Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] Herbstmonat biß in Hornung/ aber nicht
mit den Händen/ wie etliche wollen/ son-
dern man muß sie mit Gerten von den
Bäumen abschwingen.

Jn dem Königreich Sina ist der Baum/
darauff die Nägelein wachsen/ so groß/ wie
ein Europaeischer Birnbaum/ hat bißwei-
len ein geraden/ bißweilen auch einen krum-
men Stamm/ der so dick wie ein Mann/
und dessen Rinde deß Oelbaums Rinde nicht
unähnlich. Die Blätter/ deren etliche al-
lein/ etliche bey häuflein zusammen sitzen/
sind fast wie die blätter unserer Birn-bäu-
men/ hangen an länglichten stielen/ und
haben mitten in die länge einen dicken strich
oder nerven/ davon an beyden seiten viel
kleine äderlein abgehen. Der Baum hat
sehr viel grosse und kleine Zweige/ welche sich
zuletzt mit zarten Schößlingen endigen: auß
dero Spitzen gehen dünne stengel herfür/ da-
ran die Nägelein bey 10. oder 20. zusammen
sitzen. Oben im Kopffe derselben befindet
sich die Blume/ welche auß vielen an einan-
der gefügten Fäserlein bestehet/ im blühen
weißlicht/ darnach grünlicht/ folgends röth-
licht/ endlich schwartz ist/ und einen so star-
cken Geruch/ wie die Frucht selbst von sich
gibt/ jedoch einen stärckeren bey truckenem/
als nassem Wetter: woran auch die Frucht-
barkeit oder Unfruchtbarkeit dieser Bäume
hanget/ weil sich in trucknen Jahren daran
mehr Früchte als Blätter befinden. Jn-
mittelst gibt die Erfahrung/ daß auch bey
gutem Wetter die Fruchtbarkeit derselben
nicht alle Jahr gleich sey: denn sie umb das
andere oder dritte/ bißweilen auch umb das
sibende Jahr weniger Früchte bringen/ nicht
anders/ als ob alsdann die Natur/ so durch
grosse Fruchtbarkeit erschöpfft/ sich wider
erholen wollte.

Diese Früchte/ die Nägelein/ sind zähe/
so lange sie wachsen/ aber hart/ wenn sie
ihren Wachsthum erreichet; ihre Farbe ist
anfänglich roth/ und wird hernach schwartz.
Jhre Erndte oder einsamlung geschicht nur
einmahl im Jahr/ vom Weinmonat biß in
Hornung/ etliche werden mit Händen ab-
gelesen/ etliche mit Stangen oder Fleglen
abgeschlagen. Diejenigen so alßdann auff
den Bäumen sitzen bleiben/ fallen im fol-
genden Jahr von sich selber ab/ da sie zwar
nicht so scharff am geschmack/ alß die abge-
schlagene/ doch grösser und dicker sich be-
finden/ auch dahero thewrer geschätzt/ und
zu Samen gebraucht werden/ umb welcher
ursach willen die Jndianer sie Antophyllos,
der Früchten Mutter zu nennen pflegen.
Wo etliche von diesen selbst abgefallenen Nä-
gelein auff der Erden ligen bleiben/ und der
Grund gut ist/ geschichts/ daß sie under sich
wurtzlen/ und über sich grünen/ so daß in-
nerhalb acht oder neün Jahren erwachsene
Bäume darauß werden/ die neben anderen
zu gewöhnlicher zeit Früchte bringen. Es
sind die Nägelein/ wenn sie erst von den
Bäumen kommen/ röthlicht/ auch ein we-
nig schwartzlicht/ und damit sie gantz schwartz
werden/ trucknet man sie in der Sonnen/
auch werden sie zu verhütung der Wurm-
stiche/ ein gewisse zeit über/ in Saltz-See-
wasser gelegt/ und hernach in der Sonnen
[Spaltenumbruch] wider getrücknet. Wenn sie dergestalt zu-
gerichtet/ können sie dauren/ und überall
in die gantze Welt/ wie geschicht/ gesendet
werden. Noch eines kan ich mit stillschwei-
gen nicht vorbeygehen/ weil es überauß wun-
derseltzam und denckwürdig ist/ nemlich daß
die Jndianer/ wenn sie Nägelein verkauf-
fen/ oder die verkaufften liefferen wollen/
gemeiniglich ein grosses Faß mit Wasser in
die Nägel-scheüer setzen/ welches Wasser
denn in kurtzer zeit auß dem Fasse sich gäntz-
lich in die Nägelein zeücht/ und dero Ge-
wichte/ zu grossem vortheil deß besitzers/
mercklich vermehret: Ja/ das noch wun-
derbarer/ man befindet hernach die Näge-
lein fast so viel schwerer/ als vorhin das
Wasser schwer gewesen.

Die Moluccischen Jnsuln Thernaten/
Mackian/ Mutier und Baziam sind ehr-
mahlen mit Nägelein überflüßig befruchtet
gewesen/ daß man sie nach aussag Herren
von Mandelslo die Nägelein- oder Nelcken-
Jnsulen geheissen; Jetzo aber gäntzlich da-
von entlößt/ nicht zwar durch stieffmütter-
liche ungewogenheit der Natur/ sondern des
Glücks/ welches der milten und gütigen
Mutter ihre Gaaben dem Land mißgegön-
net/ denn die Einwohner dieser Jnsulen ha-
ben sich von den Herren Holländeren mit et-
lich tausend Thaleren verblenden/ und durch
solche silberne Redkunst überreden lassen/ al-
le daselbst vorhandene Nägelein-bäume mit
der Wurtzel außzureissen/ damit solches Ge-
würtz künfftig nicht gar zu wohlfeil wurde/
und ihre hoffnungen eines grossen gewinns
schmälerte. Vber welche unverantwortliche
That Herr Guilhelmus Piso in Mantissa aro-
matica cap.
5. nachfolgende bedenckliche Klag
führet. Unsere Leuthe/ gleich wie sie einig und
allein ihren Profit/ Vortheil und Gewinn
gar embsig suchen; also lassen sie sich dabey
interessieret beduncken/ daß ein so edles Ge-
würtz nicht durch die Menge/ und Göttlich
verliehene Fruchtbarkeit wohlfeil werde. So
kühnlich darff der unmäßige Gesätz- und
vernunfft-lose Geitz sich understehen/ dem
Herren der Natur/ und Geber alles guten
selbsten/ seine milte Güte und Wolthätig-
keit auffzurücken. Es sind aber noch übrig
under den Moluccischen Jnsuln Tidor und
Marigeron/ welche in Spanischer Gewalt/
und ingleichem Annboine/ dahin die Nider-
länder noch zur zeit handeln. An solchen
örtern findet man/ Gott Lob! noch einen
guten Vorrath von Nägelein-gewächs/
wenn solches nicht wäre/ wurde man wenig
von diesem edlen Gewürtze in Europa mehr
sehen.

Die Gewürtz-nägelein/ wenn sie gantz
zeitig/ reiff und auffgeschwollen sind/ wer-
den ins gemein Antophylli, die unreiffen
aber Caryophylli aromatici genennet. Sie
werden zimlich verfälscht in Europam ge-
bracht/ weilen sie eins theils in dem saltzich-
ten Meer-wasser eingebeitzt/ hernach auch
in Europa/ damit sie desto schwerer seyen/
mit Wasser angefeuchtet werden/ dadurch
dann ihrer krafft ein merckliches abgehet.
Ja es glauben viel/ es werde in Jndien zu-
vor das öl umb etwas darauß destillieret/
ehe sie in Europam gebracht werden/ nur

damit

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] Herbſtmonat biß in Hornung/ aber nicht
mit den Haͤnden/ wie etliche wollen/ ſon-
dern man muß ſie mit Gerten von den
Baͤumen abſchwingen.

Jn dem Koͤnigreich Sina iſt der Baum/
darauff die Naͤgelein wachſen/ ſo groß/ wie
ein Europæiſcher Birnbaum/ hat bißwei-
len ein geraden/ bißweilen auch einen krum-
men Stamm/ der ſo dick wie ein Mann/
und deſſen Rinde deß Oelbaums Rinde nicht
unaͤhnlich. Die Blaͤtter/ deren etliche al-
lein/ etliche bey haͤuflein zuſammen ſitzen/
ſind faſt wie die blaͤtter unſerer Birn-baͤu-
men/ hangen an laͤnglichten ſtielen/ und
haben mitten in die laͤnge einen dicken ſtrich
oder nerven/ davon an beyden ſeiten viel
kleine aͤderlein abgehen. Der Baum hat
ſehr viel groſſe und kleine Zweige/ welche ſich
zuletzt mit zarten Schoͤßlingen endigen: auß
dero Spitzen gehen duͤnne ſtengel herfuͤr/ da-
ran die Naͤgelein bey 10. oder 20. zuſammen
ſitzen. Oben im Kopffe derſelben befindet
ſich die Blume/ welche auß vielen an einan-
der gefuͤgten Faͤſerlein beſtehet/ im bluͤhen
weißlicht/ darnach gruͤnlicht/ folgends roͤth-
licht/ endlich ſchwartz iſt/ und einen ſo ſtar-
cken Geruch/ wie die Frucht ſelbſt von ſich
gibt/ jedoch einen ſtaͤrckeren bey truckenem/
als naſſem Wetter: woran auch die Frucht-
barkeit oder Unfruchtbarkeit dieſer Baͤume
hanget/ weil ſich in trucknen Jahren daran
mehr Fruͤchte als Blaͤtter befinden. Jn-
mittelſt gibt die Erfahrung/ daß auch bey
gutem Wetter die Fruchtbarkeit derſelben
nicht alle Jahr gleich ſey: denn ſie umb das
andere oder dritte/ bißweilen auch umb das
ſibende Jahr weniger Fruͤchte bringen/ nicht
anders/ als ob alsdann die Natur/ ſo durch
groſſe Fruchtbarkeit erſchoͤpfft/ ſich wider
erholen wollte.

Dieſe Fruͤchte/ die Naͤgelein/ ſind zaͤhe/
ſo lange ſie wachſen/ aber hart/ wenn ſie
ihren Wachsthum erꝛeichet; ihre Farbe iſt
anfaͤnglich roth/ und wird hernach ſchwartz.
Jhre Erndte oder einſamlung geſchicht nur
einmahl im Jahr/ vom Weinmonat biß in
Hornung/ etliche werden mit Haͤnden ab-
geleſen/ etliche mit Stangen oder Fleglen
abgeſchlagen. Diejenigen ſo alßdann auff
den Baͤumen ſitzen bleiben/ fallen im fol-
genden Jahr von ſich ſelber ab/ da ſie zwar
nicht ſo ſcharff am geſchmack/ alß die abge-
ſchlagene/ doch groͤſſer und dicker ſich be-
finden/ auch dahero thewrer geſchaͤtzt/ und
zu Samen gebraucht werden/ umb welcher
urſach willen die Jndianer ſie Antophyllos,
der Fruͤchten Mutter zu nennen pflegen.
Wo etliche von dieſen ſelbſt abgefallenen Naͤ-
gelein auff der Erden ligen bleiben/ und der
Grund gut iſt/ geſchichts/ daß ſie under ſich
wurtzlen/ und uͤber ſich gruͤnen/ ſo daß in-
nerhalb acht oder neuͤn Jahren erwachſene
Baͤume darauß werden/ die neben anderen
zu gewoͤhnlicher zeit Fruͤchte bringen. Es
ſind die Naͤgelein/ wenn ſie erſt von den
Baͤumen kommen/ roͤthlicht/ auch ein we-
nig ſchwartzlicht/ und damit ſie gantz ſchwartz
werden/ trucknet man ſie in der Sonnen/
auch werden ſie zu verhuͤtung der Wurm-
ſtiche/ ein gewiſſe zeit uͤber/ in Saltz-See-
waſſer gelegt/ und hernach in der Sonnen
[Spaltenumbruch] wider getruͤcknet. Wenn ſie dergeſtalt zu-
gerichtet/ koͤnnen ſie dauren/ und uͤberall
in die gantze Welt/ wie geſchicht/ geſendet
werden. Noch eines kan ich mit ſtillſchwei-
gen nicht vorbeygehen/ weil es uͤberauß wun-
derſeltzam und denckwuͤrdig iſt/ nemlich daß
die Jndianer/ wenn ſie Naͤgelein verkauf-
fen/ oder die verkaufften liefferen wollen/
gemeiniglich ein groſſes Faß mit Waſſer in
die Naͤgel-ſcheuͤer ſetzen/ welches Waſſer
denn in kurtzer zeit auß dem Faſſe ſich gaͤntz-
lich in die Naͤgelein zeuͤcht/ und dero Ge-
wichte/ zu groſſem vortheil deß beſitzers/
mercklich vermehret: Ja/ das noch wun-
derbarer/ man befindet hernach die Naͤge-
lein faſt ſo viel ſchwerer/ als vorhin das
Waſſer ſchwer geweſen.

Die Molucciſchen Jnſuln Thernaten/
Mackian/ Mutier und Baziam ſind ehr-
mahlen mit Naͤgelein uͤberfluͤßig befruchtet
geweſen/ daß man ſie nach auſſag Herꝛen
von Mandelslo die Naͤgelein- oder Nelcken-
Jnſulen geheiſſen; Jetzo aber gaͤntzlich da-
von entloͤßt/ nicht zwar durch ſtieffmuͤtter-
liche ungewogenheit der Natur/ ſondern des
Gluͤcks/ welches der milten und guͤtigen
Mutter ihre Gaaben dem Land mißgegoͤn-
net/ denn die Einwohner dieſer Jnſulen ha-
ben ſich von den Herꝛen Hollaͤnderen mit et-
lich tauſend Thaleren verblenden/ und durch
ſolche ſilberne Redkunſt uͤberꝛeden laſſen/ al-
le daſelbſt vorhandene Naͤgelein-baͤume mit
der Wurtzel außzureiſſen/ damit ſolches Ge-
wuͤrtz kuͤnfftig nicht gar zu wohlfeil wurde/
und ihre hoffnungen eines groſſen gewinns
ſchmaͤlerte. Vber welche unverantwortliche
That Herꝛ Guilhelmus Piſo in Mantiſsâ aro-
maticâ cap.
5. nachfolgende bedenckliche Klag
fuͤhret. Unſere Leuthe/ gleich wie ſie einig und
allein ihren Profit/ Vortheil und Gewinn
gar embſig ſuchen; alſo laſſen ſie ſich dabey
intereſſieret beduncken/ daß ein ſo edles Ge-
wuͤrtz nicht durch die Menge/ und Goͤttlich
verliehene Fruchtbarkeit wohlfeil werde. So
kuͤhnlich darff der unmaͤßige Geſaͤtz- und
vernunfft-loſe Geitz ſich underſtehen/ dem
Herꝛen der Natur/ und Geber alles guten
ſelbſten/ ſeine milte Guͤte und Wolthaͤtig-
keit auffzuruͤcken. Es ſind aber noch uͤbrig
under den Molucciſchen Jnſuln Tidor und
Marigeron/ welche in Spaniſcher Gewalt/
und ingleichem Annboine/ dahin die Nider-
laͤnder noch zur zeit handeln. An ſolchen
oͤrtern findet man/ Gott Lob! noch einen
guten Vorꝛath von Naͤgelein-gewaͤchs/
wenn ſolches nicht waͤre/ wurde man wenig
von dieſem edlen Gewuͤrtze in Europa mehr
ſehen.

Die Gewuͤrtz-naͤgelein/ wenn ſie gantz
zeitig/ reiff und auffgeſchwollen ſind/ wer-
den ins gemein Antophylli, die unreiffen
aber Caryophylli aromatici genennet. Sie
werden zimlich verfaͤlſcht in Europam ge-
bracht/ weilen ſie eins theils in dem ſaltzich-
ten Meer-waſſer eingebeitzt/ hernach auch
in Europa/ damit ſie deſto ſchwerer ſeyen/
mit Waſſer angefeuchtet werden/ dadurch
dann ihrer krafft ein merckliches abgehet.
Ja es glauben viel/ es werde in Jndien zu-
vor das oͤl umb etwas darauß deſtillieret/
ehe ſie in Europam gebracht werden/ nur

damit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0207" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
Herb&#x017F;tmonat biß in Hornung/ aber nicht<lb/>
mit den Ha&#x0364;nden/ wie etliche wollen/ &#x017F;on-<lb/>
dern man muß &#x017F;ie mit Gerten von den<lb/>
Ba&#x0364;umen ab&#x017F;chwingen.</p><lb/>
            <p>Jn dem Ko&#x0364;nigreich Sina i&#x017F;t der Baum/<lb/>
darauff die Na&#x0364;gelein wach&#x017F;en/ &#x017F;o groß/ wie<lb/>
ein Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;cher Birnbaum/ hat bißwei-<lb/>
len ein geraden/ bißweilen auch einen krum-<lb/>
men Stamm/ der &#x017F;o dick wie ein Mann/<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Rinde deß Oelbaums Rinde nicht<lb/>
una&#x0364;hnlich. Die Bla&#x0364;tter/ deren etliche al-<lb/>
lein/ etliche bey ha&#x0364;uflein zu&#x017F;ammen &#x017F;itzen/<lb/>
&#x017F;ind fa&#x017F;t wie die bla&#x0364;tter un&#x017F;erer Birn-ba&#x0364;u-<lb/>
men/ hangen an la&#x0364;nglichten &#x017F;tielen/ und<lb/>
haben mitten in die la&#x0364;nge einen dicken &#x017F;trich<lb/>
oder nerven/ davon an beyden &#x017F;eiten viel<lb/>
kleine a&#x0364;derlein abgehen. Der Baum hat<lb/>
&#x017F;ehr viel gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Zweige/ welche &#x017F;ich<lb/>
zuletzt mit zarten Scho&#x0364;ßlingen endigen: auß<lb/>
dero Spitzen gehen du&#x0364;nne &#x017F;tengel herfu&#x0364;r/ da-<lb/>
ran die Na&#x0364;gelein bey 10. oder 20. zu&#x017F;ammen<lb/>
&#x017F;itzen. Oben im Kopffe der&#x017F;elben befindet<lb/>
&#x017F;ich die Blume/ welche auß vielen an einan-<lb/>
der gefu&#x0364;gten Fa&#x0364;&#x017F;erlein be&#x017F;tehet/ im blu&#x0364;hen<lb/>
weißlicht/ darnach gru&#x0364;nlicht/ folgends ro&#x0364;th-<lb/>
licht/ endlich &#x017F;chwartz i&#x017F;t/ und einen &#x017F;o &#x017F;tar-<lb/>
cken Geruch/ wie die Frucht &#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;ich<lb/>
gibt/ jedoch einen &#x017F;ta&#x0364;rckeren bey truckenem/<lb/>
als na&#x017F;&#x017F;em Wetter: woran auch die Frucht-<lb/>
barkeit oder Unfruchtbarkeit die&#x017F;er Ba&#x0364;ume<lb/>
hanget/ weil &#x017F;ich in trucknen Jahren daran<lb/>
mehr Fru&#x0364;chte als Bla&#x0364;tter befinden. Jn-<lb/>
mittel&#x017F;t gibt die Erfahrung/ daß auch bey<lb/>
gutem Wetter die Fruchtbarkeit der&#x017F;elben<lb/>
nicht alle Jahr gleich &#x017F;ey: denn &#x017F;ie umb das<lb/>
andere oder dritte/ bißweilen auch umb das<lb/>
&#x017F;ibende Jahr weniger Fru&#x0364;chte bringen/ nicht<lb/>
anders/ als ob alsdann die Natur/ &#x017F;o durch<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Fruchtbarkeit er&#x017F;cho&#x0364;pfft/ &#x017F;ich wider<lb/>
erholen wollte.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Fru&#x0364;chte/ die Na&#x0364;gelein/ &#x017F;ind za&#x0364;he/<lb/>
&#x017F;o lange &#x017F;ie wach&#x017F;en/ aber hart/ wenn &#x017F;ie<lb/>
ihren Wachsthum er&#xA75B;eichet; ihre Farbe i&#x017F;t<lb/>
anfa&#x0364;nglich roth/ und wird hernach &#x017F;chwartz.<lb/>
Jhre Erndte oder ein&#x017F;amlung ge&#x017F;chicht nur<lb/>
einmahl im Jahr/ vom Weinmonat biß in<lb/>
Hornung/ etliche werden mit Ha&#x0364;nden ab-<lb/>
gele&#x017F;en/ etliche mit Stangen oder Fleglen<lb/>
abge&#x017F;chlagen. Diejenigen &#x017F;o alßdann auff<lb/>
den Ba&#x0364;umen &#x017F;itzen bleiben/ fallen im fol-<lb/>
genden Jahr von &#x017F;ich &#x017F;elber ab/ da &#x017F;ie zwar<lb/>
nicht &#x017F;o &#x017F;charff am ge&#x017F;chmack/ alß die abge-<lb/>
&#x017F;chlagene/ doch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und dicker &#x017F;ich be-<lb/>
finden/ auch dahero thewrer ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/ und<lb/>
zu Samen gebraucht werden/ umb welcher<lb/>
ur&#x017F;ach willen die Jndianer &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Antophyllos,</hi><lb/>
der Fru&#x0364;chten Mutter zu nennen pflegen.<lb/>
Wo etliche von die&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;t abgefallenen Na&#x0364;-<lb/>
gelein auff der Erden ligen bleiben/ und der<lb/>
Grund gut i&#x017F;t/ ge&#x017F;chichts/ daß &#x017F;ie under &#x017F;ich<lb/>
wurtzlen/ und u&#x0364;ber &#x017F;ich gru&#x0364;nen/ &#x017F;o daß in-<lb/>
nerhalb acht oder neu&#x0364;n Jahren erwach&#x017F;ene<lb/>
Ba&#x0364;ume darauß werden/ die neben anderen<lb/>
zu gewo&#x0364;hnlicher zeit Fru&#x0364;chte bringen. Es<lb/>
&#x017F;ind die Na&#x0364;gelein/ wenn &#x017F;ie er&#x017F;t von den<lb/>
Ba&#x0364;umen kommen/ ro&#x0364;thlicht/ auch ein we-<lb/>
nig &#x017F;chwartzlicht/ und damit &#x017F;ie gantz &#x017F;chwartz<lb/>
werden/ trucknet man &#x017F;ie in der Sonnen/<lb/>
auch werden &#x017F;ie zu verhu&#x0364;tung der Wurm-<lb/>
&#x017F;tiche/ ein gewi&#x017F;&#x017F;e zeit u&#x0364;ber/ in Saltz-See-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er gelegt/ und hernach in der Sonnen<lb/><cb/>
wider getru&#x0364;cknet. Wenn &#x017F;ie derge&#x017F;talt zu-<lb/>
gerichtet/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie dauren/ und u&#x0364;berall<lb/>
in die gantze Welt/ wie ge&#x017F;chicht/ ge&#x017F;endet<lb/>
werden. Noch eines kan ich mit &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
gen nicht vorbeygehen/ weil es u&#x0364;berauß wun-<lb/>
der&#x017F;eltzam und denckwu&#x0364;rdig i&#x017F;t/ nemlich daß<lb/>
die Jndianer/ wenn &#x017F;ie Na&#x0364;gelein verkauf-<lb/>
fen/ oder die verkaufften liefferen wollen/<lb/>
gemeiniglich ein gro&#x017F;&#x017F;es Faß mit Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
die Na&#x0364;gel-&#x017F;cheu&#x0364;er &#x017F;etzen/ welches Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
denn in kurtzer zeit auß dem Fa&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich ga&#x0364;ntz-<lb/>
lich in die Na&#x0364;gelein zeu&#x0364;cht/ und dero Ge-<lb/>
wichte/ zu gro&#x017F;&#x017F;em vortheil deß be&#x017F;itzers/<lb/>
mercklich vermehret: Ja/ das noch wun-<lb/>
derbarer/ man befindet hernach die Na&#x0364;ge-<lb/>
lein fa&#x017F;t &#x017F;o viel &#x017F;chwerer/ als vorhin das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwer gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Molucci&#x017F;chen Jn&#x017F;uln Thernaten/<lb/>
Mackian/ Mutier und Baziam &#x017F;ind ehr-<lb/>
mahlen mit Na&#x0364;gelein u&#x0364;berflu&#x0364;ßig befruchtet<lb/>
gewe&#x017F;en/ daß man &#x017F;ie nach au&#x017F;&#x017F;ag Her&#xA75B;en<lb/>
von Mandelslo die Na&#x0364;gelein- oder Nelcken-<lb/>
Jn&#x017F;ulen gehei&#x017F;&#x017F;en; Jetzo aber ga&#x0364;ntzlich da-<lb/>
von entlo&#x0364;ßt/ nicht zwar durch &#x017F;tieffmu&#x0364;tter-<lb/>
liche ungewogenheit der Natur/ &#x017F;ondern des<lb/>
Glu&#x0364;cks/ welches der milten und gu&#x0364;tigen<lb/>
Mutter ihre Gaaben dem Land mißgego&#x0364;n-<lb/>
net/ denn die Einwohner die&#x017F;er Jn&#x017F;ulen ha-<lb/>
ben &#x017F;ich von den Her&#xA75B;en Holla&#x0364;nderen mit et-<lb/>
lich tau&#x017F;end Thaleren verblenden/ und durch<lb/>
&#x017F;olche &#x017F;ilberne Redkun&#x017F;t u&#x0364;ber&#xA75B;eden la&#x017F;&#x017F;en/ al-<lb/>
le da&#x017F;elb&#x017F;t vorhandene Na&#x0364;gelein-ba&#x0364;ume mit<lb/>
der Wurtzel außzurei&#x017F;&#x017F;en/ damit &#x017F;olches Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtz ku&#x0364;nfftig nicht gar zu wohlfeil wurde/<lb/>
und ihre hoffnungen eines gro&#x017F;&#x017F;en gewinns<lb/>
&#x017F;chma&#x0364;lerte. Vber welche unverantwortliche<lb/>
That Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Guilhelmus Pi&#x017F;o in Manti&#x017F;sâ aro-<lb/>
maticâ cap.</hi> 5. nachfolgende bedenckliche Klag<lb/>
fu&#x0364;hret. Un&#x017F;ere Leuthe/ gleich wie &#x017F;ie einig und<lb/>
allein ihren Profit/ Vortheil und Gewinn<lb/>
gar emb&#x017F;ig &#x017F;uchen; al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie &#x017F;ich dabey<lb/><hi rendition="#aq">intere&#x017F;&#x017F;i</hi>eret beduncken/ daß ein &#x017F;o edles Ge-<lb/>
wu&#x0364;rtz nicht durch die Menge/ und Go&#x0364;ttlich<lb/>
verliehene Fruchtbarkeit wohlfeil werde. So<lb/>
ku&#x0364;hnlich darff der unma&#x0364;ßige Ge&#x017F;a&#x0364;tz- und<lb/>
vernunfft-lo&#x017F;e Geitz &#x017F;ich under&#x017F;tehen/ dem<lb/>
Her&#xA75B;en der Natur/ und Geber alles guten<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten/ &#x017F;eine milte Gu&#x0364;te und Woltha&#x0364;tig-<lb/>
keit auffzuru&#x0364;cken. Es &#x017F;ind aber noch u&#x0364;brig<lb/>
under den Molucci&#x017F;chen Jn&#x017F;uln Tidor und<lb/>
Marigeron/ welche in Spani&#x017F;cher Gewalt/<lb/>
und ingleichem Annboine/ dahin die Nider-<lb/>
la&#x0364;nder noch zur zeit handeln. An &#x017F;olchen<lb/>
o&#x0364;rtern findet man/ Gott Lob! noch einen<lb/>
guten Vor&#xA75B;ath von Na&#x0364;gelein-gewa&#x0364;chs/<lb/>
wenn &#x017F;olches nicht wa&#x0364;re/ wurde man wenig<lb/>
von die&#x017F;em edlen Gewu&#x0364;rtze in Europa mehr<lb/>
&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <p>Die Gewu&#x0364;rtz-na&#x0364;gelein/ wenn &#x017F;ie gantz<lb/>
zeitig/ reiff und auffge&#x017F;chwollen &#x017F;ind/ wer-<lb/>
den ins gemein <hi rendition="#aq">Antophylli,</hi> die unreiffen<lb/>
aber <hi rendition="#aq">Caryophylli aromatici</hi> genennet. Sie<lb/>
werden zimlich verfa&#x0364;l&#x017F;cht in Europam ge-<lb/>
bracht/ weilen &#x017F;ie eins theils in dem &#x017F;altzich-<lb/>
ten Meer-wa&#x017F;&#x017F;er eingebeitzt/ hernach auch<lb/>
in Europa/ damit &#x017F;ie de&#x017F;to &#x017F;chwerer &#x017F;eyen/<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefeuchtet werden/ dadurch<lb/>
dann ihrer krafft ein merckliches abgehet.<lb/>
Ja es glauben viel/ es werde in Jndien zu-<lb/>
vor das o&#x0364;l umb etwas darauß de&#x017F;tillieret/<lb/>
ehe &#x017F;ie in Europam gebracht werden/ nur<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0207] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. Herbſtmonat biß in Hornung/ aber nicht mit den Haͤnden/ wie etliche wollen/ ſon- dern man muß ſie mit Gerten von den Baͤumen abſchwingen. Jn dem Koͤnigreich Sina iſt der Baum/ darauff die Naͤgelein wachſen/ ſo groß/ wie ein Europæiſcher Birnbaum/ hat bißwei- len ein geraden/ bißweilen auch einen krum- men Stamm/ der ſo dick wie ein Mann/ und deſſen Rinde deß Oelbaums Rinde nicht unaͤhnlich. Die Blaͤtter/ deren etliche al- lein/ etliche bey haͤuflein zuſammen ſitzen/ ſind faſt wie die blaͤtter unſerer Birn-baͤu- men/ hangen an laͤnglichten ſtielen/ und haben mitten in die laͤnge einen dicken ſtrich oder nerven/ davon an beyden ſeiten viel kleine aͤderlein abgehen. Der Baum hat ſehr viel groſſe und kleine Zweige/ welche ſich zuletzt mit zarten Schoͤßlingen endigen: auß dero Spitzen gehen duͤnne ſtengel herfuͤr/ da- ran die Naͤgelein bey 10. oder 20. zuſammen ſitzen. Oben im Kopffe derſelben befindet ſich die Blume/ welche auß vielen an einan- der gefuͤgten Faͤſerlein beſtehet/ im bluͤhen weißlicht/ darnach gruͤnlicht/ folgends roͤth- licht/ endlich ſchwartz iſt/ und einen ſo ſtar- cken Geruch/ wie die Frucht ſelbſt von ſich gibt/ jedoch einen ſtaͤrckeren bey truckenem/ als naſſem Wetter: woran auch die Frucht- barkeit oder Unfruchtbarkeit dieſer Baͤume hanget/ weil ſich in trucknen Jahren daran mehr Fruͤchte als Blaͤtter befinden. Jn- mittelſt gibt die Erfahrung/ daß auch bey gutem Wetter die Fruchtbarkeit derſelben nicht alle Jahr gleich ſey: denn ſie umb das andere oder dritte/ bißweilen auch umb das ſibende Jahr weniger Fruͤchte bringen/ nicht anders/ als ob alsdann die Natur/ ſo durch groſſe Fruchtbarkeit erſchoͤpfft/ ſich wider erholen wollte. Dieſe Fruͤchte/ die Naͤgelein/ ſind zaͤhe/ ſo lange ſie wachſen/ aber hart/ wenn ſie ihren Wachsthum erꝛeichet; ihre Farbe iſt anfaͤnglich roth/ und wird hernach ſchwartz. Jhre Erndte oder einſamlung geſchicht nur einmahl im Jahr/ vom Weinmonat biß in Hornung/ etliche werden mit Haͤnden ab- geleſen/ etliche mit Stangen oder Fleglen abgeſchlagen. Diejenigen ſo alßdann auff den Baͤumen ſitzen bleiben/ fallen im fol- genden Jahr von ſich ſelber ab/ da ſie zwar nicht ſo ſcharff am geſchmack/ alß die abge- ſchlagene/ doch groͤſſer und dicker ſich be- finden/ auch dahero thewrer geſchaͤtzt/ und zu Samen gebraucht werden/ umb welcher urſach willen die Jndianer ſie Antophyllos, der Fruͤchten Mutter zu nennen pflegen. Wo etliche von dieſen ſelbſt abgefallenen Naͤ- gelein auff der Erden ligen bleiben/ und der Grund gut iſt/ geſchichts/ daß ſie under ſich wurtzlen/ und uͤber ſich gruͤnen/ ſo daß in- nerhalb acht oder neuͤn Jahren erwachſene Baͤume darauß werden/ die neben anderen zu gewoͤhnlicher zeit Fruͤchte bringen. Es ſind die Naͤgelein/ wenn ſie erſt von den Baͤumen kommen/ roͤthlicht/ auch ein we- nig ſchwartzlicht/ und damit ſie gantz ſchwartz werden/ trucknet man ſie in der Sonnen/ auch werden ſie zu verhuͤtung der Wurm- ſtiche/ ein gewiſſe zeit uͤber/ in Saltz-See- waſſer gelegt/ und hernach in der Sonnen wider getruͤcknet. Wenn ſie dergeſtalt zu- gerichtet/ koͤnnen ſie dauren/ und uͤberall in die gantze Welt/ wie geſchicht/ geſendet werden. Noch eines kan ich mit ſtillſchwei- gen nicht vorbeygehen/ weil es uͤberauß wun- derſeltzam und denckwuͤrdig iſt/ nemlich daß die Jndianer/ wenn ſie Naͤgelein verkauf- fen/ oder die verkaufften liefferen wollen/ gemeiniglich ein groſſes Faß mit Waſſer in die Naͤgel-ſcheuͤer ſetzen/ welches Waſſer denn in kurtzer zeit auß dem Faſſe ſich gaͤntz- lich in die Naͤgelein zeuͤcht/ und dero Ge- wichte/ zu groſſem vortheil deß beſitzers/ mercklich vermehret: Ja/ das noch wun- derbarer/ man befindet hernach die Naͤge- lein faſt ſo viel ſchwerer/ als vorhin das Waſſer ſchwer geweſen. Die Molucciſchen Jnſuln Thernaten/ Mackian/ Mutier und Baziam ſind ehr- mahlen mit Naͤgelein uͤberfluͤßig befruchtet geweſen/ daß man ſie nach auſſag Herꝛen von Mandelslo die Naͤgelein- oder Nelcken- Jnſulen geheiſſen; Jetzo aber gaͤntzlich da- von entloͤßt/ nicht zwar durch ſtieffmuͤtter- liche ungewogenheit der Natur/ ſondern des Gluͤcks/ welches der milten und guͤtigen Mutter ihre Gaaben dem Land mißgegoͤn- net/ denn die Einwohner dieſer Jnſulen ha- ben ſich von den Herꝛen Hollaͤnderen mit et- lich tauſend Thaleren verblenden/ und durch ſolche ſilberne Redkunſt uͤberꝛeden laſſen/ al- le daſelbſt vorhandene Naͤgelein-baͤume mit der Wurtzel außzureiſſen/ damit ſolches Ge- wuͤrtz kuͤnfftig nicht gar zu wohlfeil wurde/ und ihre hoffnungen eines groſſen gewinns ſchmaͤlerte. Vber welche unverantwortliche That Herꝛ Guilhelmus Piſo in Mantiſsâ aro- maticâ cap. 5. nachfolgende bedenckliche Klag fuͤhret. Unſere Leuthe/ gleich wie ſie einig und allein ihren Profit/ Vortheil und Gewinn gar embſig ſuchen; alſo laſſen ſie ſich dabey intereſſieret beduncken/ daß ein ſo edles Ge- wuͤrtz nicht durch die Menge/ und Goͤttlich verliehene Fruchtbarkeit wohlfeil werde. So kuͤhnlich darff der unmaͤßige Geſaͤtz- und vernunfft-loſe Geitz ſich underſtehen/ dem Herꝛen der Natur/ und Geber alles guten ſelbſten/ ſeine milte Guͤte und Wolthaͤtig- keit auffzuruͤcken. Es ſind aber noch uͤbrig under den Molucciſchen Jnſuln Tidor und Marigeron/ welche in Spaniſcher Gewalt/ und ingleichem Annboine/ dahin die Nider- laͤnder noch zur zeit handeln. An ſolchen oͤrtern findet man/ Gott Lob! noch einen guten Vorꝛath von Naͤgelein-gewaͤchs/ wenn ſolches nicht waͤre/ wurde man wenig von dieſem edlen Gewuͤrtze in Europa mehr ſehen. Die Gewuͤrtz-naͤgelein/ wenn ſie gantz zeitig/ reiff und auffgeſchwollen ſind/ wer- den ins gemein Antophylli, die unreiffen aber Caryophylli aromatici genennet. Sie werden zimlich verfaͤlſcht in Europam ge- bracht/ weilen ſie eins theils in dem ſaltzich- ten Meer-waſſer eingebeitzt/ hernach auch in Europa/ damit ſie deſto ſchwerer ſeyen/ mit Waſſer angefeuchtet werden/ dadurch dann ihrer krafft ein merckliches abgehet. Ja es glauben viel/ es werde in Jndien zu- vor das oͤl umb etwas darauß deſtillieret/ ehe ſie in Europam gebracht werden/ nur damit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/207
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/207>, abgerufen am 07.05.2024.