Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 58. Frag/ des 3. Hundert.
ungereimt dem Most verglichen/ der hat seine He-
fen/ die setzt sich zu grund: weiter ist etwas luftigs
in ihm/ das steigt empor/ das wir die Blumen heis-
sen. Letztlich so verräucht im jären/ was wäßericht
ist. Eben dergleichen geschicht auch in der Leber/
die zeucht erstlich allerhand vermischte Feuchtig-
keit in sich/ zu Hauff/ das trüb/ und grob/ namlich
die Melancholia/ überschickt Sie dem Miltz:
Was leicht/ hitzig/ und gleichsam feurig ist/ als
die Cholera/ versamlet die Gall. Die überflüßige
wäßerige Feuchtigkeit/ so noch im Bluet bleibet/
ihr aber nit tauglich ist/ schickt sie den Nieren/ von
dannen kombt es in die Blatter/ und wird von den
Harn ausgetriben.

Nun dises edle Glied ist auch (wie der gantze
Menschliche Cörper) mancherley Kranckheiten
underworffen. Ehe ich aber etwas davon melde/
wil ich zuvor berichten/ was die Leber thue stärcken/
namlich Pontischer Wermutwein; Chamillen/
Erdrauch/ Odermenig/ Leber-Balsams Conser-
ven-Zucker. Nimm 2. Handvol Jung Peterlin-
kraut/ und eine Handvol frisch Salveyenblätter/
zerschneid sie klein/ und stoße sie mit einer Brosa-
men Brots/ so groß/ wie ein Baumnus/ gar klein/
darnach streichs mit einem gueten Becher vol
Wein-Eßigs/ oder Agrests/ durch ein Pfeffer-
Tuch/ so wird es ein guete wolschmeckende Salse.

Die Leber-Sucht vertreibt Aniß geßen: item
Wegwarten-Safft/ ein Tag etlich nacheinan-

der
S iiij

Die 58. Frag/ des 3. Hundert.
ungereimt dem Moſt verglichen/ der hat ſeine He-
fen/ die ſetzt ſich zu grund: weiter iſt etwas luftigs
in ihm/ das ſteigt empor/ das wir die Blumen heiſ-
ſen. Letztlich ſo verraͤucht im jaͤren/ was waͤßericht
iſt. Eben dergleichen geſchicht auch in der Leber/
die zeucht erſtlich allerhand vermiſchte Feuchtig-
keit in ſich/ zu Hauff/ das truͤb/ und grob/ namlich
die Melancholia/ uͤberſchickt Sie dem Miltz:
Was leicht/ hitzig/ und gleichſam feurig iſt/ als
die Cholera/ verſamlet die Gall. Die uͤberfluͤßige
waͤßerige Feuchtigkeit/ ſo noch im Bluet bleibet/
ihr aber nit tauglich iſt/ ſchickt ſie den Nieren/ von
dannen kombt es in die Blatter/ und wird von den
Harn ausgetriben.

Nun diſes edle Glied iſt auch (wie der gantze
Menſchliche Coͤrper) mancherley Kranckheiten
underworffen. Ehe ich aber etwas davon melde/
wil ich zuvor berichten/ was die Leber thue ſtaͤrcken/
namlich Pontiſcher Wermutwein; Chamillen/
Erdrauch/ Odermenig/ Leber-Balſams Conſer-
ven-Zucker. Nimm 2. Handvol Jung Peterlin-
kraut/ und eine Handvol friſch Salveyenblaͤtter/
zerſchneid ſie klein/ und ſtoße ſie mit einer Broſa-
men Brots/ ſo groß/ wie ein Baumnus/ gar klein/
darnach ſtreichs mit einem gueten Becher vol
Wein-Eßigs/ oder Agreſts/ durch ein Pfeffer-
Tuch/ ſo wird es ein guete wolſchmeckende Salſe.

Die Leber-Sucht vertreibt Aniß geßen: item
Wegwarten-Safft/ ein Tag etlich nacheinan-

der
S iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 58. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
ungereimt dem Mo&#x017F;t verglichen/ der hat &#x017F;eine He-<lb/>
fen/ die &#x017F;etzt &#x017F;ich zu grund: weiter i&#x017F;t etwas luftigs<lb/>
in ihm/ das &#x017F;teigt empor/ das wir die Blumen hei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Letztlich &#x017F;o verra&#x0364;ucht im ja&#x0364;ren/ was wa&#x0364;ßericht<lb/>
i&#x017F;t. Eben dergleichen ge&#x017F;chicht auch in der Leber/<lb/>
die zeucht er&#x017F;tlich allerhand vermi&#x017F;chte Feuchtig-<lb/>
keit in &#x017F;ich/ zu Hauff/ das tru&#x0364;b/ und grob/ namlich<lb/>
die Melancholia/ u&#x0364;ber&#x017F;chickt Sie dem Miltz:<lb/>
Was leicht/ hitzig/ und gleich&#x017F;am feurig i&#x017F;t/ als<lb/>
die Cholera/ ver&#x017F;amlet die Gall. Die u&#x0364;berflu&#x0364;ßige<lb/>
wa&#x0364;ßerige Feuchtigkeit/ &#x017F;o noch im Bluet bleibet/<lb/>
ihr aber nit tauglich i&#x017F;t/ &#x017F;chickt &#x017F;ie den Nieren/ von<lb/>
dannen kombt es in die Blatter/ und wird von den<lb/>
Harn ausgetriben.</p><lb/>
          <p>Nun di&#x017F;es edle Glied i&#x017F;t auch (wie der gantze<lb/>
Men&#x017F;chliche Co&#x0364;rper) mancherley Kranckheiten<lb/>
underworffen. Ehe ich aber etwas davon melde/<lb/>
wil ich zuvor berichten/ was die Leber thue &#x017F;ta&#x0364;rcken/<lb/>
namlich Ponti&#x017F;cher Wermutwein; Chamillen/<lb/>
Erdrauch/ Odermenig/ Leber-Bal&#x017F;ams Con&#x017F;er-<lb/>
ven-Zucker. Nimm 2. Handvol Jung Peterlin-<lb/>
kraut/ und eine Handvol fri&#x017F;ch Salveyenbla&#x0364;tter/<lb/>
zer&#x017F;chneid &#x017F;ie klein/ und &#x017F;toße &#x017F;ie mit einer Bro&#x017F;a-<lb/>
men Brots/ &#x017F;o groß/ wie ein Baumnus/ gar klein/<lb/>
darnach &#x017F;treichs mit einem gueten Becher vol<lb/>
Wein-Eßigs/ oder Agre&#x017F;ts/ durch ein Pfeffer-<lb/>
Tuch/ &#x017F;o wird es ein guete wol&#x017F;chmeckende Sal&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Die Leber-Sucht vertreibt Aniß geßen: item<lb/>
Wegwarten-Safft/ ein Tag etlich nacheinan-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0303] Die 58. Frag/ des 3. Hundert. ungereimt dem Moſt verglichen/ der hat ſeine He- fen/ die ſetzt ſich zu grund: weiter iſt etwas luftigs in ihm/ das ſteigt empor/ das wir die Blumen heiſ- ſen. Letztlich ſo verraͤucht im jaͤren/ was waͤßericht iſt. Eben dergleichen geſchicht auch in der Leber/ die zeucht erſtlich allerhand vermiſchte Feuchtig- keit in ſich/ zu Hauff/ das truͤb/ und grob/ namlich die Melancholia/ uͤberſchickt Sie dem Miltz: Was leicht/ hitzig/ und gleichſam feurig iſt/ als die Cholera/ verſamlet die Gall. Die uͤberfluͤßige waͤßerige Feuchtigkeit/ ſo noch im Bluet bleibet/ ihr aber nit tauglich iſt/ ſchickt ſie den Nieren/ von dannen kombt es in die Blatter/ und wird von den Harn ausgetriben. Nun diſes edle Glied iſt auch (wie der gantze Menſchliche Coͤrper) mancherley Kranckheiten underworffen. Ehe ich aber etwas davon melde/ wil ich zuvor berichten/ was die Leber thue ſtaͤrcken/ namlich Pontiſcher Wermutwein; Chamillen/ Erdrauch/ Odermenig/ Leber-Balſams Conſer- ven-Zucker. Nimm 2. Handvol Jung Peterlin- kraut/ und eine Handvol friſch Salveyenblaͤtter/ zerſchneid ſie klein/ und ſtoße ſie mit einer Broſa- men Brots/ ſo groß/ wie ein Baumnus/ gar klein/ darnach ſtreichs mit einem gueten Becher vol Wein-Eßigs/ oder Agreſts/ durch ein Pfeffer- Tuch/ ſo wird es ein guete wolſchmeckende Salſe. Die Leber-Sucht vertreibt Aniß geßen: item Wegwarten-Safft/ ein Tag etlich nacheinan- der S iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/303
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/303>, abgerufen am 03.05.2024.