Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.Die 60. Frag/ des 3. Hundert. Erlöcherten Magen bringt wider zu recht ob- Die 60. Frag. Warum können Theils den Hun- ger länger leyden/ als Andere? Und woher entsteht der Hunds- Hunger? EJnem Thier/ auf daß es stä- Ob aber ein Mensch nicht nur etliche Tag/ son- Tranck/
Die 60. Frag/ des 3. Hundert. Erloͤcherten Magen bringt wider zu recht ob- Die 60. Frag. Warum koͤnnen Theils den Hun- ger laͤnger leyden/ als Andere? Und woher entſteht der Hunds- Hunger? EJnem Thier/ auf daß es ſtaͤ- Ob aber ein Menſch nicht nur etliche Tag/ ſon- Tranck/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0325" n="301"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die 60. Frag/ des 3. Hundert.</hi> </fw><lb/> <p>Erloͤcherten Magen bringt wider zu recht ob-<lb/> gedachter Pontiſcher Wermut-Syrup: Jtem<lb/> geroͤſt Gerſten-Meel mit den Gipfeln von den<lb/> Brombeerſtauden/ oder Burtzelkraut/ oder<lb/> Haußwurtz/ wol geſtoßen/ mit ein wenig Waßers<lb/> beſprengt/ folgents wider wol geſtoßen/ daß es ein<lb/> Pflaſter werde/ auf ein Tuch geſtrichen/ und uͤber<lb/> den Magen gelegt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Die 60. Frag.<lb/> Warum koͤnnen Theils den Hun-<lb/> ger laͤnger leyden/ als Andere? Und<lb/> woher entſteht der Hunds-<lb/> Hunger?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi><hi rendition="#fr">Jnem Thier/ auf daß es ſtaͤ-</hi><lb/> tigs erhalten werde/ dieweil immer zu et-<lb/> was an ſeinem Weſen abgehet/ iſt die<lb/> Nahrung/ durch den Mund zu ſich zu nemmen/<lb/> von noͤthen/ es ſeye dann/ daß ſolches etwas ver-<lb/> hindere/ ſo den Eckel mache/ oder man der Speiſe<lb/> nicht begehrt. Dann was Theils von etlichen<lb/> Thieren ſchreiben/ daß ſie allein vom Lufft leben;<lb/> deßgleichen vom Geruch/ das wird von vilen in<lb/> Zweifel gezogen. Vom Thierlein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chamæleon</hi></hi> iſt<lb/> es gewiß nicht wahr/ daß es ohn einen Mund ſeyn<lb/> ſolle; da doch daßelbe die voruͤberfliegende Mu-<lb/> cken/ durch Liſt/ mit ausgereckter Zunge/ fahet.</p><lb/> <p>Ob aber ein Menſch nicht nur etliche Tag/ ſon-<lb/> dern Wochen/ Monat/ ja Jahr/ ohne Speiß/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Tranck/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [301/0325]
Die 60. Frag/ des 3. Hundert.
Erloͤcherten Magen bringt wider zu recht ob-
gedachter Pontiſcher Wermut-Syrup: Jtem
geroͤſt Gerſten-Meel mit den Gipfeln von den
Brombeerſtauden/ oder Burtzelkraut/ oder
Haußwurtz/ wol geſtoßen/ mit ein wenig Waßers
beſprengt/ folgents wider wol geſtoßen/ daß es ein
Pflaſter werde/ auf ein Tuch geſtrichen/ und uͤber
den Magen gelegt.
Die 60. Frag.
Warum koͤnnen Theils den Hun-
ger laͤnger leyden/ als Andere? Und
woher entſteht der Hunds-
Hunger?
EJnem Thier/ auf daß es ſtaͤ-
tigs erhalten werde/ dieweil immer zu et-
was an ſeinem Weſen abgehet/ iſt die
Nahrung/ durch den Mund zu ſich zu nemmen/
von noͤthen/ es ſeye dann/ daß ſolches etwas ver-
hindere/ ſo den Eckel mache/ oder man der Speiſe
nicht begehrt. Dann was Theils von etlichen
Thieren ſchreiben/ daß ſie allein vom Lufft leben;
deßgleichen vom Geruch/ das wird von vilen in
Zweifel gezogen. Vom Thierlein Chamæleon iſt
es gewiß nicht wahr/ daß es ohn einen Mund ſeyn
ſolle; da doch daßelbe die voruͤberfliegende Mu-
cken/ durch Liſt/ mit ausgereckter Zunge/ fahet.
Ob aber ein Menſch nicht nur etliche Tag/ ſon-
dern Wochen/ Monat/ ja Jahr/ ohne Speiß/ und
Tranck/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/325 |
Zitationshilfe: | Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/325>, abgerufen am 11.04.2021. |