Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763].

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch.

Drum hole von Paris die allerneuste Tracht,
Die oft mehr, als Verdienst, Eroberungen macht.

Sie sagts; der Pudergott dankt ihr mit Reveren-
zen,

Verläßt Armindens Hof, und eilt aus Deutschlands
Gränzen.
Es herrschte dazumal im schöpfrischen Paris
Ein Schneider, dessen Lob im Norden Fama blies.
Den deutschen jungen Herrn formirte nur la Motte;
Und jeden Tag schuf er, gleich einem mächtgen Gotte,
So wie sein Einfall war, bald einen langen Schooß,
Und bald die Taille kurz, und bald den Ermel groß.
Jn seiner Werkstatt war, Witz und Verstand, zu haben;
Der junge Herr empfieng durch seinen Schnitt die Ga-
ben,

Die er durch Bücher nicht, durch Weisheit nicht be-
kam,

Und die la Motte leicht aus Kaufmannsläden nahm.
Nachdem der Pudergott, gleich unsern deutschen Affen,
Sich
R

Viertes Buch.

Drum hole von Paris die allerneuſte Tracht,
Die oft mehr, als Verdienſt, Eroberungen macht.

Sie ſagts; der Pudergott dankt ihr mit Reveren-
zen,

Verlaͤßt Armindens Hof, und eilt aus Deutſchlands
Graͤnzen.
Es herrſchte dazumal im ſchoͤpfriſchen Paris
Ein Schneider, deſſen Lob im Norden Fama blies.
Den deutſchen jungen Herrn formirte nur la Motte;
Und jeden Tag ſchuf er, gleich einem maͤchtgen Gotte,
So wie ſein Einfall war, bald einen langen Schooß,
Und bald die Taille kurz, und bald den Ermel groß.
Jn ſeiner Werkſtatt war, Witz und Verſtand, zu haben;
Der junge Herr empfieng durch ſeinen Schnitt die Ga-
ben,

Die er durch Buͤcher nicht, durch Weisheit nicht be-
kam,

Und die la Motte leicht aus Kaufmannslaͤden nahm.
Nachdem der Pudergott, gleich unſern deutſchen Affen,
Sich
R
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg>
          <l>
            <pb facs="#f0321" n="257"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Viertes Buch.</hi> </fw>
          </l><lb/>
          <l>Drum hole von Paris die allerneu&#x017F;te Tracht,</l><lb/>
          <l>Die oft mehr, als Verdien&#x017F;t, Eroberungen macht.</l>
        </lg><lb/>
        <lg>
          <l>Sie &#x017F;agts; der Pudergott dankt ihr mit Reveren-<lb/><hi rendition="#et">zen,</hi></l><lb/>
          <l>Verla&#x0364;ßt Armindens Hof, und eilt aus Deut&#x017F;chlands<lb/><hi rendition="#et">Gra&#x0364;nzen.</hi></l>
        </lg><lb/>
        <lg>
          <l>Es herr&#x017F;chte dazumal im &#x017F;cho&#x0364;pfri&#x017F;chen Paris</l><lb/>
          <l>Ein Schneider, de&#x017F;&#x017F;en Lob im Norden Fama blies.</l><lb/>
          <l>Den deut&#x017F;chen jungen Herrn formirte nur la Motte;</l><lb/>
          <l>Und jeden Tag &#x017F;chuf er, gleich einem ma&#x0364;chtgen Gotte,</l><lb/>
          <l>So wie &#x017F;ein Einfall war, bald einen langen Schooß,</l><lb/>
          <l>Und bald die Taille kurz, und bald den Ermel groß.</l><lb/>
          <l>Jn &#x017F;einer Werk&#x017F;tatt war, Witz und Ver&#x017F;tand, zu haben;</l><lb/>
          <l>Der junge Herr empfieng durch &#x017F;einen Schnitt die Ga-<lb/><hi rendition="#et">ben,</hi></l><lb/>
          <l>Die er durch Bu&#x0364;cher nicht, durch Weisheit nicht be-<lb/><hi rendition="#et">kam,</hi></l><lb/>
          <l>Und die la Motte leicht aus Kaufmannsla&#x0364;den nahm.</l><lb/>
          <l>Nachdem der Pudergott, gleich un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Affen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R</fw><fw place="bottom" type="catch">Sich</fw><lb/></l>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0321] Viertes Buch. Drum hole von Paris die allerneuſte Tracht, Die oft mehr, als Verdienſt, Eroberungen macht. Sie ſagts; der Pudergott dankt ihr mit Reveren- zen, Verlaͤßt Armindens Hof, und eilt aus Deutſchlands Graͤnzen. Es herrſchte dazumal im ſchoͤpfriſchen Paris Ein Schneider, deſſen Lob im Norden Fama blies. Den deutſchen jungen Herrn formirte nur la Motte; Und jeden Tag ſchuf er, gleich einem maͤchtgen Gotte, So wie ſein Einfall war, bald einen langen Schooß, Und bald die Taille kurz, und bald den Ermel groß. Jn ſeiner Werkſtatt war, Witz und Verſtand, zu haben; Der junge Herr empfieng durch ſeinen Schnitt die Ga- ben, Die er durch Buͤcher nicht, durch Weisheit nicht be- kam, Und die la Motte leicht aus Kaufmannslaͤden nahm. Nachdem der Pudergott, gleich unſern deutſchen Affen, Sich R

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/321
Zitationshilfe: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm: Poetische Schriften. Bd. 1. [Braunschweig], [1763], S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zachariae_schriften01_1763/321>, abgerufen am 10.06.2024.