Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658.Die LXXXII. Frag. solution anzeigen. 3. Daß viel Windmateri dabe[i]sey. Auß diesen letzten Ursachen/ schreibt er/ ver halten sich die Wolcken in der Luft/ wie die gemacht/ Drachen/ die man Lust halben/ am strick in die Höhe lässet/ welche wann sie einmal in die Höhe gebracht/ nicht leicht herunter kommen/ nirgends anders her aber selbiges geschicht/ als weil ein Windloch in sel- bigen gelassen wird. Eben selbiges zeiget auch an der Bimsenstein/ welcher auß sandichter Materi zwar ist/ und also seiner Natur nach/ solte im Was- ser zu Grunde gehen; wie solches auß seinen zerstos- senen stücken dargethan wird/ welche schnurstracks zu Grunde gehen/ dennoch so schwimmet er/ weil die Lufft/ oder Wind/ so sich in seine Löcher einge- pflantzet/ ihn durch stete Bewegung so viel leichter machet. Biß hieher besagter Autor. Die LXXXIII. Frag/ Jst die Welt im Fruhling/ oder im Herbst erschaffen? ES haben unterschiedliche Gelehrte gewolt/ zuvo- U 5
Die LXXXII. Frag. ſolution anzeigen. 3. Daß viel Windmateri dabe[i]ſey. Auß dieſen letzten Urſachen/ ſchreibt er/ ver halten ſich die Wolcken in der Luft/ wie die gemacht/ Drachen/ die man Luſt halben/ am ſtrick in die Hoͤhe laͤſſet/ welche wann ſie einmal in die Hoͤhe gebracht/ nicht leicht herunter kommen/ nirgends anders her aber ſelbiges geſchicht/ als weil ein Windloch in ſel- bigen gelaſſen wird. Eben ſelbiges zeiget auch an der Bimſenſtein/ welcher auß ſandichter Materi zwar iſt/ und alſo ſeiner Natur nach/ ſolte im Waſ- ſer zu Grunde gehen; wie ſolches auß ſeinen zerſtoſ- ſenen ſtuͤcken dargethan wird/ welche ſchnurſtracks zu Grunde gehen/ dennoch ſo ſchwimmet er/ weil die Lufft/ oder Wind/ ſo ſich in ſeine Loͤcher einge- pflantzet/ ihn durch ſtete Bewegung ſo viel leichter machet. Biß hieher beſagter Autor. Die LXXXIII. Frag/ Jſt die Welt im Frůhling/ oder im Herbſt erſchaffen? ES habẽ unterſchiedliche Gelehꝛte gewolt/ zuvo- U 5
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0329" n="313"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">LXXXII.</hi> Frag.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſolution</hi> anzeigen. 3. Daß viel Windmateri dabe<supplied>i</supplied><lb/> ſey. Auß dieſen letzten Urſachen/ ſchreibt er/ ver<lb/> halten ſich die Wolcken in der Luft/ wie die gemacht/<lb/> Drachen/ die man Luſt halben/ am ſtrick in die Hoͤhe<lb/> laͤſſet/ welche wann ſie einmal in die Hoͤhe gebracht/<lb/> nicht leicht herunter kommen/ nirgends anders her<lb/> aber ſelbiges geſchicht/ als weil ein Windloch in ſel-<lb/> bigen gelaſſen wird. Eben ſelbiges zeiget auch an<lb/> der Bimſenſtein/ welcher auß ſandichter Materi<lb/> zwar iſt/ und alſo ſeiner Natur nach/ ſolte im Waſ-<lb/> ſer zu Grunde gehen; wie ſolches auß ſeinen zerſtoſ-<lb/> ſenen ſtuͤcken dargethan wird/ welche ſchnurſtracks<lb/> zu Grunde gehen/ dennoch ſo ſchwimmet er/ weil<lb/> die Lufft/ oder Wind/ ſo ſich in ſeine Loͤcher einge-<lb/> pflantzet/ ihn durch ſtete Bewegung ſo viel leichter<lb/> machet. Biß hieher beſagter <hi rendition="#aq">Autor.</hi></p> </div><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXXIII.</hi></hi> Frag/<lb/> Jſt die Welt im Frůhling/ oder<lb/> im Herbſt erſchaffen?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">S habẽ unterſchiedliche Gelehꝛte gewolt/</hi><lb/> daß die Welt im Herbſt erſchaffen worden/ dar-<lb/> umb/ die weil die Baͤume damals zeitige Fruͤchte hat-<lb/> ten/ die die Menſchẽ eſſen kunten; und aber die Fruͤcht<lb/> nicht eher/ als im Herbſt reiff wuͤrden. Aber dieſe Ur-<lb/> ſach iſt unguͤltig. Dañ dieweil Gott der <hi rendition="#k">He</hi>rr in der<lb/> Erſchaffung alles vollkom̃lich hat wollen vorſtellen/<lb/> hat er auch mit den Baͤumẽ/ zugleich die Fꝛuͤchte der-<lb/> ſelben/ auf einmal herfuͤr gebracht; ſonſtẽ die Baͤume<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 5</fw><fw place="bottom" type="catch">zuvo-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [313/0329]
Die LXXXII. Frag.
ſolution anzeigen. 3. Daß viel Windmateri dabei
ſey. Auß dieſen letzten Urſachen/ ſchreibt er/ ver
halten ſich die Wolcken in der Luft/ wie die gemacht/
Drachen/ die man Luſt halben/ am ſtrick in die Hoͤhe
laͤſſet/ welche wann ſie einmal in die Hoͤhe gebracht/
nicht leicht herunter kommen/ nirgends anders her
aber ſelbiges geſchicht/ als weil ein Windloch in ſel-
bigen gelaſſen wird. Eben ſelbiges zeiget auch an
der Bimſenſtein/ welcher auß ſandichter Materi
zwar iſt/ und alſo ſeiner Natur nach/ ſolte im Waſ-
ſer zu Grunde gehen; wie ſolches auß ſeinen zerſtoſ-
ſenen ſtuͤcken dargethan wird/ welche ſchnurſtracks
zu Grunde gehen/ dennoch ſo ſchwimmet er/ weil
die Lufft/ oder Wind/ ſo ſich in ſeine Loͤcher einge-
pflantzet/ ihn durch ſtete Bewegung ſo viel leichter
machet. Biß hieher beſagter Autor.
Die LXXXIII. Frag/
Jſt die Welt im Frůhling/ oder
im Herbſt erſchaffen?
ES habẽ unterſchiedliche Gelehꝛte gewolt/
daß die Welt im Herbſt erſchaffen worden/ dar-
umb/ die weil die Baͤume damals zeitige Fruͤchte hat-
ten/ die die Menſchẽ eſſen kunten; und aber die Fruͤcht
nicht eher/ als im Herbſt reiff wuͤrden. Aber dieſe Ur-
ſach iſt unguͤltig. Dañ dieweil Gott der Herr in der
Erſchaffung alles vollkom̃lich hat wollen vorſtellen/
hat er auch mit den Baͤumẽ/ zugleich die Fꝛuͤchte der-
ſelben/ auf einmal herfuͤr gebracht; ſonſtẽ die Baͤume
zuvo-
U 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/329 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centuria Variarum Quæstionum. Bd. 1. Ulm, 1658, S. 313. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria01_1658/329>, abgerufen am 06.12.2023. |