Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670.

Bild:
<< vorherige Seite

Anmärkungen.
auch sonsten/ zu vielerhand dingen/ gebraucht. Und
darüm halten die Araber den baum in solchen ehren/
daß sie fast einem ieden teile desselben/ und nachdem
diese beschaffen/ einen sonderlichen nahmen geben. Ein
blat nennen sie Zaaf: einen zakken mit datteln/ Sa-
marrich:
eine junge unreiffe Dattel/ Talla; eine
was grössere/ Nin; eine halb reiffe/ Ramich; eine
gantz reiffe/ Bellan; eine verfaulte/ Rotob; und eine
getrüknete/ Tamar. Ja eben daher ist es kommen/
daß man den Sieges-helden die Palmenzweige/ als
ein zeichen ihrer fürtrefligkeit/ zugeeignet. Es ist
ein wunder/ daß dieser baum/ der so gar dünne und
kurtze wurtzeln hat/ und unten am stam-ende so gar
schlank ist/ die große last seines heuptes/ mit so vielen
zakken und früchten/ tragen kan/ und daß er von den
winden nicht ümgeworfen wird. Und dieses hat den
Egiptern zu dem wahne/ daß er von der luft lebete/ an-
laß gegeben. Ja wir könten daher auch selbsten anlaß
nehmen/ diesen Palm- oder Datteln-baum den
schmächtigen/ doch darbei weisen und vielgeschäftigen
Leuten/ als ein Sinbild/ zuzueignen. In der Grie-
chischen sprache wird seine frucht daktulos, bei dem
Dioskorides/ im 67 h. seines 1 b. als auch andern/
genennet: und eben daraus scheinet das wort Dattel
gebildet zu sein. Sonsten heisset daktulos eigendlich
ein finger: und nach dem finger/ weil sein erstes
glied lang/ und die zwei letzten kurtz seind/ haben die
Dichtmeister/ bei dem Plutarchen in seinem Buche
von der Singekunst/ dieselbe gattung der Schritte
ihrer Reimbände/ derer erstes glied auch lang/ und die
zwei andern kurtz seind/ ebenmäßig daktulos genennet.
Wir geben ihnen/ in unsrem Hochdeutschen Helikon/
gemeiniglich den nahmen des Dattelschrittes/ oder ei-
nes Lang-gekürtzten: und den Reim selbsten heissen
wir einen Dattel- oder Palmen-reim; ja die gantze

Reim-

Anmaͤrkungen.
auch ſonſten/ zu vielerhand dingen/ gebraucht. Und
daruͤm halten die Araber den baum in ſolchen ehren/
daß ſie faſt einem ieden teile deſſelben/ und nachdem
dieſe beſchaffen/ einen ſonderlichen nahmen geben. Ein
blat nennen ſie Zaaf: einen zakken mit datteln/ Sa-
marrich:
eine junge unreiffe Dattel/ Talla; eine
was groͤſſere/ Nin; eine halb reiffe/ Ramich; eine
gantz reiffe/ Bellan; eine verfaulte/ Rotob; und eine
getruͤknete/ Tamar. Ja eben daher iſt es kommen/
daß man den Sieges-helden die Palmenzweige/ als
ein zeichen ihrer fuͤrtrefligkeit/ zugeeignet. Es iſt
ein wunder/ daß dieſer baum/ der ſo gar duͤnne und
kurtze wurtzeln hat/ und unten am ſtam-ende ſo gar
ſchlank iſt/ die große laſt ſeines heuptes/ mit ſo vielen
zakken und fruͤchten/ tragen kan/ und daß er von den
winden nicht uͤmgeworfen wird. Und dieſes hat den
Egiptern zu dem wahne/ daß er von der luft lebete/ an-
laß gegeben. Ja wir koͤnten daher auch ſelbſten anlaß
nehmen/ dieſen Palm- oder Datteln-baum den
ſchmaͤchtigen/ doch darbei weiſen und vielgeſchaͤftigen
Leuten/ als ein Sinbild/ zuzueignen. In der Grie-
chiſchen ſprache wird ſeine frucht δάκτυλος, bei dem
Dioſkorides/ im 67 h. ſeines 1 b. als auch andern/
genennet: und eben daraus ſcheinet das wort Dattel
gebildet zu ſein. Sonſten heiſſet δάκτυλος eigendlich
ein finger: und nach dem finger/ weil ſein erſtes
glied lang/ und die zwei letzten kurtz ſeind/ haben die
Dichtmeiſter/ bei dem Plutarchen in ſeinem Buche
von der Singekunſt/ dieſelbe gattung der Schritte
ihrer Reimbaͤnde/ derer erſtes glied auch lang/ und die
zwei andern kurtz ſeind/ ebenmaͤßig δάκτυλος geneñet.
Wir geben ihnen/ in unſrem Hochdeutſchen Helikon/
gemeiniglich den nahmen des Dattelſchrittes/ oder ei-
nes Lang-gekuͤrtzten: und den Reim ſelbſten heiſſen
wir einen Dattel- oder Palmen-reim; ja die gantze

Reim-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0515" n="491"/><fw place="top" type="header">Anma&#x0364;rkungen.</fw><lb/>
auch &#x017F;on&#x017F;ten/ zu vielerhand dingen/ gebraucht. Und<lb/>
daru&#x0364;m halten die Araber den baum in &#x017F;olchen ehren/<lb/>
daß &#x017F;ie fa&#x017F;t einem ieden teile de&#x017F;&#x017F;elben/ und nachdem<lb/>
die&#x017F;e be&#x017F;chaffen/ einen &#x017F;onderlichen nahmen geben. Ein<lb/>
blat nennen &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Zaaf:</hi> einen zakken mit datteln/ <hi rendition="#fr">Sa-<lb/>
marrich:</hi> eine junge unreiffe Dattel/ <hi rendition="#fr">Talla;</hi> eine<lb/>
was gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere/ <hi rendition="#fr">Nin;</hi> eine halb reiffe/ <hi rendition="#fr">Ramich;</hi> eine<lb/>
gantz reiffe/ <hi rendition="#fr">Bellan;</hi> eine verfaulte/ <hi rendition="#fr">Rotob;</hi> und eine<lb/>
getru&#x0364;knete/ <hi rendition="#fr">Tamar.</hi> Ja eben daher i&#x017F;t es kommen/<lb/>
daß man den Sieges-helden die <hi rendition="#fr">Palmenzweige/</hi> als<lb/><hi rendition="#fr">ein zeichen ihrer fu&#x0364;rtrefligkeit/</hi> zugeeignet. Es i&#x017F;t<lb/>
ein wunder/ daß die&#x017F;er baum/ der &#x017F;o gar du&#x0364;nne und<lb/>
kurtze wurtzeln hat/ und unten am &#x017F;tam-ende &#x017F;o gar<lb/>
&#x017F;chlank i&#x017F;t/ die große la&#x017F;t &#x017F;eines heuptes/ mit &#x017F;o vielen<lb/>
zakken und fru&#x0364;chten/ tragen kan/ und daß er von den<lb/>
winden nicht u&#x0364;mgeworfen wird. Und die&#x017F;es hat den<lb/>
Egiptern zu dem wahne/ daß er von der luft lebete/ an-<lb/>
laß gegeben. Ja wir ko&#x0364;nten daher auch &#x017F;elb&#x017F;ten anlaß<lb/>
nehmen/ die&#x017F;en <hi rendition="#fr">Palm-</hi> oder <hi rendition="#fr">Datteln-baum</hi> den<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;chtigen/ doch darbei wei&#x017F;en und vielge&#x017F;cha&#x0364;ftigen<lb/>
Leuten/ als ein Sinbild/ zuzueignen. In der Grie-<lb/>
chi&#x017F;chen &#x017F;prache wird &#x017F;eine frucht &#x03B4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;, bei dem<lb/><hi rendition="#fr">Dio&#x017F;korides/</hi> im 67 h. &#x017F;eines 1 b. als auch andern/<lb/>
genennet: und eben daraus &#x017F;cheinet das wort <hi rendition="#fr">Dattel</hi><lb/>
gebildet zu &#x017F;ein. Son&#x017F;ten hei&#x017F;&#x017F;et &#x03B4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; eigendlich<lb/><hi rendition="#fr">ein finger:</hi> und nach dem <hi rendition="#fr">finger/</hi> weil &#x017F;ein er&#x017F;tes<lb/>
glied lang/ und die zwei letzten kurtz &#x017F;eind/ haben die<lb/>
Dichtmei&#x017F;ter/ bei dem <hi rendition="#fr">Plutarchen</hi> in &#x017F;einem Buche<lb/>
von der Singekun&#x017F;t/ die&#x017F;elbe gattung der Schritte<lb/>
ihrer Reimba&#x0364;nde/ derer er&#x017F;tes glied auch lang/ und die<lb/>
zwei andern kurtz &#x017F;eind/ ebenma&#x0364;ßig &#x03B4;&#x03AC;&#x03BA;&#x03C4;&#x03C5;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2; genen&#x0303;et.<lb/>
Wir geben ihnen/ in un&#x017F;rem Hochdeut&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Helikon/</hi><lb/>
gemeiniglich den nahmen des <hi rendition="#fr">Dattel&#x017F;chrittes/</hi> oder ei-<lb/>
nes <hi rendition="#fr">Lang-geku&#x0364;rtzten:</hi> und den Reim &#x017F;elb&#x017F;ten hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir einen <hi rendition="#fr">Dattel-</hi> oder <hi rendition="#fr">Palmen-reim;</hi> ja die gantze<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Reim-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0515] Anmaͤrkungen. auch ſonſten/ zu vielerhand dingen/ gebraucht. Und daruͤm halten die Araber den baum in ſolchen ehren/ daß ſie faſt einem ieden teile deſſelben/ und nachdem dieſe beſchaffen/ einen ſonderlichen nahmen geben. Ein blat nennen ſie Zaaf: einen zakken mit datteln/ Sa- marrich: eine junge unreiffe Dattel/ Talla; eine was groͤſſere/ Nin; eine halb reiffe/ Ramich; eine gantz reiffe/ Bellan; eine verfaulte/ Rotob; und eine getruͤknete/ Tamar. Ja eben daher iſt es kommen/ daß man den Sieges-helden die Palmenzweige/ als ein zeichen ihrer fuͤrtrefligkeit/ zugeeignet. Es iſt ein wunder/ daß dieſer baum/ der ſo gar duͤnne und kurtze wurtzeln hat/ und unten am ſtam-ende ſo gar ſchlank iſt/ die große laſt ſeines heuptes/ mit ſo vielen zakken und fruͤchten/ tragen kan/ und daß er von den winden nicht uͤmgeworfen wird. Und dieſes hat den Egiptern zu dem wahne/ daß er von der luft lebete/ an- laß gegeben. Ja wir koͤnten daher auch ſelbſten anlaß nehmen/ dieſen Palm- oder Datteln-baum den ſchmaͤchtigen/ doch darbei weiſen und vielgeſchaͤftigen Leuten/ als ein Sinbild/ zuzueignen. In der Grie- chiſchen ſprache wird ſeine frucht δάκτυλος, bei dem Dioſkorides/ im 67 h. ſeines 1 b. als auch andern/ genennet: und eben daraus ſcheinet das wort Dattel gebildet zu ſein. Sonſten heiſſet δάκτυλος eigendlich ein finger: und nach dem finger/ weil ſein erſtes glied lang/ und die zwei letzten kurtz ſeind/ haben die Dichtmeiſter/ bei dem Plutarchen in ſeinem Buche von der Singekunſt/ dieſelbe gattung der Schritte ihrer Reimbaͤnde/ derer erſtes glied auch lang/ und die zwei andern kurtz ſeind/ ebenmaͤßig δάκτυλος geneñet. Wir geben ihnen/ in unſrem Hochdeutſchen Helikon/ gemeiniglich den nahmen des Dattelſchrittes/ oder ei- nes Lang-gekuͤrtzten: und den Reim ſelbſten heiſſen wir einen Dattel- oder Palmen-reim; ja die gantze Reim-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/515
Zitationshilfe: Zesen, Philipp von: Assenat. Amsterdam, 1670, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zesen_assenat_1670/515>, abgerufen am 06.05.2024.