Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Kräuteren.
[Spaltenumbruch] Niderländisch/ Water wegbreecruyt/ Wa-
ter weghbree.

Geschlecht und Gestalt.

Des Wegrichs sind drey hauptgeschlecht.
1. Der breite Wegrich. 2. Der schmale
oder spitzige Wegrich. 3. Der Wasser-
Wegrich.

1. Das erste Geschlecht des breiten We-
grichs ist der allergröste Frantzösische We-
grich/ Plantago major latifolia, maxima to-
ta glabra, C. B. Marina magna, J. B.
Er hat
ein schwartzlichte und mit vielen zaseln be-
hengte wurtzel/ auß welcher 6. 7. oder acht
glatte/ dicke und aderichte blätter herfür-
kommen/ so 6. zoll lang und 4. zoll breit/
auch mit schier spannen-langen und im an-
fang röthlichten stielen begabet sind/ zwi-
schen denen drey/ vier oder fünff schwartz-
braune und striemichte stengel entspringen/
die über elen lang werden/ und ein schuh-
hohe ähre tragen. Er wächßt in Franck-
reich um die Stadt Montpelier.

2. Der grosse rothe Wegrich/ Plantago
latifolia sinuata, C. B. rubra, Trag. major folio
glabro non laciniato ut plurimum, J. B.
Hat
ein kurtze/ zarte und weisse wurtzel mit vie-
len angehengten zaselen/ mehr als kein an-
derer Wegrich/ sie ist bißweilen fingers
dick/ auß welcher ein dünner/ runder/
rothfarber und nacketer stengel steigt/ (in et-
lichen orten Teutschlands wie auch allhier
zu Basel vor St. Bläsy-thor auff dem weg
gegen dem Drathzug/ wächßt er mit einem
stengel/ der blätter trägt) so ein wenig
rauch und elen-hoch/ auch von der mitte
biß oben auß mit braungelben blumen und
viel kleinen häutlein besetzt ist/ in welchen
der kleine schwartz-braune samen liget. Sei-
ne breite blätter spreiten sich auff der erden
herum/ sind dem Mangolt ähnlich/ und
ist ein jedes blat außwendig gemeiniglich
mit sieben nerven durchzogen/ die sich alle
am ende des blats gegen der wurtzel zusam-
men ziehen. Er wächßt an feuchten orten
in den gärten neben den zäunen und stras-
sen. An den ähren findet man gelbe/ und
bißweilen grüne blümlein im Mäyen/
Brach-und Heumonat/ aber der same zei-
tiget erst gegen dem Augstmonat. Die blät-
ter sollen/ wenn sie am vollkommensten sind/
zu anfang des Sommers eingesamlet/ mit
der wurtzel wol gesäubert/ und am schatten
getröcknet werden. Der same aber wird
im Augsten gesamlet und auffbehalten.

3. Der gemeine breite Wegrich/ Plantago
latifolia vulgaris, Plantago latifolia glabra mi-
nor, C. B. latifolia minor, J. B.
Er wird in al-
lem ein wenig kleiner alß der vorige/ und
bleibet mit seinen blätteren/ die auff dem
grund wie ein stern außgebreitet ligen/ über
winter grün/ doch zu aschen-farb geneigt/
sie sind rauch/ haarig/ gemeiniglich mit si-
ben nerven oder striemen durchzogen/ und
einer zungen ähnlich/ dahero man ihne
Schaaffzungen nennet. Die glatten und
nacketen stengel wachsen spannen-hoch/ und
tragen zu oberst weisse mit purpur-braun
vermischte geährte blumen. Der samen ist
zimlich lang/ grösser alß des vorigen und
dem Basilien-samen ähnlich.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Der gemeine breite Wegrich.
Plantago latifolia vulgaris.

[Abbildung] Schmaler oder spitziger Wegrich.
Plantago angustifolia.

4. Der Rosen Wegrich/ Plantago latifo-
lia rosea flore expanso, C. B. It. latifolia rosea
floribus quasi in spica dispositis, Ejusd.
Brin-
get eine blum wie die Rosen herfür/ die
wurtzel ist daumens-dick/ daurhafft: die
breiten/ haarigen/ und nervosen blätter li-
gen auff der erden außgebreitet/ zwischen
denen wächßt der dicke/ haarige stengel/

auff
B b b b 3

Von den Kraͤuteren.
[Spaltenumbruch] Niderlaͤndiſch/ Water wegbreecruyt/ Wa-
ter weghbree.

Geſchlecht und Geſtalt.

Des Wegrichs ſind drey hauptgeſchlecht.
1. Der breite Wegrich. 2. Der ſchmale
oder ſpitzige Wegrich. 3. Der Waſſer-
Wegrich.

1. Das erſte Geſchlecht des breiten We-
grichs iſt der allergroͤſte Frantzoͤſiſche We-
grich/ Plantago major latifolia, maxima to-
ta glabra, C. B. Marina magna, J. B.
Er hat
ein ſchwartzlichte und mit vielen zaſeln be-
hengte wurtzel/ auß welcher 6. 7. oder acht
glatte/ dicke und aderichte blaͤtter herfuͤr-
kommen/ ſo 6. zoll lang und 4. zoll breit/
auch mit ſchier ſpannen-langen und im an-
fang roͤthlichten ſtielen begabet ſind/ zwi-
ſchen denen drey/ vier oder fuͤnff ſchwartz-
braune und ſtriemichte ſtengel entſpringen/
die uͤber elen lang werden/ und ein ſchuh-
hohe aͤhre tragen. Er waͤchßt in Franck-
reich um die Stadt Montpelier.

2. Der groſſe rothe Wegrich/ Plantago
latifolia ſinuata, C. B. rubra, Trag. major folio
glabro non laciniato ut plurimùm, J. B.
Hat
ein kurtze/ zarte und weiſſe wurtzel mit vie-
len angehengten zaſelen/ mehr als kein an-
derer Wegrich/ ſie iſt bißweilen fingers
dick/ auß welcher ein duͤnner/ runder/
rothfarber und nacketer ſtengel ſteigt/ (in et-
lichen orten Teutſchlands wie auch allhier
zu Baſel vor St. Blaͤſy-thor auff dem weg
gegen dem Drathzug/ waͤchßt er mit einem
ſtengel/ der blaͤtter traͤgt) ſo ein wenig
rauch und elen-hoch/ auch von der mitte
biß oben auß mit braungelben blumen und
viel kleinen haͤutlein beſetzt iſt/ in welchen
der kleine ſchwartz-braune ſamen liget. Sei-
ne breite blaͤtter ſpreiten ſich auff der erden
herum/ ſind dem Mangolt aͤhnlich/ und
iſt ein jedes blat außwendig gemeiniglich
mit ſieben nerven durchzogen/ die ſich alle
am ende des blats gegen der wurtzel zuſam-
men ziehen. Er waͤchßt an feuchten orten
in den gaͤrten neben den zaͤunen und ſtraſ-
ſen. An den aͤhren findet man gelbe/ und
bißweilen gruͤne bluͤmlein im Maͤyen/
Brach-und Heumonat/ aber der ſame zei-
tiget erſt gegen dem Augſtmonat. Die blaͤt-
ter ſollen/ wenn ſie am vollkommenſten ſind/
zu anfang des Sommers eingeſamlet/ mit
der wurtzel wol geſaͤubert/ und am ſchatten
getroͤcknet werden. Der ſame aber wird
im Augſten geſamlet und auffbehalten.

3. Der gemeine breite Wegrich/ Plantago
latifolia vulgaris, Plantago latifolia glabra mi-
nor, C. B. latifolia minor, J. B.
Er wird in al-
lem ein wenig kleiner alß der vorige/ und
bleibet mit ſeinen blaͤtteren/ die auff dem
grund wie ein ſtern außgebreitet ligen/ uͤber
winter gruͤn/ doch zu aſchen-farb geneigt/
ſie ſind rauch/ haarig/ gemeiniglich mit ſi-
ben nerven oder ſtriemen durchzogen/ und
einer zungen aͤhnlich/ dahero man ihne
Schaaffzungen nennet. Die glatten und
nacketen ſtengel wachſen ſpannen-hoch/ und
tragen zu oberſt weiſſe mit purpur-braun
vermiſchte geaͤhrte blumen. Der ſamen iſt
zimlich lang/ groͤſſer alß des vorigen und
dem Baſilien-ſamen aͤhnlich.

[Spaltenumbruch] [Abbildung] Der gemeine breite Wegrich.
Plantago latifolia vulgaris.

[Abbildung] Schmaler oder ſpitziger Wegrich.
Plantago anguſtifolia.

4. Der Roſen Wegrich/ Plantago latifo-
lia roſea flore expanſo, C. B. It. latifolia roſea
floribus quaſi in ſpicâ diſpoſitis, Ejuſd.
Brin-
get eine blum wie die Roſen herfuͤr/ die
wurtzel iſt daumens-dick/ daurhafft: die
breiten/ haarigen/ und nervoſen blaͤtter li-
gen auff der erden außgebreitet/ zwiſchen
denen waͤchßt der dicke/ haarige ſtengel/

auff
B b b b 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0581" n="565"/><fw place="top" type="header">Von den Kra&#x0364;uteren.</fw><lb/><cb/>
Niderla&#x0364;ndi&#x017F;ch/ Water wegbreecruyt/ Wa-<lb/>
ter weghbree.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Ge&#x017F;chlecht und Ge&#x017F;talt.</hi> </head><lb/>
            <p>Des Wegrichs &#x017F;ind drey hauptge&#x017F;chlecht.<lb/>
1. Der breite Wegrich. 2. Der &#x017F;chmale<lb/>
oder &#x017F;pitzige Wegrich. 3. Der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
Wegrich.</p><lb/>
            <p>1. Das er&#x017F;te Ge&#x017F;chlecht des breiten We-<lb/>
grichs i&#x017F;t der allergro&#x0364;&#x017F;te Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che We-<lb/>
grich/ <hi rendition="#aq">Plantago major latifolia, maxima to-<lb/>
ta glabra, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Marina magna, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Er hat<lb/>
ein &#x017F;chwartzlichte und mit vielen za&#x017F;eln be-<lb/>
hengte wurtzel/ auß welcher 6. 7. oder acht<lb/>
glatte/ dicke und aderichte bla&#x0364;tter herfu&#x0364;r-<lb/>
kommen/ &#x017F;o 6. zoll lang und 4. zoll breit/<lb/>
auch mit &#x017F;chier &#x017F;pannen-langen und im an-<lb/>
fang ro&#x0364;thlichten &#x017F;tielen begabet &#x017F;ind/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen denen drey/ vier oder fu&#x0364;nff &#x017F;chwartz-<lb/>
braune und &#x017F;triemichte &#x017F;tengel ent&#x017F;pringen/<lb/>
die u&#x0364;ber elen lang werden/ und ein &#x017F;chuh-<lb/>
hohe a&#x0364;hre tragen. Er wa&#x0364;chßt in Franck-<lb/>
reich um die Stadt Montpelier.</p><lb/>
            <p>2. Der gro&#x017F;&#x017F;e rothe Wegrich/ <hi rendition="#aq">Plantago<lb/>
latifolia &#x017F;inuata, <hi rendition="#i">C. B.</hi> rubra, <hi rendition="#i">Trag.</hi> major folio<lb/>
glabro non laciniato ut plurimùm, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Hat<lb/>
ein kurtze/ zarte und wei&#x017F;&#x017F;e wurtzel mit vie-<lb/>
len angehengten za&#x017F;elen/ mehr als kein an-<lb/>
derer Wegrich/ &#x017F;ie i&#x017F;t bißweilen fingers<lb/>
dick/ auß welcher ein du&#x0364;nner/ runder/<lb/>
rothfarber und nacketer &#x017F;tengel &#x017F;teigt/ (in et-<lb/>
lichen orten Teut&#x017F;chlands wie auch allhier<lb/>
zu Ba&#x017F;el vor St. Bla&#x0364;&#x017F;y-thor auff dem weg<lb/>
gegen dem Drathzug/ wa&#x0364;chßt er mit einem<lb/>
&#x017F;tengel/ der bla&#x0364;tter tra&#x0364;gt) &#x017F;o ein wenig<lb/>
rauch und elen-hoch/ auch von der mitte<lb/>
biß oben auß mit braungelben blumen und<lb/>
viel kleinen ha&#x0364;utlein be&#x017F;etzt i&#x017F;t/ in welchen<lb/>
der kleine &#x017F;chwartz-braune &#x017F;amen liget. Sei-<lb/>
ne breite bla&#x0364;tter &#x017F;preiten &#x017F;ich auff der erden<lb/>
herum/ &#x017F;ind dem Mangolt a&#x0364;hnlich/ und<lb/>
i&#x017F;t ein jedes blat außwendig gemeiniglich<lb/>
mit &#x017F;ieben nerven durchzogen/ die &#x017F;ich alle<lb/>
am ende des blats gegen der wurtzel zu&#x017F;am-<lb/>
men ziehen. Er wa&#x0364;chßt an feuchten orten<lb/>
in den ga&#x0364;rten neben den za&#x0364;unen und &#x017F;tra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. An den a&#x0364;hren findet man gelbe/ und<lb/>
bißweilen gru&#x0364;ne blu&#x0364;mlein im Ma&#x0364;yen/<lb/>
Brach-und Heumonat/ aber der &#x017F;ame zei-<lb/>
tiget er&#x017F;t gegen dem Aug&#x017F;tmonat. Die bla&#x0364;t-<lb/>
ter &#x017F;ollen/ wenn &#x017F;ie am vollkommen&#x017F;ten &#x017F;ind/<lb/>
zu anfang des Sommers einge&#x017F;amlet/ mit<lb/>
der wurtzel wol ge&#x017F;a&#x0364;ubert/ und am &#x017F;chatten<lb/>
getro&#x0364;cknet werden. Der &#x017F;ame aber wird<lb/>
im Aug&#x017F;ten ge&#x017F;amlet und auffbehalten.</p><lb/>
            <p>3. Der gemeine breite Wegrich/ <hi rendition="#aq">Plantago<lb/>
latifolia vulgaris, Plantago latifolia glabra mi-<lb/>
nor, <hi rendition="#i">C. B.</hi> latifolia minor, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> Er wird in al-<lb/>
lem ein wenig kleiner alß der vorige/ und<lb/>
bleibet mit &#x017F;einen bla&#x0364;tteren/ die auff dem<lb/>
grund wie ein &#x017F;tern außgebreitet ligen/ u&#x0364;ber<lb/>
winter gru&#x0364;n/ doch zu a&#x017F;chen-farb geneigt/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind rauch/ haarig/ gemeiniglich mit &#x017F;i-<lb/>
ben nerven oder &#x017F;triemen durchzogen/ und<lb/>
einer zungen a&#x0364;hnlich/ dahero man ihne<lb/>
Schaaffzungen nennet. Die glatten und<lb/>
nacketen &#x017F;tengel wach&#x017F;en &#x017F;pannen-hoch/ und<lb/>
tragen zu ober&#x017F;t wei&#x017F;&#x017F;e mit purpur-braun<lb/>
vermi&#x017F;chte gea&#x0364;hrte blumen. Der &#x017F;amen i&#x017F;t<lb/>
zimlich lang/ gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er alß des vorigen und<lb/>
dem Ba&#x017F;ilien-&#x017F;amen a&#x0364;hnlich.</p><lb/>
            <cb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Der gemeine breite Wegrich.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Plantago latifolia vulgaris.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Schmaler oder &#x017F;pitziger Wegrich.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Plantago angu&#x017F;tifolia.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>4. Der Ro&#x017F;en Wegrich/ <hi rendition="#aq">Plantago latifo-<lb/>
lia ro&#x017F;ea flore expan&#x017F;o, <hi rendition="#i">C. B.</hi> It. latifolia ro&#x017F;ea<lb/>
floribus qua&#x017F;i in &#x017F;picâ di&#x017F;po&#x017F;itis, <hi rendition="#i">Eju&#x017F;d.</hi></hi> Brin-<lb/>
get eine blum wie die Ro&#x017F;en herfu&#x0364;r/ die<lb/>
wurtzel i&#x017F;t daumens-dick/ daurhafft: die<lb/>
breiten/ haarigen/ und nervo&#x017F;en bla&#x0364;tter li-<lb/>
gen auff der erden außgebreitet/ zwi&#x017F;chen<lb/>
denen wa&#x0364;chßt der dicke/ haarige &#x017F;tengel/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B b b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[565/0581] Von den Kraͤuteren. Niderlaͤndiſch/ Water wegbreecruyt/ Wa- ter weghbree. Geſchlecht und Geſtalt. Des Wegrichs ſind drey hauptgeſchlecht. 1. Der breite Wegrich. 2. Der ſchmale oder ſpitzige Wegrich. 3. Der Waſſer- Wegrich. 1. Das erſte Geſchlecht des breiten We- grichs iſt der allergroͤſte Frantzoͤſiſche We- grich/ Plantago major latifolia, maxima to- ta glabra, C. B. Marina magna, J. B. Er hat ein ſchwartzlichte und mit vielen zaſeln be- hengte wurtzel/ auß welcher 6. 7. oder acht glatte/ dicke und aderichte blaͤtter herfuͤr- kommen/ ſo 6. zoll lang und 4. zoll breit/ auch mit ſchier ſpannen-langen und im an- fang roͤthlichten ſtielen begabet ſind/ zwi- ſchen denen drey/ vier oder fuͤnff ſchwartz- braune und ſtriemichte ſtengel entſpringen/ die uͤber elen lang werden/ und ein ſchuh- hohe aͤhre tragen. Er waͤchßt in Franck- reich um die Stadt Montpelier. 2. Der groſſe rothe Wegrich/ Plantago latifolia ſinuata, C. B. rubra, Trag. major folio glabro non laciniato ut plurimùm, J. B. Hat ein kurtze/ zarte und weiſſe wurtzel mit vie- len angehengten zaſelen/ mehr als kein an- derer Wegrich/ ſie iſt bißweilen fingers dick/ auß welcher ein duͤnner/ runder/ rothfarber und nacketer ſtengel ſteigt/ (in et- lichen orten Teutſchlands wie auch allhier zu Baſel vor St. Blaͤſy-thor auff dem weg gegen dem Drathzug/ waͤchßt er mit einem ſtengel/ der blaͤtter traͤgt) ſo ein wenig rauch und elen-hoch/ auch von der mitte biß oben auß mit braungelben blumen und viel kleinen haͤutlein beſetzt iſt/ in welchen der kleine ſchwartz-braune ſamen liget. Sei- ne breite blaͤtter ſpreiten ſich auff der erden herum/ ſind dem Mangolt aͤhnlich/ und iſt ein jedes blat außwendig gemeiniglich mit ſieben nerven durchzogen/ die ſich alle am ende des blats gegen der wurtzel zuſam- men ziehen. Er waͤchßt an feuchten orten in den gaͤrten neben den zaͤunen und ſtraſ- ſen. An den aͤhren findet man gelbe/ und bißweilen gruͤne bluͤmlein im Maͤyen/ Brach-und Heumonat/ aber der ſame zei- tiget erſt gegen dem Augſtmonat. Die blaͤt- ter ſollen/ wenn ſie am vollkommenſten ſind/ zu anfang des Sommers eingeſamlet/ mit der wurtzel wol geſaͤubert/ und am ſchatten getroͤcknet werden. Der ſame aber wird im Augſten geſamlet und auffbehalten. 3. Der gemeine breite Wegrich/ Plantago latifolia vulgaris, Plantago latifolia glabra mi- nor, C. B. latifolia minor, J. B. Er wird in al- lem ein wenig kleiner alß der vorige/ und bleibet mit ſeinen blaͤtteren/ die auff dem grund wie ein ſtern außgebreitet ligen/ uͤber winter gruͤn/ doch zu aſchen-farb geneigt/ ſie ſind rauch/ haarig/ gemeiniglich mit ſi- ben nerven oder ſtriemen durchzogen/ und einer zungen aͤhnlich/ dahero man ihne Schaaffzungen nennet. Die glatten und nacketen ſtengel wachſen ſpannen-hoch/ und tragen zu oberſt weiſſe mit purpur-braun vermiſchte geaͤhrte blumen. Der ſamen iſt zimlich lang/ groͤſſer alß des vorigen und dem Baſilien-ſamen aͤhnlich. [Abbildung Der gemeine breite Wegrich. Plantago latifolia vulgaris. ] [Abbildung Schmaler oder ſpitziger Wegrich. Plantago anguſtifolia. ] 4. Der Roſen Wegrich/ Plantago latifo- lia roſea flore expanſo, C. B. It. latifolia roſea floribus quaſi in ſpicâ diſpoſitis, Ejuſd. Brin- get eine blum wie die Roſen herfuͤr/ die wurtzel iſt daumens-dick/ daurhafft: die breiten/ haarigen/ und nervoſen blaͤtter li- gen auff der erden außgebreitet/ zwiſchen denen waͤchßt der dicke/ haarige ſtengel/ auff B b b b 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/581
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/581>, abgerufen am 28.04.2024.