fœnus nauticum); die, welche fuͤr das dem Seegelde aͤhnliche Geld gezahlt werden, den Seezin- ſen aͤhnliche Zinſen (fœnus quaſi nauti- cum). Daher nennt man den See- zinſecontract (contractum fœnebrem nau- ticum), in welchem man wegen der Seezin- ſen; und den dem Seezinscontract aͤhn- lichen Contract (contractum quaſi nauti- cum), in welchem man wegen der den See- zinſen aͤhnlichen Zinſen verabredet. Mit ei- nem gemeinſchaftlichen Nahmen werden ſie Transportcontracte (contractus trajecti- tii) genannt. Die Seezinſen und dieſen aͤhnliche Zinſen muͤſſen alſo ſtaͤrcker ſeyn als die, welche fuͤr den bloſſen Ge- brauch des Geldes gezahlt werden, und zwar um ſo viel, als die Gefahr gilt, die einer bey der Ueberſendung uͤbernimmt; folglich nach der Groͤſſe der Gefahr werden beyde vermehrt und vermindert, unendlich fort. Da es ſich verſtehet, daß das Geld dem Schuld- ner nicht eher gezahlt worden, als bis es oh- ne Schaden an dem beſtimmten Ort ankom- men; ſo iſt man nichts ſchuldig, wenn das Geld verungluͤckt (§. 243.): wenn es aber wohl ankommt, ſo iſt man das Capital mit den Zinſen ſchuldig (§. 438.). Weil aber die Gefahr aufhoͤrt, ſo bald

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/500
Zitationshilfe: Wolff, Christian von: Grundsätze des Natur- und Völckerrechts. Halle (Saale), 1754, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wolff_voelckerrecht_1754/500>, abgerufen am 28.04.2024.