Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
vielerlei würkungen und eigenschaften/ auch vielerlei
nahmen/ daher sie murionuma, das ist die Gottheit mit
tausend nahmen
/ hies/ zugeeignet worden. Dan
wie alle der Heiden mänliche Götzenschaften der eini-
gen Sonne/ nach des Makrobius zeugnüsse im 1 b.
zugeeignet warden; so eignete man auch dem einigen
Mohne alle/ die weibliches geschlächtes waren/ zu.
Daher sagt Aristoteles/ in seinem buche von der Welt:
eis de on poluonumos esti, katonomazomenos tois pathesi
pasin aper autos neokhmei:
das ist/ der einige Gott
hat vielerlei nahmen; indem er nach allen seinen
würkungen/ die er selbsten tuht/ genennet wird
.
Servius in l. 1 Georgic. Virgil. Und also ward die
Isis/ welche zuvörderst des Mohnes gottheit be-
zeichnete/ Luna oder Lucina, Latona, Juno, Hecate,
Proserpina, Diana, Olympias,
polumorphos daimon, Ily-
thia, Lilith, Anaitis, Cabar, Rhamnusia, Pessinuncia,
Tellus, Erthum
oder Ertha, Rhea, Cybele, Ceres, Mul-
timammea, Minerva, Pallas, Bellona, Venus, Astarte,

u. s. f. genennet. Ammian. Marcellinus l. 22. Capito-
linus
in Pertinace & Macrino. Trebellius Pollio in Cel-
so. Augustinus l. 2 de Civit. Dei, c. 9. Turnebus Advers.
l. 22, c. 24. Salvianus c. 8 de provid. Dei. Apuleius.
Athan Kircher.
Panth. Ebreor. c. 16, &c.
Diodohr
meldet/ daß Isis von den Egiptern als eine Göttin
der gebuhrt sei geehret worden: daher sie den nahmen
Latona, oder Lucina, quod ejus opera foetus in lucem
prodeat,
bekommen. Katullus:

Tu Lucina dolentibus
Juno dicta puerperis.

Goropius wil auch/ am 106 bl. des 5 b. seiner Her-
matehne/ aus dem Plutarch erweisen/ daß durch die
Isis die Göttliche Weisheit verstanden werde;
und daß der nahme Isis so viel heisse/ als istist. Daß

Isis
A a

Anmaͤrkungen.
vielerlei wuͤrkungen und eigenſchaften/ auch vielerlei
nahmen/ daher ſie μυϱιώνυμα, das iſt die Gottheit mit
tauſend nahmen
/ hies/ zugeeignet worden. Dan
wie alle der Heiden maͤnliche Goͤtzenſchaften der eini-
gen Sonne/ nach des Makrobius zeugnuͤſſe im 1 b.
zugeeignet warden; ſo eignete man auch dem einigen
Mohne alle/ die weibliches geſchlaͤchtes waren/ zu.
Daher ſagt Ariſtoteles/ in ſeinem buche von der Welt:
εἷς δὲ ὢν πολυώνυμος ἐστὶ, κατονομαζόμενος το͂ις πάϑεσι
πᾶσιν ἅπερ αὐτὸς νεοχμεῖ:
das iſt/ der einige Gott
hat vielerlei nahmen; indem er nach allen ſeinen
wuͤrkungen/ die er ſelbſten tuht/ genennet wird
.
Servius in l. 1 Georgic. Virgil. Und alſo ward die
Iſis/ welche zuvoͤrderſt des Mohnes gottheit be-
zeichnete/ Luna oder Lucina, Latona, Juno, Hecate,
Proſerpina, Diana, Olympias,
πολύμορφος δάιμων, Ily-
thia, Lilith, Anaitis, Cabar, Rhamnuſia, Peſſinuncia,
Tellus, Erthum
oder Ertha, Rhea, Cybele, Ceres, Mul-
timammea, Minerva, Pallas, Bellona, Venus, Aſtarte,

u. ſ. f. genennet. Ammian. Marcellinus l. 22. Capito-
linus
in Pertinace & Macrino. Trebellius Pollio in Cel-
ſo. Auguſtinus l. 2 de Civit. Dei, c. 9. Turnebus Adverſ.
l. 22, c. 24. Salvianus c. 8 de provid. Dei. Apuleius.
Athan Kircher.
Panth. Ebreor. c. 16, &c.
Diodohr
meldet/ daß Iſis von den Egiptern als eine Goͤttin
der gebuhrt ſei geehret worden: daher ſie den nahmen
Latona, oder Lucina, quòd ejus operâ fœtus in lucem
prodeat,
bekommen. Katullus:

Tu Lucina dolentibus
Juno dicta puerperis.

Goropius wil auch/ am 106 bl. des 5 b. ſeiner Her-
matehne/ aus dem Plutarch erweiſen/ daß durch die
Iſis die Goͤttliche Weisheit verſtanden werde;
und daß der nahme Iſis ſo viel heiſſe/ als iſtiſt. Daß

Iſis
A a
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" n="369"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
vielerlei wu&#x0364;rkungen und eigen&#x017F;chaften/ auch vielerlei<lb/>
nahmen/ daher &#x017F;ie &#x03BC;&#x03C5;&#x03F1;&#x03B9;&#x03CE;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;, das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">die Gottheit mit<lb/>
tau&#x017F;end nahmen</hi>/ hies/ zugeeignet worden. Dan<lb/>
wie alle der Heiden ma&#x0364;nliche Go&#x0364;tzen&#x017F;chaften der eini-<lb/>
gen <hi rendition="#fr">Sonne</hi>/ nach des <hi rendition="#fr">Makrobius</hi> zeugnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e im 1 b.<lb/>
zugeeignet warden; &#x017F;o eignete man auch dem einigen<lb/><hi rendition="#fr">Mohne</hi> alle/ die weibliches ge&#x017F;chla&#x0364;chtes waren/ zu.<lb/>
Daher &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Ari&#x017F;toteles</hi>/ in &#x017F;einem buche von der Welt:<lb/><quote>&#x03B5;&#x1F37;&#x03C2; &#x03B4;&#x1F72; &#x1F62;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03C5;&#x03CE;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C2; &#x1F10;&#x03C3;&#x03C4;&#x1F76;, &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x0342;&#x03B9;&#x03C2; &#x03C0;&#x03AC;&#x03D1;&#x03B5;&#x03C3;&#x03B9;<lb/>
&#x03C0;&#x1FB6;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD; &#x1F05;&#x03C0;&#x03B5;&#x03C1; &#x03B1;&#x1F50;&#x03C4;&#x1F78;&#x03C2; &#x03BD;&#x03B5;&#x03BF;&#x03C7;&#x03BC;&#x03B5;&#x1FD6;:</quote> das i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">der einige Gott<lb/>
hat vielerlei nahmen; indem er nach allen &#x017F;einen<lb/>
wu&#x0364;rkungen/ die er &#x017F;elb&#x017F;ten tuht/ genennet wird</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Servius in l. 1 Georgic. Virgil.</hi> Und al&#x017F;o ward die<lb/><hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi>/ welche zuvo&#x0364;rder&#x017F;t des <hi rendition="#fr">Mohnes</hi> gottheit be-<lb/>
zeichnete/ <hi rendition="#aq">Luna</hi> oder <hi rendition="#aq">Lucina, Latona, Juno, Hecate,<lb/>
Pro&#x017F;erpina, Diana, Olympias,</hi> &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03CD;&#x03BC;&#x03BF;&#x03C1;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2; &#x03B4;&#x03AC;&#x03B9;&#x03BC;&#x03C9;&#x03BD;, <hi rendition="#aq">Ily-<lb/>
thia, Lilith, Anaitis, Cabar, Rhamnu&#x017F;ia, Pe&#x017F;&#x017F;inuncia,<lb/>
Tellus, Erthum</hi> oder <hi rendition="#aq">Ertha, Rhea, Cybele, Ceres, Mul-<lb/>
timammea, Minerva, Pallas, Bellona, Venus, A&#x017F;tarte,</hi><lb/>
u. &#x017F;. f. genennet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ammian. Marcellinus</hi> l. 22. <hi rendition="#i">Capito-<lb/>
linus</hi> in Pertinace &amp; Macrino. <hi rendition="#i">Trebellius Pollio</hi> in Cel-<lb/>
&#x017F;o. <hi rendition="#i">Augu&#x017F;tinus</hi> l. 2 de Civit. Dei, c. 9. <hi rendition="#i">Turnebus</hi> Adver&#x017F;.<lb/>
l. 22, c. 24. <hi rendition="#i">Salvianus</hi> c. 8 de provid. Dei. <hi rendition="#i">Apuleius.<lb/>
Athan Kircher.</hi> Panth. Ebreor. c. 16, &amp;c.</hi> <hi rendition="#fr">Diodohr</hi><lb/>
meldet/ daß <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> von den Egiptern als eine Go&#x0364;ttin<lb/>
der gebuhrt &#x017F;ei geehret worden: daher &#x017F;ie den nahmen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Latona</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lucina</hi>, quòd ejus operâ f&#x0153;tus in lucem<lb/>
prodeat,</hi> bekommen. <hi rendition="#fr">Katullus</hi>:</p><lb/>
            <cit>
              <quote> <hi rendition="#aq">Tu <hi rendition="#i">Lucina</hi> dolentibus<lb/><hi rendition="#i">Juno</hi> dicta puerperis.</hi> </quote>
            </cit><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Goropius</hi> wil auch/ am 106 bl. des 5 b. &#x017F;einer Her-<lb/>
matehne/ aus dem <hi rendition="#fr">Plutarch</hi> erwei&#x017F;en/ daß durch die<lb/><hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> die <hi rendition="#fr">Go&#x0364;ttliche Weisheit</hi> ver&#x017F;tanden werde;<lb/>
und daß der nahme <hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi> &#x017F;o viel hei&#x017F;&#x017F;e/ als <hi rendition="#fr">i&#x017F;ti&#x017F;t</hi>. Daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">I&#x017F;is</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0393] Anmaͤrkungen. vielerlei wuͤrkungen und eigenſchaften/ auch vielerlei nahmen/ daher ſie μυϱιώνυμα, das iſt die Gottheit mit tauſend nahmen/ hies/ zugeeignet worden. Dan wie alle der Heiden maͤnliche Goͤtzenſchaften der eini- gen Sonne/ nach des Makrobius zeugnuͤſſe im 1 b. zugeeignet warden; ſo eignete man auch dem einigen Mohne alle/ die weibliches geſchlaͤchtes waren/ zu. Daher ſagt Ariſtoteles/ in ſeinem buche von der Welt: εἷς δὲ ὢν πολυώνυμος ἐστὶ, κατονομαζόμενος το͂ις πάϑεσι πᾶσιν ἅπερ αὐτὸς νεοχμεῖ: das iſt/ der einige Gott hat vielerlei nahmen; indem er nach allen ſeinen wuͤrkungen/ die er ſelbſten tuht/ genennet wird. Servius in l. 1 Georgic. Virgil. Und alſo ward die Iſis/ welche zuvoͤrderſt des Mohnes gottheit be- zeichnete/ Luna oder Lucina, Latona, Juno, Hecate, Proſerpina, Diana, Olympias, πολύμορφος δάιμων, Ily- thia, Lilith, Anaitis, Cabar, Rhamnuſia, Peſſinuncia, Tellus, Erthum oder Ertha, Rhea, Cybele, Ceres, Mul- timammea, Minerva, Pallas, Bellona, Venus, Aſtarte, u. ſ. f. genennet. Ammian. Marcellinus l. 22. Capito- linus in Pertinace & Macrino. Trebellius Pollio in Cel- ſo. Auguſtinus l. 2 de Civit. Dei, c. 9. Turnebus Adverſ. l. 22, c. 24. Salvianus c. 8 de provid. Dei. Apuleius. Athan Kircher. Panth. Ebreor. c. 16, &c. Diodohr meldet/ daß Iſis von den Egiptern als eine Goͤttin der gebuhrt ſei geehret worden: daher ſie den nahmen Latona, oder Lucina, quòd ejus operâ fœtus in lucem prodeat, bekommen. Katullus: Tu Lucina dolentibus Juno dicta puerperis. Goropius wil auch/ am 106 bl. des 5 b. ſeiner Her- matehne/ aus dem Plutarch erweiſen/ daß durch die Iſis die Goͤttliche Weisheit verſtanden werde; und daß der nahme Iſis ſo viel heiſſe/ als iſtiſt. Daß Iſis A a

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/393
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/393>, abgerufen am 28.04.2024.