Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 81. Frag/ des 3. Hundert.
solche Glückseeligkeit im Himmel/ durch zeitliche
Ding/ nicht kan benommen/ noch geschwächt wer-
den. Der Patriarch Abraham hat gottlose Nach-
kommen hinder sich verlaßen/ Er aber ist/ nichts
destoweniger/ der allerglückseeligste verbliben.
Wann man aber auff Uns siehet/ so wird die
Glückseeligkeit/ so in disem Leben die Eltern ge-
habt/ nach unserem Urtheil/ uns beduncken/ durch
der Kinder Boßheit/ gleichsam gemindert/ und
abgethan zu werden/ oder etlicher maßen/ zu erle-
schen. Daher die Teutsche Art zu reden entstan-
den: Er solle das seinem ehrlichen Vatter zu
Hohn/ und Spott/ nicht begangen; seines Vat-
ters in der Gruben verschonet haben. Jtem:
Wans sein frommer Vatter im Grab wüste/
er kerete sich umb/ und käme/ wann es möglich we-
re/ wider herfür. Wird derohalben allein/ in an-
sehung Unser/ die wir noch leben/ die jenige Glück-
seeligkeit/ das Ansehen/ und gueter Nahm/ so die
Eltern/ vor Jahren/ als sie auff der Crden ge-
wesen/ gehabt/ durch ihre böse Kinder/ in etwas
verfinstert/ und thuen gleichsam einen Gewalt ley-
den/ wiewol ihnen selbsten/ im ewigen Leben/ an der
Seeligkeit/ hiedurch nichts abgehet. Zum Be-
schluß ist zu mercken/ daß Theils sich des Glücks/
so Sie erst spatt bekommen/ nicht groß mehr ach-
ten; wie dann Jener Beotus, beym Stobaeo serm.
10. gethan/ welcher/ als Er alberait über 70.
Jahr alt gewesen/ Einen Schatz gefunden/ densel-

ben
C c iiij

Die 81. Frag/ des 3. Hundert.
ſolche Gluͤckſeeligkeit im Himmel/ durch zeitliche
Ding/ nicht kan benommen/ noch geſchwaͤcht wer-
den. Der Patriarch Abraham hat gottloſe Nach-
kommen hinder ſich verlaßen/ Er aber iſt/ nichts
deſtoweniger/ der allergluͤckſeeligſte verbliben.
Wann man aber auff Uns ſiehet/ ſo wird die
Gluͤckſeeligkeit/ ſo in diſem Leben die Eltern ge-
habt/ nach unſerem Urtheil/ uns beduncken/ durch
der Kinder Boßheit/ gleichſam gemindert/ und
abgethan zu werden/ oder etlicher maßen/ zu erle-
ſchen. Daher die Teutſche Art zu reden entſtan-
den: Er ſolle das ſeinem ehrlichen Vatter zu
Hohn/ und Spott/ nicht begangen; ſeines Vat-
ters in der Gruben verſchonet haben. Jtem:
Wans ſein frommer Vatter im Grab wuͤſte/
er kerete ſich umb/ und kaͤme/ wann es moͤglich we-
re/ wider herfuͤr. Wird derohalben allein/ in an-
ſehung Unſer/ die wir noch leben/ die jenige Gluͤck-
ſeeligkeit/ das Anſehen/ und gueter Nahm/ ſo die
Eltern/ vor Jahren/ als ſie auff der Crden ge-
weſen/ gehabt/ durch ihre boͤſe Kinder/ in etwas
verfinſtert/ und thuen gleichſam einen Gewalt ley-
den/ wiewol ihnen ſelbſten/ im ewigen Leben/ an der
Seeligkeit/ hiedurch nichts abgehet. Zum Be-
ſchluß iſt zu mercken/ daß Theils ſich des Gluͤcks/
ſo Sie erſt ſpatt bekommen/ nicht groß mehr ach-
ten; wie dann Jener Beotus, beym Stobæo ſerm.
10. gethan/ welcher/ als Er alberait uͤber 70.
Jahr alt geweſen/ Einen Schatz gefunden/ denſel-

ben
C c iiij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0431" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 81. Frag/ des 3. Hundert.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olche Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit im Himmel/ durch zeitliche<lb/>
Ding/ nicht kan benommen/ noch ge&#x017F;chwa&#x0364;cht wer-<lb/>
den. Der Patriarch Abraham hat gottlo&#x017F;e Nach-<lb/>
kommen hinder &#x017F;ich verlaßen/ Er aber i&#x017F;t/ nichts<lb/>
de&#x017F;toweniger/ der allerglu&#x0364;ck&#x017F;eelig&#x017F;te verbliben.<lb/>
Wann man aber auff Uns &#x017F;iehet/ &#x017F;o wird die<lb/>
Glu&#x0364;ck&#x017F;eeligkeit/ &#x017F;o in di&#x017F;em Leben die Eltern ge-<lb/>
habt/ nach un&#x017F;erem Urtheil/ uns beduncken/ durch<lb/>
der Kinder Boßheit/ gleich&#x017F;am gemindert/ und<lb/>
abgethan zu werden/ oder etlicher maßen/ zu erle-<lb/>
&#x017F;chen. Daher die Teut&#x017F;che Art zu reden ent&#x017F;tan-<lb/>
den: Er &#x017F;olle das &#x017F;einem ehrlichen Vatter zu<lb/>
Hohn/ und Spott/ nicht begangen; &#x017F;eines Vat-<lb/>
ters in der Gruben ver&#x017F;chonet haben. Jtem:<lb/>
Wans &#x017F;ein frommer Vatter im Grab wu&#x0364;&#x017F;te/<lb/>
er kerete &#x017F;ich umb/ und ka&#x0364;me/ wann es mo&#x0364;glich we-<lb/>
re/ wider herfu&#x0364;r. Wird derohalben allein/ in an-<lb/>
&#x017F;ehung Un&#x017F;er/ die wir noch leben/ die jenige Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eeligkeit/ das An&#x017F;ehen/ und gueter Nahm/ &#x017F;o die<lb/>
Eltern/ vor Jahren/ als &#x017F;ie auff der Crden ge-<lb/>
we&#x017F;en/ gehabt/ durch ihre bo&#x0364;&#x017F;e Kinder/ in etwas<lb/>
verfin&#x017F;tert/ und thuen gleich&#x017F;am einen Gewalt ley-<lb/>
den/ wiewol ihnen &#x017F;elb&#x017F;ten/ im ewigen Leben/ an der<lb/>
Seeligkeit/ hiedurch nichts abgehet. Zum Be-<lb/>
&#x017F;chluß i&#x017F;t zu mercken/ daß Theils &#x017F;ich des Glu&#x0364;cks/<lb/>
&#x017F;o Sie er&#x017F;t &#x017F;patt bekommen/ nicht groß mehr ach-<lb/>
ten; wie dann Jener <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Beotus,</hi></hi> beym <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stobæo &#x017F;erm.</hi></hi><lb/>
10. gethan/ welcher/ als Er alberait u&#x0364;ber 70.<lb/>
Jahr alt gewe&#x017F;en/ Einen Schatz gefunden/ den&#x017F;el-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0431] Die 81. Frag/ des 3. Hundert. ſolche Gluͤckſeeligkeit im Himmel/ durch zeitliche Ding/ nicht kan benommen/ noch geſchwaͤcht wer- den. Der Patriarch Abraham hat gottloſe Nach- kommen hinder ſich verlaßen/ Er aber iſt/ nichts deſtoweniger/ der allergluͤckſeeligſte verbliben. Wann man aber auff Uns ſiehet/ ſo wird die Gluͤckſeeligkeit/ ſo in diſem Leben die Eltern ge- habt/ nach unſerem Urtheil/ uns beduncken/ durch der Kinder Boßheit/ gleichſam gemindert/ und abgethan zu werden/ oder etlicher maßen/ zu erle- ſchen. Daher die Teutſche Art zu reden entſtan- den: Er ſolle das ſeinem ehrlichen Vatter zu Hohn/ und Spott/ nicht begangen; ſeines Vat- ters in der Gruben verſchonet haben. Jtem: Wans ſein frommer Vatter im Grab wuͤſte/ er kerete ſich umb/ und kaͤme/ wann es moͤglich we- re/ wider herfuͤr. Wird derohalben allein/ in an- ſehung Unſer/ die wir noch leben/ die jenige Gluͤck- ſeeligkeit/ das Anſehen/ und gueter Nahm/ ſo die Eltern/ vor Jahren/ als ſie auff der Crden ge- weſen/ gehabt/ durch ihre boͤſe Kinder/ in etwas verfinſtert/ und thuen gleichſam einen Gewalt ley- den/ wiewol ihnen ſelbſten/ im ewigen Leben/ an der Seeligkeit/ hiedurch nichts abgehet. Zum Be- ſchluß iſt zu mercken/ daß Theils ſich des Gluͤcks/ ſo Sie erſt ſpatt bekommen/ nicht groß mehr ach- ten; wie dann Jener Beotus, beym Stobæo ſerm. 10. gethan/ welcher/ als Er alberait uͤber 70. Jahr alt geweſen/ Einen Schatz gefunden/ denſel- ben C c iiij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/431
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria III. Variarvm Quæstionvm. Bd. 3. Ulm, 1659, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria03_1659/431>, abgerufen am 26.04.2024.