W. S. G. E.: Acten-mäßige und Umständliche Relation von denen Vampiren oder Menschen-Saugern, Welche sich in diesem und vorigen Jahren, im Königreich Servien herfürgethan. Leipzig, 1732.acht, mit was vor einen affect, einer stirbt, und wenn man hernach von seines Geistes Erscheinung hören solte, so wird man finden, daß dessen Wirckung jederzeit, mit dem angemerckten Affect überein kommen werden. §. 5.
Was ist nun vor ein Mittel dergleichen Würckung zu begegnen? Kein anders als das die Philosophie selbst vorschreibt: Tollatur Causa, Tolletur Affectus. Man suche des erscheinenden Geists ideen zu stören, welches die Leute zu Medwedia nach der Zeugen Aussage, probat befunden haben. In Hercule Sax. C. XI. lieset man, daß einsmahls die Pest in gantz Pohlen grassirt, woran in den Dorffe Rhezur ein Weib gestorben und begraben worden. Worauf die Pest angefangen, in denen benachbarten Häussern zu wüten. Gleichwie man nun gemuthmaßet, daß diese Frau eine Hexe gewesen, als habe man sie ausgegraben, den Kopff mit einen Spaten abgestochen und wieder begraben. Da denn die Pest aufgehöret habe. Unsere von den Vampiren angefochtene Medwedier machen es noch besser, sie schlagen nicht nur denen Cörpern einen Pfahl durchs Hertz, sondern verbrennen Sie gar zu Aschen; wodurch die Wohnung des Geistes auf einmahl zerstöret, und der Geist also mit seinen Ideen, turbiret wird. acht, mit was vor einen affect, einer stirbt, und wenn man hernach von seines Geistes Erscheinung hören solte, so wird man finden, daß dessen Wirckung jederzeit, mit dem angemerckten Affect überein kommen werden. §. 5.
Was ist nun vor ein Mittel dergleichen Würckung zu begegnen? Kein anders als das die Philosophie selbst vorschreibt: Tollatur Causa, Tolletur Affectus. Man suche des erscheinenden Geists ideen zu stören, welches die Leute zu Medwedia nach der Zeugen Aussage, probat befunden haben. In Hercule Sax. C. XI. lieset man, daß einsmahls die Pest in gantz Pohlen grassirt, woran in den Dorffe Rhezur ein Weib gestorben und begraben worden. Worauf die Pest angefangen, in denen benachbarten Häussern zu wüten. Gleichwie man nun gemuthmaßet, daß diese Frau eine Hexe gewesen, als habe man sie ausgegraben, den Kopff mit einen Spaten abgestochen und wieder begraben. Da denn die Pest aufgehöret habe. Unsere von den Vampiren angefochtene Medwedier machen es noch besser, sie schlagen nicht nur denen Cörpern einen Pfahl durchs Hertz, sondern verbrennen Sie gar zu Aschen; wodurch die Wohnung des Geistes auf einmahl zerstöret, und der Geist also mit seinen Ideen, turbiret wird. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0042" n="42"/> acht, mit was vor einen <hi rendition="#aq">affect</hi>, einer stirbt, und wenn man hernach von seines Geistes Erscheinung hören solte, so wird man finden, daß dessen Wirckung jederzeit, mit dem angemerckten <hi rendition="#aq">Affect</hi> überein kommen werden.</p> </div> <div n="2"> <head>§. 5.</head> <p>Was ist nun vor ein Mittel dergleichen Würckung zu begegnen? Kein anders als das die <hi rendition="#aq">Philosophie</hi> selbst vorschreibt: <hi rendition="#aq">Tollatur Causa, Tolletur Affectus</hi>. Man suche des erscheinenden Geists <hi rendition="#aq">ideen</hi> zu stören, welches die Leute zu <hi rendition="#aq">Medwedia</hi> nach der Zeugen Aussage, <hi rendition="#aq">probat</hi> befunden haben. <hi rendition="#aq">In Hercule Sax. C. XI.</hi> lieset man, daß einsmahls die Pest in gantz Pohlen <hi rendition="#aq">grassirt</hi>, woran in den Dorffe <hi rendition="#aq">Rhezur</hi> ein Weib gestorben und begraben worden. Worauf die Pest angefangen, in denen benachbarten Häussern zu wüten. Gleichwie man nun gemuthmaßet, daß diese Frau eine Hexe gewesen, als habe man sie ausgegraben, den Kopff mit einen Spaten abgestochen und wieder begraben. Da denn die Pest aufgehöret habe. Unsere von den <hi rendition="#aq">Vampir</hi>en angefochtene <hi rendition="#aq">Medwedier</hi> machen es noch besser, sie schlagen nicht nur denen Cörpern einen Pfahl durchs Hertz, sondern verbrennen Sie gar zu Aschen; wodurch die Wohnung des Geistes auf einmahl zerstöret, und der Geist also mit seinen <hi rendition="#aq">Ideen, turbiret</hi> wird.</p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0042]
acht, mit was vor einen affect, einer stirbt, und wenn man hernach von seines Geistes Erscheinung hören solte, so wird man finden, daß dessen Wirckung jederzeit, mit dem angemerckten Affect überein kommen werden.
§. 5. Was ist nun vor ein Mittel dergleichen Würckung zu begegnen? Kein anders als das die Philosophie selbst vorschreibt: Tollatur Causa, Tolletur Affectus. Man suche des erscheinenden Geists ideen zu stören, welches die Leute zu Medwedia nach der Zeugen Aussage, probat befunden haben. In Hercule Sax. C. XI. lieset man, daß einsmahls die Pest in gantz Pohlen grassirt, woran in den Dorffe Rhezur ein Weib gestorben und begraben worden. Worauf die Pest angefangen, in denen benachbarten Häussern zu wüten. Gleichwie man nun gemuthmaßet, daß diese Frau eine Hexe gewesen, als habe man sie ausgegraben, den Kopff mit einen Spaten abgestochen und wieder begraben. Da denn die Pest aufgehöret habe. Unsere von den Vampiren angefochtene Medwedier machen es noch besser, sie schlagen nicht nur denen Cörpern einen Pfahl durchs Hertz, sondern verbrennen Sie gar zu Aschen; wodurch die Wohnung des Geistes auf einmahl zerstöret, und der Geist also mit seinen Ideen, turbiret wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr2_1732 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr2_1732/42 |
Zitationshilfe: | W. S. G. E.: Acten-mäßige und Umständliche Relation von denen Vampiren oder Menschen-Saugern, Welche sich in diesem und vorigen Jahren, im Königreich Servien herfürgethan. Leipzig, 1732, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wsge_vampyr2_1732/42>, abgerufen am 03.12.2023. |