Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737.

Bild:
<< vorherige Seite
HE

Hermetica Medicina, die Hermetische Medicin, wird genannt, wel-
che die Ursachen der Kranckheiten zu Sale, Sulphure und Mercurio brin-
get, und die allerkräfftigsten Mittel nicht nur aus den Vegetabilibus und
Animalibus, sondern auch aus den Mineralibus bereitet.

Hermodactylus, Hermodattel-Wurtzel, ist eine länglicht-runde,
breite und gleichsain zusammen gepreßte Wurtzel, wie ein Hertz anzuse-
hen, auswendig röthlich-weiß, eines süßlicht und scharffichten Geruchs,
wird aus Syrien über Smirna und Aleppo heraus gebracht. Amman.
Charact. plant. nov. pag.
420. hält dafür, daß diese Wurtzel von einer
fremden Art Schwertel-Blumen, welche Iris tuberosa, flore obscure vi-
ridi,
genennet, herkomme; die beste muß groß, vollkommen, dicht und
schwer, auswendig rothlich, inwendig weiß, noch frisch, aber doch so viel
moglich, wohl aufgedörret seyn. Sie purgiret den Schleim, und führet
das Gewässer von Gliedern ab, wird deßwegen Anima articulorum, oder
Seele der Glieder genennet, und wider die Gicht gebrauchet. Die
Dosis in Substantia ist ßj. biß ij. in infuso ß. Aeusserlich kommt sie zu
den Fontanell-Küglein.

Hermodactylus spurius, siehe Colchicum commune.

Hernia, Ramex, insgemein ein Bruch: solche sind mancherley,
selbe aber accurat abzuhandeln, so mercke, daß dererselben drey Species
sind. Die erste, heist Omphalocele, oder Hernia umbilicalis, der Na-
bel-Bruch,
(2) Bubonocele, oder Hernia inguinalis, Scham-Seiten-
Bruch,
(3) Oscheocele, oder Hernia scrotalis, Hoden-Bruch; worzu
man noch billig einen Bruch von der Wunde bringen kan, dessen Ort so
accurat nicht kan benennet werden. Das vornehmste Subjectum oder Glied,
welches von den Brüchen angegriffen wird, ist das entweder übel con-
sormi
rte, oder dilatirte, oder zerrissene Peritonaeum. Die Ursach der
Brüche variiret sehr; dann es machen die durch das entweder laxirte
oder zerrissene Peritonaeum gefallenen Intestina eine Geschwulst, oder es
thut auch solches das Netz oder Wasser, oder Winde, oder eine flei-
schichte Excrescenz &c. welche um die Hoden gewachsen. Andere Ur-
sachen mehr sind gehemmete Respiration, Schreyen, scharff blasen, rei-
ten, starck drengen, ein schwer Gewicht heben, öffteres und gewaltiges
Brechen, harte Geburth etc. Aus obigen unterschiedlichen Ursachen be-
knmmen die Brüche auch unterschiedliche Namen, so, daß die aus der
ersten Ursach entstandene Kranckheit Enterocele, oder Hernia intestinalis,
Darm-Bruch, aus der andern Epiplocele, oder Hernia Omentalis, Netz-

Bruch,
HE

Hermetica Medicina, die Hermetiſche Medicin, wird genannt, wel-
che die Urſachen der Kranckheiten zu Sale, Sulphure und Mercurio brin-
get, und die allerkraͤfftigſten Mittel nicht nur aus den Vegetabilibus und
Animalibus, ſondern auch aus den Mineralibus bereitet.

Hermodactylus, Hermodattel-Wurtzel, iſt eine laͤnglicht-runde,
breite und gleichſain zuſammen gepreßte Wurtzel, wie ein Hertz anzuſe-
hen, auswendig roͤthlich-weiß, eines ſuͤßlicht und ſcharffichten Geruchs,
wird aus Syrien uͤber Smirna und Aleppo heraus gebracht. Amman.
Charact. plant. nov. pag.
420. haͤlt dafuͤr, daß dieſe Wurtzel von einer
fremden Art Schwertel-Blumen, welche Iris tuberoſa, flore obſcure vi-
ridi,
genennet, herkomme; die beſte muß groß, vollkommen, dicht und
ſchwer, auswendig rothlich, inwendig weiß, noch friſch, aber doch ſo viel
moglich, wohl aufgedoͤrret ſeyn. Sie purgiret den Schleim, und fuͤhret
das Gewaͤſſer von Gliedern ab, wird deßwegen Anima articulorum, oder
Seele der Glieder genennet, und wider die Gicht gebrauchet. Die
Doſis in Subſtantia iſt ʒj. biß ij. in infuſo ℥ß. Aeuſſerlich kommt ſie zu
den Fontanell-Kuͤglein.

Hermodactylus ſpurius, ſiehe Colchicum commune.

Hernia, Ramex, insgemein ein Bruch: ſolche ſind mancherley,
ſelbe aber accurat abzuhandeln, ſo mercke, daß dererſelben drey Species
ſind. Die erſte, heiſt Omphalocele, oder Hernia umbilicalis, der Na-
bel-Bruch,
(2) Bubonocele, oder Hernia inguinalis, Scham-Seiten-
Bruch,
(3) Oſcheocele, oder Hernia ſcrotalis, Hoden-Bruch; worzu
man noch billig einen Bruch von der Wunde bringen kan, deſſen Ort ſo
accurat nicht kan benennet werden. Das vornehmſte Subjectum oder Glied,
welches von den Bruͤchen angegriffen wird, iſt das entweder uͤbel con-
ſormi
rte, oder dilatirte, oder zerriſſene Peritonæum. Die Urſach der
Bruͤche variiret ſehr; dann es machen die durch das entweder laxirte
oder zerriſſene Peritonæum gefallenen Inteſtina eine Geſchwulſt, oder es
thut auch ſolches das Netz oder Waſſer, oder Winde, oder eine flei-
ſchichte Excreſcenz &c. welche um die Hoden gewachſen. Andere Ur-
ſachen mehr ſind gehemmete Reſpiration, Schreyen, ſcharff blaſen, rei-
ten, ſtarck drengen, ein ſchwer Gewicht heben, oͤffteres und gewaltiges
Brechen, harte Geburth ꝛc. Aus obigen unterſchiedlichen Urſachen be-
knmmen die Bruͤche auch unterſchiedliche Namen, ſo, daß die aus der
erſten Urſach entſtandene Kranckheit Enterocele, oder Hernia inteſtinalis,
Darm-Bruch, aus der andern Epiplocele, oder Hernia Omentalis, Netz-

Bruch,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0432" n="420"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">HE</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hermetica Medicina,</hi> die <hi rendition="#fr">Hermeti&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Medicin</hi>,</hi> wird genannt, wel-<lb/>
che die Ur&#x017F;achen der Kranckheiten zu <hi rendition="#aq">Sale, Sulphure</hi> und <hi rendition="#aq">Mercurio</hi> brin-<lb/>
get, und die allerkra&#x0364;fftig&#x017F;ten Mittel nicht nur aus den <hi rendition="#aq">Vegetabilibus</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Animalibus,</hi> &#x017F;ondern auch aus den <hi rendition="#aq">Mineralibus</hi> bereitet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hermodactylus,</hi><hi rendition="#fr">Hermodattel-Wurtzel,</hi> i&#x017F;t eine la&#x0364;nglicht-runde,<lb/>
breite und gleich&#x017F;ain zu&#x017F;ammen gepreßte Wurtzel, wie ein Hertz anzu&#x017F;e-<lb/>
hen, auswendig ro&#x0364;thlich-weiß, eines &#x017F;u&#x0364;ßlicht und &#x017F;charffichten Geruchs,<lb/>
wird aus Syrien u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">Smirna</hi> und <hi rendition="#aq">Aleppo</hi> heraus gebracht. <hi rendition="#aq">Amman.<lb/>
Charact. plant. nov. pag.</hi> 420. ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r, daß die&#x017F;e Wurtzel von einer<lb/>
fremden Art Schwertel-Blumen, welche <hi rendition="#aq">Iris tubero&#x017F;a, flore ob&#x017F;cure vi-<lb/>
ridi,</hi> genennet, herkomme; die be&#x017F;te muß groß, vollkommen, dicht und<lb/>
&#x017F;chwer, auswendig rothlich, inwendig weiß, noch fri&#x017F;ch, aber doch &#x017F;o viel<lb/>
moglich, wohl aufgedo&#x0364;rret &#x017F;eyn. Sie <hi rendition="#aq">purgi</hi>ret den Schleim, und fu&#x0364;hret<lb/>
das Gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er von Gliedern ab, wird deßwegen <hi rendition="#aq">Anima articulorum,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Seele der Glieder genennet,</hi> und wider die Gicht gebrauchet. Die<lb/><hi rendition="#aq">Do&#x017F;is in Sub&#x017F;tantia</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">&#x0292;j.</hi> biß <hi rendition="#aq">ij. in infu&#x017F;o &#x2125;ß.</hi> Aeu&#x017F;&#x017F;erlich kommt &#x017F;ie zu<lb/>
den Fontanell-Ku&#x0364;glein.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hermodactylus &#x017F;purius,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#aq">Colchicum commune.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">Hernia, Ramex,</hi> insgemein ein <hi rendition="#fr">Bruch:</hi> &#x017F;olche &#x017F;ind mancherley,<lb/>
&#x017F;elbe aber <hi rendition="#aq">accurat</hi> abzuhandeln, &#x017F;o mercke, daß derer&#x017F;elben drey <hi rendition="#aq">Species</hi><lb/>
&#x017F;ind. Die er&#x017F;te, hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Omphalocele,</hi> oder <hi rendition="#aq">Hernia umbilicalis,</hi> der <hi rendition="#fr">Na-<lb/>
bel-Bruch,</hi> (2) <hi rendition="#aq">Bubonocele,</hi> oder <hi rendition="#aq">Hernia inguinalis,</hi> <hi rendition="#fr">Scham-Seiten-<lb/>
Bruch,</hi> (3) <hi rendition="#aq">O&#x017F;cheocele,</hi> oder <hi rendition="#aq">Hernia &#x017F;crotalis,</hi> <hi rendition="#fr">Hoden-Bruch;</hi> worzu<lb/>
man noch billig einen Bruch von der Wunde bringen kan, de&#x017F;&#x017F;en Ort &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq">accurat</hi> nicht kan benennet werden. Das vornehm&#x017F;te <hi rendition="#aq">Subjectum</hi> oder Glied,<lb/>
welches von den Bru&#x0364;chen angegriffen wird, i&#x017F;t das entweder u&#x0364;bel <hi rendition="#aq">con-<lb/>
&#x017F;ormi</hi>rte, oder <hi rendition="#aq">dilati</hi>rte, oder zerri&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Peritonæum.</hi> Die Ur&#x017F;ach der<lb/>
Bru&#x0364;che <hi rendition="#aq">varii</hi>ret &#x017F;ehr; dann es machen die durch das entweder <hi rendition="#aq">laxi</hi>rte<lb/>
oder zerri&#x017F;&#x017F;ene <hi rendition="#aq">Peritonæum</hi> gefallenen <hi rendition="#aq">Inte&#x017F;tina</hi> eine Ge&#x017F;chwul&#x017F;t, oder es<lb/>
thut auch &#x017F;olches das Netz oder Wa&#x017F;&#x017F;er, oder Winde, oder eine flei-<lb/>
&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">Excre&#x017F;cenz &amp;c.</hi> welche um die Hoden gewach&#x017F;en. Andere Ur-<lb/>
&#x017F;achen mehr &#x017F;ind gehemmete <hi rendition="#aq">Re&#x017F;piration,</hi> Schreyen, &#x017F;charff bla&#x017F;en, rei-<lb/>
ten, &#x017F;tarck drengen, ein &#x017F;chwer Gewicht heben, o&#x0364;ffteres und gewaltiges<lb/>
Brechen, harte Geburth &#xA75B;c. Aus obigen unter&#x017F;chiedlichen Ur&#x017F;achen be-<lb/>
knmmen die Bru&#x0364;che auch unter&#x017F;chiedliche Namen, &#x017F;o, daß die aus der<lb/>
er&#x017F;ten Ur&#x017F;ach ent&#x017F;tandene Kranckheit <hi rendition="#aq">Enterocele,</hi> oder <hi rendition="#aq">Hernia inte&#x017F;tinalis,</hi><lb/><hi rendition="#fr">Darm-Bruch,</hi> aus der andern <hi rendition="#aq">Epiplocele,</hi> oder <hi rendition="#aq">Hernia Omentalis,</hi> <hi rendition="#fr">Netz-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Bruch,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[420/0432] HE Hermetica Medicina, die Hermetiſche Medicin, wird genannt, wel- che die Urſachen der Kranckheiten zu Sale, Sulphure und Mercurio brin- get, und die allerkraͤfftigſten Mittel nicht nur aus den Vegetabilibus und Animalibus, ſondern auch aus den Mineralibus bereitet. Hermodactylus, Hermodattel-Wurtzel, iſt eine laͤnglicht-runde, breite und gleichſain zuſammen gepreßte Wurtzel, wie ein Hertz anzuſe- hen, auswendig roͤthlich-weiß, eines ſuͤßlicht und ſcharffichten Geruchs, wird aus Syrien uͤber Smirna und Aleppo heraus gebracht. Amman. Charact. plant. nov. pag. 420. haͤlt dafuͤr, daß dieſe Wurtzel von einer fremden Art Schwertel-Blumen, welche Iris tuberoſa, flore obſcure vi- ridi, genennet, herkomme; die beſte muß groß, vollkommen, dicht und ſchwer, auswendig rothlich, inwendig weiß, noch friſch, aber doch ſo viel moglich, wohl aufgedoͤrret ſeyn. Sie purgiret den Schleim, und fuͤhret das Gewaͤſſer von Gliedern ab, wird deßwegen Anima articulorum, oder Seele der Glieder genennet, und wider die Gicht gebrauchet. Die Doſis in Subſtantia iſt ʒj. biß ij. in infuſo ℥ß. Aeuſſerlich kommt ſie zu den Fontanell-Kuͤglein. Hermodactylus ſpurius, ſiehe Colchicum commune. Hernia, Ramex, insgemein ein Bruch: ſolche ſind mancherley, ſelbe aber accurat abzuhandeln, ſo mercke, daß dererſelben drey Species ſind. Die erſte, heiſt Omphalocele, oder Hernia umbilicalis, der Na- bel-Bruch, (2) Bubonocele, oder Hernia inguinalis, Scham-Seiten- Bruch, (3) Oſcheocele, oder Hernia ſcrotalis, Hoden-Bruch; worzu man noch billig einen Bruch von der Wunde bringen kan, deſſen Ort ſo accurat nicht kan benennet werden. Das vornehmſte Subjectum oder Glied, welches von den Bruͤchen angegriffen wird, iſt das entweder uͤbel con- ſormirte, oder dilatirte, oder zerriſſene Peritonæum. Die Urſach der Bruͤche variiret ſehr; dann es machen die durch das entweder laxirte oder zerriſſene Peritonæum gefallenen Inteſtina eine Geſchwulſt, oder es thut auch ſolches das Netz oder Waſſer, oder Winde, oder eine flei- ſchichte Excreſcenz &c. welche um die Hoden gewachſen. Andere Ur- ſachen mehr ſind gehemmete Reſpiration, Schreyen, ſcharff blaſen, rei- ten, ſtarck drengen, ein ſchwer Gewicht heben, oͤffteres und gewaltiges Brechen, harte Geburth ꝛc. Aus obigen unterſchiedlichen Urſachen be- knmmen die Bruͤche auch unterſchiedliche Namen, ſo, daß die aus der erſten Urſach entſtandene Kranckheit Enterocele, oder Hernia inteſtinalis, Darm-Bruch, aus der andern Epiplocele, oder Hernia Omentalis, Netz- Bruch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/432
Zitationshilfe: Woyt, Johann Jacob: Gazophylacium Medico-Physicum, Oder Schatz-Kammer Medicinisch- und Natürlicher Dinge. 9. Aufl. Leipzig, 1737, S. 420. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/woyt_gazophylacium_1737/432>, abgerufen am 10.06.2024.