Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Erste Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kellershals. Thymelaea.
Jst in Jtalien umb Pisa/ Neapoli und Rom
wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl
bey anderthalb Elen hoch wächst. Die
Wurtzel ist groß/ wie ein zimlicher Rettich/
mit einer groben/ dicken Rinden/ welche
nicht zu brauchen ist/ denn sie in wenig
Stunden den Menschen umbbringet. Es
wird diß Kraut mit gröster Gefahr innerlich
gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß sol-
ches die Landstreicher den Leuthen eingeben/
ihnen damit den Boden außzustossen/ daß
sie zum alten hauffen fahren. Steckt also
in solchem Kraut ein gifftig etzendes saltz/
daher es in der Artzney keines wegs soll ge-
braucht werden.

II. Das andere Geschlecht des Kellerhals/
Thymelaea foliis Polygalae glabris, C. B. Sana-
munda glabra J. B.
hat biegige/ zähe/ mit
gelblichter Rinde bedeckte Aestlein oder Rüt-
lein/ an denen viel Myrten-blättlein/ eines
zolls lang/ und halben breit/ glatt/ zuge-
spitzt/ herfürkommen/ zwischen welchen viel
ablange/ kleine/ moosicht-gelbe vierblätti-
ge Blümlein erscheinen/ und eintzele runde
Beere hernachbringen. Wächst sonderlich
in Langendock/ und hat eine gifftige Art zu
purgieren/ wie der vorige.

III. Der dritte Kellerhals/ Thymelaea fo-
liis candicantibus, Serici instar mollibus, C. B.
Massiliens. Sanamunda I. Clus. J. B.
Jst ein
ästichte/ elen hoch wachsende Staud/ mit ei-
ner tieffen dicken wurtzel/ von zäher Rin-
den/ welche man zu Fäden ziehen mag/ be-
decket. Hat breitlichte/ durchgehends wol-
lichte/ weiche/ silberfarbe/ gläntzende/ erst-
lich bittere/ hernach scharff-brennende Blät-
ter/ zwischen denen ablange/ vierblättige
gelbe Blümlein/ denen am Oelbaum gleich
herfürkommen/ und schwartze Beere nach-
bringen. Wächst bey Marsilien/ wie auch
[Spaltenumbruch] in dem Granatensischen und Valentinischen
Reich. Blühet im Mertzen und Aprillen;
Bringt den Samen im Sommer. Pur-
giert sehr starck/ und wird von Spanischen
Bauren bißweilen gebraucht.

IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelaea
foliis Kali lanuginosis salsis, C. B. Sanamunda
2. Clus. J. B.
Jst ein elen hoch wachsend
Stäudlein/ hat biegige/ mit leibfarber di-
cker Rinden umbgebene schößlein/ welche zu
oberst mit vielen wollichten/ dicken/ dem ge-
schmack nach saltzichten und scharff-bren-
nenden blättlein bedecket/ und von gelben in
dem Hornung sich erzeigenden blümlein be-
gleitet werden. Wächst an den Meergestaden
in Böotien/ zwischen Calpen und Estepona.

V. Der fünffte Kellerhals/ Thymelaea
tomentosa foliis Sedi minoris, C. B. Sesamoi-
des parvum Dalechampii, Sanamund. 3. Clus.
J. B.
Hat kreutzweiß an den wollichten sten-
geln stehende/ kleine/ fette/ scharff-schmä-
ckende blättlein; und kleine gelbe/ einblät-
tige/ in vier theil gespaltene/ in dem anfang
deß Frühlings sich erzeigende Blümlein.
Wächst in Sicilien an dem Vorgebürge
Pachynus, so dann in dem gantzen Meer-
gelände/ welches zwischen dem Freto Her-
culeo,
und den Pyrenaeischen Gebürgen ligt.

VI. Der sechste Kellerhals/ Thymelaea
AEthiopica Passerinae foliis,
so von dem be-
rühmten Jacobo Breynio Cent. 1. Cap. 6. Plan-
tar. Exot.
beschrieben wird. Hat ein weisses
mit rother Rinde bedecktes holtz/ welche Rin-
de sich gleichsam in seidene gantz weisse Fäden
ziehen läßt. Seine Blätter sind schmal/
dick/ außgespitzt/ eines anfänglich zusam-
menziehenden/ hernach aber schleimigen ge-
schmacks. Zwischen den Blättlein kommen
kleine/ bleichfarbe/ in vier theil zerspaltene
Blümlein.

[Abbildung] Seidelblast. Chamelaea.

Namen.

Das Erſte Buch/
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Kellershals. Thymelæa.
Jſt in Jtalien umb Piſa/ Neapoli und Rom
wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl
bey anderthalb Elen hoch waͤchſt. Die
Wurtzel iſt groß/ wie ein zimlicher Rettich/
mit einer groben/ dicken Rinden/ welche
nicht zu brauchen iſt/ denn ſie in wenig
Stunden den Menſchen umbbringet. Es
wird diß Kraut mit groͤſter Gefahr innerlich
gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß ſol-
ches die Landſtreicher den Leuthen eingeben/
ihnen damit den Boden außzuſtoſſen/ daß
ſie zum alten hauffen fahren. Steckt alſo
in ſolchem Kraut ein gifftig etzendes ſaltz/
daher es in der Artzney keines wegs ſoll ge-
braucht werden.

II. Das andere Geſchlecht des Kellerhals/
Thymelæa foliis Polygalæ glabris, C. B. Sana-
munda glabra J. B.
hat biegige/ zaͤhe/ mit
gelblichter Rinde bedeckte Aeſtlein oder Ruͤt-
lein/ an denen viel Myrten-blaͤttlein/ eines
zolls lang/ und halben breit/ glatt/ zuge-
ſpitzt/ herfuͤrkommen/ zwiſchen welchen viel
ablange/ kleine/ mooſicht-gelbe vierblaͤtti-
ge Bluͤmlein erſcheinen/ und eintzele runde
Beere hernachbringen. Waͤchſt ſonderlich
in Langendock/ und hat eine gifftige Art zu
purgieren/ wie der vorige.

III. Der dritte Kellerhals/ Thymelæa fo-
liis candicantibus, Serici inſtar mollibus, C. B.
Maſſilienſ. Sanamunda I. Cluſ. J. B.
Jſt ein
aͤſtichte/ elen hoch wachſende Staud/ mit ei-
ner tieffen dicken wurtzel/ von zaͤher Rin-
den/ welche man zu Faͤden ziehen mag/ be-
decket. Hat breitlichte/ durchgehends wol-
lichte/ weiche/ ſilberfarbe/ glaͤntzende/ erſt-
lich bittere/ hernach ſcharff-brennende Blaͤt-
ter/ zwiſchen denen ablange/ vierblaͤttige
gelbe Bluͤmlein/ denen am Oelbaum gleich
herfuͤrkommen/ und ſchwartze Beere nach-
bringen. Waͤchſt bey Marſilien/ wie auch
[Spaltenumbruch] in dem Granatenſiſchen und Valentiniſchen
Reich. Bluͤhet im Mertzen und Aprillen;
Bringt den Samen im Sommer. Pur-
giert ſehr ſtarck/ und wird von Spaniſchen
Bauren bißweilen gebraucht.

IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelæa
foliis Kali lanuginoſis ſalſis, C. B. Sanamunda
2. Cluſ. J. B.
Jſt ein elen hoch wachſend
Staͤudlein/ hat biegige/ mit leibfarber di-
cker Rinden umbgebene ſchoͤßlein/ welche zu
oberſt mit vielen wollichten/ dicken/ dem ge-
ſchmack nach ſaltzichten und ſcharff-bren-
nenden blaͤttlein bedecket/ und von gelben in
dem Hornung ſich erzeigenden bluͤmlein be-
gleitet werden. Waͤchſt an den Meergeſtaden
in Boͤotien/ zwiſchen Calpen und Eſtepona.

V. Der fuͤnffte Kellerhals/ Thymelæa
tomentoſa foliis Sedi minoris, C. B. Seſamoi-
des parvum Dalechampii, Sanamund. 3. Cluſ.
J. B.
Hat kreutzweiß an den wollichten ſten-
geln ſtehende/ kleine/ fette/ ſcharff-ſchmaͤ-
ckende blaͤttlein; und kleine gelbe/ einblaͤt-
tige/ in vier theil geſpaltene/ in dem anfang
deß Fruͤhlings ſich erzeigende Bluͤmlein.
Waͤchſt in Sicilien an dem Vorgebuͤrge
Pachynus, ſo dann in dem gantzen Meer-
gelaͤnde/ welches zwiſchen dem Freto Her-
culeo,
und den Pyrenæiſchen Gebuͤrgen ligt.

VI. Der ſechste Kellerhals/ Thymelæa
Æthiopica Paſſerinæ foliis,
ſo von dem be-
ruͤhmten Jacobo Breynio Cent. 1. Cap. 6. Plan-
tar. Exot.
beſchrieben wird. Hat ein weiſſes
mit rother Rinde bedecktes holtz/ welche Rin-
de ſich gleichſam in ſeidene gantz weiſſe Faͤdẽ
ziehen laͤßt. Seine Blaͤtter ſind ſchmal/
dick/ außgeſpitzt/ eines anfaͤnglich zuſam-
menziehenden/ hernach aber ſchleimigen ge-
ſchmacks. Zwiſchen den Blaͤttlein kommen
kleine/ bleichfarbe/ in vier theil zerſpaltene
Bluͤmlein.

[Abbildung] Seidelblaſt. Chamelæa.

Namen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0278" n="262"/><fw place="top" type="header">Das Er&#x017F;te Buch/</fw><lb/><cb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Kellershals.</hi><hi rendition="#aq">Thymelæa.</hi></hi></head><lb/></figure> J&#x017F;t in Jtalien umb Pi&#x017F;a/ Neapoli und Rom<lb/>
wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl<lb/>
bey anderthalb Elen hoch wa&#x0364;ch&#x017F;t. Die<lb/>
Wurtzel i&#x017F;t groß/ wie ein zimlicher Rettich/<lb/>
mit einer groben/ dicken Rinden/ welche<lb/>
nicht zu brauchen i&#x017F;t/ denn &#x017F;ie in wenig<lb/>
Stunden den Men&#x017F;chen umbbringet. Es<lb/>
wird diß Kraut mit gro&#x0364;&#x017F;ter Gefahr innerlich<lb/>
gebraucht. <hi rendition="#aq">Matthiolus</hi> zeiget an/ daß &#x017F;ol-<lb/>
ches die Land&#x017F;treicher den Leuthen eingeben/<lb/>
ihnen damit den Boden außzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ daß<lb/>
&#x017F;ie zum alten hauffen fahren. Steckt al&#x017F;o<lb/>
in &#x017F;olchem Kraut ein gifftig etzendes &#x017F;altz/<lb/>
daher es in der Artzney keines wegs &#x017F;oll ge-<lb/>
braucht werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Das andere Ge&#x017F;chlecht des Kellerhals/<lb/><hi rendition="#aq">Thymelæa foliis Polygalæ glabris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sana-<lb/>
munda glabra <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat biegige/ za&#x0364;he/ mit<lb/>
gelblichter Rinde bedeckte Ae&#x017F;tlein oder Ru&#x0364;t-<lb/>
lein/ an denen viel Myrten-bla&#x0364;ttlein/ eines<lb/>
zolls lang/ und halben breit/ glatt/ zuge-<lb/>
&#x017F;pitzt/ herfu&#x0364;rkommen/ zwi&#x017F;chen welchen viel<lb/>
ablange/ kleine/ moo&#x017F;icht-gelbe vierbla&#x0364;tti-<lb/>
ge Blu&#x0364;mlein er&#x017F;cheinen/ und eintzele runde<lb/>
Beere hernachbringen. Wa&#x0364;ch&#x017F;t &#x017F;onderlich<lb/>
in Langendock/ und hat eine gifftige Art zu<lb/>
purgieren/ wie der vorige.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Der dritte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa fo-<lb/>
liis candicantibus, Serici in&#x017F;tar mollibus, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;ilien&#x017F;. Sanamunda I. Clu&#x017F;. <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> J&#x017F;t ein<lb/>
a&#x0364;&#x017F;tichte/ elen hoch wach&#x017F;ende Staud/ mit ei-<lb/>
ner tieffen dicken wurtzel/ von za&#x0364;her Rin-<lb/>
den/ welche man zu Fa&#x0364;den ziehen mag/ be-<lb/>
decket. Hat breitlichte/ durchgehends wol-<lb/>
lichte/ weiche/ &#x017F;ilberfarbe/ gla&#x0364;ntzende/ er&#x017F;t-<lb/>
lich bittere/ hernach &#x017F;charff-brennende Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ zwi&#x017F;chen denen ablange/ vierbla&#x0364;ttige<lb/>
gelbe Blu&#x0364;mlein/ denen am Oelbaum gleich<lb/>
herfu&#x0364;rkommen/ und &#x017F;chwartze Beere nach-<lb/>
bringen. Wa&#x0364;ch&#x017F;t bey Mar&#x017F;ilien/ wie auch<lb/><cb/>
in dem Granaten&#x017F;i&#x017F;chen und Valentini&#x017F;chen<lb/>
Reich. Blu&#x0364;het im Mertzen und Aprillen;<lb/>
Bringt den Samen im Sommer. Pur-<lb/>
giert &#x017F;ehr &#x017F;tarck/ und wird von Spani&#x017F;chen<lb/>
Bauren bißweilen gebraucht.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Der vierdte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/>
foliis Kali lanugino&#x017F;is &#x017F;al&#x017F;is, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Sanamunda<lb/>
2. Clu&#x017F;. <hi rendition="#i">J.</hi> B.</hi> J&#x017F;t ein elen hoch wach&#x017F;end<lb/>
Sta&#x0364;udlein/ hat biegige/ mit leibfarber di-<lb/>
cker Rinden umbgebene &#x017F;cho&#x0364;ßlein/ welche zu<lb/>
ober&#x017F;t mit vielen wollichten/ dicken/ dem ge-<lb/>
&#x017F;chmack nach &#x017F;altzichten und &#x017F;charff-bren-<lb/>
nenden bla&#x0364;ttlein bedecket/ und von gelben in<lb/>
dem Hornung &#x017F;ich erzeigenden blu&#x0364;mlein be-<lb/>
gleitet werden. Wa&#x0364;ch&#x017F;t an den Meerge&#x017F;taden<lb/>
in Bo&#x0364;otien/ zwi&#x017F;chen Calpen und <hi rendition="#aq">E&#x017F;tepona.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Der fu&#x0364;nffte Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/>
tomento&#x017F;a foliis Sedi minoris, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Se&#x017F;amoi-<lb/>
des parvum Dalechampii, Sanamund. 3. Clu&#x017F;.<lb/><hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat kreutzweiß an den wollichten &#x017F;ten-<lb/>
geln &#x017F;tehende/ kleine/ fette/ &#x017F;charff-&#x017F;chma&#x0364;-<lb/>
ckende bla&#x0364;ttlein; und kleine gelbe/ einbla&#x0364;t-<lb/>
tige/ in vier theil ge&#x017F;paltene/ in dem anfang<lb/>
deß Fru&#x0364;hlings &#x017F;ich erzeigende Blu&#x0364;mlein.<lb/>
Wa&#x0364;ch&#x017F;t in Sicilien an dem Vorgebu&#x0364;rge<lb/><hi rendition="#aq">Pachynus,</hi> &#x017F;o dann in dem gantzen Meer-<lb/>
gela&#x0364;nde/ welches zwi&#x017F;chen dem <hi rendition="#aq">Freto Her-<lb/>
culeo,</hi> und den Pyren<hi rendition="#aq">æ</hi>i&#x017F;chen Gebu&#x0364;rgen ligt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">VI.</hi></hi> Der &#x017F;echste Kellerhals/ <hi rendition="#aq">Thymelæa<lb/>
Æthiopica Pa&#x017F;&#x017F;erinæ foliis,</hi> &#x017F;o von dem be-<lb/>
ru&#x0364;hmten <hi rendition="#aq">Jacobo Breynio Cent. 1. Cap. 6. Plan-<lb/>
tar. Exot.</hi> be&#x017F;chrieben wird. Hat ein wei&#x017F;&#x017F;es<lb/>
mit rother Rinde bedecktes holtz/ welche Rin-<lb/>
de &#x017F;ich gleich&#x017F;am in &#x017F;eidene gantz wei&#x017F;&#x017F;e Fa&#x0364;d&#x1EBD;<lb/>
ziehen la&#x0364;ßt. Seine Bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;chmal/<lb/>
dick/ außge&#x017F;pitzt/ eines anfa&#x0364;nglich zu&#x017F;am-<lb/>
menziehenden/ hernach aber &#x017F;chleimigen ge-<lb/>
&#x017F;chmacks. Zwi&#x017F;chen den Bla&#x0364;ttlein kommen<lb/>
kleine/ bleichfarbe/ in vier theil zer&#x017F;paltene<lb/>
Blu&#x0364;mlein.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Seidelbla&#x017F;t.</hi> <hi rendition="#aq">Chamelæa.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <fw place="bottom" type="catch">Namen.</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] Das Erſte Buch/ [Abbildung Kellershals. Thymelæa. ] Jſt in Jtalien umb Piſa/ Neapoli und Rom wohl bekandt/ allda er zimlich hoch/ wohl bey anderthalb Elen hoch waͤchſt. Die Wurtzel iſt groß/ wie ein zimlicher Rettich/ mit einer groben/ dicken Rinden/ welche nicht zu brauchen iſt/ denn ſie in wenig Stunden den Menſchen umbbringet. Es wird diß Kraut mit groͤſter Gefahr innerlich gebraucht. Matthiolus zeiget an/ daß ſol- ches die Landſtreicher den Leuthen eingeben/ ihnen damit den Boden außzuſtoſſen/ daß ſie zum alten hauffen fahren. Steckt alſo in ſolchem Kraut ein gifftig etzendes ſaltz/ daher es in der Artzney keines wegs ſoll ge- braucht werden. II. Das andere Geſchlecht des Kellerhals/ Thymelæa foliis Polygalæ glabris, C. B. Sana- munda glabra J. B. hat biegige/ zaͤhe/ mit gelblichter Rinde bedeckte Aeſtlein oder Ruͤt- lein/ an denen viel Myrten-blaͤttlein/ eines zolls lang/ und halben breit/ glatt/ zuge- ſpitzt/ herfuͤrkommen/ zwiſchen welchen viel ablange/ kleine/ mooſicht-gelbe vierblaͤtti- ge Bluͤmlein erſcheinen/ und eintzele runde Beere hernachbringen. Waͤchſt ſonderlich in Langendock/ und hat eine gifftige Art zu purgieren/ wie der vorige. III. Der dritte Kellerhals/ Thymelæa fo- liis candicantibus, Serici inſtar mollibus, C. B. Maſſilienſ. Sanamunda I. Cluſ. J. B. Jſt ein aͤſtichte/ elen hoch wachſende Staud/ mit ei- ner tieffen dicken wurtzel/ von zaͤher Rin- den/ welche man zu Faͤden ziehen mag/ be- decket. Hat breitlichte/ durchgehends wol- lichte/ weiche/ ſilberfarbe/ glaͤntzende/ erſt- lich bittere/ hernach ſcharff-brennende Blaͤt- ter/ zwiſchen denen ablange/ vierblaͤttige gelbe Bluͤmlein/ denen am Oelbaum gleich herfuͤrkommen/ und ſchwartze Beere nach- bringen. Waͤchſt bey Marſilien/ wie auch in dem Granatenſiſchen und Valentiniſchen Reich. Bluͤhet im Mertzen und Aprillen; Bringt den Samen im Sommer. Pur- giert ſehr ſtarck/ und wird von Spaniſchen Bauren bißweilen gebraucht. IV. Der vierdte Kellerhals/ Thymelæa foliis Kali lanuginoſis ſalſis, C. B. Sanamunda 2. Cluſ. J. B. Jſt ein elen hoch wachſend Staͤudlein/ hat biegige/ mit leibfarber di- cker Rinden umbgebene ſchoͤßlein/ welche zu oberſt mit vielen wollichten/ dicken/ dem ge- ſchmack nach ſaltzichten und ſcharff-bren- nenden blaͤttlein bedecket/ und von gelben in dem Hornung ſich erzeigenden bluͤmlein be- gleitet werden. Waͤchſt an den Meergeſtaden in Boͤotien/ zwiſchen Calpen und Eſtepona. V. Der fuͤnffte Kellerhals/ Thymelæa tomentoſa foliis Sedi minoris, C. B. Seſamoi- des parvum Dalechampii, Sanamund. 3. Cluſ. J. B. Hat kreutzweiß an den wollichten ſten- geln ſtehende/ kleine/ fette/ ſcharff-ſchmaͤ- ckende blaͤttlein; und kleine gelbe/ einblaͤt- tige/ in vier theil geſpaltene/ in dem anfang deß Fruͤhlings ſich erzeigende Bluͤmlein. Waͤchſt in Sicilien an dem Vorgebuͤrge Pachynus, ſo dann in dem gantzen Meer- gelaͤnde/ welches zwiſchen dem Freto Her- culeo, und den Pyrenæiſchen Gebuͤrgen ligt. VI. Der ſechste Kellerhals/ Thymelæa Æthiopica Paſſerinæ foliis, ſo von dem be- ruͤhmten Jacobo Breynio Cent. 1. Cap. 6. Plan- tar. Exot. beſchrieben wird. Hat ein weiſſes mit rother Rinde bedecktes holtz/ welche Rin- de ſich gleichſam in ſeidene gantz weiſſe Faͤdẽ ziehen laͤßt. Seine Blaͤtter ſind ſchmal/ dick/ außgeſpitzt/ eines anfaͤnglich zuſam- menziehenden/ hernach aber ſchleimigen ge- ſchmacks. Zwiſchen den Blaͤttlein kommen kleine/ bleichfarbe/ in vier theil zerſpaltene Bluͤmlein. [Abbildung Seidelblaſt. Chamelæa. ] Namen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/278
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/278>, abgerufen am 02.05.2024.