Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] pitata polycephalos, Lugd. Brass. ex capitibus
pluribus conglobata, C. B.
Trägt nicht ein
Haupt sonder viel Häupter/ deren etliche
groß andere klein sind. Caspar. Bauhinus be-
richtet in Pinace Theatri Botanici, Lib. 3. sect.
3. man habe an diesem Cappes fünfftzig
Köpfflein wargenommen/ deren jedes so
groß alß ein Ey ware; wie denn sein Hr. Bru-
der Joh. Bauhin. einen solchen in des Juncke-
ren Joh. Jacob Waldners von Freudstein
garten im Elsaß zu Hartenschweiler ange-
troffen. Der rothe Cappes-Köhl wächßet
in solcher mänge in Holland/ daß man gan-
tze Schiff voll in Engelland/ Spanien/ und
Teutschland führet.

[Abbildung] Rüben-köhl. Caulirapum.

4. Der Rübenköhl/ Brassica gongylodes,
C. B. Br. Caulorapa, J. B. Rapocaulis, Park. Parad.

Auß dessen wurtzel alsobald der hauptstengel
herfür kompt/ welcher neben derselbigen un-
derhalb den blätteren dicker wird/ und end-
lich in der grösse einer mittelmässigen run-
den oder langen Rüben herfür tringet/ da-
hero man ihne runder und langer Rüben-
köhl nennet. Auß diesen entspringen andere
stengel wie auch die blätter/ so den glatten
Köhl-blätteren ähnlich sind/ und bißweilen
wegen ihren tieffen kerben krauß werden. Die
blumen/ welche/ wie in allen Köhlen/ vier-
blättig/ und der samen/ sind klein und gelb/
vergleichen sich mit dem gemeinen Köhl/
darauff folgen schmale/ ablange/ mit klei-
nem/ Senff ähnlichem Samen angefüllte
schötlein. Dieser Köhl kommet selten bey
uns zur zeitigung/ sonderen wird zu seiner
fortpflantzung auß heissen Länderen ge-
bracht. Er wächßt häuffig in Jtalien/ und
liebet ein fett wolgetüngt Erdreich.

5. Der Seckrüben-köhl/ Napobrassica,
C. B.
Hat ein Wurtzel der zahmen Pasteney
oder der Steckrüben nicht ungleich/ sehr
[Spaltenumbruch] zaß- und zotticht/ so daß man sie wegen der
vielen kleinen zaßlen wol barticht nennen
könte; und ob sie schon öffters mehr als ein
daumen dicke zaselen hat/ so ist doch die er-
ste Wurtzel/ so der Steckrüben gleicht/ alle-
zeit knorrichter und länger. Auß dieser ent-
springt ein runder glatter/ anderthalb elen
hoher stengel/ welcher sich in äst zertheilet.
Die blätter nächst den wurtzelen sind sampt
den stielen einer spannen lang/ gleich wie
der wilde Köhl rundlicht/ und in tieffe spal-
ten zerschnitten: die aber an dem stengel
selbsten sind ablang/ schmal/ gespalten/
und haben keine stiel. Die blumen sind gelb
und höher an der farb alß des gemeinen
Köhls/ groß/ haben lange stiel/ mit denen
sie hin und her auff einem mehr als span-
nenlangen stengel stehen. Jhnen folgen die
hülsen nach/ so eng und eines zols lang
sind. Dieses Gewächs wird um Nüren-
berg und gegen Böhmen auff kalten und
bergichten äckeren gepflantzet/ und von den
Einwohneren Dorsen oder Dorschen ge-
nennet. Die Wurtzel ist gut zu essen/ dar-
von machen sie etliche wie den Blum-köhl
ein: die Armen aber schneiden sie klein wie
die Rüben. Man haltet sie auch über den
Winter im Keller in dem Sand auff/ so
wohl zur Speiß alß zu dem samen tragen
auff das folgende Jahr: wenn der Som-
mer gar trocken oder der Platz zu eng ist/
wird die Wurtzel offt gar zu holtzicht/ deß-
wegen man sie in ein weiteres Feld versetzen
muß.

[Abbildung] Blum-köhl. Brassica cauliflora.

6. Blumköhl/ Brassica cauliflora, C. B.
multiflora, J. B. Pompejana, aut Cypria, Cam.

welcher nun in allen fürnehmen Gärten ge-
mein worden. Er überkombt ein kurtzen
Hauptstengel/ hat wenig lange breite blät-
ter/ so gekerbt/ und sich den weissen Köhl-
blätteren vergleichen/ jedoch aber länger
und spitziger sind. Auß seiner mitten ent-
springen andere weisse/ dicke/ weiche und

fette

Das Andere Buch/
[Spaltenumbruch] pitata polycephalos, Lugd. Braſſ. ex capitibus
pluribus conglobata, C. B.
Traͤgt nicht ein
Haupt ſonder viel Haͤupter/ deren etliche
groß andere klein ſind. Caſpar. Bauhinus be-
richtet in Pinace Theatri Botanici, Lib. 3. ſect.
3. man habe an dieſem Cappes fuͤnfftzig
Koͤpfflein wargenommen/ deren jedes ſo
groß alß ein Ey ware; wie deñ ſein Hr. Bru-
der Joh. Bauhin. einen ſolchen in des Juncke-
ren Joh. Jacob Waldners von Freudſtein
garten im Elſaß zu Hartenſchweiler ange-
troffen. Der rothe Cappes-Koͤhl waͤchßet
in ſolcher maͤnge in Holland/ daß man gan-
tze Schiff voll in Engelland/ Spanien/ und
Teutſchland fuͤhret.

[Abbildung] Ruͤben-koͤhl. Caulirapum.

4. Der Ruͤbenkoͤhl/ Braſſica gongylodes,
C. B. Br. Caulorapa, J. B. Rapocaulis, Park. Parad.

Auß deſſen wurtzel alſobald der hauptſtengel
herfuͤr kompt/ welcher neben derſelbigen un-
derhalb den blaͤtteren dicker wird/ und end-
lich in der groͤſſe einer mittelmaͤſſigen run-
den oder langen Ruͤben herfuͤr tringet/ da-
hero man ihne runder und langer Ruͤben-
koͤhl nennet. Auß dieſen entſpringen andere
ſtengel wie auch die blaͤtter/ ſo den glatten
Koͤhl-blaͤtteren aͤhnlich ſind/ und bißweilen
wegen ihren tieffen kerben krauß werdẽ. Die
blumen/ welche/ wie in allen Koͤhlen/ vier-
blaͤttig/ und der ſamen/ ſind klein und gelb/
vergleichen ſich mit dem gemeinen Koͤhl/
darauff folgen ſchmale/ ablange/ mit klei-
nem/ Senff aͤhnlichem Samen angefuͤllte
ſchoͤtlein. Dieſer Koͤhl kommet ſelten bey
uns zur zeitigung/ ſonderen wird zu ſeiner
fortpflantzung auß heiſſen Laͤnderen ge-
bracht. Er waͤchßt haͤuffig in Jtalien/ und
liebet ein fett wolgetuͤngt Erdreich.

5. Der Seckruͤben-koͤhl/ Napobraſſica,
C. B.
Hat ein Wurtzel der zahmen Paſteney
oder der Steckruͤben nicht ungleich/ ſehr
[Spaltenumbruch] zaß- und zotticht/ ſo daß man ſie wegen der
vielen kleinen zaßlen wol barticht nennen
koͤnte; und ob ſie ſchon oͤffters mehr als ein
daumen dicke zaſelen hat/ ſo iſt doch die er-
ſte Wurtzel/ ſo der Steckruͤben gleicht/ alle-
zeit knorꝛichter und laͤnger. Auß dieſer ent-
ſpringt ein runder glatter/ anderthalb elen
hoher ſtengel/ welcher ſich in aͤſt zertheilet.
Die blaͤtter naͤchſt den wurtzelen ſind ſampt
den ſtielen einer ſpannen lang/ gleich wie
der wilde Koͤhl rundlicht/ und in tieffe ſpal-
ten zerſchnitten: die aber an dem ſtengel
ſelbſten ſind ablang/ ſchmal/ geſpalten/
und haben keine ſtiel. Die blumen ſind gelb
und hoͤher an der farb alß des gemeinen
Koͤhls/ groß/ haben lange ſtiel/ mit denen
ſie hin und her auff einem mehr als ſpan-
nenlangen ſtengel ſtehen. Jhnen folgen die
huͤlſen nach/ ſo eng und eines zols lang
ſind. Dieſes Gewaͤchs wird um Nuͤren-
berg und gegen Boͤhmen auff kalten und
bergichten aͤckeren gepflantzet/ und von den
Einwohneren Dorſen oder Dorſchen ge-
nennet. Die Wurtzel iſt gut zu eſſen/ dar-
von machen ſie etliche wie den Blum-koͤhl
ein: die Armen aber ſchneiden ſie klein wie
die Ruͤben. Man haltet ſie auch uͤber den
Winter im Keller in dem Sand auff/ ſo
wohl zur Speiß alß zu dem ſamen tragen
auff das folgende Jahr: wenn der Som-
mer gar trocken oder der Platz zu eng iſt/
wird die Wurtzel offt gar zu holtzicht/ deß-
wegen man ſie in ein weiteres Feld verſetzen
muß.

[Abbildung] Blum-koͤhl. Braſſica cauliflora.

6. Blumkoͤhl/ Braſſica cauliflora, C. B.
multiflora, J. B. Pompejana, aut Cypria, Cam.

welcher nun in allen fuͤrnehmen Gaͤrten ge-
mein worden. Er uͤberkombt ein kurtzen
Hauptſtengel/ hat wenig lange breite blaͤt-
ter/ ſo gekerbt/ und ſich den weiſſen Koͤhl-
blaͤtteren vergleichen/ jedoch aber laͤnger
und ſpitziger ſind. Auß ſeiner mitten ent-
ſpringen andere weiſſe/ dicke/ weiche und

fette
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Andere Buch/</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">pitata polycephalos, <hi rendition="#i">Lugd.</hi> Bra&#x017F;&#x017F;. ex capitibus<lb/>
pluribus conglobata, <hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Tra&#x0364;gt nicht ein<lb/>
Haupt &#x017F;onder viel Ha&#x0364;upter/ deren etliche<lb/>
groß andere klein &#x017F;ind. <hi rendition="#aq">Ca&#x017F;par. Bauhinus</hi> be-<lb/>
richtet <hi rendition="#aq">in Pinace Theatri Botanici, Lib. 3. &#x017F;ect.</hi><lb/>
3. man habe an die&#x017F;em Cappes fu&#x0364;nfftzig<lb/>
Ko&#x0364;pfflein wargenommen/ deren jedes &#x017F;o<lb/>
groß alß ein Ey ware; wie deñ &#x017F;ein Hr. Bru-<lb/>
der <hi rendition="#aq">Joh. Bauhin.</hi> einen &#x017F;olchen in des Juncke-<lb/>
ren Joh. Jacob Waldners von Freud&#x017F;tein<lb/>
garten im El&#x017F;aß zu Harten&#x017F;chweiler ange-<lb/>
troffen. Der rothe Cappes-Ko&#x0364;hl wa&#x0364;chßet<lb/>
in &#x017F;olcher ma&#x0364;nge in Holland/ daß man gan-<lb/>
tze Schiff voll in Engelland/ Spanien/ und<lb/>
Teut&#x017F;chland fu&#x0364;hret.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ru&#x0364;ben-ko&#x0364;hl.</hi> <hi rendition="#aq">Caulirapum.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>4. Der Ru&#x0364;benko&#x0364;hl/ <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica gongylodes,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi> Br. Caulorapa, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Rapocaulis, <hi rendition="#i">Park. Parad.</hi></hi><lb/>
Auß de&#x017F;&#x017F;en wurtzel al&#x017F;obald der haupt&#x017F;tengel<lb/>
herfu&#x0364;r kompt/ welcher neben der&#x017F;elbigen un-<lb/>
derhalb den bla&#x0364;tteren dicker wird/ und end-<lb/>
lich in der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen run-<lb/>
den oder langen Ru&#x0364;ben herfu&#x0364;r tringet/ da-<lb/>
hero man ihne runder und langer Ru&#x0364;ben-<lb/>
ko&#x0364;hl nennet. Auß die&#x017F;en ent&#x017F;pringen andere<lb/>
&#x017F;tengel wie auch die bla&#x0364;tter/ &#x017F;o den glatten<lb/>
Ko&#x0364;hl-bla&#x0364;tteren a&#x0364;hnlich &#x017F;ind/ und bißweilen<lb/>
wegen ihren tieffen kerben krauß werd&#x1EBD;. Die<lb/>
blumen/ welche/ wie in allen Ko&#x0364;hlen/ vier-<lb/>
bla&#x0364;ttig/ und der &#x017F;amen/ &#x017F;ind klein und gelb/<lb/>
vergleichen &#x017F;ich mit dem gemeinen Ko&#x0364;hl/<lb/>
darauff folgen &#x017F;chmale/ ablange/ mit klei-<lb/>
nem/ Senff a&#x0364;hnlichem Samen angefu&#x0364;llte<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;tlein. Die&#x017F;er Ko&#x0364;hl kommet &#x017F;elten bey<lb/>
uns zur zeitigung/ &#x017F;onderen wird zu &#x017F;einer<lb/>
fortpflantzung auß hei&#x017F;&#x017F;en La&#x0364;nderen ge-<lb/>
bracht. Er wa&#x0364;chßt ha&#x0364;uffig in Jtalien/ und<lb/>
liebet ein fett wolgetu&#x0364;ngt Erdreich.</p><lb/>
            <p>5. Der Seckru&#x0364;ben-ko&#x0364;hl/ <hi rendition="#aq">Napobra&#x017F;&#x017F;ica,<lb/><hi rendition="#i">C. B.</hi></hi> Hat ein Wurtzel der zahmen Pa&#x017F;teney<lb/>
oder der Steckru&#x0364;ben nicht ungleich/ &#x017F;ehr<lb/><cb/>
zaß- und zotticht/ &#x017F;o daß man &#x017F;ie wegen der<lb/>
vielen kleinen zaßlen wol barticht nennen<lb/>
ko&#x0364;nte; und ob &#x017F;ie &#x017F;chon o&#x0364;ffters mehr als ein<lb/>
daumen dicke za&#x017F;elen hat/ &#x017F;o i&#x017F;t doch die er-<lb/>
&#x017F;te Wurtzel/ &#x017F;o der Steckru&#x0364;ben gleicht/ alle-<lb/>
zeit knor&#xA75B;ichter und la&#x0364;nger. Auß die&#x017F;er ent-<lb/>
&#x017F;pringt ein runder glatter/ anderthalb elen<lb/>
hoher &#x017F;tengel/ welcher &#x017F;ich in a&#x0364;&#x017F;t zertheilet.<lb/>
Die bla&#x0364;tter na&#x0364;ch&#x017F;t den wurtzelen &#x017F;ind &#x017F;ampt<lb/>
den &#x017F;tielen einer &#x017F;pannen lang/ gleich wie<lb/>
der wilde Ko&#x0364;hl rundlicht/ und in tieffe &#x017F;pal-<lb/>
ten zer&#x017F;chnitten: die aber an dem &#x017F;tengel<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ind ablang/ &#x017F;chmal/ ge&#x017F;palten/<lb/>
und haben keine &#x017F;tiel. Die blumen &#x017F;ind gelb<lb/>
und ho&#x0364;her an der farb alß des gemeinen<lb/>
Ko&#x0364;hls/ groß/ haben lange &#x017F;tiel/ mit denen<lb/>
&#x017F;ie hin und her auff einem mehr als &#x017F;pan-<lb/>
nenlangen &#x017F;tengel &#x017F;tehen. Jhnen folgen die<lb/>
hu&#x0364;l&#x017F;en nach/ &#x017F;o eng und eines zols lang<lb/>
&#x017F;ind. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs wird um Nu&#x0364;ren-<lb/>
berg und gegen Bo&#x0364;hmen auff kalten und<lb/>
bergichten a&#x0364;ckeren gepflantzet/ und von den<lb/>
Einwohneren Dor&#x017F;en oder Dor&#x017F;chen ge-<lb/>
nennet. Die Wurtzel i&#x017F;t gut zu e&#x017F;&#x017F;en/ dar-<lb/>
von machen &#x017F;ie etliche wie den Blum-ko&#x0364;hl<lb/>
ein: die Armen aber &#x017F;chneiden &#x017F;ie klein wie<lb/>
die Ru&#x0364;ben. Man haltet &#x017F;ie auch u&#x0364;ber den<lb/>
Winter im Keller in dem Sand auff/ &#x017F;o<lb/>
wohl zur Speiß alß zu dem &#x017F;amen tragen<lb/>
auff das folgende Jahr: wenn der Som-<lb/>
mer gar trocken oder der Platz zu eng i&#x017F;t/<lb/>
wird die Wurtzel offt gar zu holtzicht/ deß-<lb/>
wegen man &#x017F;ie in ein weiteres Feld ver&#x017F;etzen<lb/>
muß.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Blum-ko&#x0364;hl.</hi> <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica cauliflora.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>6. Blumko&#x0364;hl/ <hi rendition="#aq">Bra&#x017F;&#x017F;ica cauliflora, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
multiflora, <hi rendition="#i">J. B.</hi> Pompejana, aut Cypria, <hi rendition="#i">Cam.</hi></hi><lb/>
welcher nun in allen fu&#x0364;rnehmen Ga&#x0364;rten ge-<lb/>
mein worden. Er u&#x0364;berkombt ein kurtzen<lb/>
Haupt&#x017F;tengel/ hat wenig lange breite bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ &#x017F;o gekerbt/ und &#x017F;ich den wei&#x017F;&#x017F;en Ko&#x0364;hl-<lb/>
bla&#x0364;tteren vergleichen/ jedoch aber la&#x0364;nger<lb/>
und &#x017F;pitziger &#x017F;ind. Auß &#x017F;einer mitten ent-<lb/>
&#x017F;pringen andere wei&#x017F;&#x017F;e/ dicke/ weiche und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fette</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0458] Das Andere Buch/ pitata polycephalos, Lugd. Braſſ. ex capitibus pluribus conglobata, C. B. Traͤgt nicht ein Haupt ſonder viel Haͤupter/ deren etliche groß andere klein ſind. Caſpar. Bauhinus be- richtet in Pinace Theatri Botanici, Lib. 3. ſect. 3. man habe an dieſem Cappes fuͤnfftzig Koͤpfflein wargenommen/ deren jedes ſo groß alß ein Ey ware; wie deñ ſein Hr. Bru- der Joh. Bauhin. einen ſolchen in des Juncke- ren Joh. Jacob Waldners von Freudſtein garten im Elſaß zu Hartenſchweiler ange- troffen. Der rothe Cappes-Koͤhl waͤchßet in ſolcher maͤnge in Holland/ daß man gan- tze Schiff voll in Engelland/ Spanien/ und Teutſchland fuͤhret. [Abbildung Ruͤben-koͤhl. Caulirapum. ] 4. Der Ruͤbenkoͤhl/ Braſſica gongylodes, C. B. Br. Caulorapa, J. B. Rapocaulis, Park. Parad. Auß deſſen wurtzel alſobald der hauptſtengel herfuͤr kompt/ welcher neben derſelbigen un- derhalb den blaͤtteren dicker wird/ und end- lich in der groͤſſe einer mittelmaͤſſigen run- den oder langen Ruͤben herfuͤr tringet/ da- hero man ihne runder und langer Ruͤben- koͤhl nennet. Auß dieſen entſpringen andere ſtengel wie auch die blaͤtter/ ſo den glatten Koͤhl-blaͤtteren aͤhnlich ſind/ und bißweilen wegen ihren tieffen kerben krauß werdẽ. Die blumen/ welche/ wie in allen Koͤhlen/ vier- blaͤttig/ und der ſamen/ ſind klein und gelb/ vergleichen ſich mit dem gemeinen Koͤhl/ darauff folgen ſchmale/ ablange/ mit klei- nem/ Senff aͤhnlichem Samen angefuͤllte ſchoͤtlein. Dieſer Koͤhl kommet ſelten bey uns zur zeitigung/ ſonderen wird zu ſeiner fortpflantzung auß heiſſen Laͤnderen ge- bracht. Er waͤchßt haͤuffig in Jtalien/ und liebet ein fett wolgetuͤngt Erdreich. 5. Der Seckruͤben-koͤhl/ Napobraſſica, C. B. Hat ein Wurtzel der zahmen Paſteney oder der Steckruͤben nicht ungleich/ ſehr zaß- und zotticht/ ſo daß man ſie wegen der vielen kleinen zaßlen wol barticht nennen koͤnte; und ob ſie ſchon oͤffters mehr als ein daumen dicke zaſelen hat/ ſo iſt doch die er- ſte Wurtzel/ ſo der Steckruͤben gleicht/ alle- zeit knorꝛichter und laͤnger. Auß dieſer ent- ſpringt ein runder glatter/ anderthalb elen hoher ſtengel/ welcher ſich in aͤſt zertheilet. Die blaͤtter naͤchſt den wurtzelen ſind ſampt den ſtielen einer ſpannen lang/ gleich wie der wilde Koͤhl rundlicht/ und in tieffe ſpal- ten zerſchnitten: die aber an dem ſtengel ſelbſten ſind ablang/ ſchmal/ geſpalten/ und haben keine ſtiel. Die blumen ſind gelb und hoͤher an der farb alß des gemeinen Koͤhls/ groß/ haben lange ſtiel/ mit denen ſie hin und her auff einem mehr als ſpan- nenlangen ſtengel ſtehen. Jhnen folgen die huͤlſen nach/ ſo eng und eines zols lang ſind. Dieſes Gewaͤchs wird um Nuͤren- berg und gegen Boͤhmen auff kalten und bergichten aͤckeren gepflantzet/ und von den Einwohneren Dorſen oder Dorſchen ge- nennet. Die Wurtzel iſt gut zu eſſen/ dar- von machen ſie etliche wie den Blum-koͤhl ein: die Armen aber ſchneiden ſie klein wie die Ruͤben. Man haltet ſie auch uͤber den Winter im Keller in dem Sand auff/ ſo wohl zur Speiß alß zu dem ſamen tragen auff das folgende Jahr: wenn der Som- mer gar trocken oder der Platz zu eng iſt/ wird die Wurtzel offt gar zu holtzicht/ deß- wegen man ſie in ein weiteres Feld verſetzen muß. [Abbildung Blum-koͤhl. Braſſica cauliflora. ] 6. Blumkoͤhl/ Braſſica cauliflora, C. B. multiflora, J. B. Pompejana, aut Cypria, Cam. welcher nun in allen fuͤrnehmen Gaͤrten ge- mein worden. Er uͤberkombt ein kurtzen Hauptſtengel/ hat wenig lange breite blaͤt- ter/ ſo gekerbt/ und ſich den weiſſen Koͤhl- blaͤtteren vergleichen/ jedoch aber laͤnger und ſpitziger ſind. Auß ſeiner mitten ent- ſpringen andere weiſſe/ dicke/ weiche und fette

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/458
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/458>, abgerufen am 01.05.2024.