Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LVIII. Frag.
wann die Hitze gleichsam die Glieder verzehret/ und
endlich gar die Unsinnigkeit erfolget.

Die Ursachen deß Aussatzes sollen seyn/ ver-
giffter Athem/ grosser Zorn/ langes Trawren/ Forcht
und Kleinmühtigkeit/ langer Gebrauch Melan-
cholischer Speisen/ sonderlich alter Käse/ Pfinnigs
Schweinen/ und gesaltzenen Fleisches/ auch der ge-
saltzenen Fisch. Jtem/ hitzige Leber/ erhitzt ver-
brennt melancholisch Geblüht.

Wie man aber den Aussatz erkennen solle/ da-
von haben unterschiedliche/ und auß denselben auch
D. Daniel Dinckel/ geschrieben. Theils sagen/
wann man gepulvert Bley/ nach der Aderlaß/ in das
Blut werffe/ und es untergehe: Jtem/ so der Essig/
oder die Laugen auff dem Blut anfahe zu sieden: o-
der es sich mit dem frischen Wasser vermische; so
bedeuet es den Aussatz. Theils nehmen ein frisches
Ey/ thuns in ein Geschirr/ und lassen darüber zu A-
der und brechen alsdann das Ey auff/ ist es/ als
wann es gesotten wäre/ so seye allbereit der Aussatz
vorhanden.

Aber auff die vorgelegte Frage zu kommen/ so
will man/ wann der Aussatz überhand genommen/
die Röte der Augen/ und eine spitzige Nasen darzu
gelangt/ so sey es gethan/ und könne man nicht mehr
helffen: aber wol im Anfang/ mit Raht eines er-
fahrnen Artztes: allein muß man es nicht lang an-
stehen lassen; wie es etwan Theils zu thun pflegen/
und dardurch nicht allein sich selbst; sondern auch

andere

Die LVIII. Frag.
wann die Hitze gleichſam die Glieder verzehret/ und
endlich gar die Unſinnigkeit erfolget.

Die Urſachen deß Auſſatzes ſollen ſeyn/ ver-
giffter Athem/ groſſer Zorn/ langes Trawren/ Forcht
und Kleinmuͤhtigkeit/ langer Gebrauch Melan-
choliſcher Speiſen/ ſonderlich alter Kaͤſe/ Pfinnigs
Schweinen/ und geſaltzenen Fleiſches/ auch der ge-
ſaltzenen Fiſch. Jtem/ hitzige Leber/ erhitzt ver-
brennt melancholiſch Gebluͤht.

Wie man aber den Auſſatz erkennen ſolle/ da-
von haben unterſchiedliche/ und auß denſelben auch
D. Daniel Dinckel/ geſchrieben. Theils ſagen/
wann man gepulvert Bley/ nach der Aderlaß/ in das
Blut werffe/ und es untergehe: Jtem/ ſo der Eſſig/
oder die Laugen auff dem Blut anfahe zu ſieden: o-
der es ſich mit dem friſchen Waſſer vermiſche; ſo
bedeuet es den Auſſatz. Theils nehmen ein friſches
Ey/ thuns in ein Geſchirr/ und laſſen daruͤber zu A-
der und brechen alsdann das Ey auff/ iſt es/ als
wann es geſotten waͤre/ ſo ſeye allbereit der Auſſatz
vorhanden.

Aber auff die vorgelegte Frage zu kommen/ ſo
will man/ wann der Auſſatz uͤberhand genommen/
die Roͤte der Augen/ und eine ſpitzige Naſen darzu
gelangt/ ſo ſey es gethan/ und koͤnne man nicht mehr
helffen: aber wol im Anfang/ mit Raht eines er-
fahrnen Artztes: allein muß man es nicht lang an-
ſtehen laſſen; wie es etwan Theils zu thun pflegen/
und dardurch nicht allein ſich ſelbſt; ſondern auch

andere
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0223" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LVIII.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
wann die Hitze gleich&#x017F;am die Glieder verzehret/ und<lb/>
endlich gar die Un&#x017F;innigkeit erfolget.</p><lb/>
        <p>Die Ur&#x017F;achen deß Au&#x017F;&#x017F;atzes &#x017F;ollen &#x017F;eyn/ ver-<lb/>
giffter Athem/ gro&#x017F;&#x017F;er Zorn/ langes Trawren/ Forcht<lb/>
und Kleinmu&#x0364;htigkeit/ langer Gebrauch Melan-<lb/>
choli&#x017F;cher Spei&#x017F;en/ &#x017F;onderlich alter Ka&#x0364;&#x017F;e/ Pfinnigs<lb/>
Schweinen/ und ge&#x017F;altzenen Flei&#x017F;ches/ auch der ge-<lb/>
&#x017F;altzenen Fi&#x017F;ch. Jtem/ hitzige Leber/ erhitzt ver-<lb/>
brennt melancholi&#x017F;ch Geblu&#x0364;ht.</p><lb/>
        <p>Wie man aber den Au&#x017F;&#x017F;atz erkennen &#x017F;olle/ da-<lb/>
von haben unter&#x017F;chiedliche/ und auß den&#x017F;elben auch<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Daniel Dinckel/ ge&#x017F;chrieben. Theils &#x017F;agen/<lb/>
wann man gepulvert Bley/ nach der Aderlaß/ in das<lb/>
Blut werffe/ und es untergehe: Jtem/ &#x017F;o der E&#x017F;&#x017F;ig/<lb/>
oder die Laugen auff dem Blut anfahe zu &#x017F;ieden: o-<lb/>
der es &#x017F;ich mit dem fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er vermi&#x017F;che; &#x017F;o<lb/>
bedeuet es den Au&#x017F;&#x017F;atz. Theils nehmen ein fri&#x017F;ches<lb/>
Ey/ thuns in ein Ge&#x017F;chirr/ und la&#x017F;&#x017F;en daru&#x0364;ber zu A-<lb/>
der und brechen alsdann das Ey auff/ i&#x017F;t es/ als<lb/>
wann es ge&#x017F;otten wa&#x0364;re/ &#x017F;o &#x017F;eye allbereit der Au&#x017F;&#x017F;atz<lb/>
vorhanden.</p><lb/>
        <p>Aber auff die vorgelegte Frage zu kommen/ &#x017F;o<lb/>
will man/ wann der Au&#x017F;&#x017F;atz u&#x0364;berhand genommen/<lb/>
die Ro&#x0364;te der Augen/ und eine &#x017F;pitzige Na&#x017F;en darzu<lb/>
gelangt/ &#x017F;o &#x017F;ey es gethan/ und ko&#x0364;nne man nicht mehr<lb/>
helffen: aber wol im Anfang/ mit Raht eines er-<lb/>
fahrnen Artztes: allein muß man es nicht lang an-<lb/>
&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en; wie es etwan Theils zu thun pflegen/<lb/>
und dardurch nicht allein &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t; &#x017F;ondern auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">andere</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0223] Die LVIII. Frag. wann die Hitze gleichſam die Glieder verzehret/ und endlich gar die Unſinnigkeit erfolget. Die Urſachen deß Auſſatzes ſollen ſeyn/ ver- giffter Athem/ groſſer Zorn/ langes Trawren/ Forcht und Kleinmuͤhtigkeit/ langer Gebrauch Melan- choliſcher Speiſen/ ſonderlich alter Kaͤſe/ Pfinnigs Schweinen/ und geſaltzenen Fleiſches/ auch der ge- ſaltzenen Fiſch. Jtem/ hitzige Leber/ erhitzt ver- brennt melancholiſch Gebluͤht. Wie man aber den Auſſatz erkennen ſolle/ da- von haben unterſchiedliche/ und auß denſelben auch D. Daniel Dinckel/ geſchrieben. Theils ſagen/ wann man gepulvert Bley/ nach der Aderlaß/ in das Blut werffe/ und es untergehe: Jtem/ ſo der Eſſig/ oder die Laugen auff dem Blut anfahe zu ſieden: o- der es ſich mit dem friſchen Waſſer vermiſche; ſo bedeuet es den Auſſatz. Theils nehmen ein friſches Ey/ thuns in ein Geſchirr/ und laſſen daruͤber zu A- der und brechen alsdann das Ey auff/ iſt es/ als wann es geſotten waͤre/ ſo ſeye allbereit der Auſſatz vorhanden. Aber auff die vorgelegte Frage zu kommen/ ſo will man/ wann der Auſſatz uͤberhand genommen/ die Roͤte der Augen/ und eine ſpitzige Naſen darzu gelangt/ ſo ſey es gethan/ und koͤnne man nicht mehr helffen: aber wol im Anfang/ mit Raht eines er- fahrnen Artztes: allein muß man es nicht lang an- ſtehen laſſen; wie es etwan Theils zu thun pflegen/ und dardurch nicht allein ſich ſelbſt; ſondern auch andere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/223
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/223>, abgerufen am 29.04.2024.