Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die XXXIV. Frag.
zusammen gesamlet/ und in ein Corpus, oder
Werck/ solten gebracht werden; so von Theophilo,
und Andern/ sonderlich aber vom Triboniano,
verrichtet worden; und hat er/ der Käiser/ solches
hernach bestetiget; wiewol er auch selbsten nicht
wenig Gesätz von neuem gemacht/ und ausgehen
lassen. Und dieses Justinianeischen Rechts
Brunnquellen seyn/ das Natürliche/ und das
Burgerliche Recht/ das namlich ein jede Stadt
ihr selber gemacht hat/ und also das Jus Civile
Romanorum
ist/ so ihnen die Römer gemacht ha-
ben; von deme insonderheit Valentinus Forsterus,
in hist. Juris Civilis Romani
zu lesen. Sie haben
aber solches entweder aus dem Gesätz/ oder aus
den Sitten/ gemacht: Daher auch die Abthei-
lung des Rechts ist/ indem es in das geschriebene/
und nit geschriebene/ abgetheilet wird. Das Gesätz
ist ein Gebot/ durch ein offentliche Verordnung ge-
macht. Die Sitten seyn ein Recht/ ohne offentliche
Verordnung/ allein aus stillschweigender Ein-
willigung des Volcks entsprungen; in welchem
Verstand es auch die Gewonheit genennet wird.
Und das seyn die Brunnquellen des Justinianei-
schen Rechts. Die Endursach war/ daß/ in der
Römischen Republik/ die Gerechtigkeit erhalten
würde/ so nichts anders/ als eine Tugend/ einem
jeden das Seinige zu geben: Einem jeden aber
das Seinige zu geben/ ist/ eines andern Person
nicht zu beleidigen/ noch seine Sachen ihme nehmen/

und
H v

Die XXXIV. Frag.
zuſammen geſamlet/ und in ein Corpus, oder
Werck/ ſolten gebracht werden; ſo von Theophilo,
und Andern/ ſonderlich aber vom Triboniano,
verrichtet worden; und hat er/ der Kaͤiſer/ ſolches
hernach beſtetiget; wiewol er auch ſelbſten nicht
wenig Geſaͤtz von neuem gemacht/ und ausgehen
laſſen. Und dieſes Juſtinianeiſchen Rechts
Brunnquellen ſeyn/ das Natuͤrliche/ und das
Burgerliche Recht/ das namlich ein jede Stadt
ihr ſelber gemacht hat/ und alſo das Jus Civile
Romanorum
iſt/ ſo ihnen die Roͤmer gemacht ha-
ben; von deme inſonderheit Valentinus Forſterus,
in hiſt. Juris Civilis Romani
zu leſen. Sie haben
aber ſolches entweder aus dem Geſaͤtz/ oder aus
den Sitten/ gemacht: Daher auch die Abthei-
lung des Rechts iſt/ indem es in das geſchriebene/
und nit geſchriebene/ abgetheilet wird. Das Geſaͤtz
iſt ein Gebot/ durch ein offentliche Verordnung ge-
macht. Die Sitten ſeyn ein Recht/ ohne offentliche
Verordnung/ allein aus ſtillſchweigender Ein-
willigung des Volcks entſprungen; in welchem
Verſtand es auch die Gewonheit genennet wird.
Und das ſeyn die Brunnquellen des Juſtinianei-
ſchen Rechts. Die Endurſach war/ daß/ in der
Roͤmiſchen Republik/ die Gerechtigkeit erhalten
wuͤrde/ ſo nichts anders/ als eine Tugend/ einem
jeden das Seinige zu geben: Einem jeden aber
das Seinige zu geben/ iſt/ eines andern Perſon
nicht zu beleidigen/ noch ſeine Sachen ihme nehmen/

und
H v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="121"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">XXXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
zu&#x017F;ammen ge&#x017F;amlet/ und in ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Corpus,</hi></hi> oder<lb/>
Werck/ &#x017F;olten gebracht werden; &#x017F;o von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Theophilo,</hi></hi><lb/>
und Andern/ &#x017F;onderlich aber vom <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Triboniano,</hi></hi><lb/>
verrichtet worden; und hat er/ der Ka&#x0364;i&#x017F;er/ &#x017F;olches<lb/>
hernach be&#x017F;tetiget; wiewol er auch &#x017F;elb&#x017F;ten nicht<lb/>
wenig Ge&#x017F;a&#x0364;tz von neuem gemacht/ und ausgehen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Und die&#x017F;es Ju&#x017F;tinianei&#x017F;chen Rechts<lb/>
Brunnquellen &#x017F;eyn/ das Natu&#x0364;rliche/ und das<lb/>
Burgerliche Recht/ das namlich ein jede Stadt<lb/>
ihr &#x017F;elber gemacht hat/ und al&#x017F;o das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Jus Civile<lb/>
Romanorum</hi></hi> i&#x017F;t/ &#x017F;o ihnen die Ro&#x0364;mer gemacht ha-<lb/>
ben; von deme in&#x017F;onderheit <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Valentinus For&#x017F;terus,<lb/>
in hi&#x017F;t. Juris Civilis Romani</hi></hi> zu le&#x017F;en. Sie haben<lb/>
aber &#x017F;olches entweder aus dem Ge&#x017F;a&#x0364;tz/ oder aus<lb/>
den Sitten/ gemacht: Daher auch die Abthei-<lb/>
lung des Rechts i&#x017F;t/ indem es in das ge&#x017F;chriebene/<lb/>
und nit ge&#x017F;chriebene/ abgetheilet wird. Das Ge&#x017F;a&#x0364;tz<lb/>
i&#x017F;t ein Gebot/ durch ein offentliche Verordnung ge-<lb/>
macht. Die Sitten &#x017F;eyn ein Recht/ ohne offentliche<lb/>
Verordnung/ allein aus &#x017F;till&#x017F;chweigender Ein-<lb/>
willigung des Volcks ent&#x017F;prungen; in welchem<lb/>
Ver&#x017F;tand es auch die Gewonheit genennet wird.<lb/>
Und das &#x017F;eyn die Brunnquellen des Ju&#x017F;tinianei-<lb/>
&#x017F;chen Rechts. Die Endur&#x017F;ach war/ daß/ in der<lb/>
Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Republik/ die Gerechtigkeit erhalten<lb/>
wu&#x0364;rde/ &#x017F;o nichts anders/ als eine Tugend/ einem<lb/>
jeden das Seinige zu geben: Einem jeden aber<lb/>
das Seinige zu geben/ i&#x017F;t/ eines andern Per&#x017F;on<lb/>
nicht zu beleidigen/ noch &#x017F;eine Sachen ihme nehmen/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H v</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0149] Die XXXIV. Frag. zuſammen geſamlet/ und in ein Corpus, oder Werck/ ſolten gebracht werden; ſo von Theophilo, und Andern/ ſonderlich aber vom Triboniano, verrichtet worden; und hat er/ der Kaͤiſer/ ſolches hernach beſtetiget; wiewol er auch ſelbſten nicht wenig Geſaͤtz von neuem gemacht/ und ausgehen laſſen. Und dieſes Juſtinianeiſchen Rechts Brunnquellen ſeyn/ das Natuͤrliche/ und das Burgerliche Recht/ das namlich ein jede Stadt ihr ſelber gemacht hat/ und alſo das Jus Civile Romanorum iſt/ ſo ihnen die Roͤmer gemacht ha- ben; von deme inſonderheit Valentinus Forſterus, in hiſt. Juris Civilis Romani zu leſen. Sie haben aber ſolches entweder aus dem Geſaͤtz/ oder aus den Sitten/ gemacht: Daher auch die Abthei- lung des Rechts iſt/ indem es in das geſchriebene/ und nit geſchriebene/ abgetheilet wird. Das Geſaͤtz iſt ein Gebot/ durch ein offentliche Verordnung ge- macht. Die Sitten ſeyn ein Recht/ ohne offentliche Verordnung/ allein aus ſtillſchweigender Ein- willigung des Volcks entſprungen; in welchem Verſtand es auch die Gewonheit genennet wird. Und das ſeyn die Brunnquellen des Juſtinianei- ſchen Rechts. Die Endurſach war/ daß/ in der Roͤmiſchen Republik/ die Gerechtigkeit erhalten wuͤrde/ ſo nichts anders/ als eine Tugend/ einem jeden das Seinige zu geben: Einem jeden aber das Seinige zu geben/ iſt/ eines andern Perſon nicht zu beleidigen/ noch ſeine Sachen ihme nehmen/ und H v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/149
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/149>, abgerufen am 28.04.2024.