Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die LXXIV. Frag.
nen/ auffhencken lassen/ der/ als einsmals der
Herr/ nach zweyen Jahren/ vorüber gereist/ an-
gefangen/ durch den Mund/ und Nasen/ zu blu-
ten/ obwoln der Cörper halb auff dem Galgen al-
bereit yerzehret war. Und deswegen/ weil das
Bluten nicht allwegen für eine gewisse Anzeig des
Todtschlags zu halten/ auch etwan der böse Feind/
einen Unschuldigen in Verdacht/ und um das Le-
ben zu bringen/ sein Werck dabey haben/ oder/
durch Zauberey/ etwas mit unterlauffen kan/ ver-
ständige Rechtsgelehrten nicht wollen/ daß man/
wegen blosser Blutvergiessung/ wann sonsten keine
andere Anzeigungen vorhanden/ stracks zu der
Folterung/ oder strengen Frag/ schreiten solle.
Ein gewissere Prob hat Ferdinandus Gonzaga,
aus dem Fürstlichen Hause Mantua/ angestelt/
da ein Todtschlag begangen worden/ und man
nicht gewust/ weilen etliche dabey gewesen/ wer es
eigentlich gethan: Da er dann alle für sich kom-
men/ und einen jeden seine Brust entblössen las-
sen; ist darauff umhergegangen/ hat einem jeden/
mit der Hand/ daran gegriffen/ und zu einem/ dem
das Hertz/ für Andern/ zappelte/ gesprochen/ du
hasts gethan: Der dann auch alsobald die That
bekennet; weil ihme/ das unrühige Gewissen/ das
Hertz unrühig gemacht hat. Sihe D. AEgid. Strau-
chium, Phys. Special. Sect. 2. c. 7. de temperamento,
& qualitat. occultis, Controvers. 4. Gerhard. de-
cad. 6. qu. polit. 9. VVolfg. Franzium, disp. 11. ex

Deute-

Die LXXIV. Frag.
nen/ auffhencken laſſen/ der/ als einsmals der
Herr/ nach zweyen Jahren/ voruͤber gereiſt/ an-
gefangen/ durch den Mund/ und Naſen/ zu blu-
ten/ obwoln der Coͤrper halb auff dem Galgen al-
bereit yerzehret war. Und deswegen/ weil das
Bluten nicht allwegen fuͤr eine gewiſſe Anzeig des
Todtſchlags zu halten/ auch etwan der boͤſe Feind/
einen Unſchuldigen in Verdacht/ und um das Le-
ben zu bringen/ ſein Werck dabey haben/ oder/
durch Zauberey/ etwas mit unterlauffen kan/ ver-
ſtaͤndige Rechtsgelehrten nicht wollen/ daß man/
wegen bloſſer Blutvergieſſung/ wann ſonſten keine
andere Anzeigungen vorhanden/ ſtracks zu der
Folterung/ oder ſtrengen Frag/ ſchreiten ſolle.
Ein gewiſſere Prob hat Ferdinandus Gonzaga,
aus dem Fuͤrſtlichen Hauſe Mantua/ angeſtelt/
da ein Todtſchlag begangen worden/ und man
nicht gewuſt/ weilen etliche dabey geweſen/ wer es
eigentlich gethan: Da er dann alle fuͤr ſich kom-
men/ und einen jeden ſeine Bruſt entbloͤſſen laſ-
ſen; iſt darauff umhergegangen/ hat einem jeden/
mit der Hand/ daran gegriffen/ und zu einem/ dem
das Hertz/ fuͤr Andern/ zappelte/ geſprochen/ du
haſts gethan: Der dann auch alſobald die That
bekennet; weil ihme/ das unruͤhige Gewiſſen/ das
Hertz unruͤhig gemacht hat. Sihe D. Ægid. Strau-
chium, Phyſ. Special. Sect. 2. c. 7. de temperamento,
& qualitat. occultis, Controverſ. 4. Gerhard. de-
cad. 6. qu. polit. 9. VVolfg. Franzium, diſp. 11. ex

Deute-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0391" n="363"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LXXIV.</hi></hi> Frag.</hi></fw><lb/>
nen/ auffhencken la&#x017F;&#x017F;en/ der/ als einsmals der<lb/>
Herr/ nach zweyen Jahren/ voru&#x0364;ber gerei&#x017F;t/ an-<lb/>
gefangen/ durch den Mund/ und Na&#x017F;en/ zu blu-<lb/>
ten/ obwoln der Co&#x0364;rper halb auff dem Galgen al-<lb/>
bereit yerzehret war. Und deswegen/ weil das<lb/>
Bluten nicht allwegen fu&#x0364;r eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzeig des<lb/>
Todt&#x017F;chlags zu halten/ auch etwan der bo&#x0364;&#x017F;e Feind/<lb/>
einen Un&#x017F;chuldigen in Verdacht/ und um das Le-<lb/>
ben zu bringen/ &#x017F;ein Werck dabey haben/ oder/<lb/>
durch Zauberey/ etwas mit unterlauffen kan/ ver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndige Rechtsgelehrten nicht wollen/ daß man/<lb/>
wegen blo&#x017F;&#x017F;er Blutvergie&#x017F;&#x017F;ung/ wann &#x017F;on&#x017F;ten keine<lb/>
andere Anzeigungen vorhanden/ &#x017F;tracks zu der<lb/>
Folterung/ oder &#x017F;trengen Frag/ &#x017F;chreiten &#x017F;olle.<lb/>
Ein gewi&#x017F;&#x017F;ere Prob hat <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ferdinandus Gonzaga,</hi></hi><lb/>
aus dem Fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Hau&#x017F;e Mantua/ ange&#x017F;telt/<lb/>
da ein Todt&#x017F;chlag begangen worden/ und man<lb/>
nicht gewu&#x017F;t/ weilen etliche dabey gewe&#x017F;en/ wer es<lb/>
eigentlich gethan: Da er dann alle fu&#x0364;r &#x017F;ich kom-<lb/>
men/ und einen jeden &#x017F;eine Bru&#x017F;t entblo&#x0364;&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en; i&#x017F;t darauff umhergegangen/ hat einem jeden/<lb/>
mit der Hand/ daran gegriffen/ und zu einem/ dem<lb/>
das Hertz/ fu&#x0364;r Andern/ zappelte/ ge&#x017F;prochen/ du<lb/>
ha&#x017F;ts gethan: Der dann auch al&#x017F;obald die That<lb/>
bekennet; weil ihme/ das unru&#x0364;hige Gewi&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
Hertz unru&#x0364;hig gemacht hat. Sihe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">D. Ægid. Strau-<lb/>
chium, Phy&#x017F;. Special. Sect. 2. c. 7. de temperamento,<lb/>
&amp; qualitat. occultis, Controver&#x017F;. 4. Gerhard. de-<lb/>
cad. 6. qu. polit. 9. VVolfg. Franzium, di&#x017F;p. 11. ex</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Deute-</hi></hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0391] Die LXXIV. Frag. nen/ auffhencken laſſen/ der/ als einsmals der Herr/ nach zweyen Jahren/ voruͤber gereiſt/ an- gefangen/ durch den Mund/ und Naſen/ zu blu- ten/ obwoln der Coͤrper halb auff dem Galgen al- bereit yerzehret war. Und deswegen/ weil das Bluten nicht allwegen fuͤr eine gewiſſe Anzeig des Todtſchlags zu halten/ auch etwan der boͤſe Feind/ einen Unſchuldigen in Verdacht/ und um das Le- ben zu bringen/ ſein Werck dabey haben/ oder/ durch Zauberey/ etwas mit unterlauffen kan/ ver- ſtaͤndige Rechtsgelehrten nicht wollen/ daß man/ wegen bloſſer Blutvergieſſung/ wann ſonſten keine andere Anzeigungen vorhanden/ ſtracks zu der Folterung/ oder ſtrengen Frag/ ſchreiten ſolle. Ein gewiſſere Prob hat Ferdinandus Gonzaga, aus dem Fuͤrſtlichen Hauſe Mantua/ angeſtelt/ da ein Todtſchlag begangen worden/ und man nicht gewuſt/ weilen etliche dabey geweſen/ wer es eigentlich gethan: Da er dann alle fuͤr ſich kom- men/ und einen jeden ſeine Bruſt entbloͤſſen laſ- ſen; iſt darauff umhergegangen/ hat einem jeden/ mit der Hand/ daran gegriffen/ und zu einem/ dem das Hertz/ fuͤr Andern/ zappelte/ geſprochen/ du haſts gethan: Der dann auch alſobald die That bekennet; weil ihme/ das unruͤhige Gewiſſen/ das Hertz unruͤhig gemacht hat. Sihe D. Ægid. Strau- chium, Phyſ. Special. Sect. 2. c. 7. de temperamento, & qualitat. occultis, Controverſ. 4. Gerhard. de- cad. 6. qu. polit. 9. VVolfg. Franzium, diſp. 11. ex Deute-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/391
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centuria II. Variarvm Quæstionum. Bd. 2. Ulm, 1659, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria02_1659/391>, abgerufen am 11.06.2024.