Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Kurtzbündige
mit diesem algemeinen nahmen/ genennet/ nicht König
bedeutet/ wie der Geschichtschreiber Josef wil/ wan er
schreibet: o pharaon kat' Aiguptious basilea semainei, das
ist/ Farao heisset bei den Egiptern König. Zu-
dem wan dieses wahr were/ so würde die h. Schrift/ wie
sie vielmahls tuht/ nicht sagen/ der König Farao:
welches eine ungereimte zusammenfügung zweier einer-
lei bedeutenden worte were/ so fern Farao vor sich Kö-
nig
bedeutete. Aber die Egipter hatten in ihrer sprache
gantz ein anderes wort/ welches so viel als König be-
deutete/ wie er/ im 1 b. wider den Apion/ selbsten be-
zeuget; da er das wort uksos auf griechisch giebet ba-
sileis poimenas, könige hürten: to gar uk`, sagt er/ kat'
Ieran glossan basilea semainei, dan das wörtlein uk
Hük oder Hik heisset in der heiligen sprache könig.
Dieses scheinet aus dem Ebreischen hq hok/ das ist
gesetz/ herzustammen: auch wird das wort mhvqq
das sonst eigendlich einen gesetzgeber bedeutet/ von
den 70 Aeltesten bald egoumenos, das ist führer/ ge-
bieter
/ bald basileus d. i. könig/ bald arkhon, das ist/
Fürst/ gegeben. Ja wir sehen zugleich aus allem/ was
wir alhier vom Krokodille gemeldet/ daß Farao auch
nicht so viel gesagt sei als Baro, das ist Freiherr; wie
Dresserus am 155 bl. seiner tausendjährigen Ge-
schicht wähnet. Aber laßet uns hiervon Kr. Bek-
mans
erklährung hören. Pharao, pd`h, schreibt er
in seinem Buche vom uhrsprunge der Lateinischen
sprache/ id est, homo multis privilegiis & immunitatibus
gaudens, exemtus jure communi:
ex quo sine omni du-
bio est nobis usitatum Baro, etiam Germanorum assen-
su. Radix est
pd`, id est, privilegio affecit, liberum red-
didit, feriatus est,
ut libere & sine jugo, aut absque la-
bore vivat. Inde enim aliquis non inepte quoque deri-
vet latinum privus; nisi J. Caesaris Scaligeri etymon
malis: item germanicum
frei. Literae enim tanquam

ma-

Kurtzbuͤndige
mit dieſem algemeinen nahmen/ genennet/ nicht Koͤnig
bedeutet/ wie der Geſchichtſchreiber Joſef wil/ wan er
ſchreibet: ὁ φαραὼν κατ᾽ Ἀιγυπτίους βασιλέα σημάινει, das
iſt/ Farao heiſſet bei den Egiptern Koͤnig. Zu-
dem wan dieſes wahr were/ ſo wuͤrde die h. Schrift/ wie
ſie vielmahls tuht/ nicht ſagen/ der Koͤnig Farao:
welches eine ungereimte zuſammenfuͤgung zweier einer-
lei bedeutenden worte were/ ſo fern Farao vor ſich Koͤ-
nig
bedeutete. Aber die Egipter hatten in ihrer ſprache
gantz ein anderes wort/ welches ſo viel als Koͤnig be-
deutete/ wie er/ im 1 b. wider den Apion/ ſelbſten be-
zeuget; da er das wort ὑκσὼς auf griechiſch giebet βα-
σιλεὶς ποιμένας, koͤnige huͤrten: τὸ γὰρ ὑκ`, ſagt er/ κατ᾽
Ιερὰν γλῶσσαν βασιλέα σημάινει, dan das woͤrtlein ὑκ
Huͤk oder Hik heiſſet in der heiligen ſprache koͤnig.
Dieſes ſcheinet aus dem Ebreiſchen הק hok/ das iſt
geſetz/ herzuſtammen: auch wird das wort מהוקק
das ſonſt eigendlich einen geſetzgeber bedeutet/ von
den 70 Aelteſten bald ἡγούμενος, das iſt fuͤhrer/ ge-
bieter
/ bald βασιλεὺς d. i. koͤnig/ bald ἄρχων, das iſt/
Fuͤrſt/ gegeben. Ja wir ſehen zugleich aus allem/ was
wir alhier vom Krokodille gemeldet/ daß Farao auch
nicht ſo viel geſagt ſei als Baro, das iſt Freiherꝛ; wie
Dreſſerus am 155 bl. ſeiner tauſendjaͤhrigen Ge-
ſchicht waͤhnet. Aber laßet uns hiervon Kr. Bek-
mans
erklaͤhrung hoͤren. Pharao, פדעה, ſchreibt er
in ſeinem Buche vom uhrſprunge der Lateiniſchen
ſprache/ id eſt, homo multis privilegiis & immunitatibus
gaudens, exemtus jure communi:
ex quo ſine omni du-
bio eſt nobis uſitatum Baro, etiam Germanorum aſſen-
ſu. Radix eſt
פדע, id eſt, privilegio affecit, liberum red-
didit, feriatus eſt,
ut liberè & ſine jugo, aut absque la-
bore vivat. Inde enim aliquis non ineptè quoque deri-
vet latinum privus; niſi J. Cæſaris Scaligeri etymon
malis: item germanicum
frei. Literæ enim tanquam

ma-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="398"/><fw place="top" type="header">Kurtzbu&#x0364;ndige</fw><lb/>
mit die&#x017F;em algemeinen nahmen/ genennet/ nicht <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig</hi><lb/>
bedeutet/ wie der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber <hi rendition="#fr">Jo&#x017F;ef</hi> wil/ wan er<lb/>
&#x017F;chreibet: &#x1F41; &#x03C6;&#x03B1;&#x03C1;&#x03B1;&#x1F7C;&#x03BD; &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x1F08;&#x03B9;&#x03B3;&#x03C5;&#x03C0;&#x03C4;&#x03AF;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C2; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B1; &#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;, das<lb/>
i&#x017F;t/ <hi rendition="#fr">Farao hei&#x017F;&#x017F;et bei den Egiptern Ko&#x0364;nig</hi>. Zu-<lb/>
dem wan die&#x017F;es wahr were/ &#x017F;o wu&#x0364;rde die h. Schrift/ wie<lb/>
&#x017F;ie vielmahls tuht/ nicht &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">der Ko&#x0364;nig Farao</hi>:<lb/>
welches eine ungereimte zu&#x017F;ammenfu&#x0364;gung zweier einer-<lb/>
lei bedeutenden worte were/ &#x017F;o fern <hi rendition="#fr">Farao</hi> vor &#x017F;ich <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;-<lb/>
nig</hi> bedeutete. Aber die Egipter hatten in ihrer &#x017F;prache<lb/>
gantz ein anderes wort/ welches &#x017F;o viel als <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig</hi> be-<lb/>
deutete/ wie er/ im 1 b. wider den <hi rendition="#fr">Apion</hi>/ &#x017F;elb&#x017F;ten be-<lb/>
zeuget; da er das wort &#x1F51;&#x03BA;&#x03C3;&#x1F7C;&#x03C2; auf griechi&#x017F;ch giebet &#x03B2;&#x03B1;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x1F76;&#x03C2; &#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B1;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nige hu&#x0364;rten</hi>: &#x03C4;&#x1F78; &#x03B3;&#x1F70;&#x03C1; &#x1F51;&#x03BA;&#x1FEF;, &#x017F;agt er/ &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD;<lb/>
&#x0399;&#x03B5;&#x03C1;&#x1F70;&#x03BD; &#x03B3;&#x03BB;&#x1FF6;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD; &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03AD;&#x03B1; &#x03C3;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AC;&#x03B9;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;, <hi rendition="#fr">dan das wo&#x0364;rtlein</hi> &#x1F51;&#x03BA;<lb/><hi rendition="#fr">Hu&#x0364;k</hi> oder <hi rendition="#fr">Hik hei&#x017F;&#x017F;et in der heiligen &#x017F;prache ko&#x0364;nig</hi>.<lb/>
Die&#x017F;es &#x017F;cheinet aus dem Ebrei&#x017F;chen &#x05D4;&#x05E7; <hi rendition="#fr">hok</hi>/ das i&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">ge&#x017F;etz</hi>/ herzu&#x017F;tammen: auch wird das wort &#x05DE;&#x05D4;&#x05D5;&#x05E7;&#x05E7;<lb/>
das &#x017F;on&#x017F;t eigendlich einen <hi rendition="#fr">ge&#x017F;etzgeber</hi> bedeutet/ von<lb/>
den 70 Aelte&#x017F;ten bald &#x1F21;&#x03B3;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;, das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">fu&#x0364;hrer/ ge-<lb/>
bieter</hi>/ bald &#x03B2;&#x03B1;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B5;&#x1F7A;&#x03C2; d. i. <hi rendition="#fr">ko&#x0364;nig</hi>/ bald &#x1F04;&#x03C1;&#x03C7;&#x03C9;&#x03BD;, das i&#x017F;t/<lb/><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;r&#x017F;t</hi>/ gegeben. Ja wir &#x017F;ehen zugleich aus allem/ was<lb/>
wir alhier vom <hi rendition="#fr">Krokodille</hi> gemeldet/ daß <hi rendition="#fr">Farao</hi> auch<lb/>
nicht &#x017F;o viel ge&#x017F;agt &#x017F;ei als <hi rendition="#aq">Baro,</hi> das i&#x017F;t <hi rendition="#fr">Freiher&#xA75B;</hi>; wie<lb/><hi rendition="#fr">Dre&#x017F;&#x017F;erus</hi> am 155 bl. &#x017F;einer tau&#x017F;endja&#x0364;hrigen Ge-<lb/>
&#x017F;chicht wa&#x0364;hnet. Aber laßet uns hiervon <hi rendition="#fr">Kr. Bek-<lb/>
mans</hi> erkla&#x0364;hrung ho&#x0364;ren. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pharao,</hi></hi> &#x05E4;&#x05D3;&#x05E2;&#x05D4;, &#x017F;chreibt er<lb/>
in &#x017F;einem Buche vom uhr&#x017F;prunge der Lateini&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;prache/ <hi rendition="#aq">id e&#x017F;t, <hi rendition="#i">homo multis privilegiis &amp; immunitatibus<lb/>
gaudens, exemtus jure communi:</hi> ex quo &#x017F;ine omni du-<lb/>
bio e&#x017F;t nobis u&#x017F;itatum <hi rendition="#i">Baro,</hi> etiam Germanorum a&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;u. Radix e&#x017F;t</hi> &#x05E4;&#x05D3;&#x05E2;, <hi rendition="#aq">id e&#x017F;t, <hi rendition="#i">privilegio affecit, liberum red-<lb/>
didit, feriatus e&#x017F;t,</hi> ut liberè &amp; &#x017F;ine jugo, aut absque la-<lb/>
bore vivat. Inde enim aliquis non ineptè quoque deri-<lb/>
vet latinum <hi rendition="#i">privus</hi>; ni&#x017F;i <hi rendition="#i">J. Cæ&#x017F;aris Scaligeri</hi> etymon<lb/>
malis: item germanicum</hi> frei. <hi rendition="#aq">Literæ enim tanquam</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ma-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0422] Kurtzbuͤndige mit dieſem algemeinen nahmen/ genennet/ nicht Koͤnig bedeutet/ wie der Geſchichtſchreiber Joſef wil/ wan er ſchreibet: ὁ φαραὼν κατ᾽ Ἀιγυπτίους βασιλέα σημάινει, das iſt/ Farao heiſſet bei den Egiptern Koͤnig. Zu- dem wan dieſes wahr were/ ſo wuͤrde die h. Schrift/ wie ſie vielmahls tuht/ nicht ſagen/ der Koͤnig Farao: welches eine ungereimte zuſammenfuͤgung zweier einer- lei bedeutenden worte were/ ſo fern Farao vor ſich Koͤ- nig bedeutete. Aber die Egipter hatten in ihrer ſprache gantz ein anderes wort/ welches ſo viel als Koͤnig be- deutete/ wie er/ im 1 b. wider den Apion/ ſelbſten be- zeuget; da er das wort ὑκσὼς auf griechiſch giebet βα- σιλεὶς ποιμένας, koͤnige huͤrten: τὸ γὰρ ὑκ`, ſagt er/ κατ᾽ Ιερὰν γλῶσσαν βασιλέα σημάινει, dan das woͤrtlein ὑκ Huͤk oder Hik heiſſet in der heiligen ſprache koͤnig. Dieſes ſcheinet aus dem Ebreiſchen הק hok/ das iſt geſetz/ herzuſtammen: auch wird das wort מהוקק das ſonſt eigendlich einen geſetzgeber bedeutet/ von den 70 Aelteſten bald ἡγούμενος, das iſt fuͤhrer/ ge- bieter/ bald βασιλεὺς d. i. koͤnig/ bald ἄρχων, das iſt/ Fuͤrſt/ gegeben. Ja wir ſehen zugleich aus allem/ was wir alhier vom Krokodille gemeldet/ daß Farao auch nicht ſo viel geſagt ſei als Baro, das iſt Freiherꝛ; wie Dreſſerus am 155 bl. ſeiner tauſendjaͤhrigen Ge- ſchicht waͤhnet. Aber laßet uns hiervon Kr. Bek- mans erklaͤhrung hoͤren. Pharao, פדעה, ſchreibt er in ſeinem Buche vom uhrſprunge der Lateiniſchen ſprache/ id eſt, homo multis privilegiis & immunitatibus gaudens, exemtus jure communi: ex quo ſine omni du- bio eſt nobis uſitatum Baro, etiam Germanorum aſſen- ſu. Radix eſt פדע, id eſt, privilegio affecit, liberum red- didit, feriatus eſt, ut liberè & ſine jugo, aut absque la- bore vivat. Inde enim aliquis non ineptè quoque deri- vet latinum privus; niſi J. Cæſaris Scaligeri etymon malis: item germanicum frei. Literæ enim tanquam ma-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/422
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/422>, abgerufen am 06.05.2024.