Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660.

Bild:
<< vorherige Seite

Die 100. Frag/ des 4. Hundert.
vol. Oder/ man soll von gebratener Geißlungen
eßen; oder frischen Wermutsafft/ mit Honig/ und
warmen Waßer/ trincken. Die Trunckenheit zu
vertreiben/ brauchen iezt vil den Taback. Vor disem
hat man das Saffranöl an die Schläff gestrichen:
Oder auch dises Oels etliche Tröpfflein/ ehe man
zur Zech gegangen/ in Wein eingenommen; und/
nach der Malzeit/ Quitten Latwerg/ mit Honig be-
raitet/ geeßen.

Weme des andern Tags wehe ist/ der trincke
warmen Wein; oder/ noch selbigen Abends/ nach
der Zech/ einen gueten Trunck frisch Waßers; oder
eße Quittenbrod/ darinn Cubeben/ Fenchel/ Anis/
gebachen worden. Und wann Einen auff den
Trunck sehr dürstet/ der eße eine gute Waßer: oder
Biersuppen. Einem hohen Potentaten/ der Eh-
ren halber/ einsmals/ mehr/ als Er sonst gewohnt
gewesen/ getruncken/ und sich davon/ des anders
Tags/ gar übel befunden/ hat ein Freyherr seine ge-
wöhnliche Artzney lehren wollen/ daß nämlich der-
selbe ein guetes Fleischsüplein eßen/ und darauff ei-
nen guten Trunck/ des Weins/ von dem vorigen
Tag/ thun solte. Es wolte aber nicht guet thun.
Und hiemit seye auch dises vierte Hundert
deiner Fragen beschloßen.

ENDE.

Die 100. Frag/ des 4. Hundert.
vol. Oder/ man ſoll von gebratener Geißlungen
eßen; oder friſchen Wermutſafft/ mit Honig/ und
warmen Waßer/ trincken. Die Trunckenheit zu
vertreiben/ brauchen iezt vil den Taback. Vor diſem
hat man das Saffranoͤl an die Schlaͤff geſtrichen:
Oder auch diſes Oels etliche Troͤpfflein/ ehe man
zur Zech gegangen/ in Wein eingenommen; und/
nach der Malzeit/ Quitten Latwerg/ mit Honig be-
raitet/ geeßen.

Weme des andern Tags wehe iſt/ der trincke
warmen Wein; oder/ noch ſelbigen Abends/ nach
der Zech/ einen gueten Trunck friſch Waßers; oder
eße Quittenbrod/ darinn Cubeben/ Fenchel/ Anis/
gebachen worden. Und wann Einen auff den
Trunck ſehr duͤrſtet/ der eße eine gute Waßer: oder
Bierſuppen. Einem hohen Potentaten/ der Eh-
ren halber/ einsmals/ mehr/ als Er ſonſt gewohnt
geweſen/ getruncken/ und ſich davon/ des anders
Tags/ gar uͤbel befunden/ hat ein Freyherꝛ ſeine ge-
woͤhnliche Artzney lehren wollen/ daß naͤmlich der-
ſelbe ein guetes Fleiſchſuͤplein eßen/ und darauff ei-
nen guten Trunck/ des Weins/ von dem vorigen
Tag/ thun ſolte. Es wolte aber nicht guet thun.
Und hiemit ſeye auch diſes vierte Hundert
deiner Fragen beſchloßen.

ENDE.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die 100. Frag/ des 4. Hundert.</hi></fw><lb/>
vol. Oder/ man &#x017F;oll von gebratener Geißlungen<lb/>
eßen; oder fri&#x017F;chen Wermut&#x017F;afft/ mit Honig/ und<lb/>
warmen Waßer/ trincken. Die Trunckenheit zu<lb/>
vertreiben/ brauchen iezt vil den Taback. Vor di&#x017F;em<lb/>
hat man das Saffrano&#x0364;l an die Schla&#x0364;ff ge&#x017F;trichen:<lb/>
Oder auch di&#x017F;es Oels etliche Tro&#x0364;pfflein/ ehe man<lb/>
zur Zech gegangen/ in Wein eingenommen; und/<lb/>
nach der Malzeit/ Quitten Latwerg/ mit Honig be-<lb/>
raitet/ geeßen.</p><lb/>
          <p>Weme des andern Tags wehe i&#x017F;t/ der trincke<lb/>
warmen Wein; oder/ noch &#x017F;elbigen Abends/ nach<lb/>
der Zech/ einen gueten Trunck fri&#x017F;ch Waßers; oder<lb/>
eße Quittenbrod/ darinn Cubeben/ Fenchel/ Anis/<lb/>
gebachen worden. Und wann Einen auff den<lb/>
Trunck &#x017F;ehr du&#x0364;r&#x017F;tet/ der eße eine gute Waßer: oder<lb/>
Bier&#x017F;uppen. Einem hohen Potentaten/ der Eh-<lb/>
ren halber/ einsmals/ mehr/ als Er &#x017F;on&#x017F;t gewohnt<lb/>
gewe&#x017F;en/ getruncken/ und &#x017F;ich davon/ des anders<lb/>
Tags/ gar u&#x0364;bel befunden/ hat ein Freyher&#xA75B; &#x017F;eine ge-<lb/>
wo&#x0364;hnliche Artzney lehren wollen/ daß na&#x0364;mlich der-<lb/>
&#x017F;elbe ein guetes Flei&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;plein eßen/ und darauff ei-<lb/>
nen guten Trunck/ des Weins/ von dem vorigen<lb/>
Tag/ thun &#x017F;olte. Es wolte aber nicht guet thun.<lb/><hi rendition="#c">Und hiemit &#x017F;eye auch di&#x017F;es vierte Hundert<lb/>
deiner Fragen be&#x017F;chloßen.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">ENDE.</hi> </hi> </hi> </p>
        </div>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0525] Die 100. Frag/ des 4. Hundert. vol. Oder/ man ſoll von gebratener Geißlungen eßen; oder friſchen Wermutſafft/ mit Honig/ und warmen Waßer/ trincken. Die Trunckenheit zu vertreiben/ brauchen iezt vil den Taback. Vor diſem hat man das Saffranoͤl an die Schlaͤff geſtrichen: Oder auch diſes Oels etliche Troͤpfflein/ ehe man zur Zech gegangen/ in Wein eingenommen; und/ nach der Malzeit/ Quitten Latwerg/ mit Honig be- raitet/ geeßen. Weme des andern Tags wehe iſt/ der trincke warmen Wein; oder/ noch ſelbigen Abends/ nach der Zech/ einen gueten Trunck friſch Waßers; oder eße Quittenbrod/ darinn Cubeben/ Fenchel/ Anis/ gebachen worden. Und wann Einen auff den Trunck ſehr duͤrſtet/ der eße eine gute Waßer: oder Bierſuppen. Einem hohen Potentaten/ der Eh- ren halber/ einsmals/ mehr/ als Er ſonſt gewohnt geweſen/ getruncken/ und ſich davon/ des anders Tags/ gar uͤbel befunden/ hat ein Freyherꝛ ſeine ge- woͤhnliche Artzney lehren wollen/ daß naͤmlich der- ſelbe ein guetes Fleiſchſuͤplein eßen/ und darauff ei- nen guten Trunck/ des Weins/ von dem vorigen Tag/ thun ſolte. Es wolte aber nicht guet thun. Und hiemit ſeye auch diſes vierte Hundert deiner Fragen beſchloßen. ENDE.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/525
Zitationshilfe: Zeiller, Martin: Centvria IV. Variarvm Quæstionvm. Bd. 4. Ulm, 1660, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zeiller_centuria04_1660/525>, abgerufen am 26.04.2024.