Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 26. Frag/ des 4. Hundert.
Weibs: und Mannspersonen/ gleich gemacht
habe; weilen die große Nutzbarkeit/ und offentlich
treibende Nothwendigkeit/ Jhme ein anders ge-
rathen haben. Dann 1. sey daß Männliche Ge-
schlecht/ von Natur/ an Leib/ und Verstand/ dem
Weiblichen/ so schwach/ und gebrechlich/ über-
legen. 2. Es werde auch/ in den Gesätzen/ und
bey den Rechts gelehrten/ dem Männlichen Ge-
schlecht eine größere Würdigkeit zugeeignet/ und
under dem Mannlichen/ in den Rechten/ auch
daß Weibliche begriffen. 3. So habe das Weib
im Paradis/ vor dem Mann/ gesündiget. 4. Der
Mann sey erstlich erschaffen worden/ und das
Weib von demselben herkommen. 5. Kein Weibwer-
de/ ohne dem Mann/ natürlicher weise/ schwanger.
6. Der Mann sey von Natur ein gantz volkom-
mener Mensch/ der nicht zu einem Weib werden
könne; hergegen man Exempel habe/ daß Wei-
ber zu Männern worden: Daraus zu schliessen/
daß ein Mann edler/ würdiger/ und höher/ als
ein Weib/ von Natur seye. Und obwoln vorge-
worffen wird/ die Weiber große Gefahr in der
Geburt auszustehen/ so sey doch dieselbe meisten-
theils bald vorüber; hergegen die Männer mit
stätiger Arbeit/ und großer Gefahr/ beladen
seyen. Und weilen Sie sich umb das Gemeine
Wesen hoch verdient machen/ so werd Jhnen auch
billich zugelassen/ daß Sie die Weibspersonen er-
ben mögen. Wann auch gleich die Männer

nicht

Die 26. Frag/ des 4. Hundert.
Weibs: und Mannsperſonen/ gleich gemacht
habe; weilen die große Nutzbarkeit/ und offentlich
treibende Nothwendigkeit/ Jhme ein anders ge-
rathen haben. Dann 1. ſey daß Maͤnnliche Ge-
ſchlecht/ von Natur/ an Leib/ und Verſtand/ dem
Weiblichen/ ſo ſchwach/ und gebrechlich/ uͤber-
legen. 2. Es werde auch/ in den Geſaͤtzen/ und
bey den Rechts gelehrten/ dem Maͤnnlichen Ge-
ſchlecht eine groͤßere Wuͤrdigkeit zugeeignet/ und
under dem Mannlichen/ in den Rechten/ auch
daß Weibliche begriffen. 3. So habe das Weib
im Paradis/ vor dem Mann/ geſuͤndiget. 4. Der
Mann ſey erſtlich erſchaffen worden/ und das
Weib von demſelben herkom̃en. 5. Kein Weibwer-
de/ ohne dem Mañ/ natuͤrlicher weiſe/ ſchwanger.
6. Der Mann ſey von Natur ein gantz volkom-
mener Menſch/ der nicht zu einem Weib werden
koͤnne; hergegen man Exempel habe/ daß Wei-
ber zu Maͤnnern worden: Daraus zu ſchlieſſen/
daß ein Mann edler/ wuͤrdiger/ und hoͤher/ als
ein Weib/ von Natur ſeye. Und obwoln vorge-
worffen wird/ die Weiber große Gefahr in der
Geburt auszuſtehen/ ſo ſey doch dieſelbe meiſten-
theils bald voruͤber; hergegen die Maͤnner mit
ſtaͤtiger Arbeit/ und großer Gefahr/ beladen
ſeyen. Und weilen Sie ſich umb das Gemeine
Weſen hoch verdient machen/ ſo werd Jhnen auch
billich zugelaſſen/ daß Sie die Weibsperſonen er-
ben moͤgen. Wann auch gleich die Maͤnner

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0149" n="125"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 26. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
Weibs: und Mannsper&#x017F;onen/ gleich gemacht<lb/>
habe; weilen die große Nutzbarkeit/ und offentlich<lb/>
treibende Nothwendigkeit/ Jhme ein anders ge-<lb/>
rathen haben. Dann 1. &#x017F;ey daß Ma&#x0364;nnliche Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ von Natur/ an Leib/ und Ver&#x017F;tand/ dem<lb/>
Weiblichen/ &#x017F;o &#x017F;chwach/ und gebrechlich/ u&#x0364;ber-<lb/>
legen. 2. Es werde auch/ in den Ge&#x017F;a&#x0364;tzen/ und<lb/>
bey den Rechts gelehrten/ dem Ma&#x0364;nnlichen Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht eine gro&#x0364;ßere Wu&#x0364;rdigkeit zugeeignet/ und<lb/>
under dem Mannlichen/ in den Rechten/ auch<lb/>
daß Weibliche begriffen. 3. So habe das Weib<lb/>
im Paradis/ vor dem Mann/ ge&#x017F;u&#x0364;ndiget. 4. Der<lb/>
Mann &#x017F;ey er&#x017F;tlich er&#x017F;chaffen worden/ und das<lb/>
Weib von dem&#x017F;elben herkom&#x0303;en. 5. Kein Weibwer-<lb/>
de/ ohne dem Man&#x0303;/ natu&#x0364;rlicher wei&#x017F;e/ &#x017F;chwanger.<lb/>
6. Der Mann &#x017F;ey von Natur ein gantz volkom-<lb/>
mener Men&#x017F;ch/ der nicht zu einem Weib werden<lb/>
ko&#x0364;nne; hergegen man Exempel habe/ daß Wei-<lb/>
ber zu Ma&#x0364;nnern worden: Daraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
daß ein Mann edler/ wu&#x0364;rdiger/ und ho&#x0364;her/ als<lb/>
ein Weib/ von Natur &#x017F;eye. Und obwoln vorge-<lb/>
worffen wird/ die Weiber große Gefahr in der<lb/>
Geburt auszu&#x017F;tehen/ &#x017F;o &#x017F;ey doch die&#x017F;elbe mei&#x017F;ten-<lb/>
theils bald voru&#x0364;ber; hergegen die Ma&#x0364;nner mit<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tiger Arbeit/ und großer Gefahr/ beladen<lb/>
&#x017F;eyen. Und weilen Sie &#x017F;ich umb das Gemeine<lb/>
We&#x017F;en hoch verdient machen/ &#x017F;o werd Jhnen auch<lb/>
billich zugela&#x017F;&#x017F;en/ daß Sie die Weibsper&#x017F;onen er-<lb/>
ben mo&#x0364;gen. Wann auch gleich die Ma&#x0364;nner<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0149] Die 26. Frag/ des 4. Hundert. Weibs: und Mannsperſonen/ gleich gemacht habe; weilen die große Nutzbarkeit/ und offentlich treibende Nothwendigkeit/ Jhme ein anders ge- rathen haben. Dann 1. ſey daß Maͤnnliche Ge- ſchlecht/ von Natur/ an Leib/ und Verſtand/ dem Weiblichen/ ſo ſchwach/ und gebrechlich/ uͤber- legen. 2. Es werde auch/ in den Geſaͤtzen/ und bey den Rechts gelehrten/ dem Maͤnnlichen Ge- ſchlecht eine groͤßere Wuͤrdigkeit zugeeignet/ und under dem Mannlichen/ in den Rechten/ auch daß Weibliche begriffen. 3. So habe das Weib im Paradis/ vor dem Mann/ geſuͤndiget. 4. Der Mann ſey erſtlich erſchaffen worden/ und das Weib von demſelben herkom̃en. 5. Kein Weibwer- de/ ohne dem Mañ/ natuͤrlicher weiſe/ ſchwanger. 6. Der Mann ſey von Natur ein gantz volkom- mener Menſch/ der nicht zu einem Weib werden koͤnne; hergegen man Exempel habe/ daß Wei- ber zu Maͤnnern worden: Daraus zu ſchlieſſen/ daß ein Mann edler/ wuͤrdiger/ und hoͤher/ als ein Weib/ von Natur ſeye. Und obwoln vorge- worffen wird/ die Weiber große Gefahr in der Geburt auszuſtehen/ ſo ſey doch dieſelbe meiſten- theils bald voruͤber; hergegen die Maͤnner mit ſtaͤtiger Arbeit/ und großer Gefahr/ beladen ſeyen. Und weilen Sie ſich umb das Gemeine Weſen hoch verdient machen/ ſo werd Jhnen auch billich zugelaſſen/ daß Sie die Weibsperſonen er- ben moͤgen. Wann auch gleich die Maͤnner nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/149
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/149>, abgerufen am 29.04.2024.