Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] netsch-samen hat) abfallen. Die blätter sind
groß/ breit/ krauß und tieff zerschnitten/ mit
scharffen dornen/ zu erst grün/ darnach
werden sie bleich-weiß mit etwas blaw ver-
menget als berg-grün. Es wächßt in rau-
chem erdreich auff dürren heiden und neben
den weg-strassen/ insonderheit am Rhein-
firom/ bey Straßburg wird es in grosser
menge gefunden. Etliche wollen/ sie soll umb
St. Johanns-tag/ oder wenn die Sonn
umb selbige zeit im Krebs ist/ gesamlet wer-
den.

2. Die Meer-Mannstrew/ Eryngium
marinum,
wächßt in zimlicher anzahl bey
den Gestaden des Meers; hat breitere/ schier
runde/ an langen stielen hangende blätter/
als die erste/ die sind dick/ graulicht/ und an
dem umbkreiß stachlicht. Sie bringt auch
grössere knöpflein/ und weichere/ beneben
sehr lange/ weit und tieff umb sich kriechende/
mit einem scharfflichten Gewürtz-geschmack
begabte wurtzeln; auß denen runde/ feste/ ä-
stichte stengel elen-hoch auffwachsen/ und
weisse blümlein/ neben breitem stachlichtem
samen fortbringen.

3. Die Berg-Mannstrew/ Eryngium Al-
pinum coeruleum Genevense, perquam venu-
stum, Echinis Dipsaci, Lob. Adv. Alpinum coeru-
leum, capitulis Dipsaci, C. B. Alpinum, latis
foliis, magno capite, oblongo, coeruleo, J. B.
ist
ein schön gewächs/ also daß es nach dem ur-
theil Matthiae Lobelii in Adversar. nov. Stirp.
p. m.
375. einem jeglichen Erforschern und
fleißigem Nachsuchern der Kräutern nicht
allein seine mühe ergetzet/ sondern auch meh-
rere aureitzung gibet/ embsiger nach andern
zu trachten. Sie gleisset für himmel-blau/
und wächßt viel höher und freudiger von
farben als die gemeine. Jhre wurtzel ver-
gleicht sich an der grösse der Alant-wurtzel/
sonst riecht sie wie die erste. Der stengel
wächßt auffrecht bey zwey elen hoch/ daran
stehen kleine gestirnte blättlein mit weichen
spitzlein/ welche aber auß der wurtzel herfür
kommen/ sehen fast wie des Halßkrauts blät-
ter/ sind aber stärcker und härter. Jhre auß-
wendig blaue köpfflein kommen mit denen
an dem Kartendistel überein. Sie wächßt
viel in den Gebürgen umb Genff. Man
findet sie auch auff den Bergen der Berni-
schen Landschafften/ insonderheit auff dem
Stockhorn und Nessenberg/ allda man sie
Edeldistel nennet.

4. Die glatte Mannstrew/ Eryngium
latifolium planum, C. B. planum latifolium
capitulo rotundo parvo, J. B.
hat breite/ ab-
lange/ aderichte/ nicht tieff zerspaltene/ son-
dern an dem umbkreiß wie ein Sägen ge-
kerffte bitterlichte blätter. Sie bringt viel
steiffe/ gestriemte stengel und neben-ästlein/
auff deren gipffel rundlichte/ rauche köpflein
sitzen. Die Wurtzel ist daurhafft/ mit etli-
chen zaseln bekleidet/ von aussen wollicht/
inwendig weiß/ süßlicht/ und fleischreich/
sonsten dicker als der gemeinen/ aber nicht
so kräfftig zu der Artzney. Es wächßt in
Oesterreich umb Wien auff den Felderen/
wird auch etwan in die Gärten gepflantzet/
und blühet im Brach- oder Hew-monat.

5. Die Jndianische Mannstrew/ Eryn-
gium Indicum,
beschreibet Jacobus Bontius
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Glatte Mannstrew. Eryngium
planum.

Lib. 6. Histor. Natur. & Medic. Cap. 55. also:
Die Jndianische Mannstrew ist mit ihren
blättern derjenigen gleich/ welche auff den
sandichten Büheln umb das Meer in Hol-
land/ und in Seeland bey den Dämmen/
häuffig wächßt. An der Blumen wird sie
gäntzlich unterschieden/ welche wie ein ähre
herfürkomt/ gleich als die Lavendel- oder
Spicknarden-blumen/ aber sie ist viel grös-
ser/ und bleich-himmelblaw/ man sihet sie
durch das gantze jahr blühen/ wächßt viel
lieber als die unserige bey den pfützen/ und
nimmet grossen platz ein: Jst wegen der
schönen Blumen lustig anzusehen. Die
Wurtzel hat einen gewürtzten und nicht gar
hitzigen geschmack/ daher sie nicht unbillich
von den Griechen Myracanthus genennet
wird. Jch lasse die Wurtzeln mit Zucker
einmachen/ und gebrauche sie denjenigen
mit grossem nutzen/ welche mit einer sonder-
lichen Lähmung der Gliedern/ von den Jn-
dianeren Beriberii genennt/ behafftet sind/
solches habe ich auch an mir selbsten erfah-
ren/ als ich an dieser beschwerlichen kranck-
heit/ vier gantzer Monat elendiglich darni-
der lage/ denn diese Wurtzel den Harn und
Schweiß treibet/ auch wider die Engbrüstig-
keit/ welche gemeiniglich diese Kranckheit be-
gleitet/ dienlich ist. Jch glaube nicht/ daß
ein fürtreflichers mittel unter den Kräuter-
artzneyen gefunden werde/ den Außwurff
des gesaltzenen und dicken Schleims auff der
Brust zu beförderen. Jch geschweige ihrer
bekannten Krafft/ welche sie hat wider den
Stein und Nieren-gebresten: mit ihrer sanff-
ten Wärme/ stillet sie das Grimmen/ und
treibet die Winde fort.

Eigen-

Das Dritte Buch/
[Spaltenumbruch] netſch-ſamen hat) abfallen. Die blaͤtter ſind
groß/ breit/ krauß und tieff zerſchnitten/ mit
ſcharffen dornen/ zu erſt gruͤn/ darnach
werden ſie bleich-weiß mit etwas blaw ver-
menget als berg-gruͤn. Es waͤchßt in rau-
chem erdreich auff duͤrꝛen heiden und neben
den weg-ſtraſſen/ inſonderheit am Rhein-
firom/ bey Straßburg wird es in groſſer
menge gefunden. Etliche wollen/ ſie ſoll umb
St. Johanns-tag/ oder wenn die Sonn
umb ſelbige zeit im Krebs iſt/ geſamlet wer-
den.

2. Die Meer-Mannstrew/ Eryngium
marinum,
waͤchßt in zimlicher anzahl bey
den Geſtaden des Meers; hat breitere/ ſchier
runde/ an langen ſtielen hangende blaͤtter/
als die erſte/ die ſind dick/ graulicht/ und an
dem umbkreiß ſtachlicht. Sie bringt auch
groͤſſere knoͤpflein/ und weichere/ beneben
ſehr lange/ weit und tieff umb ſich kriechende/
mit einem ſcharfflichten Gewuͤrtz-geſchmack
begabte wurtzeln; auß denen runde/ feſte/ aͤ-
ſtichte ſtengel elen-hoch auffwachſen/ und
weiſſe bluͤmlein/ neben breitem ſtachlichtem
ſamen fortbringen.

3. Die Berg-Mannstrew/ Eryngium Al-
pinum cœruleum Genevenſe, perquam venu-
ſtum, Echinis Dipſaci, Lob. Adv. Alpinum cœru-
leum, capitulis Dipſaci, C. B. Alpinum, latis
foliis, magno capite, oblongo, cœruleo, J. B.
iſt
ein ſchoͤn gewaͤchs/ alſo daß es nach dem ur-
theil Matthiæ Lobelii in Adverſar. nov. Stirp.
p. m.
375. einem jeglichen Erforſchern und
fleißigem Nachſuchern der Kraͤutern nicht
allein ſeine muͤhe ergetzet/ ſondern auch meh-
rere aureitzung gibet/ embſiger nach andern
zu trachten. Sie gleiſſet fuͤr himmel-blau/
und waͤchßt viel hoͤher und freudiger von
farben als die gemeine. Jhre wurtzel ver-
gleicht ſich an der groͤſſe der Alant-wurtzel/
ſonſt riecht ſie wie die erſte. Der ſtengel
waͤchßt auffrecht bey zwey elen hoch/ daran
ſtehen kleine geſtirnte blaͤttlein mit weichen
ſpitzlein/ welche aber auß der wurtzel herfuͤr
kommen/ ſehen faſt wie des Halßkrauts blaͤt-
ter/ ſind aber ſtaͤrcker und haͤrter. Jhre auß-
wendig blaue koͤpfflein kommen mit denen
an dem Kartendiſtel uͤberein. Sie waͤchßt
viel in den Gebuͤrgen umb Genff. Man
findet ſie auch auff den Bergen der Berni-
ſchen Landſchafften/ inſonderheit auff dem
Stockhorn und Neſſenberg/ allda man ſie
Edeldiſtel nennet.

4. Die glatte Mannstrew/ Eryngium
latifolium planum, C. B. planum latifolium
capitulo rotundo parvo, J. B.
hat breite/ ab-
lange/ aderichte/ nicht tieff zerſpaltene/ ſon-
dern an dem umbkreiß wie ein Saͤgen ge-
kerffte bitterlichte blaͤtter. Sie bringt viel
ſteiffe/ geſtriemte ſtengel und neben-aͤſtlein/
auff deren gipffel rundlichte/ rauche koͤpflein
ſitzen. Die Wurtzel iſt daurhafft/ mit etli-
chen zaſeln bekleidet/ von auſſen wollicht/
inwendig weiß/ ſuͤßlicht/ und fleiſchreich/
ſonſten dicker als der gemeinen/ aber nicht
ſo kraͤfftig zu der Artzney. Es waͤchßt in
Oeſterꝛeich umb Wien auff den Felderen/
wird auch etwan in die Gaͤrten gepflantzet/
und bluͤhet im Brach- oder Hew-monat.

5. Die Jndianiſche Mannstrew/ Eryn-
gium Indicum,
beſchreibet Jacobus Bontius
[Spaltenumbruch] [Abbildung] Glatte Mannstrew. Eryngium
planum.

Lib. 6. Hiſtor. Natur. & Medic. Cap. 55. alſo:
Die Jndianiſche Mannstrew iſt mit ihren
blaͤttern derjenigen gleich/ welche auff den
ſandichten Buͤheln umb das Meer in Hol-
land/ und in Seeland bey den Daͤmmen/
haͤuffig waͤchßt. An der Blumen wird ſie
gaͤntzlich unterſchieden/ welche wie ein aͤhre
herfuͤrkomt/ gleich als die Lavendel- oder
Spicknarden-blumen/ aber ſie iſt viel groͤſ-
ſer/ und bleich-himmelblaw/ man ſihet ſie
durch das gantze jahr bluͤhen/ waͤchßt viel
lieber als die unſerige bey den pfuͤtzen/ und
nimmet groſſen platz ein: Jſt wegen der
ſchoͤnen Blumen luſtig anzuſehen. Die
Wurtzel hat einen gewuͤrtzten und nicht gar
hitzigen geſchmack/ daher ſie nicht unbillich
von den Griechen Myracanthus genennet
wird. Jch laſſe die Wurtzeln mit Zucker
einmachen/ und gebrauche ſie denjenigen
mit groſſem nutzen/ welche mit einer ſonder-
lichen Laͤhmung der Gliedern/ von den Jn-
dianeren Beriberii genennt/ behafftet ſind/
ſolches habe ich auch an mir ſelbſten erfah-
ren/ als ich an dieſer beſchwerlichen kranck-
heit/ vier gantzer Monat elendiglich darni-
der lage/ denn dieſe Wurtzel den Harn und
Schweiß treibet/ auch wider die Engbruͤſtig-
keit/ welche gemeiniglich dieſe Kranckheit be-
gleitet/ dienlich iſt. Jch glaube nicht/ daß
ein fuͤrtreflichers mittel unter den Kraͤuter-
artzneyen gefunden werde/ den Außwurff
des geſaltzenen und dicken Schleims auff der
Bruſt zu befoͤrderen. Jch geſchweige ihrer
bekannten Krafft/ welche ſie hat wider den
Stein und Nieren-gebreſten: mit ihrer ſanff-
ten Waͤrme/ ſtillet ſie das Grimmen/ und
treibet die Winde fort.

Eigen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0670" n="654"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Dritte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
net&#x017F;ch-&#x017F;amen hat) abfallen. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind<lb/>
groß/ breit/ krauß und tieff zer&#x017F;chnitten/ mit<lb/>
&#x017F;charffen dornen/ zu er&#x017F;t gru&#x0364;n/ darnach<lb/>
werden &#x017F;ie bleich-weiß mit etwas blaw ver-<lb/>
menget als berg-gru&#x0364;n. Es wa&#x0364;chßt in rau-<lb/>
chem erdreich auff du&#x0364;r&#xA75B;en heiden und neben<lb/>
den weg-&#x017F;tra&#x017F;&#x017F;en/ in&#x017F;onderheit am Rhein-<lb/>
firom/ bey Straßburg wird es in gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
menge gefunden. Etliche wollen/ &#x017F;ie &#x017F;oll umb<lb/>
St. Johanns-tag/ oder wenn die Sonn<lb/>
umb &#x017F;elbige zeit im Krebs i&#x017F;t/ ge&#x017F;amlet wer-<lb/>
den.</p><lb/>
            <p>2. Die Meer-Mannstrew/ <hi rendition="#aq">Eryngium<lb/>
marinum,</hi> wa&#x0364;chßt in zimlicher anzahl bey<lb/>
den Ge&#x017F;taden des Meers; hat breitere/ &#x017F;chier<lb/>
runde/ an langen &#x017F;tielen hangende bla&#x0364;tter/<lb/>
als die er&#x017F;te/ die &#x017F;ind dick/ graulicht/ und an<lb/>
dem umbkreiß &#x017F;tachlicht. Sie bringt auch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere kno&#x0364;pflein/ und weichere/ beneben<lb/>
&#x017F;ehr lange/ weit und tieff umb &#x017F;ich kriechende/<lb/>
mit einem &#x017F;charfflichten Gewu&#x0364;rtz-ge&#x017F;chmack<lb/>
begabte wurtzeln; auß denen runde/ fe&#x017F;te/ a&#x0364;-<lb/>
&#x017F;tichte &#x017F;tengel elen-hoch auffwach&#x017F;en/ und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e blu&#x0364;mlein/ neben breitem &#x017F;tachlichtem<lb/>
&#x017F;amen fortbringen.</p><lb/>
            <p>3. Die Berg-Mannstrew/ <hi rendition="#aq">Eryngium Al-<lb/>
pinum c&#x0153;ruleum Geneven&#x017F;e, perquam venu-<lb/>
&#x017F;tum, Echinis Dip&#x017F;aci, <hi rendition="#i">Lob. Adv.</hi> Alpinum c&#x0153;ru-<lb/>
leum, capitulis Dip&#x017F;aci, <hi rendition="#i">C. B.</hi> Alpinum, latis<lb/>
foliis, magno capite, oblongo, c&#x0153;ruleo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;n gewa&#x0364;chs/ al&#x017F;o daß es nach dem ur-<lb/>
theil <hi rendition="#aq">Matthiæ Lobelii in Adver&#x017F;ar. nov. Stirp.<lb/>
p. m.</hi> 375. einem jeglichen Erfor&#x017F;chern und<lb/>
fleißigem Nach&#x017F;uchern der Kra&#x0364;utern nicht<lb/>
allein &#x017F;eine mu&#x0364;he ergetzet/ &#x017F;ondern auch meh-<lb/>
rere aureitzung gibet/ emb&#x017F;iger nach andern<lb/>
zu trachten. Sie glei&#x017F;&#x017F;et fu&#x0364;r himmel-blau/<lb/>
und wa&#x0364;chßt viel ho&#x0364;her und freudiger von<lb/>
farben als die gemeine. Jhre wurtzel ver-<lb/>
gleicht &#x017F;ich an der gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Alant-wurtzel/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t riecht &#x017F;ie wie die er&#x017F;te. Der &#x017F;tengel<lb/>
wa&#x0364;chßt auffrecht bey zwey elen hoch/ daran<lb/>
&#x017F;tehen kleine ge&#x017F;tirnte bla&#x0364;ttlein mit weichen<lb/>
&#x017F;pitzlein/ welche aber auß der wurtzel herfu&#x0364;r<lb/>
kommen/ &#x017F;ehen fa&#x017F;t wie des Halßkrauts bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ &#x017F;ind aber &#x017F;ta&#x0364;rcker und ha&#x0364;rter. Jhre auß-<lb/>
wendig blaue ko&#x0364;pfflein kommen mit denen<lb/>
an dem Kartendi&#x017F;tel u&#x0364;berein. Sie wa&#x0364;chßt<lb/>
viel in den Gebu&#x0364;rgen umb Genff. Man<lb/>
findet &#x017F;ie auch auff den Bergen der Berni-<lb/>
&#x017F;chen Land&#x017F;chafften/ in&#x017F;onderheit auff dem<lb/>
Stockhorn und Ne&#x017F;&#x017F;enberg/ allda man &#x017F;ie<lb/>
Edeldi&#x017F;tel nennet.</p><lb/>
            <p>4. Die glatte Mannstrew/ <hi rendition="#aq">Eryngium<lb/>
latifolium planum, <hi rendition="#i">C. B.</hi> planum latifolium<lb/>
capitulo rotundo parvo, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> hat breite/ ab-<lb/>
lange/ aderichte/ nicht tieff zer&#x017F;paltene/ &#x017F;on-<lb/>
dern an dem umbkreiß wie ein Sa&#x0364;gen ge-<lb/>
kerffte bitterlichte bla&#x0364;tter. Sie bringt viel<lb/>
&#x017F;teiffe/ ge&#x017F;triemte &#x017F;tengel und neben-a&#x0364;&#x017F;tlein/<lb/>
auff deren gipffel rundlichte/ rauche ko&#x0364;pflein<lb/>
&#x017F;itzen. Die Wurtzel i&#x017F;t daurhafft/ mit etli-<lb/>
chen za&#x017F;eln bekleidet/ von au&#x017F;&#x017F;en wollicht/<lb/>
inwendig weiß/ &#x017F;u&#x0364;ßlicht/ und flei&#x017F;chreich/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten dicker als der gemeinen/ aber nicht<lb/>
&#x017F;o kra&#x0364;fftig zu der Artzney. Es wa&#x0364;chßt in<lb/>
Oe&#x017F;ter&#xA75B;eich umb Wien auff den Felderen/<lb/>
wird auch etwan in die Ga&#x0364;rten gepflantzet/<lb/>
und blu&#x0364;het im Brach- oder Hew-monat.</p><lb/>
            <p>5. Die Jndiani&#x017F;che Mannstrew/ <hi rendition="#aq">Eryn-<lb/>
gium Indicum,</hi> be&#x017F;chreibet <hi rendition="#aq">Jacobus Bontius</hi><lb/><cb/>
<figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Glatte Mannstrew.</hi><hi rendition="#aq">Eryngium<lb/>
planum.</hi></hi></head><lb/></figure> <hi rendition="#aq">Lib. 6. Hi&#x017F;tor. Natur. &amp; Medic. Cap.</hi> 55. al&#x017F;o:<lb/>
Die Jndiani&#x017F;che Mannstrew i&#x017F;t mit ihren<lb/>
bla&#x0364;ttern derjenigen gleich/ welche auff den<lb/>
&#x017F;andichten Bu&#x0364;heln umb das Meer in Hol-<lb/>
land/ und in Seeland bey den Da&#x0364;mmen/<lb/>
ha&#x0364;uffig wa&#x0364;chßt. An der Blumen wird &#x017F;ie<lb/>
ga&#x0364;ntzlich unter&#x017F;chieden/ welche wie ein a&#x0364;hre<lb/>
herfu&#x0364;rkomt/ gleich als die Lavendel- oder<lb/>
Spicknarden-blumen/ aber &#x017F;ie i&#x017F;t viel gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ und bleich-himmelblaw/ man &#x017F;ihet &#x017F;ie<lb/>
durch das gantze jahr blu&#x0364;hen/ wa&#x0364;chßt viel<lb/>
lieber als die un&#x017F;erige bey den pfu&#x0364;tzen/ und<lb/>
nimmet gro&#x017F;&#x017F;en platz ein: J&#x017F;t wegen der<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nen Blumen lu&#x017F;tig anzu&#x017F;ehen. Die<lb/>
Wurtzel hat einen gewu&#x0364;rtzten und nicht gar<lb/>
hitzigen ge&#x017F;chmack/ daher &#x017F;ie nicht unbillich<lb/>
von den Griechen <hi rendition="#aq">Myracanthus</hi> genennet<lb/>
wird. Jch la&#x017F;&#x017F;e die Wurtzeln mit Zucker<lb/>
einmachen/ und gebrauche &#x017F;ie denjenigen<lb/>
mit gro&#x017F;&#x017F;em nutzen/ welche mit einer &#x017F;onder-<lb/>
lichen La&#x0364;hmung der Gliedern/ von den Jn-<lb/>
dianeren <hi rendition="#aq">Beriberii</hi> genennt/ behafftet &#x017F;ind/<lb/>
&#x017F;olches habe ich auch an mir &#x017F;elb&#x017F;ten erfah-<lb/>
ren/ als ich an die&#x017F;er be&#x017F;chwerlichen kranck-<lb/>
heit/ vier gantzer Monat elendiglich darni-<lb/>
der lage/ denn die&#x017F;e Wurtzel den Harn und<lb/>
Schweiß treibet/ auch wider die Engbru&#x0364;&#x017F;tig-<lb/>
keit/ welche gemeiniglich die&#x017F;e Kranckheit be-<lb/>
gleitet/ dienlich i&#x017F;t. Jch glaube nicht/ daß<lb/>
ein fu&#x0364;rtreflichers mittel unter den Kra&#x0364;uter-<lb/>
artzneyen gefunden werde/ den Außwurff<lb/>
des ge&#x017F;altzenen und dicken Schleims auff der<lb/>
Bru&#x017F;t zu befo&#x0364;rderen. Jch ge&#x017F;chweige ihrer<lb/>
bekannten Krafft/ welche &#x017F;ie hat wider den<lb/>
Stein und Nieren-gebre&#x017F;ten: mit ihrer &#x017F;anff-<lb/>
ten Wa&#x0364;rme/ &#x017F;tillet &#x017F;ie das Grimmen/ und<lb/>
treibet die Winde fort.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Eigen-</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[654/0670] Das Dritte Buch/ netſch-ſamen hat) abfallen. Die blaͤtter ſind groß/ breit/ krauß und tieff zerſchnitten/ mit ſcharffen dornen/ zu erſt gruͤn/ darnach werden ſie bleich-weiß mit etwas blaw ver- menget als berg-gruͤn. Es waͤchßt in rau- chem erdreich auff duͤrꝛen heiden und neben den weg-ſtraſſen/ inſonderheit am Rhein- firom/ bey Straßburg wird es in groſſer menge gefunden. Etliche wollen/ ſie ſoll umb St. Johanns-tag/ oder wenn die Sonn umb ſelbige zeit im Krebs iſt/ geſamlet wer- den. 2. Die Meer-Mannstrew/ Eryngium marinum, waͤchßt in zimlicher anzahl bey den Geſtaden des Meers; hat breitere/ ſchier runde/ an langen ſtielen hangende blaͤtter/ als die erſte/ die ſind dick/ graulicht/ und an dem umbkreiß ſtachlicht. Sie bringt auch groͤſſere knoͤpflein/ und weichere/ beneben ſehr lange/ weit und tieff umb ſich kriechende/ mit einem ſcharfflichten Gewuͤrtz-geſchmack begabte wurtzeln; auß denen runde/ feſte/ aͤ- ſtichte ſtengel elen-hoch auffwachſen/ und weiſſe bluͤmlein/ neben breitem ſtachlichtem ſamen fortbringen. 3. Die Berg-Mannstrew/ Eryngium Al- pinum cœruleum Genevenſe, perquam venu- ſtum, Echinis Dipſaci, Lob. Adv. Alpinum cœru- leum, capitulis Dipſaci, C. B. Alpinum, latis foliis, magno capite, oblongo, cœruleo, J. B. iſt ein ſchoͤn gewaͤchs/ alſo daß es nach dem ur- theil Matthiæ Lobelii in Adverſar. nov. Stirp. p. m. 375. einem jeglichen Erforſchern und fleißigem Nachſuchern der Kraͤutern nicht allein ſeine muͤhe ergetzet/ ſondern auch meh- rere aureitzung gibet/ embſiger nach andern zu trachten. Sie gleiſſet fuͤr himmel-blau/ und waͤchßt viel hoͤher und freudiger von farben als die gemeine. Jhre wurtzel ver- gleicht ſich an der groͤſſe der Alant-wurtzel/ ſonſt riecht ſie wie die erſte. Der ſtengel waͤchßt auffrecht bey zwey elen hoch/ daran ſtehen kleine geſtirnte blaͤttlein mit weichen ſpitzlein/ welche aber auß der wurtzel herfuͤr kommen/ ſehen faſt wie des Halßkrauts blaͤt- ter/ ſind aber ſtaͤrcker und haͤrter. Jhre auß- wendig blaue koͤpfflein kommen mit denen an dem Kartendiſtel uͤberein. Sie waͤchßt viel in den Gebuͤrgen umb Genff. Man findet ſie auch auff den Bergen der Berni- ſchen Landſchafften/ inſonderheit auff dem Stockhorn und Neſſenberg/ allda man ſie Edeldiſtel nennet. 4. Die glatte Mannstrew/ Eryngium latifolium planum, C. B. planum latifolium capitulo rotundo parvo, J. B. hat breite/ ab- lange/ aderichte/ nicht tieff zerſpaltene/ ſon- dern an dem umbkreiß wie ein Saͤgen ge- kerffte bitterlichte blaͤtter. Sie bringt viel ſteiffe/ geſtriemte ſtengel und neben-aͤſtlein/ auff deren gipffel rundlichte/ rauche koͤpflein ſitzen. Die Wurtzel iſt daurhafft/ mit etli- chen zaſeln bekleidet/ von auſſen wollicht/ inwendig weiß/ ſuͤßlicht/ und fleiſchreich/ ſonſten dicker als der gemeinen/ aber nicht ſo kraͤfftig zu der Artzney. Es waͤchßt in Oeſterꝛeich umb Wien auff den Felderen/ wird auch etwan in die Gaͤrten gepflantzet/ und bluͤhet im Brach- oder Hew-monat. 5. Die Jndianiſche Mannstrew/ Eryn- gium Indicum, beſchreibet Jacobus Bontius [Abbildung Glatte Mannstrew. Eryngium planum. ] Lib. 6. Hiſtor. Natur. & Medic. Cap. 55. alſo: Die Jndianiſche Mannstrew iſt mit ihren blaͤttern derjenigen gleich/ welche auff den ſandichten Buͤheln umb das Meer in Hol- land/ und in Seeland bey den Daͤmmen/ haͤuffig waͤchßt. An der Blumen wird ſie gaͤntzlich unterſchieden/ welche wie ein aͤhre herfuͤrkomt/ gleich als die Lavendel- oder Spicknarden-blumen/ aber ſie iſt viel groͤſ- ſer/ und bleich-himmelblaw/ man ſihet ſie durch das gantze jahr bluͤhen/ waͤchßt viel lieber als die unſerige bey den pfuͤtzen/ und nimmet groſſen platz ein: Jſt wegen der ſchoͤnen Blumen luſtig anzuſehen. Die Wurtzel hat einen gewuͤrtzten und nicht gar hitzigen geſchmack/ daher ſie nicht unbillich von den Griechen Myracanthus genennet wird. Jch laſſe die Wurtzeln mit Zucker einmachen/ und gebrauche ſie denjenigen mit groſſem nutzen/ welche mit einer ſonder- lichen Laͤhmung der Gliedern/ von den Jn- dianeren Beriberii genennt/ behafftet ſind/ ſolches habe ich auch an mir ſelbſten erfah- ren/ als ich an dieſer beſchwerlichen kranck- heit/ vier gantzer Monat elendiglich darni- der lage/ denn dieſe Wurtzel den Harn und Schweiß treibet/ auch wider die Engbruͤſtig- keit/ welche gemeiniglich dieſe Kranckheit be- gleitet/ dienlich iſt. Jch glaube nicht/ daß ein fuͤrtreflichers mittel unter den Kraͤuter- artzneyen gefunden werde/ den Außwurff des geſaltzenen und dicken Schleims auff der Bruſt zu befoͤrderen. Jch geſchweige ihrer bekannten Krafft/ welche ſie hat wider den Stein und Nieren-gebreſten: mit ihrer ſanff- ten Waͤrme/ ſtillet ſie das Grimmen/ und treibet die Winde fort. Eigen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/670
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 654. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/670>, abgerufen am 29.04.2024.