Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 63. Frag/ des 4. Hundert.
Weitzen/ außer des Menschen Leibs Nah-
rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen.
2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch
deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c,
abgeschafft werden solle. Fürs 3. stehet es Christ-
licher Obrigkeit zue/ ernstlich abzuwehren/ daß/
mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über-
muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdes-
sen mag man/ mit der Stercke/ die Umbschläg/
und Krägen/ steiffen/ daß der Mensch um den
Hals nicht schlumpisch auffziehe: aber Hembde/
Schürtzen/ Schnuptücher/ und dergleichen/ ster-
cken/ ist eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/
deren billich/ durch die Obrigkeit/ gesteuert wird.
4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie son-
sten allerley Vorteil ausgesonnen werden/ und
an Tag kommen/ etwas erfinden könte/ die Über-
schläg/ und Krägen/ zu steiffen/ die Bücher zu
pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey seinem
eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5.
Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thät-
te/ so wer es eine muetwillige Sünde/ wenn ein
Christ sich solchem Verbott widersezte/ und aus
Trotz/ und Hoffart/ gesterckte Krägen brauchte.
Wir könten doch wol fein reiniglich/ sauber/ und
zierlich/ in allen Ständen/ daher gehen/ wenn
gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder
wider abgeschafft würde. 6. Wann nun aus
guten Gründen der Gebrauch der Stercke soll

abge-
X v

Die 63. Frag/ des 4. Hundert.
Weitzen/ außer des Menſchen Leibs Nah-
rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen.
2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch
deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c,
abgeſchafft werden ſolle. Fuͤrs 3. ſtehet es Chriſt-
licher Obrigkeit zue/ ernſtlich abzuwehren/ daß/
mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über-
muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdeſ-
ſen mag man/ mit der Stercke/ die Umbſchlaͤg/
und Kraͤgen/ ſteiffen/ daß der Menſch um den
Hals nicht ſchlumpiſch auffziehe: aber Hembde/
Schuͤrtzen/ Schnuptuͤcher/ und dergleichen/ ſter-
cken/ iſt eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/
deren billich/ durch die Obrigkeit/ geſteuert wird.
4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie ſon-
ſten allerley Vorteil ausgeſonnen werden/ und
an Tag kommen/ etwas erfinden koͤnte/ die Über-
ſchlaͤg/ und Kraͤgen/ zu ſteiffen/ die Buͤcher zu
pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey ſeinem
eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5.
Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thaͤt-
te/ ſo wer es eine muetwillige Suͤnde/ wenn ein
Chriſt ſich ſolchem Verbott widerſezte/ und aus
Trotz/ und Hoffart/ geſterckte Kraͤgen brauchte.
Wir koͤnten doch wol fein reiniglich/ ſauber/ und
zierlich/ in allen Staͤnden/ daher gehen/ wenn
gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder
wider abgeſchafft wuͤrde. 6. Wann nun aus
guten Gruͤnden der Gebrauch der Stercke ſoll

abge-
X v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="329"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 63. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
Weitzen/ außer des Men&#x017F;chen Leibs Nah-<lb/>
rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen.<lb/>
2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch<lb/>
deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c,</hi></hi><lb/>
abge&#x017F;chafft werden &#x017F;olle. Fu&#x0364;rs 3. &#x017F;tehet es Chri&#x017F;t-<lb/>
licher Obrigkeit zue/ ern&#x017F;tlich abzuwehren/ daß/<lb/>
mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über-<lb/>
muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterde&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en mag man/ mit der Stercke/ die Umb&#x017F;chla&#x0364;g/<lb/>
und Kra&#x0364;gen/ &#x017F;teiffen/ daß der Men&#x017F;ch um den<lb/>
Hals nicht &#x017F;chlumpi&#x017F;ch auffziehe: aber Hembde/<lb/>
Schu&#x0364;rtzen/ Schnuptu&#x0364;cher/ und dergleichen/ &#x017F;ter-<lb/>
cken/ i&#x017F;t eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/<lb/>
deren billich/ durch die Obrigkeit/ ge&#x017F;teuert wird.<lb/>
4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten allerley Vorteil ausge&#x017F;onnen werden/ und<lb/>
an Tag kommen/ etwas erfinden ko&#x0364;nte/ die Über-<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;g/ und Kra&#x0364;gen/ zu &#x017F;teiffen/ die Bu&#x0364;cher zu<lb/>
pappen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&amp;c,</hi></hi> damit das liebe Getreid/ bey &#x017F;einem<lb/>
eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5.<lb/>
Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten tha&#x0364;t-<lb/>
te/ &#x017F;o wer es eine muetwillige Su&#x0364;nde/ wenn ein<lb/>
Chri&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;olchem Verbott wider&#x017F;ezte/ und aus<lb/>
Trotz/ und Hoffart/ ge&#x017F;terckte Kra&#x0364;gen brauchte.<lb/>
Wir ko&#x0364;nten doch wol fein reiniglich/ &#x017F;auber/ und<lb/>
zierlich/ in allen Sta&#x0364;nden/ daher gehen/ wenn<lb/>
gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder<lb/>
wider abge&#x017F;chafft wu&#x0364;rde. 6. Wann nun aus<lb/>
guten Gru&#x0364;nden der Gebrauch der Stercke &#x017F;oll<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X v</fw><fw place="bottom" type="catch">abge-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0353] Die 63. Frag/ des 4. Hundert. Weitzen/ außer des Menſchen Leibs Nah- rung/ zu andern Nutzen auch zugebrauchen. 2. Daß/ zur Zeit der Theurung/ der Gebrauch deß Weitzens zum Branten wein/ Sterck &c, abgeſchafft werden ſolle. Fuͤrs 3. ſtehet es Chriſt- licher Obrigkeit zue/ ernſtlich abzuwehren/ daß/ mit der Stercke/ kein Überfluß begangen/ Über- muth/ und Hoffart getriben/ werde. Unterdeſ- ſen mag man/ mit der Stercke/ die Umbſchlaͤg/ und Kraͤgen/ ſteiffen/ daß der Menſch um den Hals nicht ſchlumpiſch auffziehe: aber Hembde/ Schuͤrtzen/ Schnuptuͤcher/ und dergleichen/ ſter- cken/ iſt eine mutwillige Üppigkeit/ und Hoffart/ deren billich/ durch die Obrigkeit/ geſteuert wird. 4. Wer es ein guet Werck/ wenn man/ wie ſon- ſten allerley Vorteil ausgeſonnen werden/ und an Tag kommen/ etwas erfinden koͤnte/ die Über- ſchlaͤg/ und Kraͤgen/ zu ſteiffen/ die Buͤcher zu pappen &c, damit das liebe Getreid/ bey ſeinem eigentlichen/ und Haubt-Gebrauch/ verbliebe. 5. Wann eine Obrigkeit die Stercke verbieten thaͤt- te/ ſo wer es eine muetwillige Suͤnde/ wenn ein Chriſt ſich ſolchem Verbott widerſezte/ und aus Trotz/ und Hoffart/ geſterckte Kraͤgen brauchte. Wir koͤnten doch wol fein reiniglich/ ſauber/ und zierlich/ in allen Staͤnden/ daher gehen/ wenn gleich die Stercke nicht auffkommen were/ oder wider abgeſchafft wuͤrde. 6. Wann nun aus guten Gruͤnden der Gebrauch der Stercke ſoll abge- X v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/353
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/353>, abgerufen am 07.05.2024.