Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Baum- und Staud-Gewächsen.
[Spaltenumbruch] erhaltet alsdann einen lange weil wachend/
und lustig zu seiner Verrichtung. Man ge-
braucht aber nur das Wasser darvon/ und
zwar so warm getruncken/ als möglich ist/
jedes mal einen Pegel biß anderthalb/ weni-
ger oder mehr/ nachdeme einen jeden gelü-
stet/ deß Morgens nüchtern/ mit ein wenig
eingemachter Confectur von Jmber oder son-
sten/ deß Mittags nach der Mahlzeit/ auch
wohl zwischen der Mahlzeit/ wie auch deß
Abends nach der Mahlzeit/ oder sonsten
wie es einem beliebet/ weil es keinen Scha-
den thut/ ob man es schon viel gebrauchet.
Dessen decoctum muß also geschehen; in ei-
nem Topff einen halben Pott gut Wasser
genommen/ dasselbe gekocht/ und alßdann
einen löffel voll von selbigem Kraut darein
gethan/ den Topff wohl zugedecket/ und
lassen dasselbe ein viertel Stund stehen/ und
immittelst etliche mal umbgeschüttelt/ her-
nach das Wasser allein getruncken/ und
welcher es wegen deß bittern Geschmacks
also nicht trincken kan/ der thue darbey Zu-
cker-candel/ wenn er es auß dem Becher
trincken wil/ aber es würcket besser ohne den
Zucker. Und also kan dieses Kraut zwey-
mal vom Wasser erwärmet/ und mit Nu-
tzen gebraucht werden/ gibt aber nicht mehr
Krafft als zu zweymal von sich.

Der fürtrefliche Jesuit Martinus Martinius
schreibet von diesem Kraut in seinem Latei-
nischen newen Atlante Sinensi p. 166. also. Die
Chineser vermeinen/ daß durch den Ge-
Stein/
Podagra.
brauch dieses Krauts sie von dem Stein und
Podagra sicher seyen/ nach dem essen dar-
von getruncken/ stärcket es den Magen und
beförderet die Däwung/ wehret der Trun-
ckenheit/ bringet lust zum trincken/ und ver-
hütet den Schlaff.

Der Jesuit Alexander Rhodius berichtet in
seinem Frantzösischen Tractätlein/ Som-
maire de diverse voyage &c.
in Paris Anno
1653. getruckt/ daß dieses Kraut ihme in der
Haupt-
schmertzen.
Micraine oder Haupt-schmertzen treflich
bekommen seye/ denn wenn er von dem
Wasser/ in welchem dieses Kraut gesotten/
einen Trunck gethan/ haben sich die Kopff-
schmertzen gleich verlohren/ als wenn man
dieselbe ihme mit der Hand hinweg gewi-
schet hätte.

Jn der schönen Beschreibung des Keyser-
thumbs Sina zu Amsterdam/ Anno 1676.
getruckt/ wird von dem Kraut Thee nach-
folgender Bericht mitgetheilet. Unter an-
dern heylsamen Kräutern hat das Sinische
Reich fast ein eigenes Kraut oder Gepüsche/
auff Sinisch The und Cha genannt/ davon
die Sineser und ihre benachbarte Völcker
den Tranck machen/ der mit dem Kraut
eben dieselben Namen The und Cha hat. Die
Blätter dieses Krauts oder Gepüsches sind
den wilden Rosen-blättern was ähnlich/
und soll niemand zweiflen/ daß der The eine
Art Rosen seye/ jedoch ist er nicht wild/
sondern zahm/ auch kein Baum oder Kraut/
sondern ein Pusch/ weil er sich in viel Zweig
und Reißlein vertheilet und außbreitet. Die-
ser Pusch wird im Felde auff kleinen Hügeln
gepflantzet/ etwan drey Füß von einander/
und wachset so hoch und breit/ wie ein Eu-
ropaeische Rosen-staude. Es sitzen die Zwei-
[Spaltenumbruch] ge dieses gantzen Pusches/ von unten biß
oben an den Gipffeln/ allenthalben voll
Blumen/ und dünner Blättern/ welche
foran spitz zu lauffen/ umbher wie ein Sä-
ge eingekerffet/ und dunckel-grün von Far-
be sind/ fast wie die Palmen-blätter/ ohne
daß sie was breiter und spitzer fallen. Und
wiewohl die Blätter deß gantzen Pusches
einerley Form und Gestalt haben/ ist doch
ihre Grösse so underschiedlich/ daß man an
einigen Püschen wohl fünfferley Blätter si-
het. Die erste und grösseste Art/ derer Ge-
stalt mit den Blättern deß Garten-balsam-
baums gäntzlich übereinkommen/ sitzen an
den untersten Zweigen: darauff folget die
andere Art/ welche viel kleiner denn die er-
ste ist: Dergestalt werden alle fünff Arten
der Blättern/ von unten biß oben/ immer
kleiner. Aber wie viel ihre Grösse kleiner
wird/ so viel wird alleweg ihr Preiß oder
Werth grösser: Denn wenn die Blätter ge-
dörret und zubereitet/ gilt das Pfund derer/
so der ersten Grösse sind/ 5. Holländische
Schilling/ oder 30. Steüber/ die von der
andern Grösse/ 15. Schilling/ die von der
dritten/ 2. Reichsthaler/ oder 5. Holländi-
sche Gulden/ die von der vierdten/ 15. Gul-
den/ oder 6. Reichsthaler/ die von der fünff-
ten und letsten Grösse/ 50. ja zum öfftern
100. Gulden/ oder 20. biß 40. Reichsthaler/
wo sie wohl bereitet sind.

An den Zweiglein sitzen anfänglich grüne
Knospen/ worauß hernach Blümlein mit
weissen Blättern hervor kommen/ die inwen-
dig gelb/ und an Grösse/ Gestalt und Far-
be den Blumen deß Hagendorns sehr ähn-
lich/ wiewohl underschiedlichen Geruchs
sind: wenn diese Blumen abgefallen/ blei-
bet ein Knopff übrig/ darinn sich ein schwar-
tzer Samen befindet/ auß welchem/ nach
dem man ihn in die Erde gesäet/ innerhalb
drey Jahren newe Püsche hervor wachsen/
von dero Blättern man jährlich eine reiche
Erndte haben kan/ auch an denen Orten/
in Sina und Japan/ da es/ eben wie in
Holland/ hagelt und schneyet. Dannen-
hero nicht geringe Hoffnung vorhanden/
daß man diß Kraut auch in Holland/ und
an andern Europaeischen Orthen glücklich
pflantzen könne/ wenn nur der Same in ei-
nem Kästlein wohl verwahret anhero ge-
bracht/ und an schattichte fruchtbare örter
gesäet wird: Die Blätter werden fast tä-
glich abgebrochen/ im Schatten gedörret/
und zu dem Tranck The oder Cha verwah-
ret: welchen Tranck man allda für und für
gebraucht/ nicht allein über und zwischen
der Mahlzeit/ wenn man mit den seinigen
allein ist/ sondern auch wenn ein Freund
zum andern kombt/ ihn zu besuchen. Ja/
wer an grosser Herren Höfen was zu ver-
richten hat/ dem wird auch von stund an/
nachdem man ihn wider zu sitzen genöhti-
get/ ein Becher dieses Geträncks praesentie-
ret. Wenn man allda diesen Tranck trin-
cket/ oder vielmehr hineinschlurffet/ muß er
allzeit warm seyn/ nach Art der alten Rö-
mer/ die mehr von warmem/ als kaltem
Wasser hielten. Die Krafft und Würckung
dieses Trancks ist/ daß er den unmäßigen
Schlaff vertreibet/ insonderheit aber befin-

den

Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen.
[Spaltenumbruch] erhaltet alsdann einen lange weil wachend/
und luſtig zu ſeiner Verꝛichtung. Man ge-
braucht aber nur das Waſſer darvon/ und
zwar ſo warm getruncken/ als moͤglich iſt/
jedes mal einen Pegel biß anderthalb/ weni-
ger oder mehr/ nachdeme einen jeden geluͤ-
ſtet/ deß Morgens nuͤchtern/ mit ein wenig
eingemachter Confectur von Jmber oder ſon-
ſten/ deß Mittags nach der Mahlzeit/ auch
wohl zwiſchen der Mahlzeit/ wie auch deß
Abends nach der Mahlzeit/ oder ſonſten
wie es einem beliebet/ weil es keinen Scha-
den thut/ ob man es ſchon viel gebrauchet.
Deſſen decoctum muß alſo geſchehen; in ei-
nem Topff einen halben Pott gut Waſſer
genommen/ daſſelbe gekocht/ und alßdann
einen loͤffel voll von ſelbigem Kraut darein
gethan/ den Topff wohl zugedecket/ und
laſſen daſſelbe ein viertel Stund ſtehen/ und
immittelſt etliche mal umbgeſchuͤttelt/ her-
nach das Waſſer allein getruncken/ und
welcher es wegen deß bittern Geſchmacks
alſo nicht trincken kan/ der thue darbey Zu-
cker-candel/ wenn er es auß dem Becher
trincken wil/ aber es wuͤrcket beſſer ohne den
Zucker. Und alſo kan dieſes Kraut zwey-
mal vom Waſſer erwaͤrmet/ und mit Nu-
tzen gebraucht werden/ gibt aber nicht mehr
Krafft als zu zweymal von ſich.

Der fuͤrtrefliche Jeſuit Martinus Martinius
ſchreibet von dieſem Kraut in ſeinem Latei-
niſchen newen Atlante Sinenſi p. 166. alſo. Die
Chineſer vermeinen/ daß durch den Ge-
Stein/
Podagra.
brauch dieſes Krauts ſie von dem Stein und
Podagra ſicher ſeyen/ nach dem eſſen dar-
von getruncken/ ſtaͤrcket es den Magen und
befoͤrderet die Daͤwung/ wehret der Trun-
ckenheit/ bringet luſt zum trincken/ und ver-
huͤtet den Schlaff.

Der Jeſuit Alexander Rhodius berichtet in
ſeinem Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein/ Som-
maire de diverſe voyage &c.
in Paris Anno
1653. getruckt/ daß dieſes Kraut ihme in der
Haupt-
ſchmertzen.
Micraine oder Haupt-ſchmertzen treflich
bekommen ſeye/ denn wenn er von dem
Waſſer/ in welchem dieſes Kraut geſotten/
einen Trunck gethan/ haben ſich die Kopff-
ſchmertzen gleich verlohren/ als wenn man
dieſelbe ihme mit der Hand hinweg gewi-
ſchet haͤtte.

Jn der ſchoͤnen Beſchreibung des Keyſer-
thumbs Sina zu Amſterdam/ Anno 1676.
getruckt/ wird von dem Kraut Thée nach-
folgender Bericht mitgetheilet. Unter an-
dern heylſamen Kraͤutern hat das Siniſche
Reich faſt ein eigenes Kraut oder Gepuͤſche/
auff Siniſch Thé und Cha genannt/ davon
die Sineſer und ihre benachbarte Voͤlcker
den Tranck machen/ der mit dem Kraut
eben dieſelben Namen Thé und Cha hat. Die
Blaͤtter dieſes Krauts oder Gepuͤſches ſind
den wilden Roſen-blaͤttern was aͤhnlich/
und ſoll niemand zweiflen/ daß der Thé eine
Art Roſen ſeye/ jedoch iſt er nicht wild/
ſondern zahm/ auch kein Baum oder Kraut/
ſondern ein Puſch/ weil er ſich in viel Zweig
und Reißlein vertheilet und außbreitet. Die-
ſer Puſch wird im Felde auff kleinen Huͤgeln
gepflantzet/ etwan drey Fuͤß von einander/
und wachſet ſo hoch und breit/ wie ein Eu-
ropæiſche Roſen-ſtaude. Es ſitzen die Zwei-
[Spaltenumbruch] ge dieſes gantzen Puſches/ von unten biß
oben an den Gipffeln/ allenthalben voll
Blumen/ und duͤnner Blaͤttern/ welche
foran ſpitz zu lauffen/ umbher wie ein Saͤ-
ge eingekerffet/ und dunckel-gruͤn von Far-
be ſind/ faſt wie die Palmen-blaͤtter/ ohne
daß ſie was breiter und ſpitzer fallen. Und
wiewohl die Blaͤtter deß gantzen Puſches
einerley Form und Geſtalt haben/ iſt doch
ihre Groͤſſe ſo underſchiedlich/ daß man an
einigen Puͤſchen wohl fuͤnfferley Blaͤtter ſi-
het. Die erſte und groͤſſeſte Art/ derer Ge-
ſtalt mit den Blaͤttern deß Garten-balſam-
baums gaͤntzlich uͤbereinkommen/ ſitzen an
den unterſten Zweigen: darauff folget die
andere Art/ welche viel kleiner denn die er-
ſte iſt: Dergeſtalt werden alle fuͤnff Arten
der Blaͤttern/ von unten biß oben/ immer
kleiner. Aber wie viel ihre Groͤſſe kleiner
wird/ ſo viel wird alleweg ihr Preiß oder
Werth groͤſſer: Denn wenn die Blaͤtter ge-
doͤrꝛet und zubereitet/ gilt das Pfund derer/
ſo der erſten Groͤſſe ſind/ 5. Hollaͤndiſche
Schilling/ oder 30. Steuͤber/ die von der
andern Groͤſſe/ 15. Schilling/ die von der
dritten/ 2. Reichsthaler/ oder 5. Hollaͤndi-
ſche Gulden/ die von der vierdten/ 15. Gul-
den/ oder 6. Reichsthaler/ die von der fuͤnff-
ten und letſten Groͤſſe/ 50. ja zum oͤfftern
100. Gulden/ oder 20. biß 40. Reichsthaler/
wo ſie wohl bereitet ſind.

An den Zweiglein ſitzen anfaͤnglich gruͤne
Knoſpen/ worauß hernach Bluͤmlein mit
weiſſen Blaͤttern hervor kommen/ die inwen-
dig gelb/ und an Groͤſſe/ Geſtalt und Far-
be den Blumen deß Hagendorns ſehr aͤhn-
lich/ wiewohl underſchiedlichen Geruchs
ſind: wenn dieſe Blumen abgefallen/ blei-
bet ein Knopff uͤbrig/ darinn ſich ein ſchwar-
tzer Samen befindet/ auß welchem/ nach
dem man ihn in die Erde geſaͤet/ innerhalb
drey Jahren newe Puͤſche hervor wachſen/
von dero Blaͤttern man jaͤhrlich eine reiche
Erndte haben kan/ auch an denen Orten/
in Sina und Japan/ da es/ eben wie in
Holland/ hagelt und ſchneyet. Dannen-
hero nicht geringe Hoffnung vorhanden/
daß man diß Kraut auch in Holland/ und
an andern Europæiſchen Orthen gluͤcklich
pflantzen koͤnne/ wenn nur der Same in ei-
nem Kaͤſtlein wohl verwahret anhero ge-
bracht/ und an ſchattichte fruchtbare oͤrter
geſaͤet wird: Die Blaͤtter werden faſt taͤ-
glich abgebrochen/ im Schatten gedoͤrꝛet/
und zu dem Tranck Thé oder Cha verwah-
ret: welchen Tranck man allda fuͤr und fuͤr
gebraucht/ nicht allein uͤber und zwiſchen
der Mahlzeit/ wenn man mit den ſeinigen
allein iſt/ ſondern auch wenn ein Freund
zum andern kombt/ ihn zu beſuchen. Ja/
wer an groſſer Herꝛen Hoͤfen was zu ver-
richten hat/ dem wird auch von ſtund an/
nachdem man ihn wider zu ſitzen genoͤhti-
get/ ein Becher dieſes Getraͤncks præſentie-
ret. Wenn man allda dieſen Tranck trin-
cket/ oder vielmehr hineinſchlurffet/ muß er
allzeit warm ſeyn/ nach Art der alten Roͤ-
mer/ die mehr von warmem/ als kaltem
Waſſer hielten. Die Krafft und Wuͤrckung
dieſes Trancks iſt/ daß er den unmaͤßigen
Schlaff vertreibet/ inſonderheit aber befin-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0223" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Baum- und Staud-Gewa&#x0364;ch&#x017F;en.</hi></fw><lb/><cb/>
erhaltet alsdann einen lange weil wachend/<lb/>
und lu&#x017F;tig zu &#x017F;einer Ver&#xA75B;ichtung. Man ge-<lb/>
braucht aber nur das Wa&#x017F;&#x017F;er darvon/ und<lb/>
zwar &#x017F;o warm getruncken/ als mo&#x0364;glich i&#x017F;t/<lb/>
jedes mal einen Pegel biß anderthalb/ weni-<lb/>
ger oder mehr/ nachdeme einen jeden gelu&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tet/ deß Morgens nu&#x0364;chtern/ mit ein wenig<lb/>
eingemachter <hi rendition="#aq">Confectur</hi> von Jmber oder &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten/ deß Mittags nach der Mahlzeit/ auch<lb/>
wohl zwi&#x017F;chen der Mahlzeit/ wie auch deß<lb/>
Abends nach der Mahlzeit/ oder &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
wie es einem beliebet/ weil es keinen Scha-<lb/>
den thut/ ob man es &#x017F;chon viel gebrauchet.<lb/>
De&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq">decoctum</hi> muß al&#x017F;o ge&#x017F;chehen; in ei-<lb/>
nem Topff einen halben Pott gut Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
genommen/ da&#x017F;&#x017F;elbe gekocht/ und alßdann<lb/>
einen lo&#x0364;ffel voll von &#x017F;elbigem Kraut darein<lb/>
gethan/ den Topff wohl zugedecket/ und<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en da&#x017F;&#x017F;elbe ein viertel Stund &#x017F;tehen/ und<lb/>
immittel&#x017F;t etliche mal umbge&#x017F;chu&#x0364;ttelt/ her-<lb/>
nach das Wa&#x017F;&#x017F;er allein getruncken/ und<lb/>
welcher es wegen deß bittern Ge&#x017F;chmacks<lb/>
al&#x017F;o nicht trincken kan/ der thue darbey Zu-<lb/>
cker-candel/ wenn er es auß dem Becher<lb/>
trincken wil/ aber es wu&#x0364;rcket be&#x017F;&#x017F;er ohne den<lb/>
Zucker. Und al&#x017F;o kan die&#x017F;es Kraut zwey-<lb/>
mal vom Wa&#x017F;&#x017F;er erwa&#x0364;rmet/ und mit Nu-<lb/>
tzen gebraucht werden/ gibt aber nicht mehr<lb/>
Krafft als zu zweymal von &#x017F;ich.</p><lb/>
            <p>Der fu&#x0364;rtrefliche Je&#x017F;uit <hi rendition="#aq">Martinus Martinius</hi><lb/>
&#x017F;chreibet von die&#x017F;em Kraut in &#x017F;einem Latei-<lb/>
ni&#x017F;chen newen <hi rendition="#aq">Atlante Sinen&#x017F;i p.</hi> 166. al&#x017F;o. Die<lb/>
Chine&#x017F;er vermeinen/ daß durch den Ge-<lb/><note place="left">Stein/<lb/>
Podagra.</note>brauch die&#x017F;es Krauts &#x017F;ie von dem Stein und<lb/>
Podagra &#x017F;icher &#x017F;eyen/ nach dem e&#x017F;&#x017F;en dar-<lb/>
von getruncken/ &#x017F;ta&#x0364;rcket es den Magen und<lb/>
befo&#x0364;rderet die Da&#x0364;wung/ wehret der Trun-<lb/>
ckenheit/ bringet lu&#x017F;t zum trincken/ und ver-<lb/>
hu&#x0364;tet den Schlaff.</p><lb/>
            <p>Der Je&#x017F;uit <hi rendition="#aq">Alexander Rhodius</hi> berichtet in<lb/>
&#x017F;einem Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Tracta&#x0364;tlein/ <hi rendition="#aq">Som-<lb/>
maire de diver&#x017F;e voyage &amp;c.</hi> in Paris Anno<lb/>
1653. getruckt/ daß die&#x017F;es Kraut ihme in der<lb/><note place="left">Haupt-<lb/>
&#x017F;chmertzen.</note><hi rendition="#aq">Micraine</hi> oder Haupt-&#x017F;chmertzen treflich<lb/>
bekommen &#x017F;eye/ denn wenn er von dem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ in welchem die&#x017F;es Kraut ge&#x017F;otten/<lb/>
einen Trunck gethan/ haben &#x017F;ich die Kopff-<lb/>
&#x017F;chmertzen gleich verlohren/ als wenn man<lb/>
die&#x017F;elbe ihme mit der Hand hinweg gewi-<lb/>
&#x017F;chet ha&#x0364;tte.</p><lb/>
            <p>Jn der &#x017F;cho&#x0364;nen Be&#x017F;chreibung des Key&#x017F;er-<lb/>
thumbs Sina zu Am&#x017F;terdam/ Anno 1676.<lb/>
getruckt/ wird von dem Kraut <hi rendition="#aq">Thée</hi> nach-<lb/>
folgender Bericht mitgetheilet. Unter an-<lb/>
dern heyl&#x017F;amen Kra&#x0364;utern hat das Sini&#x017F;che<lb/>
Reich fa&#x017F;t ein eigenes Kraut oder Gepu&#x0364;&#x017F;che/<lb/>
auff Sini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Thé</hi> und <hi rendition="#aq">Cha</hi> genannt/ davon<lb/>
die Sine&#x017F;er und ihre benachbarte Vo&#x0364;lcker<lb/>
den Tranck machen/ der mit dem Kraut<lb/>
eben die&#x017F;elben Namen <hi rendition="#aq">Thé</hi> und <hi rendition="#aq">Cha</hi> hat. Die<lb/>
Bla&#x0364;tter die&#x017F;es Krauts oder Gepu&#x0364;&#x017F;ches &#x017F;ind<lb/>
den wilden Ro&#x017F;en-bla&#x0364;ttern was a&#x0364;hnlich/<lb/>
und &#x017F;oll niemand zweiflen/ daß der <hi rendition="#aq">Thé</hi> eine<lb/>
Art Ro&#x017F;en &#x017F;eye/ jedoch i&#x017F;t er nicht wild/<lb/>
&#x017F;ondern zahm/ auch kein Baum oder Kraut/<lb/>
&#x017F;ondern ein Pu&#x017F;ch/ weil er &#x017F;ich in viel Zweig<lb/>
und Reißlein vertheilet und außbreitet. Die-<lb/>
&#x017F;er Pu&#x017F;ch wird im Felde auff kleinen Hu&#x0364;geln<lb/>
gepflantzet/ etwan drey Fu&#x0364;ß von einander/<lb/>
und wach&#x017F;et &#x017F;o hoch und breit/ wie ein Eu-<lb/>
rop<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;che Ro&#x017F;en-&#x017F;taude. Es &#x017F;itzen die Zwei-<lb/><cb/>
ge die&#x017F;es gantzen Pu&#x017F;ches/ von unten biß<lb/>
oben an den Gipffeln/ allenthalben voll<lb/>
Blumen/ und du&#x0364;nner Bla&#x0364;ttern/ welche<lb/>
foran &#x017F;pitz zu lauffen/ umbher wie ein Sa&#x0364;-<lb/>
ge eingekerffet/ und dunckel-gru&#x0364;n von Far-<lb/>
be &#x017F;ind/ fa&#x017F;t wie die Palmen-bla&#x0364;tter/ ohne<lb/>
daß &#x017F;ie was breiter und &#x017F;pitzer fallen. Und<lb/>
wiewohl die Bla&#x0364;tter deß gantzen Pu&#x017F;ches<lb/>
einerley Form und Ge&#x017F;talt haben/ i&#x017F;t doch<lb/>
ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;o under&#x017F;chiedlich/ daß man an<lb/>
einigen Pu&#x0364;&#x017F;chen wohl fu&#x0364;nfferley Bla&#x0364;tter &#x017F;i-<lb/>
het. Die er&#x017F;te und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Art/ derer Ge-<lb/>
&#x017F;talt mit den Bla&#x0364;ttern deß Garten-bal&#x017F;am-<lb/>
baums ga&#x0364;ntzlich u&#x0364;bereinkommen/ &#x017F;itzen an<lb/>
den unter&#x017F;ten Zweigen: darauff folget die<lb/>
andere Art/ welche viel kleiner denn die er-<lb/>
&#x017F;te i&#x017F;t: Derge&#x017F;talt werden alle fu&#x0364;nff Arten<lb/>
der Bla&#x0364;ttern/ von unten biß oben/ immer<lb/>
kleiner. Aber wie viel ihre Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e kleiner<lb/>
wird/ &#x017F;o viel wird alleweg ihr Preiß oder<lb/>
Werth gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er: Denn wenn die Bla&#x0364;tter ge-<lb/>
do&#x0364;r&#xA75B;et und zubereitet/ gilt das Pfund derer/<lb/>
&#x017F;o der er&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind/ 5. Holla&#x0364;ndi&#x017F;che<lb/>
Schilling/ oder 30. Steu&#x0364;ber/ die von der<lb/>
andern Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ 15. Schilling/ die von der<lb/>
dritten/ 2. Reichsthaler/ oder 5. Holla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;che Gulden/ die von der vierdten/ 15. Gul-<lb/>
den/ oder 6. Reichsthaler/ die von der fu&#x0364;nff-<lb/>
ten und let&#x017F;ten Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ 50. ja zum o&#x0364;fftern<lb/>
100. Gulden/ oder 20. biß 40. Reichsthaler/<lb/>
wo &#x017F;ie wohl bereitet &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>An den Zweiglein &#x017F;itzen anfa&#x0364;nglich gru&#x0364;ne<lb/>
Kno&#x017F;pen/ worauß hernach Blu&#x0364;mlein mit<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Bla&#x0364;ttern hervor kommen/ die inwen-<lb/>
dig gelb/ und an Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ge&#x017F;talt und Far-<lb/>
be den Blumen deß Hagendorns &#x017F;ehr a&#x0364;hn-<lb/>
lich/ wiewohl under&#x017F;chiedlichen Geruchs<lb/>
&#x017F;ind: wenn die&#x017F;e Blumen abgefallen/ blei-<lb/>
bet ein Knopff u&#x0364;brig/ darinn &#x017F;ich ein &#x017F;chwar-<lb/>
tzer Samen befindet/ auß welchem/ nach<lb/>
dem man ihn in die Erde ge&#x017F;a&#x0364;et/ innerhalb<lb/>
drey Jahren newe Pu&#x0364;&#x017F;che hervor wach&#x017F;en/<lb/>
von dero Bla&#x0364;ttern man ja&#x0364;hrlich eine reiche<lb/>
Erndte haben kan/ auch an denen Orten/<lb/>
in Sina und Japan/ da es/ eben wie in<lb/>
Holland/ hagelt und &#x017F;chneyet. Dannen-<lb/>
hero nicht geringe Hoffnung vorhanden/<lb/>
daß man diß Kraut auch in Holland/ und<lb/>
an andern Europ<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Orthen glu&#x0364;cklich<lb/>
pflantzen ko&#x0364;nne/ wenn nur der Same in ei-<lb/>
nem Ka&#x0364;&#x017F;tlein wohl verwahret anhero ge-<lb/>
bracht/ und an &#x017F;chattichte fruchtbare o&#x0364;rter<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et wird: Die Bla&#x0364;tter werden fa&#x017F;t ta&#x0364;-<lb/>
glich abgebrochen/ im Schatten gedo&#x0364;r&#xA75B;et/<lb/>
und zu dem Tranck <hi rendition="#aq">Thé</hi> oder <hi rendition="#aq">Cha</hi> verwah-<lb/>
ret: welchen Tranck man allda fu&#x0364;r und fu&#x0364;r<lb/>
gebraucht/ nicht allein u&#x0364;ber und zwi&#x017F;chen<lb/>
der Mahlzeit/ wenn man mit den &#x017F;einigen<lb/>
allein i&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch wenn ein Freund<lb/>
zum andern kombt/ ihn zu be&#x017F;uchen. Ja/<lb/>
wer an gro&#x017F;&#x017F;er Her&#xA75B;en Ho&#x0364;fen was zu ver-<lb/>
richten hat/ dem wird auch von &#x017F;tund an/<lb/>
nachdem man ihn wider zu &#x017F;itzen geno&#x0364;hti-<lb/>
get/ ein Becher die&#x017F;es Getra&#x0364;ncks pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;entie-<lb/>
ret. Wenn man allda die&#x017F;en Tranck trin-<lb/>
cket/ oder vielmehr hinein&#x017F;chlurffet/ muß er<lb/>
allzeit warm &#x017F;eyn/ nach Art der alten Ro&#x0364;-<lb/>
mer/ die mehr von warmem/ als kaltem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er hielten. Die Krafft und Wu&#x0364;rckung<lb/>
die&#x017F;es Trancks i&#x017F;t/ daß er den unma&#x0364;ßigen<lb/>
Schlaff vertreibet/ in&#x017F;onderheit aber befin-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0223] Von den Baum- und Staud-Gewaͤchſen. erhaltet alsdann einen lange weil wachend/ und luſtig zu ſeiner Verꝛichtung. Man ge- braucht aber nur das Waſſer darvon/ und zwar ſo warm getruncken/ als moͤglich iſt/ jedes mal einen Pegel biß anderthalb/ weni- ger oder mehr/ nachdeme einen jeden geluͤ- ſtet/ deß Morgens nuͤchtern/ mit ein wenig eingemachter Confectur von Jmber oder ſon- ſten/ deß Mittags nach der Mahlzeit/ auch wohl zwiſchen der Mahlzeit/ wie auch deß Abends nach der Mahlzeit/ oder ſonſten wie es einem beliebet/ weil es keinen Scha- den thut/ ob man es ſchon viel gebrauchet. Deſſen decoctum muß alſo geſchehen; in ei- nem Topff einen halben Pott gut Waſſer genommen/ daſſelbe gekocht/ und alßdann einen loͤffel voll von ſelbigem Kraut darein gethan/ den Topff wohl zugedecket/ und laſſen daſſelbe ein viertel Stund ſtehen/ und immittelſt etliche mal umbgeſchuͤttelt/ her- nach das Waſſer allein getruncken/ und welcher es wegen deß bittern Geſchmacks alſo nicht trincken kan/ der thue darbey Zu- cker-candel/ wenn er es auß dem Becher trincken wil/ aber es wuͤrcket beſſer ohne den Zucker. Und alſo kan dieſes Kraut zwey- mal vom Waſſer erwaͤrmet/ und mit Nu- tzen gebraucht werden/ gibt aber nicht mehr Krafft als zu zweymal von ſich. Der fuͤrtrefliche Jeſuit Martinus Martinius ſchreibet von dieſem Kraut in ſeinem Latei- niſchen newen Atlante Sinenſi p. 166. alſo. Die Chineſer vermeinen/ daß durch den Ge- brauch dieſes Krauts ſie von dem Stein und Podagra ſicher ſeyen/ nach dem eſſen dar- von getruncken/ ſtaͤrcket es den Magen und befoͤrderet die Daͤwung/ wehret der Trun- ckenheit/ bringet luſt zum trincken/ und ver- huͤtet den Schlaff. Stein/ Podagra. Der Jeſuit Alexander Rhodius berichtet in ſeinem Frantzoͤſiſchen Tractaͤtlein/ Som- maire de diverſe voyage &c. in Paris Anno 1653. getruckt/ daß dieſes Kraut ihme in der Micraine oder Haupt-ſchmertzen treflich bekommen ſeye/ denn wenn er von dem Waſſer/ in welchem dieſes Kraut geſotten/ einen Trunck gethan/ haben ſich die Kopff- ſchmertzen gleich verlohren/ als wenn man dieſelbe ihme mit der Hand hinweg gewi- ſchet haͤtte. Haupt- ſchmertzen. Jn der ſchoͤnen Beſchreibung des Keyſer- thumbs Sina zu Amſterdam/ Anno 1676. getruckt/ wird von dem Kraut Thée nach- folgender Bericht mitgetheilet. Unter an- dern heylſamen Kraͤutern hat das Siniſche Reich faſt ein eigenes Kraut oder Gepuͤſche/ auff Siniſch Thé und Cha genannt/ davon die Sineſer und ihre benachbarte Voͤlcker den Tranck machen/ der mit dem Kraut eben dieſelben Namen Thé und Cha hat. Die Blaͤtter dieſes Krauts oder Gepuͤſches ſind den wilden Roſen-blaͤttern was aͤhnlich/ und ſoll niemand zweiflen/ daß der Thé eine Art Roſen ſeye/ jedoch iſt er nicht wild/ ſondern zahm/ auch kein Baum oder Kraut/ ſondern ein Puſch/ weil er ſich in viel Zweig und Reißlein vertheilet und außbreitet. Die- ſer Puſch wird im Felde auff kleinen Huͤgeln gepflantzet/ etwan drey Fuͤß von einander/ und wachſet ſo hoch und breit/ wie ein Eu- ropæiſche Roſen-ſtaude. Es ſitzen die Zwei- ge dieſes gantzen Puſches/ von unten biß oben an den Gipffeln/ allenthalben voll Blumen/ und duͤnner Blaͤttern/ welche foran ſpitz zu lauffen/ umbher wie ein Saͤ- ge eingekerffet/ und dunckel-gruͤn von Far- be ſind/ faſt wie die Palmen-blaͤtter/ ohne daß ſie was breiter und ſpitzer fallen. Und wiewohl die Blaͤtter deß gantzen Puſches einerley Form und Geſtalt haben/ iſt doch ihre Groͤſſe ſo underſchiedlich/ daß man an einigen Puͤſchen wohl fuͤnfferley Blaͤtter ſi- het. Die erſte und groͤſſeſte Art/ derer Ge- ſtalt mit den Blaͤttern deß Garten-balſam- baums gaͤntzlich uͤbereinkommen/ ſitzen an den unterſten Zweigen: darauff folget die andere Art/ welche viel kleiner denn die er- ſte iſt: Dergeſtalt werden alle fuͤnff Arten der Blaͤttern/ von unten biß oben/ immer kleiner. Aber wie viel ihre Groͤſſe kleiner wird/ ſo viel wird alleweg ihr Preiß oder Werth groͤſſer: Denn wenn die Blaͤtter ge- doͤrꝛet und zubereitet/ gilt das Pfund derer/ ſo der erſten Groͤſſe ſind/ 5. Hollaͤndiſche Schilling/ oder 30. Steuͤber/ die von der andern Groͤſſe/ 15. Schilling/ die von der dritten/ 2. Reichsthaler/ oder 5. Hollaͤndi- ſche Gulden/ die von der vierdten/ 15. Gul- den/ oder 6. Reichsthaler/ die von der fuͤnff- ten und letſten Groͤſſe/ 50. ja zum oͤfftern 100. Gulden/ oder 20. biß 40. Reichsthaler/ wo ſie wohl bereitet ſind. An den Zweiglein ſitzen anfaͤnglich gruͤne Knoſpen/ worauß hernach Bluͤmlein mit weiſſen Blaͤttern hervor kommen/ die inwen- dig gelb/ und an Groͤſſe/ Geſtalt und Far- be den Blumen deß Hagendorns ſehr aͤhn- lich/ wiewohl underſchiedlichen Geruchs ſind: wenn dieſe Blumen abgefallen/ blei- bet ein Knopff uͤbrig/ darinn ſich ein ſchwar- tzer Samen befindet/ auß welchem/ nach dem man ihn in die Erde geſaͤet/ innerhalb drey Jahren newe Puͤſche hervor wachſen/ von dero Blaͤttern man jaͤhrlich eine reiche Erndte haben kan/ auch an denen Orten/ in Sina und Japan/ da es/ eben wie in Holland/ hagelt und ſchneyet. Dannen- hero nicht geringe Hoffnung vorhanden/ daß man diß Kraut auch in Holland/ und an andern Europæiſchen Orthen gluͤcklich pflantzen koͤnne/ wenn nur der Same in ei- nem Kaͤſtlein wohl verwahret anhero ge- bracht/ und an ſchattichte fruchtbare oͤrter geſaͤet wird: Die Blaͤtter werden faſt taͤ- glich abgebrochen/ im Schatten gedoͤrꝛet/ und zu dem Tranck Thé oder Cha verwah- ret: welchen Tranck man allda fuͤr und fuͤr gebraucht/ nicht allein uͤber und zwiſchen der Mahlzeit/ wenn man mit den ſeinigen allein iſt/ ſondern auch wenn ein Freund zum andern kombt/ ihn zu beſuchen. Ja/ wer an groſſer Herꝛen Hoͤfen was zu ver- richten hat/ dem wird auch von ſtund an/ nachdem man ihn wider zu ſitzen genoͤhti- get/ ein Becher dieſes Getraͤncks præſentie- ret. Wenn man allda dieſen Tranck trin- cket/ oder vielmehr hineinſchlurffet/ muß er allzeit warm ſeyn/ nach Art der alten Roͤ- mer/ die mehr von warmem/ als kaltem Waſſer hielten. Die Krafft und Wuͤrckung dieſes Trancks iſt/ daß er den unmaͤßigen Schlaff vertreibet/ inſonderheit aber befin- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/223
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/223>, abgerufen am 28.04.2024.