Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] blätter hangen an etwas kürtzern stielen als
des vorigen/ sind grün/ rundlicht/ fett/
safftig/ und ein wenig haarig. Die blume
ist gelb-roth/ und gestaltet wie die vorher-
gehende/ aber viel kleiner/ im übrigen hol/
und in fünff zwey-getheilte Zünglein sich
endend. Das kelchlein vergleicht sich mit
der ersten Art/ gleich wie auch der samen/
nur daß er etwas grösser und gelblicht ist/
welcher nach abwelckung der blumen/ in ei-
nem rundlichten knöpfflein erwächßt.

Die Erzielung dieses Krauts belangend/
so wird davon geschrieben/ daß es in der Jn-
sul Hispaniola/ in Spanien/ und anderen
warmen Ländern/ umb die Herbst-zeit ge-
säet werde. Die erfahrung gibt es/ daß es
auch unsern boden nicht verschmähet/ und
bey uns wohl bekommet/ wenn nur seiner
fleißig gewartet wird. Jn unseren Ländern
pflegt dieß Gesäm nicht eher/ als biß das
Jahr von dem Frühling etwas erwärmt/
und zu anfang des Monats oder mitten im
Aprill/ darnach das Feld oder Jahr-gang
ist/ in die erde zu kommen. Clusius heißt es
im Augst- ode Herbst-monat säen/ weilen
so kleiner same lang in der erden ligen müs-
se/ ehe er außkeimet/ wie es denn/ wenn er
im Mertzen oder Aprill gesäet/ allererst im
Augstmonat blumen treibet und samet. A-
ber die erfahrung hat ein anders gelehret/
nemlich daß dieser samen/ wenn er im Mo-
nat Aprill zur erden gebracht worden/ viel
eher und glücklicher auffgangen/ auch viel
fruchtbarere und längere stengel/ viel grös-
sere und fettere blätter getrieben/ als wenn
man ihn im Herbstmonat gesäet. Jm zu-
nehmen des Monds wird er gesäet/ und im
abnehmen geblättert. Der same läßt sich
schwerlich überwintern/ wenn er nicht in
höltzernen oder irrdenen gefässen/ oder in
flechten und körben auffbehalten/ und in den
Kellern/ Stuben und Speiß-kammern/
oder in andern warmen orten beygesetzet
wird/ solcher gestalt kan er biß ins dritte und
vierdte Jahr unverdorben bleiben.

Dieses Kraut bekommet nicht wohl in
sandichten und thonichten Feldern/ sondern
es wil ein gutes/ fettes/ und in diesen un-
seren kalten Ländern ein wohl gemistetes erd-
reich haben/ also daß die Dung verweset/
und gantz in die erden verwandlet seye/ soll
demnach allemal über das andere Jahr
Küh-mist mit untergemenget werden. Man
findet/ die etwas von der reinsten und durch
die reuter getriebenen Asche darunter vermi-
schen/ aber also pflegt es langsam zu wach-
sen/ und späth zu zeitigen. Es hat gleich-
sam einen grossen durst/ und lechtzet stäts
nach wasser/ darumb wil es zum öfftern/
doch sänfftiglich/ begossen seyn/ sonderlich
wenn es heisse Sonnen- und Sommer-tage
gibet/ und die erde lang nicht vom Himmel
durch Regen befeuchtet worden. Der platz
muß platt und eben/ schatticht und feucht/
und die Feldlein wol/ und etwan drey schuh
breit seyn/ damit es raum habe/ denn wo
es eng stehet/ so wächßt es nicht gerad auff/
auch nicht in die höhe/ grösse oder breite.
Es wil auch heisse Mittags-sonne/ und zu-
ruck ein Mauren haben/ damit ihm der
Nord-wind nicht schädlich sey/ und es ei-
[Spaltenumbruch] nen Widerstrahl von der Sonnen haben
möge/ denn vor den Winden wil es geschü-
tzet seyn/ weil es hoch/ aber schwach und
geschwanck zu wachsen pflegt. Doch so es
wohl tieff eingewurtzelt ist/ mag ihm alß-
denn kein Wind mehr schaden. Kein Käl-
te/ wie gesagt/ kan es leiden/ darumb wenn
man diese Saat wil überwinteren/ so muß
ein besonderer warmer ort im Garten dar-
zu erwehlet/ oder es muß mit Stroh und
Flechten bedeckt/ unter einer Schupffe oder
Wetterdächlein/ an die Schutzmaur gesetzt
werden. Wenn aber die Mittags-sonne schei-
net/ so soll man ihm die Mittags-lufft geben/
und zu dessen behuff ein thürlein gegen Mit-
tag öffnen. Wenn man säet/ soll man mit
dem Finger oder stock ein grübelein fingers-
tieff in die Erde machen/ darnach zehen oder
zwölff körnlein oben und unten mit Küh-
mist gefüttert/ zugleich hinein werffen/ und
alßdenn das grüblein wider zuscharren.
Denn weilen der same so gar klein ist/ ste-
het zu förchten/ es möchte derselbe unter der
Erden ersticken/ wenn man weniger körn-
lein einsetzte. Etliche pflegen es/ wie sonst
den Lattich und andere Kräuter/ den samen
mit Erden vermischend/ und den Grund wol
durch einander rührend zu säen. Es stoßt
gar langsamb auff/ wenn es aber hervor-
keimet/ und noch jung und zart ist/ muß es
vor kälte und frost wol bewahret/ und des
nachts zugedeckt werden.

Wenn es auffgangen/ und in die grösse
einer Kraut-pflantze erwachsen ist/ weil auß
jedem körnlein ein besonders und eigenes
schößlein und stengel außwächßt/ und die
jungen fasichten wurtzeln sich in einander
verwirren/ weilen auch im auffwachs die
grossen blätter einander berühren/ und also
beschädigen möchten/ so soll man mit einem
grossen Messer einen umkreiß/ tieff in die Er-
den umb die wurtzeln herumb schneiden/ die
Erde sambt Wurtzel und Kraut außgraben
und außheben/ alßdenn nach dem der Grund
von der Wurtzel abgelößt worden/ das
Kraut in einen Züber voll wassers werffen/
die jungen schößlein empor und auffschwim-
men lassen/ eins nach dem andern herauß
nehmen/ und jedes pfläntzlein besonders wi-
der mit seiner eigenen abgelößten Erden/ da-
rauß sie gewachsen/ bekleiden/ und also wi-
der einsetzen: sie müssen aber drey Schuh
breit von der Maur/ und jedes ein paar oder
anderthalb Schuh breit von dem andern ge-
setzt werden. Wenn der Grund nicht zum
besten ist/ wie er seyn soll/ so muß das Erd-
reich auff obbemelte weisse verbessert/ und
mit stetem begiessen und jungen Sätzlingen
dem wachßthum zu hülff gekommen werden.
Ferners/ wenn er sich so ferrne in die höhe ge-
streckt/ daß nun die Blumen an den gipffeln
herfürbrechen wollen/ soll man/ ehe denn
sie daher knöpffen/ alle spitzen und kiemlein
abkneipen/ auch alle seiten-schößlein und
neben-blättlein/ so zwischen den andern und
grossen hervor treiben/ hinweg schnei-
den. Denn den Tabac soll man in diesen
Landen keines wegs Blumen tragen/ und
in den samen schiessen lassen/ (ein paar feld-
lein außgesetzt/ daß man den samen habe)
wenn er seine völlige krafft behalten soll/

wei-
Jii iii 2

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] blaͤtter hangen an etwas kuͤrtzern ſtielen als
des vorigen/ ſind gruͤn/ rundlicht/ fett/
ſafftig/ und ein wenig haarig. Die blume
iſt gelb-roth/ und geſtaltet wie die vorher-
gehende/ aber viel kleiner/ im uͤbrigen hol/
und in fuͤnff zwey-getheilte Zuͤnglein ſich
endend. Das kelchlein vergleicht ſich mit
der erſten Art/ gleich wie auch der ſamen/
nur daß er etwas groͤſſer und gelblicht iſt/
welcher nach abwelckung der blumen/ in ei-
nem rundlichten knoͤpfflein erwaͤchßt.

Die Erzielung dieſes Krauts belangend/
ſo wird davon geſchrieben/ daß es in der Jn-
ſul Hiſpaniola/ in Spanien/ und anderen
warmen Laͤndern/ umb die Herbſt-zeit ge-
ſaͤet werde. Die erfahrung gibt es/ daß es
auch unſern boden nicht verſchmaͤhet/ und
bey uns wohl bekommet/ wenn nur ſeiner
fleißig gewartet wird. Jn unſeren Laͤndern
pflegt dieß Geſaͤm nicht eher/ als biß das
Jahr von dem Fruͤhling etwas erwaͤrmt/
und zu anfang des Monats oder mitten im
Aprill/ darnach das Feld oder Jahr-gang
iſt/ in die erde zu kommen. Cluſius heißt es
im Augſt- ode Herbſt-monat ſaͤen/ weilen
ſo kleiner ſame lang in der erden ligen muͤſ-
ſe/ ehe er außkeimet/ wie es denn/ wenn er
im Mertzen oder Aprill geſaͤet/ allererſt im
Augſtmonat blumen treibet und ſamet. A-
ber die erfahrung hat ein anders gelehret/
nemlich daß dieſer ſamen/ wenn er im Mo-
nat Aprill zur erden gebracht worden/ viel
eher und gluͤcklicher auffgangen/ auch viel
fruchtbarere und laͤngere ſtengel/ viel groͤſ-
ſere und fettere blaͤtter getrieben/ als wenn
man ihn im Herbſtmonat geſaͤet. Jm zu-
nehmen des Monds wird er geſaͤet/ und im
abnehmen geblaͤttert. Der ſame laͤßt ſich
ſchwerlich uͤberwintern/ wenn er nicht in
hoͤltzernen oder irꝛdenen gefaͤſſen/ oder in
flechten und koͤrben auffbehalten/ und in den
Kellern/ Stuben und Speiß-kammern/
oder in andern warmen orten beygeſetzet
wird/ ſolcher geſtalt kan er biß ins dritte und
vierdte Jahr unverdorben bleiben.

Dieſes Kraut bekommet nicht wohl in
ſandichten und thonichten Feldern/ ſondern
es wil ein gutes/ fettes/ und in dieſen un-
ſeren kalten Laͤndern ein wohl gemiſtetes erd-
reich haben/ alſo daß die Dung verweſet/
und gantz in die erden verwandlet ſeye/ ſoll
demnach allemal uͤber das andere Jahr
Kuͤh-miſt mit untergemenget werden. Man
findet/ die etwas von der reinſten und durch
die reuter getriebenen Aſche darunter vermi-
ſchen/ aber alſo pflegt es langſam zu wach-
ſen/ und ſpaͤth zu zeitigen. Es hat gleich-
ſam einen groſſen durſt/ und lechtzet ſtaͤts
nach waſſer/ darumb wil es zum oͤfftern/
doch ſaͤnfftiglich/ begoſſen ſeyn/ ſonderlich
wenn es heiſſe Sonnen- und Sommer-tage
gibet/ und die erde lang nicht vom Himmel
durch Regen befeuchtet worden. Der platz
muß platt und eben/ ſchatticht und feucht/
und die Feldlein wol/ und etwan drey ſchuh
breit ſeyn/ damit es raum habe/ denn wo
es eng ſtehet/ ſo waͤchßt es nicht gerad auff/
auch nicht in die hoͤhe/ groͤſſe oder breite.
Es wil auch heiſſe Mittags-ſonne/ und zu-
ruck ein Mauren haben/ damit ihm der
Nord-wind nicht ſchaͤdlich ſey/ und es ei-
[Spaltenumbruch] nen Widerſtrahl von der Sonnen haben
moͤge/ denn vor den Winden wil es geſchuͤ-
tzet ſeyn/ weil es hoch/ aber ſchwach und
geſchwanck zu wachſen pflegt. Doch ſo es
wohl tieff eingewurtzelt iſt/ mag ihm alß-
denn kein Wind mehr ſchaden. Kein Kaͤl-
te/ wie geſagt/ kan es leiden/ darumb wenn
man dieſe Saat wil uͤberwinteren/ ſo muß
ein beſonderer warmer ort im Garten dar-
zu erwehlet/ oder es muß mit Stroh und
Flechten bedeckt/ unter einer Schupffe oder
Wetterdaͤchlein/ an die Schutzmaur geſetzt
werden. Wenn aber die Mittags-ſonne ſchei-
net/ ſo ſoll man ihm die Mittags-lufft geben/
und zu deſſen behuff ein thuͤrlein gegen Mit-
tag oͤffnen. Wenn man ſaͤet/ ſoll man mit
dem Finger oder ſtock ein gruͤbelein fingers-
tieff in die Erde machen/ darnach zehen oder
zwoͤlff koͤrnlein oben und unten mit Kuͤh-
miſt gefuͤttert/ zugleich hinein werffen/ und
alßdenn das gruͤblein wider zuſcharꝛen.
Denn weilen der ſame ſo gar klein iſt/ ſte-
het zu foͤrchten/ es moͤchte derſelbe unter der
Erden erſticken/ wenn man weniger koͤrn-
lein einſetzte. Etliche pflegen es/ wie ſonſt
den Lattich und andere Kraͤuter/ den ſamen
mit Erden vermiſchend/ und den Grund wol
durch einander ruͤhrend zu ſaͤen. Es ſtoßt
gar langſamb auff/ wenn es aber hervor-
keimet/ und noch jung und zart iſt/ muß es
vor kaͤlte und froſt wol bewahret/ und des
nachts zugedeckt werden.

Wenn es auffgangen/ und in die groͤſſe
einer Kraut-pflantze erwachſen iſt/ weil auß
jedem koͤrnlein ein beſonders und eigenes
ſchoͤßlein und ſtengel außwaͤchßt/ und die
jungen faſichten wurtzeln ſich in einander
verwirꝛen/ weilen auch im auffwachs die
groſſen blaͤtter einander beruͤhren/ und alſo
beſchaͤdigen moͤchten/ ſo ſoll man mit einem
groſſen Meſſer einen umkreiß/ tieff in die Er-
den umb die wurtzeln herumb ſchneiden/ die
Erde ſambt Wurtzel und Kraut außgraben
und außheben/ alßdenn nach dem der Grund
von der Wurtzel abgeloͤßt worden/ das
Kraut in einen Zuͤber voll waſſers werffen/
die jungen ſchoͤßlein empor und auffſchwim-
men laſſen/ eins nach dem andern herauß
nehmen/ und jedes pflaͤntzlein beſonders wi-
der mit ſeiner eigenen abgeloͤßten Erden/ da-
rauß ſie gewachſen/ bekleiden/ und alſo wi-
der einſetzen: ſie muͤſſen aber drey Schuh
breit von der Maur/ und jedes ein paar oder
anderthalb Schuh breit von dem andern ge-
ſetzt werden. Wenn der Grund nicht zum
beſten iſt/ wie er ſeyn ſoll/ ſo muß das Erd-
reich auff obbemelte weiſſe verbeſſert/ und
mit ſtetem begieſſen und jungen Saͤtzlingen
dem wachßthum zu huͤlff gekommen werden.
Ferners/ wenn er ſich ſo ferꝛne in die hoͤhe ge-
ſtreckt/ daß nun die Blumen an den gipffeln
herfuͤrbrechen wollen/ ſoll man/ ehe denn
ſie daher knoͤpffen/ alle ſpitzen und kiemlein
abkneipen/ auch alle ſeiten-ſchoͤßlein und
neben-blaͤttlein/ ſo zwiſchen den andern und
groſſen hervor treiben/ hinweg ſchnei-
den. Denn den Tabac ſoll man in dieſen
Landen keines wegs Blumen tragen/ und
in den ſamen ſchieſſen laſſen/ (ein paar feld-
lein außgeſetzt/ daß man den ſamen habe)
wenn er ſeine voͤllige krafft behalten ſoll/

wei-
Jii iii 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f1003" n="987"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Kra&#x0364;uteren.</hi></fw><lb/><cb/>
bla&#x0364;tter hangen an etwas ku&#x0364;rtzern &#x017F;tielen als<lb/>
des vorigen/ &#x017F;ind gru&#x0364;n/ rundlicht/ fett/<lb/>
&#x017F;afftig/ und ein wenig haarig. Die blume<lb/>
i&#x017F;t gelb-roth/ und ge&#x017F;taltet wie die vorher-<lb/>
gehende/ aber viel kleiner/ im u&#x0364;brigen hol/<lb/>
und in fu&#x0364;nff zwey-getheilte Zu&#x0364;nglein &#x017F;ich<lb/>
endend. Das kelchlein vergleicht &#x017F;ich mit<lb/>
der er&#x017F;ten Art/ gleich wie auch der &#x017F;amen/<lb/>
nur daß er etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und gelblicht i&#x017F;t/<lb/>
welcher nach abwelckung der blumen/ in ei-<lb/>
nem rundlichten kno&#x0364;pfflein erwa&#x0364;chßt.</p><lb/>
            <p>Die Erzielung die&#x017F;es Krauts belangend/<lb/>
&#x017F;o wird davon ge&#x017F;chrieben/ daß es in der Jn-<lb/>
&#x017F;ul Hi&#x017F;paniola/ in Spanien/ und anderen<lb/>
warmen La&#x0364;ndern/ umb die Herb&#x017F;t-zeit ge-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et werde. Die erfahrung gibt es/ daß es<lb/>
auch un&#x017F;ern boden nicht ver&#x017F;chma&#x0364;het/ und<lb/>
bey uns wohl bekommet/ wenn nur &#x017F;einer<lb/>
fleißig gewartet wird. Jn un&#x017F;eren La&#x0364;ndern<lb/>
pflegt dieß Ge&#x017F;a&#x0364;m nicht eher/ als biß das<lb/>
Jahr von dem Fru&#x0364;hling etwas erwa&#x0364;rmt/<lb/>
und zu anfang des Monats oder mitten im<lb/>
Aprill/ darnach das Feld oder Jahr-gang<lb/>
i&#x017F;t/ in die erde zu kommen. <hi rendition="#aq">Clu&#x017F;ius</hi> heißt es<lb/>
im Aug&#x017F;t- ode Herb&#x017F;t-monat &#x017F;a&#x0364;en/ weilen<lb/>
&#x017F;o kleiner &#x017F;ame lang in der erden ligen mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e/ ehe er außkeimet/ wie es denn/ wenn er<lb/>
im Mertzen oder Aprill ge&#x017F;a&#x0364;et/ allerer&#x017F;t im<lb/>
Aug&#x017F;tmonat blumen treibet und &#x017F;amet. A-<lb/>
ber die erfahrung hat ein anders gelehret/<lb/>
nemlich daß die&#x017F;er &#x017F;amen/ wenn er im Mo-<lb/>
nat Aprill zur erden gebracht worden/ viel<lb/>
eher und glu&#x0364;cklicher auffgangen/ auch viel<lb/>
fruchtbarere und la&#x0364;ngere &#x017F;tengel/ viel gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere und fettere bla&#x0364;tter getrieben/ als wenn<lb/>
man ihn im Herb&#x017F;tmonat ge&#x017F;a&#x0364;et. Jm zu-<lb/>
nehmen des Monds wird er ge&#x017F;a&#x0364;et/ und im<lb/>
abnehmen gebla&#x0364;ttert. Der &#x017F;ame la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwerlich u&#x0364;berwintern/ wenn er nicht in<lb/>
ho&#x0364;ltzernen oder ir&#xA75B;denen gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ oder in<lb/>
flechten und ko&#x0364;rben auffbehalten/ und in den<lb/>
Kellern/ Stuben und Speiß-kammern/<lb/>
oder in andern warmen orten beyge&#x017F;etzet<lb/>
wird/ &#x017F;olcher ge&#x017F;talt kan er biß ins dritte und<lb/>
vierdte Jahr unverdorben bleiben.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Kraut bekommet nicht wohl in<lb/>
&#x017F;andichten und thonichten Feldern/ &#x017F;ondern<lb/>
es wil ein gutes/ fettes/ und in die&#x017F;en un-<lb/>
&#x017F;eren kalten La&#x0364;ndern ein wohl gemi&#x017F;tetes erd-<lb/>
reich haben/ al&#x017F;o daß die Dung verwe&#x017F;et/<lb/>
und gantz in die erden verwandlet &#x017F;eye/ &#x017F;oll<lb/>
demnach allemal u&#x0364;ber das andere Jahr<lb/>
Ku&#x0364;h-mi&#x017F;t mit untergemenget werden. Man<lb/>
findet/ die etwas von der rein&#x017F;ten und durch<lb/>
die reuter getriebenen A&#x017F;che darunter vermi-<lb/>
&#x017F;chen/ aber al&#x017F;o pflegt es lang&#x017F;am zu wach-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;pa&#x0364;th zu zeitigen. Es hat gleich-<lb/>
&#x017F;am einen gro&#x017F;&#x017F;en dur&#x017F;t/ und lechtzet &#x017F;ta&#x0364;ts<lb/>
nach wa&#x017F;&#x017F;er/ darumb wil es zum o&#x0364;fftern/<lb/>
doch &#x017F;a&#x0364;nfftiglich/ bego&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;onderlich<lb/>
wenn es hei&#x017F;&#x017F;e Sonnen- und Sommer-tage<lb/>
gibet/ und die erde lang nicht vom Himmel<lb/>
durch Regen befeuchtet worden. Der platz<lb/>
muß platt und eben/ &#x017F;chatticht und feucht/<lb/>
und die Feldlein wol/ und etwan drey &#x017F;chuh<lb/>
breit &#x017F;eyn/ damit es raum habe/ denn wo<lb/>
es eng &#x017F;tehet/ &#x017F;o wa&#x0364;chßt es nicht gerad auff/<lb/>
auch nicht in die ho&#x0364;he/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder breite.<lb/>
Es wil auch hei&#x017F;&#x017F;e Mittags-&#x017F;onne/ und zu-<lb/>
ruck ein Mauren haben/ damit ihm der<lb/>
Nord-wind nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;ey/ und es ei-<lb/><cb/>
nen Wider&#x017F;trahl von der Sonnen haben<lb/>
mo&#x0364;ge/ denn vor den Winden wil es ge&#x017F;chu&#x0364;-<lb/>
tzet &#x017F;eyn/ weil es hoch/ aber &#x017F;chwach und<lb/>
ge&#x017F;chwanck zu wach&#x017F;en pflegt. Doch &#x017F;o es<lb/>
wohl tieff eingewurtzelt i&#x017F;t/ mag ihm alß-<lb/>
denn kein Wind mehr &#x017F;chaden. Kein Ka&#x0364;l-<lb/>
te/ wie ge&#x017F;agt/ kan es leiden/ darumb wenn<lb/>
man die&#x017F;e Saat wil u&#x0364;berwinteren/ &#x017F;o muß<lb/>
ein be&#x017F;onderer warmer ort im Garten dar-<lb/>
zu erwehlet/ oder es muß mit Stroh und<lb/>
Flechten bedeckt/ unter einer Schupffe oder<lb/>
Wetterda&#x0364;chlein/ an die Schutzmaur ge&#x017F;etzt<lb/>
werden. Wenn aber die Mittags-&#x017F;onne &#x017F;chei-<lb/>
net/ &#x017F;o &#x017F;oll man ihm die Mittags-lufft geben/<lb/>
und zu de&#x017F;&#x017F;en behuff ein thu&#x0364;rlein gegen Mit-<lb/>
tag o&#x0364;ffnen. Wenn man &#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;oll man mit<lb/>
dem Finger oder &#x017F;tock ein gru&#x0364;belein fingers-<lb/>
tieff in die Erde machen/ darnach zehen oder<lb/>
zwo&#x0364;lff ko&#x0364;rnlein oben und unten mit Ku&#x0364;h-<lb/>
mi&#x017F;t gefu&#x0364;ttert/ zugleich hinein werffen/ und<lb/>
alßdenn das gru&#x0364;blein wider zu&#x017F;char&#xA75B;en.<lb/>
Denn weilen der &#x017F;ame &#x017F;o gar klein i&#x017F;t/ &#x017F;te-<lb/>
het zu fo&#x0364;rchten/ es mo&#x0364;chte der&#x017F;elbe unter der<lb/>
Erden er&#x017F;ticken/ wenn man weniger ko&#x0364;rn-<lb/>
lein ein&#x017F;etzte. Etliche pflegen es/ wie &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
den Lattich und andere Kra&#x0364;uter/ den &#x017F;amen<lb/>
mit Erden vermi&#x017F;chend/ und den Grund wol<lb/>
durch einander ru&#x0364;hrend zu &#x017F;a&#x0364;en. Es &#x017F;toßt<lb/>
gar lang&#x017F;amb auff/ wenn es aber hervor-<lb/>
keimet/ und noch jung und zart i&#x017F;t/ muß es<lb/>
vor ka&#x0364;lte und fro&#x017F;t wol bewahret/ und des<lb/>
nachts zugedeckt werden.</p><lb/>
            <p>Wenn es auffgangen/ und in die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
einer Kraut-pflantze erwach&#x017F;en i&#x017F;t/ weil auß<lb/>
jedem ko&#x0364;rnlein ein be&#x017F;onders und eigenes<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ßlein und &#x017F;tengel außwa&#x0364;chßt/ und die<lb/>
jungen fa&#x017F;ichten wurtzeln &#x017F;ich in einander<lb/>
verwir&#xA75B;en/ weilen auch im auffwachs die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en bla&#x0364;tter einander beru&#x0364;hren/ und al&#x017F;o<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digen mo&#x0364;chten/ &#x017F;o &#x017F;oll man mit einem<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Me&#x017F;&#x017F;er einen umkreiß/ tieff in die Er-<lb/>
den umb die wurtzeln herumb &#x017F;chneiden/ die<lb/>
Erde &#x017F;ambt Wurtzel und Kraut außgraben<lb/>
und außheben/ alßdenn nach dem der Grund<lb/>
von der Wurtzel abgelo&#x0364;ßt worden/ das<lb/>
Kraut in einen Zu&#x0364;ber voll wa&#x017F;&#x017F;ers werffen/<lb/>
die jungen &#x017F;cho&#x0364;ßlein empor und auff&#x017F;chwim-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en/ eins nach dem andern herauß<lb/>
nehmen/ und jedes pfla&#x0364;ntzlein be&#x017F;onders wi-<lb/>
der mit &#x017F;einer eigenen abgelo&#x0364;ßten Erden/ da-<lb/>
rauß &#x017F;ie gewach&#x017F;en/ bekleiden/ und al&#x017F;o wi-<lb/>
der ein&#x017F;etzen: &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber drey Schuh<lb/>
breit von der Maur/ und jedes ein paar oder<lb/>
anderthalb Schuh breit von dem andern ge-<lb/>
&#x017F;etzt werden. Wenn der Grund nicht zum<lb/>
be&#x017F;ten i&#x017F;t/ wie er &#x017F;eyn &#x017F;oll/ &#x017F;o muß das Erd-<lb/>
reich auff obbemelte wei&#x017F;&#x017F;e verbe&#x017F;&#x017F;ert/ und<lb/>
mit &#x017F;tetem begie&#x017F;&#x017F;en und jungen Sa&#x0364;tzlingen<lb/>
dem wachßthum zu hu&#x0364;lff gekommen werden.<lb/>
Ferners/ wenn er &#x017F;ich &#x017F;o fer&#xA75B;ne in die ho&#x0364;he ge-<lb/>
&#x017F;treckt/ daß nun die Blumen an den gipffeln<lb/>
herfu&#x0364;rbrechen wollen/ &#x017F;oll man/ ehe denn<lb/>
&#x017F;ie daher kno&#x0364;pffen/ alle &#x017F;pitzen und kiemlein<lb/>
abkneipen/ auch alle &#x017F;eiten-&#x017F;cho&#x0364;ßlein und<lb/>
neben-bla&#x0364;ttlein/ &#x017F;o zwi&#x017F;chen den andern und<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en hervor treiben/ hinweg &#x017F;chnei-<lb/>
den. Denn den Tabac &#x017F;oll man in die&#x017F;en<lb/>
Landen keines wegs Blumen tragen/ und<lb/>
in den &#x017F;amen &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;&#x017F;en/ (ein paar feld-<lb/>
lein außge&#x017F;etzt/ daß man den &#x017F;amen habe)<lb/>
wenn er &#x017F;eine vo&#x0364;llige krafft behalten &#x017F;oll/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Jii iii 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[987/1003] Von den Kraͤuteren. blaͤtter hangen an etwas kuͤrtzern ſtielen als des vorigen/ ſind gruͤn/ rundlicht/ fett/ ſafftig/ und ein wenig haarig. Die blume iſt gelb-roth/ und geſtaltet wie die vorher- gehende/ aber viel kleiner/ im uͤbrigen hol/ und in fuͤnff zwey-getheilte Zuͤnglein ſich endend. Das kelchlein vergleicht ſich mit der erſten Art/ gleich wie auch der ſamen/ nur daß er etwas groͤſſer und gelblicht iſt/ welcher nach abwelckung der blumen/ in ei- nem rundlichten knoͤpfflein erwaͤchßt. Die Erzielung dieſes Krauts belangend/ ſo wird davon geſchrieben/ daß es in der Jn- ſul Hiſpaniola/ in Spanien/ und anderen warmen Laͤndern/ umb die Herbſt-zeit ge- ſaͤet werde. Die erfahrung gibt es/ daß es auch unſern boden nicht verſchmaͤhet/ und bey uns wohl bekommet/ wenn nur ſeiner fleißig gewartet wird. Jn unſeren Laͤndern pflegt dieß Geſaͤm nicht eher/ als biß das Jahr von dem Fruͤhling etwas erwaͤrmt/ und zu anfang des Monats oder mitten im Aprill/ darnach das Feld oder Jahr-gang iſt/ in die erde zu kommen. Cluſius heißt es im Augſt- ode Herbſt-monat ſaͤen/ weilen ſo kleiner ſame lang in der erden ligen muͤſ- ſe/ ehe er außkeimet/ wie es denn/ wenn er im Mertzen oder Aprill geſaͤet/ allererſt im Augſtmonat blumen treibet und ſamet. A- ber die erfahrung hat ein anders gelehret/ nemlich daß dieſer ſamen/ wenn er im Mo- nat Aprill zur erden gebracht worden/ viel eher und gluͤcklicher auffgangen/ auch viel fruchtbarere und laͤngere ſtengel/ viel groͤſ- ſere und fettere blaͤtter getrieben/ als wenn man ihn im Herbſtmonat geſaͤet. Jm zu- nehmen des Monds wird er geſaͤet/ und im abnehmen geblaͤttert. Der ſame laͤßt ſich ſchwerlich uͤberwintern/ wenn er nicht in hoͤltzernen oder irꝛdenen gefaͤſſen/ oder in flechten und koͤrben auffbehalten/ und in den Kellern/ Stuben und Speiß-kammern/ oder in andern warmen orten beygeſetzet wird/ ſolcher geſtalt kan er biß ins dritte und vierdte Jahr unverdorben bleiben. Dieſes Kraut bekommet nicht wohl in ſandichten und thonichten Feldern/ ſondern es wil ein gutes/ fettes/ und in dieſen un- ſeren kalten Laͤndern ein wohl gemiſtetes erd- reich haben/ alſo daß die Dung verweſet/ und gantz in die erden verwandlet ſeye/ ſoll demnach allemal uͤber das andere Jahr Kuͤh-miſt mit untergemenget werden. Man findet/ die etwas von der reinſten und durch die reuter getriebenen Aſche darunter vermi- ſchen/ aber alſo pflegt es langſam zu wach- ſen/ und ſpaͤth zu zeitigen. Es hat gleich- ſam einen groſſen durſt/ und lechtzet ſtaͤts nach waſſer/ darumb wil es zum oͤfftern/ doch ſaͤnfftiglich/ begoſſen ſeyn/ ſonderlich wenn es heiſſe Sonnen- und Sommer-tage gibet/ und die erde lang nicht vom Himmel durch Regen befeuchtet worden. Der platz muß platt und eben/ ſchatticht und feucht/ und die Feldlein wol/ und etwan drey ſchuh breit ſeyn/ damit es raum habe/ denn wo es eng ſtehet/ ſo waͤchßt es nicht gerad auff/ auch nicht in die hoͤhe/ groͤſſe oder breite. Es wil auch heiſſe Mittags-ſonne/ und zu- ruck ein Mauren haben/ damit ihm der Nord-wind nicht ſchaͤdlich ſey/ und es ei- nen Widerſtrahl von der Sonnen haben moͤge/ denn vor den Winden wil es geſchuͤ- tzet ſeyn/ weil es hoch/ aber ſchwach und geſchwanck zu wachſen pflegt. Doch ſo es wohl tieff eingewurtzelt iſt/ mag ihm alß- denn kein Wind mehr ſchaden. Kein Kaͤl- te/ wie geſagt/ kan es leiden/ darumb wenn man dieſe Saat wil uͤberwinteren/ ſo muß ein beſonderer warmer ort im Garten dar- zu erwehlet/ oder es muß mit Stroh und Flechten bedeckt/ unter einer Schupffe oder Wetterdaͤchlein/ an die Schutzmaur geſetzt werden. Wenn aber die Mittags-ſonne ſchei- net/ ſo ſoll man ihm die Mittags-lufft geben/ und zu deſſen behuff ein thuͤrlein gegen Mit- tag oͤffnen. Wenn man ſaͤet/ ſoll man mit dem Finger oder ſtock ein gruͤbelein fingers- tieff in die Erde machen/ darnach zehen oder zwoͤlff koͤrnlein oben und unten mit Kuͤh- miſt gefuͤttert/ zugleich hinein werffen/ und alßdenn das gruͤblein wider zuſcharꝛen. Denn weilen der ſame ſo gar klein iſt/ ſte- het zu foͤrchten/ es moͤchte derſelbe unter der Erden erſticken/ wenn man weniger koͤrn- lein einſetzte. Etliche pflegen es/ wie ſonſt den Lattich und andere Kraͤuter/ den ſamen mit Erden vermiſchend/ und den Grund wol durch einander ruͤhrend zu ſaͤen. Es ſtoßt gar langſamb auff/ wenn es aber hervor- keimet/ und noch jung und zart iſt/ muß es vor kaͤlte und froſt wol bewahret/ und des nachts zugedeckt werden. Wenn es auffgangen/ und in die groͤſſe einer Kraut-pflantze erwachſen iſt/ weil auß jedem koͤrnlein ein beſonders und eigenes ſchoͤßlein und ſtengel außwaͤchßt/ und die jungen faſichten wurtzeln ſich in einander verwirꝛen/ weilen auch im auffwachs die groſſen blaͤtter einander beruͤhren/ und alſo beſchaͤdigen moͤchten/ ſo ſoll man mit einem groſſen Meſſer einen umkreiß/ tieff in die Er- den umb die wurtzeln herumb ſchneiden/ die Erde ſambt Wurtzel und Kraut außgraben und außheben/ alßdenn nach dem der Grund von der Wurtzel abgeloͤßt worden/ das Kraut in einen Zuͤber voll waſſers werffen/ die jungen ſchoͤßlein empor und auffſchwim- men laſſen/ eins nach dem andern herauß nehmen/ und jedes pflaͤntzlein beſonders wi- der mit ſeiner eigenen abgeloͤßten Erden/ da- rauß ſie gewachſen/ bekleiden/ und alſo wi- der einſetzen: ſie muͤſſen aber drey Schuh breit von der Maur/ und jedes ein paar oder anderthalb Schuh breit von dem andern ge- ſetzt werden. Wenn der Grund nicht zum beſten iſt/ wie er ſeyn ſoll/ ſo muß das Erd- reich auff obbemelte weiſſe verbeſſert/ und mit ſtetem begieſſen und jungen Saͤtzlingen dem wachßthum zu huͤlff gekommen werden. Ferners/ wenn er ſich ſo ferꝛne in die hoͤhe ge- ſtreckt/ daß nun die Blumen an den gipffeln herfuͤrbrechen wollen/ ſoll man/ ehe denn ſie daher knoͤpffen/ alle ſpitzen und kiemlein abkneipen/ auch alle ſeiten-ſchoͤßlein und neben-blaͤttlein/ ſo zwiſchen den andern und groſſen hervor treiben/ hinweg ſchnei- den. Denn den Tabac ſoll man in dieſen Landen keines wegs Blumen tragen/ und in den ſamen ſchieſſen laſſen/ (ein paar feld- lein außgeſetzt/ daß man den ſamen habe) wenn er ſeine voͤllige krafft behalten ſoll/ wei- Jii iii 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1003
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 987. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/1003>, abgerufen am 02.05.2024.