Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Salat gebraucht: der gemeine Mann ver-
Versteck-
ter Harn/
Grieß/
Miltz-
kranckhei-
ten/ erkal-
teter Ma-
gen.
meint/ den hitzigen Magen darmit zu küh-
len/ da er doch denselbigen nutzlich erwär-
met: also gebrauchet/ treibt er den Harn
und das Grieß fort/ ist gut dem miltzsüch-
tigen und erkalteten Magen. Solle von
schwangeren Weiberen nicht zu viel genos-
sen werden/ weilen er zu sehr treibet.

Jnnerliche
Verstopf-
fung und
Fäulung
der Leber
und Miltz/
Wasser-
sucht/
Scharbock.

Dieses Kraut ist auß der zahl derjenigen/
welche zu den innerlichen Verstopffungen
und Fäulung der Leber und des Miltzes gar
nutzlich gebraucht werden/ derowegen es
nicht allein den Wassersüchtigen gar dienst-
lich/ sondern auch vielmehr denen/ welche
mit dem Scharbock/ so eine gemeine Kranck-
heit in Sachsen und Mitternächtigen See-
ländern ist/ beladen sind. Man mag ihn
in wasser sieden/ oder in weissem Wein ein-
beitzen/ oder auß dem Safft ein Syrup zu-
bereiten.

Versteckter
Harn/
Grieß und
Sand/ ver-
stopffte Le-
ber und
Miltz.
Scharbock.
Gelbfucht.
Drey- und
vier-tägig
Fieber.
Garstige
Raud.

Das in dem Hew-oder Augst-monat auß
dem blühenden Brunnkreß destillierte wasser/
treibt den versteckten Harn/ Grieß und Sand
fort/ eröffnet die verstopffte Leber und Miltz/
ist trefflich wider den Scharbock/ davon eine
lange zeit morgens nüchter 5. oder 6. loth
getruncken. Es vertreibt auch die Gelb-
sucht/ die drey- und vier-tägige Fieber/ die
wüste Raud an dem Leib/ wenn man zwi-
schen dem gebrauch desselben bißweilen pur-
gieret.

Brunnkreßich-samen/ ja auch der Sa-
Geronnen
Blut von
schweren
Fällen.
men von dem Gartenkreß/ auff ein halbes
oder gantzes quintlein schwer etliche mahl
mit Körbelkraut-wasser eingenommen/ zer-
theilet alles geronnene Blut in denen/ wel-
Gestockt
Blut von
grossem
Schrecken.
che etwan einen schweren Fall gethan/ oder
welche einen grossen Schrecken gehabt/ daß
das Geblüt davon erdickeret/ und zu stocken
angefangen.

Abnehmen
und
Schwind-
sucht der
Kinderen.

Kressen-samen mit praeparierten Krebs-
steinen/ Maurrauten-kraut/ Florentini-
scher Veielwurtz/ und dem Diaphor. Jovial.
auß den Apothecken/ jedes ein quintlein/ zu
einem subtilen pulver under einander gerüh-
ret/ auch nach belieben ein loth Zuckercan-
del darzu gemischt/ gibt ein köstlich Trühe-
pülverlein ab für diejenigen Kinder/ welche
mit dem Abnehmen oder Schwindsucht von
Versteckung der Milch-adern und Trüsen
des Gekröses behafftet. Man kan 20. biß
30. oder mehr gran täglich davon zwey mahl
in Maßlieben- oder Brunnkressen-syrup ein-
geben/ und indessen die Kinder offt baden/
auch den Leib oder grosse Bäuch und Ruck-
grad deroselben mit Hunds-schmaltz/ Ca-
paunen- oder Gänß-schmaltz/ Chamillen-
und Veiel-öl täglich zweymahl wol warm
schmieren.

Sonderli-
cher syrup.

Folgenden Syrup kan man auch wol zu-
bereiten: Nehmt Brunnkresse/ Bachpun-
gen/ Borretsch/ der oberen schößlein von
Hopffen/ Löffelkraut/ jeder gattung nach
belieben/ zerhackt und stoßt alles in einem
steinernen mörsel/ truckt den Safft gleich
auß/ ziehet den geistreichen theil davon zur
genüge ab/ und zwar auß einem gläsernen
kolben/ durch den helm. Den in dem kol-
ben verbliebenen safft laßt durch ein tuch
lauffen/ damit er wol rein werde/ mischt
halb theil Zucker darunder/ kochts biß zur
[Spaltenumbruch] dicke/ die da nöthig wäre Tafelein darauß
zu machen; wenn es hernach fast erkaltet/
so mischt von dem zu erst abgezogenen geist-
reichen Safft oder Wasser so viel darunder/
biß es die dicke eines Syrups hat: Diesen
Syrup muß man in wolvermachten gläse-Verderbt
schleimig
Geblüt.
Melan-
choley.
Miltze-
sucht.
Scharbock.
Verstopf-
fung der
Kröß-ade-
ren. Leib-
weh. Grieß.
Lendenweh
Sand und
Schleim
der Nieren.

ren auffhalten. Von demselben aber täglich
underschiedliche mahl etliche löffel-voll ein-
genommen/ erdünneret das zähe/ schleimi-
ge/ versüsset das saure/ und milteret das
scharffe/ versaltzene Geblüt/ vertreibet die
Melancholey/ Miltzesucht/ und den Schar-
bock/ stärcket den Magen/ erweckt den Eß-
lust/ eröffnet die verstopfften Gekröß-adern
bey Jungen und Alten/ erhaltet einen offe-
nen Leib/ linderet das Grimmen und Leib-
wehe/ sonderlich mit einem guten messerspitz-
voll Venetianischen Theriac vermischet/
milteret das Grieß und den Lenden-schmer-
tzen/ treibt Sand und Schleim durch den
Harn/ und verhinderet den Wachsthumb
der Steinen in Nieren und Blasen. Ja erGelbsucht.
Verstande-
ne Weiber-
zeit.

vertreibt auch die Gelbsucht/ und bringet
den Weiberen ihre monatliche Reinigung
wider.

Etliche trucken den Safft auß dem zer-Außge-
truckter und
filtrierter
Safft.

stossenen Brunnkressen frisch auß/ nehmen
auch wohl Bachpungen/ Löffelkraut/ oder
Körbelkraut darzu/ lassen hernach den auß-
gepreßten Safft durch Fließ-papyr fliessen/
und trincken morgens und abends eine zeit-
lang vier biß sechs loth davon/ entweder mit
Zucker/ oder ohne Zucker/ welches ich besser
achte/ in dem der Zucker nur das Geblüt
schleimig und scharff machet. Andere zer-
hacken die obigen Kräuter/ morgens und
abends frisch/ giessen hernach ein gute heisse
Fleisch-brühen darüber/ lassens bedeckt bißBrunn-
kreß brühen.

zu rechter wärme stehen/ trucken hernach die
Brühen durch ein sauber tuch/ und trin-
ckens also warm auß. Andere widerumb
zerhacken und zerstossen die Kräuter/ tru-
cken den Safft wohl auß/ giessen ihn in ei-
nen saubern hafen/ bedecken solchen sehr ge-
naw/ daß nichts durchtringen mag/ setzen
den hafen in warme aschen/ oder einen war-
men ofen/ lassens ein paar stund stehen/ so
läuteret sich der Safft/ daß das dicke zu
boden zu sitzen komt/ das subtilere aber oben
auffschwimmet/ welches man denn sachte
abschütten/ und also davon morgens und
abends etliche loth eingeben kan. Dieser
Safft nun/ oder die Kräuter-brühe dienet
wider alle oberzehlte Kranckheiten und Zu-
stände/ wider die der sonderliche Syrup an-
gerühmet worden. Ja er ist auch sehr nutz-
lich in allen langwirigen Gebrechlichkeiten/
als in dem drey-oder vier-tägigen Fieber/Drey- oder
viertägig
Fieber.
Husten.
Engbrü-
stigkeit.
Abneh-
mend Fie-
ber.
Schwind-
sucht
Wasser-
sucht.
Würm im
Leib. Hertz-
wurm.

welche er von grundauß heilet; in langwiri-
gen Husten und Engbrüstigkeiten/ so von
versessenem schleim herkommet; in dem ab-
nehmenden und schwindsüchtigen Fieber/
welches von dicke/ zähe/ und schleimigkeit
der Lebens-säfftern seinen ursprung hat; in
der ansetzenden/ oder bereits vorhandenen
Wassersucht; in dem er die in dem Leib ver-
sessenen wasser durch den Harn treibet. Töd-
tet endlich alles Gewürm/ ja auch den Hertz-
wurm in dem Leibe/ und führet sie auß.

Das in warmem Lufft/ und nicht an der
Sonnen gedörrte Kraut/ hat zwar nicht so

viel/

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] Salat gebraucht: der gemeine Mann ver-
Verſteck-
ter Harn/
Grieß/
Miltz-
kranckhei-
ten/ erkal-
teter Ma-
gen.
meint/ den hitzigen Magen darmit zu kuͤh-
len/ da er doch denſelbigen nutzlich erwaͤr-
met: alſo gebrauchet/ treibt er den Harn
und das Grieß fort/ iſt gut dem miltzſuͤch-
tigen und erkalteten Magen. Solle von
ſchwangeren Weiberen nicht zu viel genoſ-
ſen werden/ weilen er zu ſehr treibet.

Jnnerliche
Verſtopf-
fung und
Faͤulung
der Leber
und Miltz/
Waſſer-
ſucht/
Scharbock.

Dieſes Kraut iſt auß der zahl derjenigen/
welche zu den innerlichen Verſtopffungen
und Faͤulung der Leber und des Miltzes gar
nutzlich gebraucht werden/ derowegen es
nicht allein den Waſſerſuͤchtigen gar dienſt-
lich/ ſondern auch vielmehr denen/ welche
mit dem Scharbock/ ſo eine gemeine Kranck-
heit in Sachſen und Mitternaͤchtigen See-
laͤndern iſt/ beladen ſind. Man mag ihn
in waſſer ſieden/ oder in weiſſem Wein ein-
beitzen/ oder auß dem Safft ein Syrup zu-
bereiten.

Verſteckter
Harn/
Grieß und
Sand/ ver-
ſtopffte Le-
ber und
Miltz.
Scharbock.
Gelbfucht.
Drey- und
vier-taͤgig
Fieber.
Garſtige
Raud.

Das in dem Hew-oder Augſt-monat auß
dem bluͤhenden Brunnkreß deſtillierte waſſer/
treibt den verſteckten Harn/ Grieß und Sand
fort/ eroͤffnet die verſtopffte Leber und Miltz/
iſt trefflich wider den Scharbock/ davon eine
lange zeit morgens nuͤchter 5. oder 6. loth
getruncken. Es vertreibt auch die Gelb-
ſucht/ die drey- und vier-taͤgige Fieber/ die
wuͤſte Raud an dem Leib/ wenn man zwi-
ſchen dem gebrauch deſſelben bißweilen pur-
gieret.

Brunnkreßich-ſamen/ ja auch der Sa-
Geronnen
Blut von
ſchweren
Faͤllen.
men von dem Gartenkreß/ auff ein halbes
oder gantzes quintlein ſchwer etliche mahl
mit Koͤrbelkraut-waſſer eingenommen/ zer-
theilet alles geronnene Blut in denen/ wel-
Geſtockt
Blut von
groſſem
Schrecken.
che etwan einen ſchweren Fall gethan/ oder
welche einen groſſen Schrecken gehabt/ daß
das Gebluͤt davon erdickeret/ und zu ſtocken
angefangen.

Abnehmen
und
Schwind-
ſucht der
Kinderen.

Kreſſen-ſamen mit præparierten Krebs-
ſteinen/ Maurrauten-kraut/ Florentini-
ſcher Veielwurtz/ und dem Diaphor. Jovial.
auß den Apothecken/ jedes ein quintlein/ zu
einem ſubtilen pulver under einander geruͤh-
ret/ auch nach belieben ein loth Zuckercan-
del darzu gemiſcht/ gibt ein koͤſtlich Truͤhe-
puͤlverlein ab fuͤr diejenigen Kinder/ welche
mit dem Abnehmen oder Schwindſucht von
Verſteckung der Milch-adern und Truͤſen
des Gekroͤſes behafftet. Man kan 20. biß
30. oder mehr gran taͤglich davon zwey mahl
in Maßlieben- oder Brunnkreſſen-ſyrup ein-
geben/ und indeſſen die Kinder offt baden/
auch den Leib oder groſſe Baͤuch und Ruck-
grad deroſelben mit Hunds-ſchmaltz/ Ca-
paunen- oder Gaͤnß-ſchmaltz/ Chamillen-
und Veiel-oͤl taͤglich zweymahl wol warm
ſchmieren.

Sonderli-
cher ſyrup.

Folgenden Syrup kan man auch wol zu-
bereiten: Nehmt Brunnkreſſe/ Bachpun-
gen/ Borꝛetſch/ der oberen ſchoͤßlein von
Hopffen/ Loͤffelkraut/ jeder gattung nach
belieben/ zerhackt und ſtoßt alles in einem
ſteinernen moͤrſel/ truckt den Safft gleich
auß/ ziehet den geiſtreichen theil davon zur
genuͤge ab/ und zwar auß einem glaͤſernen
kolben/ durch den helm. Den in dem kol-
ben verbliebenen ſafft laßt durch ein tuch
lauffen/ damit er wol rein werde/ miſcht
halb theil Zucker darunder/ kochts biß zur
[Spaltenumbruch] dicke/ die da noͤthig waͤre Tåfelein darauß
zu machen; wenn es hernach faſt erkaltet/
ſo miſcht von dem zu erſt abgezogenen geiſt-
reichen Safft oder Waſſer ſo viel darunder/
biß es die dicke eines Syrups hat: Dieſen
Syrup muß man in wolvermachten glaͤſe-Verderbt
ſchleimig
Gebluͤt.
Melan-
choley.
Miltze-
ſucht.
Scharbock.
Verſtopf-
fung der
Kroͤß-ade-
ren. Leib-
weh. Grieß.
Lendenweh
Sand und
Schleim
der Nieren.

ren auffhalten. Von demſelben aber taͤglich
underſchiedliche mahl etliche loͤffel-voll ein-
genommen/ erduͤnneret das zaͤhe/ ſchleimi-
ge/ verſuͤſſet das ſaure/ und milteret das
ſcharffe/ verſaltzene Gebluͤt/ vertreibet die
Melancholey/ Miltzeſucht/ und den Schar-
bock/ ſtaͤrcket den Magen/ erweckt den Eß-
luſt/ eroͤffnet die verſtopfften Gekroͤß-adern
bey Jungen und Alten/ erhaltet einen offe-
nen Leib/ linderet das Grimmen und Leib-
wehe/ ſonderlich mit einem guten meſſerſpitz-
voll Venetianiſchen Theriac vermiſchet/
milteret das Grieß und den Lenden-ſchmer-
tzen/ treibt Sand und Schleim durch den
Harn/ und verhinderet den Wachsthumb
der Steinen in Nieren und Blaſen. Ja erGelbſucht.
Verſtande-
ne Weiber-
zeit.

vertreibt auch die Gelbſucht/ und bringet
den Weiberen ihre monatliche Reinigung
wider.

Etliche trucken den Safft auß dem zer-Außge-
truckter uñ
filtrierter
Safft.

ſtoſſenen Brunnkreſſen friſch auß/ nehmen
auch wohl Bachpungen/ Loͤffelkraut/ oder
Koͤrbelkraut darzu/ laſſen hernach den auß-
gepreßten Safft durch Fließ-papyr flieſſen/
und trincken morgens und abends eine zeit-
lang vier biß ſechs loth davon/ entweder mit
Zucker/ oder ohne Zucker/ welches ich beſſer
achte/ in dem der Zucker nur das Gebluͤt
ſchleimig und ſcharff machet. Andere zer-
hacken die obigen Kraͤuter/ morgens und
abends friſch/ gieſſen hernach ein gute heiſſe
Fleiſch-bruͤhen daruͤber/ laſſens bedeckt bißBrunn-
kreß bruͤhẽ.

zu rechter waͤrme ſtehen/ trucken hernach die
Bruͤhen durch ein ſauber tuch/ und trin-
ckens alſo warm auß. Andere widerumb
zerhacken und zerſtoſſen die Kraͤuter/ tru-
cken den Safft wohl auß/ gieſſen ihn in ei-
nen ſaubern hafen/ bedecken ſolchen ſehr ge-
naw/ daß nichts durchtringen mag/ ſetzen
den hafen in warme aſchen/ oder einen war-
men ofen/ laſſens ein paar ſtund ſtehen/ ſo
laͤuteret ſich der Safft/ daß das dicke zu
boden zu ſitzen komt/ das ſubtilere aber oben
auffſchwimmet/ welches man denn ſachte
abſchuͤtten/ und alſo davon morgens und
abends etliche loth eingeben kan. Dieſer
Safft nun/ oder die Kraͤuter-bruͤhe dienet
wider alle oberzehlte Kranckheiten und Zu-
ſtaͤnde/ wider die der ſonderliche Syrup an-
geruͤhmet worden. Ja er iſt auch ſehr nutz-
lich in allen langwirigen Gebrechlichkeiten/
als in dem drey-oder vier-taͤgigen Fieber/Drey- oder
viertaͤgig
Fieber.
Huſten.
Engbruͤ-
ſtigkeit.
Abneh-
mend Fie-
ber.
Schwind-
ſucht
Waſſer-
ſucht.
Wuͤrm im
Leib. Hertz-
wurm.

welche er von grundauß heilet; in langwiri-
gen Huſten und Engbruͤſtigkeiten/ ſo von
verſeſſenem ſchleim herkommet; in dem ab-
nehmenden und ſchwindſuͤchtigen Fieber/
welches von dicke/ zaͤhe/ und ſchleimigkeit
der Lebens-ſaͤfftern ſeinen urſprung hat; in
der anſetzenden/ oder bereits vorhandenen
Waſſerſucht; in dem er die in dem Leib ver-
ſeſſenen waſſer durch den Harn treibet. Toͤd-
tet endlich alles Gewuͤrm/ ja auch den Hertz-
wurm in dem Leibe/ und fuͤhret ſie auß.

Das in warmem Lufft/ und nicht an der
Sonnen gedoͤrꝛte Kraut/ hat zwar nicht ſo

viel/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="422"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
Salat gebraucht: der gemeine Mann ver-<lb/><note place="left">Ver&#x017F;teck-<lb/>
ter Harn/<lb/>
Grieß/<lb/>
Miltz-<lb/>
kranckhei-<lb/>
ten/ erkal-<lb/>
teter Ma-<lb/>
gen.</note>meint/ den hitzigen Magen darmit zu ku&#x0364;h-<lb/>
len/ da er doch den&#x017F;elbigen nutzlich erwa&#x0364;r-<lb/>
met: al&#x017F;o gebrauchet/ treibt er den Harn<lb/>
und das Grieß fort/ i&#x017F;t gut dem miltz&#x017F;u&#x0364;ch-<lb/>
tigen und erkalteten Magen. Solle von<lb/>
&#x017F;chwangeren Weiberen nicht zu viel geno&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en werden/ weilen er zu &#x017F;ehr treibet.</p><lb/>
            <note place="left">Jnnerliche<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung und<lb/>
Fa&#x0364;ulung<lb/>
der Leber<lb/>
und Miltz/<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht/<lb/>
Scharbock.</note>
            <p>Die&#x017F;es Kraut i&#x017F;t auß der zahl derjenigen/<lb/>
welche zu den innerlichen Ver&#x017F;topffungen<lb/>
und Fa&#x0364;ulung der Leber und des Miltzes gar<lb/>
nutzlich gebraucht werden/ derowegen es<lb/>
nicht allein den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen gar dien&#x017F;t-<lb/>
lich/ &#x017F;ondern auch vielmehr denen/ welche<lb/>
mit dem Scharbock/ &#x017F;o eine gemeine Kranck-<lb/>
heit in Sach&#x017F;en und Mitterna&#x0364;chtigen See-<lb/>
la&#x0364;ndern i&#x017F;t/ beladen &#x017F;ind. Man mag ihn<lb/>
in wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ieden/ oder in wei&#x017F;&#x017F;em Wein ein-<lb/>
beitzen/ oder auß dem Safft ein Syrup zu-<lb/>
bereiten.</p><lb/>
            <note place="left">Ver&#x017F;teckter<lb/>
Harn/<lb/>
Grieß und<lb/>
Sand/ ver-<lb/>
&#x017F;topffte Le-<lb/>
ber und<lb/>
Miltz.<lb/>
Scharbock.<lb/>
Gelbfucht.<lb/>
Drey- und<lb/>
vier-ta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.<lb/>
Gar&#x017F;tige<lb/>
Raud.</note>
            <p>Das in dem Hew-oder Aug&#x017F;t-monat auß<lb/>
dem blu&#x0364;henden Brunnkreß de&#x017F;tillierte wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
treibt den ver&#x017F;teckten Harn/ Grieß und Sand<lb/>
fort/ ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topffte Leber und Miltz/<lb/>
i&#x017F;t trefflich wider den Scharbock/ davon eine<lb/>
lange zeit morgens nu&#x0364;chter 5. oder 6. loth<lb/>
getruncken. Es vertreibt auch die Gelb-<lb/>
&#x017F;ucht/ die drey- und vier-ta&#x0364;gige Fieber/ die<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te Raud an dem Leib/ wenn man zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem gebrauch de&#x017F;&#x017F;elben bißweilen pur-<lb/>
gieret.</p><lb/>
            <p>Brunnkreßich-&#x017F;amen/ ja auch der Sa-<lb/><note place="left">Geronnen<lb/>
Blut von<lb/>
&#x017F;chweren<lb/>
Fa&#x0364;llen.</note>men von dem Gartenkreß/ auff ein halbes<lb/>
oder gantzes quintlein &#x017F;chwer etliche mahl<lb/>
mit Ko&#x0364;rbelkraut-wa&#x017F;&#x017F;er eingenommen/ zer-<lb/>
theilet alles geronnene Blut in denen/ wel-<lb/><note place="left">Ge&#x017F;tockt<lb/>
Blut von<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;em<lb/>
Schrecken.</note>che etwan einen &#x017F;chweren Fall gethan/ oder<lb/>
welche einen gro&#x017F;&#x017F;en Schrecken gehabt/ daß<lb/>
das Geblu&#x0364;t davon erdickeret/ und zu &#x017F;tocken<lb/>
angefangen.</p><lb/>
            <note place="left">Abnehmen<lb/>
und<lb/>
Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht der<lb/>
Kinderen.</note>
            <p>Kre&#x017F;&#x017F;en-&#x017F;amen mit pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parierten Krebs-<lb/>
&#x017F;teinen/ Maurrauten-kraut/ Florentini-<lb/>
&#x017F;cher Veielwurtz/ und dem <hi rendition="#aq">Diaphor. Jovial.</hi><lb/>
auß den Apothecken/ jedes ein quintlein/ zu<lb/>
einem &#x017F;ubtilen pulver under einander geru&#x0364;h-<lb/>
ret/ auch nach belieben ein loth Zuckercan-<lb/>
del darzu gemi&#x017F;cht/ gibt ein ko&#x0364;&#x017F;tlich Tru&#x0364;he-<lb/>
pu&#x0364;lverlein ab fu&#x0364;r diejenigen Kinder/ welche<lb/>
mit dem Abnehmen oder Schwind&#x017F;ucht von<lb/>
Ver&#x017F;teckung der Milch-adern und Tru&#x0364;&#x017F;en<lb/>
des Gekro&#x0364;&#x017F;es behafftet. Man kan 20. biß<lb/>
30. oder mehr gran ta&#x0364;glich davon zwey mahl<lb/>
in Maßlieben- oder Brunnkre&#x017F;&#x017F;en-&#x017F;yrup ein-<lb/>
geben/ und inde&#x017F;&#x017F;en die Kinder offt baden/<lb/>
auch den Leib oder gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;uch und Ruck-<lb/>
grad dero&#x017F;elben mit Hunds-&#x017F;chmaltz/ Ca-<lb/>
paunen- oder Ga&#x0364;nß-&#x017F;chmaltz/ Chamillen-<lb/>
und Veiel-o&#x0364;l ta&#x0364;glich zweymahl wol warm<lb/>
&#x017F;chmieren.</p><lb/>
            <note place="left">Sonderli-<lb/>
cher &#x017F;yrup.</note>
            <p>Folgenden Syrup kan man auch wol zu-<lb/>
bereiten: Nehmt Brunnkre&#x017F;&#x017F;e/ Bachpun-<lb/>
gen/ Bor&#xA75B;et&#x017F;ch/ der oberen &#x017F;cho&#x0364;ßlein von<lb/>
Hopffen/ Lo&#x0364;ffelkraut/ jeder gattung nach<lb/>
belieben/ zerhackt und &#x017F;toßt alles in einem<lb/>
&#x017F;teinernen mo&#x0364;r&#x017F;el/ truckt den Safft gleich<lb/>
auß/ ziehet den gei&#x017F;treichen theil davon zur<lb/>
genu&#x0364;ge ab/ und zwar auß einem gla&#x0364;&#x017F;ernen<lb/>
kolben/ durch den helm. Den in dem kol-<lb/>
ben verbliebenen &#x017F;afft laßt durch ein tuch<lb/>
lauffen/ damit er wol rein werde/ mi&#x017F;cht<lb/>
halb theil Zucker darunder/ kochts biß zur<lb/><cb/>
dicke/ die da no&#x0364;thig wa&#x0364;re Tåfelein darauß<lb/>
zu machen; wenn es hernach fa&#x017F;t erkaltet/<lb/>
&#x017F;o mi&#x017F;cht von dem zu er&#x017F;t abgezogenen gei&#x017F;t-<lb/>
reichen Safft oder Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o viel darunder/<lb/>
biß es die dicke eines Syrups hat: Die&#x017F;en<lb/>
Syrup muß man in wolvermachten gla&#x0364;&#x017F;e-<note place="right">Verderbt<lb/>
&#x017F;chleimig<lb/>
Geblu&#x0364;t.<lb/>
Melan-<lb/>
choley.<lb/>
Miltze-<lb/>
&#x017F;ucht.<lb/>
Scharbock.<lb/>
Ver&#x017F;topf-<lb/>
fung der<lb/>
Kro&#x0364;ß-ade-<lb/>
ren. Leib-<lb/>
weh. Grieß.<lb/>
Lendenweh<lb/>
Sand und<lb/>
Schleim<lb/>
der Nieren.</note><lb/>
ren auffhalten. Von dem&#x017F;elben aber ta&#x0364;glich<lb/>
under&#x017F;chiedliche mahl etliche lo&#x0364;ffel-voll ein-<lb/>
genommen/ erdu&#x0364;nneret das za&#x0364;he/ &#x017F;chleimi-<lb/>
ge/ ver&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das &#x017F;aure/ und milteret das<lb/>
&#x017F;charffe/ ver&#x017F;altzene Geblu&#x0364;t/ vertreibet die<lb/>
Melancholey/ Miltze&#x017F;ucht/ und den Schar-<lb/>
bock/ &#x017F;ta&#x0364;rcket den Magen/ erweckt den Eß-<lb/>
lu&#x017F;t/ ero&#x0364;ffnet die ver&#x017F;topfften Gekro&#x0364;ß-adern<lb/>
bey Jungen und Alten/ erhaltet einen offe-<lb/>
nen Leib/ linderet das Grimmen und Leib-<lb/>
wehe/ &#x017F;onderlich mit einem guten me&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pitz-<lb/>
voll Venetiani&#x017F;chen Theriac vermi&#x017F;chet/<lb/>
milteret das Grieß und den Lenden-&#x017F;chmer-<lb/>
tzen/ treibt Sand und Schleim durch den<lb/>
Harn/ und verhinderet den Wachsthumb<lb/>
der Steinen in Nieren und Bla&#x017F;en. Ja er<note place="right">Gelb&#x017F;ucht.<lb/>
Ver&#x017F;tande-<lb/>
ne Weiber-<lb/>
zeit.</note><lb/>
vertreibt auch die Gelb&#x017F;ucht/ und bringet<lb/>
den Weiberen ihre monatliche Reinigung<lb/>
wider.</p><lb/>
            <p>Etliche trucken den Safft auß dem zer-<note place="right">Außge-<lb/>
truckter uñ<lb/>
filtrierter<lb/>
Safft.</note><lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enen Brunnkre&#x017F;&#x017F;en fri&#x017F;ch auß/ nehmen<lb/>
auch wohl Bachpungen/ Lo&#x0364;ffelkraut/ oder<lb/>
Ko&#x0364;rbelkraut darzu/ la&#x017F;&#x017F;en hernach den auß-<lb/>
gepreßten Safft durch Fließ-papyr flie&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und trincken morgens und abends eine zeit-<lb/>
lang vier biß &#x017F;echs loth davon/ entweder mit<lb/>
Zucker/ oder ohne Zucker/ welches ich be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
achte/ in dem der Zucker nur das Geblu&#x0364;t<lb/>
&#x017F;chleimig und &#x017F;charff machet. Andere zer-<lb/>
hacken die obigen Kra&#x0364;uter/ morgens und<lb/>
abends fri&#x017F;ch/ gie&#x017F;&#x017F;en hernach ein gute hei&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Flei&#x017F;ch-bru&#x0364;hen daru&#x0364;ber/ la&#x017F;&#x017F;ens bedeckt biß<note place="right">Brunn-<lb/>
kreß bru&#x0364;h&#x1EBD;.</note><lb/>
zu rechter wa&#x0364;rme &#x017F;tehen/ trucken hernach die<lb/>
Bru&#x0364;hen durch ein &#x017F;auber tuch/ und trin-<lb/>
ckens al&#x017F;o warm auß. Andere widerumb<lb/>
zerhacken und zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en die Kra&#x0364;uter/ tru-<lb/>
cken den Safft wohl auß/ gie&#x017F;&#x017F;en ihn in ei-<lb/>
nen &#x017F;aubern hafen/ bedecken &#x017F;olchen &#x017F;ehr ge-<lb/>
naw/ daß nichts durchtringen mag/ &#x017F;etzen<lb/>
den hafen in warme a&#x017F;chen/ oder einen war-<lb/>
men ofen/ la&#x017F;&#x017F;ens ein paar &#x017F;tund &#x017F;tehen/ &#x017F;o<lb/>
la&#x0364;uteret &#x017F;ich der Safft/ daß das dicke zu<lb/>
boden zu &#x017F;itzen komt/ das &#x017F;ubtilere aber oben<lb/>
auff&#x017F;chwimmet/ welches man denn &#x017F;achte<lb/>
ab&#x017F;chu&#x0364;tten/ und al&#x017F;o davon morgens und<lb/>
abends etliche loth eingeben kan. Die&#x017F;er<lb/>
Safft nun/ oder die Kra&#x0364;uter-bru&#x0364;he dienet<lb/>
wider alle oberzehlte Kranckheiten und Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde/ wider die der &#x017F;onderliche Syrup an-<lb/>
geru&#x0364;hmet worden. Ja er i&#x017F;t auch &#x017F;ehr nutz-<lb/>
lich in allen langwirigen Gebrechlichkeiten/<lb/>
als in dem drey-oder vier-ta&#x0364;gigen Fieber/<note place="right">Drey- oder<lb/>
vierta&#x0364;gig<lb/>
Fieber.<lb/>
Hu&#x017F;ten.<lb/>
Engbru&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tigkeit.<lb/>
Abneh-<lb/>
mend Fie-<lb/>
ber.<lb/>
Schwind-<lb/>
&#x017F;ucht<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ucht.<lb/>
Wu&#x0364;rm im<lb/>
Leib. Hertz-<lb/>
wurm.</note><lb/>
welche er von grundauß heilet; in langwiri-<lb/>
gen Hu&#x017F;ten und Engbru&#x0364;&#x017F;tigkeiten/ &#x017F;o von<lb/>
ver&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enem &#x017F;chleim herkommet; in dem ab-<lb/>
nehmenden und &#x017F;chwind&#x017F;u&#x0364;chtigen Fieber/<lb/>
welches von dicke/ za&#x0364;he/ und &#x017F;chleimigkeit<lb/>
der Lebens-&#x017F;a&#x0364;fftern &#x017F;einen ur&#x017F;prung hat; in<lb/>
der an&#x017F;etzenden/ oder bereits vorhandenen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht; in dem er die in dem Leib ver-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enen wa&#x017F;&#x017F;er durch den Harn treibet. To&#x0364;d-<lb/>
tet endlich alles Gewu&#x0364;rm/ ja auch den Hertz-<lb/>
wurm in dem Leibe/ und fu&#x0364;hret &#x017F;ie auß.</p><lb/>
            <p>Das in warmem Lufft/ und nicht an der<lb/>
Sonnen gedo&#x0364;r&#xA75B;te Kraut/ hat zwar nicht &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">viel/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0438] Das Andere Buch/ Salat gebraucht: der gemeine Mann ver- meint/ den hitzigen Magen darmit zu kuͤh- len/ da er doch denſelbigen nutzlich erwaͤr- met: alſo gebrauchet/ treibt er den Harn und das Grieß fort/ iſt gut dem miltzſuͤch- tigen und erkalteten Magen. Solle von ſchwangeren Weiberen nicht zu viel genoſ- ſen werden/ weilen er zu ſehr treibet. Verſteck- ter Harn/ Grieß/ Miltz- kranckhei- ten/ erkal- teter Ma- gen. Dieſes Kraut iſt auß der zahl derjenigen/ welche zu den innerlichen Verſtopffungen und Faͤulung der Leber und des Miltzes gar nutzlich gebraucht werden/ derowegen es nicht allein den Waſſerſuͤchtigen gar dienſt- lich/ ſondern auch vielmehr denen/ welche mit dem Scharbock/ ſo eine gemeine Kranck- heit in Sachſen und Mitternaͤchtigen See- laͤndern iſt/ beladen ſind. Man mag ihn in waſſer ſieden/ oder in weiſſem Wein ein- beitzen/ oder auß dem Safft ein Syrup zu- bereiten. Das in dem Hew-oder Augſt-monat auß dem bluͤhenden Brunnkreß deſtillierte waſſer/ treibt den verſteckten Harn/ Grieß und Sand fort/ eroͤffnet die verſtopffte Leber und Miltz/ iſt trefflich wider den Scharbock/ davon eine lange zeit morgens nuͤchter 5. oder 6. loth getruncken. Es vertreibt auch die Gelb- ſucht/ die drey- und vier-taͤgige Fieber/ die wuͤſte Raud an dem Leib/ wenn man zwi- ſchen dem gebrauch deſſelben bißweilen pur- gieret. Brunnkreßich-ſamen/ ja auch der Sa- men von dem Gartenkreß/ auff ein halbes oder gantzes quintlein ſchwer etliche mahl mit Koͤrbelkraut-waſſer eingenommen/ zer- theilet alles geronnene Blut in denen/ wel- che etwan einen ſchweren Fall gethan/ oder welche einen groſſen Schrecken gehabt/ daß das Gebluͤt davon erdickeret/ und zu ſtocken angefangen. Geronnen Blut von ſchweren Faͤllen. Geſtockt Blut von groſſem Schrecken. Kreſſen-ſamen mit præparierten Krebs- ſteinen/ Maurrauten-kraut/ Florentini- ſcher Veielwurtz/ und dem Diaphor. Jovial. auß den Apothecken/ jedes ein quintlein/ zu einem ſubtilen pulver under einander geruͤh- ret/ auch nach belieben ein loth Zuckercan- del darzu gemiſcht/ gibt ein koͤſtlich Truͤhe- puͤlverlein ab fuͤr diejenigen Kinder/ welche mit dem Abnehmen oder Schwindſucht von Verſteckung der Milch-adern und Truͤſen des Gekroͤſes behafftet. Man kan 20. biß 30. oder mehr gran taͤglich davon zwey mahl in Maßlieben- oder Brunnkreſſen-ſyrup ein- geben/ und indeſſen die Kinder offt baden/ auch den Leib oder groſſe Baͤuch und Ruck- grad deroſelben mit Hunds-ſchmaltz/ Ca- paunen- oder Gaͤnß-ſchmaltz/ Chamillen- und Veiel-oͤl taͤglich zweymahl wol warm ſchmieren. Folgenden Syrup kan man auch wol zu- bereiten: Nehmt Brunnkreſſe/ Bachpun- gen/ Borꝛetſch/ der oberen ſchoͤßlein von Hopffen/ Loͤffelkraut/ jeder gattung nach belieben/ zerhackt und ſtoßt alles in einem ſteinernen moͤrſel/ truckt den Safft gleich auß/ ziehet den geiſtreichen theil davon zur genuͤge ab/ und zwar auß einem glaͤſernen kolben/ durch den helm. Den in dem kol- ben verbliebenen ſafft laßt durch ein tuch lauffen/ damit er wol rein werde/ miſcht halb theil Zucker darunder/ kochts biß zur dicke/ die da noͤthig waͤre Tåfelein darauß zu machen; wenn es hernach faſt erkaltet/ ſo miſcht von dem zu erſt abgezogenen geiſt- reichen Safft oder Waſſer ſo viel darunder/ biß es die dicke eines Syrups hat: Dieſen Syrup muß man in wolvermachten glaͤſe- ren auffhalten. Von demſelben aber taͤglich underſchiedliche mahl etliche loͤffel-voll ein- genommen/ erduͤnneret das zaͤhe/ ſchleimi- ge/ verſuͤſſet das ſaure/ und milteret das ſcharffe/ verſaltzene Gebluͤt/ vertreibet die Melancholey/ Miltzeſucht/ und den Schar- bock/ ſtaͤrcket den Magen/ erweckt den Eß- luſt/ eroͤffnet die verſtopfften Gekroͤß-adern bey Jungen und Alten/ erhaltet einen offe- nen Leib/ linderet das Grimmen und Leib- wehe/ ſonderlich mit einem guten meſſerſpitz- voll Venetianiſchen Theriac vermiſchet/ milteret das Grieß und den Lenden-ſchmer- tzen/ treibt Sand und Schleim durch den Harn/ und verhinderet den Wachsthumb der Steinen in Nieren und Blaſen. Ja er vertreibt auch die Gelbſucht/ und bringet den Weiberen ihre monatliche Reinigung wider. Verderbt ſchleimig Gebluͤt. Melan- choley. Miltze- ſucht. Scharbock. Verſtopf- fung der Kroͤß-ade- ren. Leib- weh. Grieß. Lendenweh Sand und Schleim der Nieren. Gelbſucht. Verſtande- ne Weiber- zeit. Etliche trucken den Safft auß dem zer- ſtoſſenen Brunnkreſſen friſch auß/ nehmen auch wohl Bachpungen/ Loͤffelkraut/ oder Koͤrbelkraut darzu/ laſſen hernach den auß- gepreßten Safft durch Fließ-papyr flieſſen/ und trincken morgens und abends eine zeit- lang vier biß ſechs loth davon/ entweder mit Zucker/ oder ohne Zucker/ welches ich beſſer achte/ in dem der Zucker nur das Gebluͤt ſchleimig und ſcharff machet. Andere zer- hacken die obigen Kraͤuter/ morgens und abends friſch/ gieſſen hernach ein gute heiſſe Fleiſch-bruͤhen daruͤber/ laſſens bedeckt biß zu rechter waͤrme ſtehen/ trucken hernach die Bruͤhen durch ein ſauber tuch/ und trin- ckens alſo warm auß. Andere widerumb zerhacken und zerſtoſſen die Kraͤuter/ tru- cken den Safft wohl auß/ gieſſen ihn in ei- nen ſaubern hafen/ bedecken ſolchen ſehr ge- naw/ daß nichts durchtringen mag/ ſetzen den hafen in warme aſchen/ oder einen war- men ofen/ laſſens ein paar ſtund ſtehen/ ſo laͤuteret ſich der Safft/ daß das dicke zu boden zu ſitzen komt/ das ſubtilere aber oben auffſchwimmet/ welches man denn ſachte abſchuͤtten/ und alſo davon morgens und abends etliche loth eingeben kan. Dieſer Safft nun/ oder die Kraͤuter-bruͤhe dienet wider alle oberzehlte Kranckheiten und Zu- ſtaͤnde/ wider die der ſonderliche Syrup an- geruͤhmet worden. Ja er iſt auch ſehr nutz- lich in allen langwirigen Gebrechlichkeiten/ als in dem drey-oder vier-taͤgigen Fieber/ welche er von grundauß heilet; in langwiri- gen Huſten und Engbruͤſtigkeiten/ ſo von verſeſſenem ſchleim herkommet; in dem ab- nehmenden und ſchwindſuͤchtigen Fieber/ welches von dicke/ zaͤhe/ und ſchleimigkeit der Lebens-ſaͤfftern ſeinen urſprung hat; in der anſetzenden/ oder bereits vorhandenen Waſſerſucht; in dem er die in dem Leib ver- ſeſſenen waſſer durch den Harn treibet. Toͤd- tet endlich alles Gewuͤrm/ ja auch den Hertz- wurm in dem Leibe/ und fuͤhret ſie auß. Außge- truckter uñ filtrierter Safft. Brunn- kreß bruͤhẽ. Drey- oder viertaͤgig Fieber. Huſten. Engbruͤ- ſtigkeit. Abneh- mend Fie- ber. Schwind- ſucht Waſſer- ſucht. Wuͤrm im Leib. Hertz- wurm. Das in warmem Lufft/ und nicht an der Sonnen gedoͤrꝛte Kraut/ hat zwar nicht ſo viel/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/438
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/438>, abgerufen am 27.04.2024.