Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] wurtzel/ mit vielen zaseln behenckt/ ist inwen-
dig holtzicht. Die blätter sind grösser/ denn
der andern Storckenschnäbel/ wie die blätter
des grossen Hahnenfuß/ mit sieben oder acht
spalten zertheilet und tieff zerschnitten/ sonst
gerings herumb zerkerfft/ die hangen an lan-
gen/ dünnen/ grünen stielen. Von der wur-
tzel kommen herfür etliche runde/ fette/ lan-
ge stengel/ die sind unden von der wurtzel her
etwas röthlicht/ ein wenig wollicht oder haa-
rig/ mit gläichichten gewerben oder knoden
abgetheilet. Oben an den g[i]pffeln kommen
im Mäyen und Brachmonat/ feine schöne
blaue blumen herfür/ die vergleichen sich an
der gestalt und grösse den Anemone-rößlein/
darauff folgen die samen-schnäbel/ wie in den
andern/ zimlich groß/ doch kürtzer und schö-
ner anzusehen. Jn einem jeden schnäbelein
findet man fünff lange/ süsse körnlein/ das
ist der samen/ die springen zuletzt selber auß.
Es hat auch dieses Kraut einen ziemlich gu-
ten geruch. Dieses Gewächs/ wiewol es viel
in Teutschland von sich selbst herfür komt/
so wird es doch von wegen seiner schönheit/
und hübschen/ lieblichen blauen blumen/
auch in den Lustgärten gezielet. Man fin-
det es viel im Neckerthal auff den wiesen/ zwi-
schen Necker-gemünd und der Churfürstli-
chen Statt Heidelberg/ und bey dem Kloster
Newenburg/ deßgleichen auch in der Ober-
pfaltz in Bäyern/ bey der Statt Amberg/
in den wiesen und andern grasichten orten.
Es wächßt auch auff den Alp-gebürgen in
Oestereich und Steyrmarck. Mit blauen
und weissen blumen wird es in dem Fürstli-
chen Eistettischen Lustgarten gesehen.

[Abbildung] V. Storckenschnabel. Geranium tube-
rosum majus.

5. Das fünffte Geschlecht des Storcken-
schnabels/ Geranium tuberosum majus, C. B.
tuberosum, J. B. bulbosum, Matth.
hat ein dicke/
knorrichte/ runde wurtzel/ wie die Erd-ca-
[Spaltenumbruch] stanien/ mit wenig kleinen neben-würtzlein/
von farben schwartzbraun/ innen aber weiß/
am geschmack unlieblich und zum Unwillen
reitzend. Die blätter sind den blättern der
Anemone-rößlein gleich/ welche von ihrem
mittel in fünff theil/ ein jedes mit tieffen
schnitten abgetheilet ist/ die hangen an sehr
langen stielen/ zu der Erden sich neigend.
Die stengel/ deren es drey oder vier hat/ sind
dünn/ auff die anderthalb spannen lang/ mit
gläichichten gewerben oder knöpflein. Die
blumen sind purpurfarb/ von fünff blätt-
lein/ deren jedes ein gestalt hat wie ein hertz-
lein/ gleich wie die blümlein des rothen oder
weissen Widerstoß/ anzusehen wie kleine röß-
lein/ die blühen schier den gantzen Sommer
über: wenn die abfallen/ folgen hernach
länglichte schnäbelein/ wie die Kranichs-
schnäbel. Dieses Gewächs wird in den Ni-
derlanden zu Mecheln und Brüssel/ deßglei-
chen auch bey uns in Teutschland in den
Lustgärten gezielet/ ist erstlich auß Dalma-
tien und Windischland zu uns gebracht
worden/ in welchen orten es von sich selbsten
wächßt.

[Abbildung] VI. Berg-Storckenschnabel. Gera-
nium saxatile.

6. Das sechßte Geschlecht des Berg-Stor-
ckenschnabels/ Geranium saxatile, Park. Luci-
dum saxatile, C. B. lucidum, J. B.
beschreibet
Johannes Thalius in Harcynia Saxo-Thuring.
p. m. 45.
also. Er wird viel gefunden auff
den Felsen umb das Schloß Honstein/ wie
auch an dem Berg bey Jlfeld/ Hartzberg
genant/ und andern orten daselbst: hat fast
blätter wie das vierte Geschlecht/ allein daß
sie glätter und röthlichter sind/ daran lan-
ge/ rothe stiel und schöne purpur-braune
blümlein hangen/ der kleine samen ist gelb/
und die wurtzel subtil/ klein/ gelblicht/ pflegt

sich

Das Vierte Buch/
[Spaltenumbruch] wurtzel/ mit vielen zaſeln behenckt/ iſt inwen-
dig holtzicht. Die blaͤtter ſind groͤſſer/ denn
der andern Storckenſchnaͤbel/ wie die blaͤtter
des groſſen Hahnenfuß/ mit ſieben oder acht
ſpalten zertheilet und tieff zerſchnitten/ ſonſt
gerings herumb zerkerfft/ die hangen an lan-
gen/ duͤnnen/ gruͤnen ſtielen. Von der wur-
tzel kommen herfuͤr etliche runde/ fette/ lan-
ge ſtengel/ die ſind unden von der wurtzel her
etwas roͤthlicht/ ein wenig wollicht oder haa-
rig/ mit glaͤichichten gewerben oder knoden
abgetheilet. Oben an den g[i]pffeln kommen
im Maͤyen und Brachmonat/ feine ſchoͤne
blaue blumen herfuͤr/ die vergleichen ſich an
der geſtalt und groͤſſe den Anemone-roͤßlein/
darauff folgen die ſamen-ſchnaͤbel/ wie in den
andern/ zimlich groß/ doch kuͤrtzer und ſchoͤ-
ner anzuſehen. Jn einem jeden ſchnaͤbelein
findet man fuͤnff lange/ ſuͤſſe koͤrnlein/ das
iſt der ſamen/ die ſpringen zuletzt ſelber auß.
Es hat auch dieſes Kraut einen ziemlich gu-
ten geruch. Dieſes Gewaͤchs/ wiewol es viel
in Teutſchland von ſich ſelbſt herfuͤr komt/
ſo wird es doch von wegen ſeiner ſchoͤnheit/
und huͤbſchen/ lieblichen blauen blumen/
auch in den Luſtgaͤrten gezielet. Man fin-
det es viel im Neckerthal auff den wieſen/ zwi-
ſchen Necker-gemuͤnd und der Churfuͤrſtli-
chen Statt Heidelberg/ und bey dem Kloſter
Newenburg/ deßgleichen auch in der Ober-
pfaltz in Baͤyern/ bey der Statt Amberg/
in den wieſen und andern graſichten orten.
Es waͤchßt auch auff den Alp-gebuͤrgen in
Oeſtereich und Steyrmarck. Mit blauen
und weiſſen blumen wird es in dem Fuͤrſtli-
chen Eiſtettiſchen Luſtgarten geſehen.

[Abbildung] V. Storckenſchnabel. Geranium tube-
roſum majus.

5. Das fuͤnffte Geſchlecht des Storcken-
ſchnabels/ Geranium tuberoſum majus, C. B.
tuberoſum, J. B. bulboſum, Matth.
hat ein dicke/
knorꝛichte/ runde wurtzel/ wie die Erd-ca-
[Spaltenumbruch] ſtanien/ mit wenig kleinen neben-wuͤrtzlein/
von farben ſchwartzbraun/ innen aber weiß/
am geſchmack unlieblich und zum Unwillen
reitzend. Die blaͤtter ſind den blaͤttern der
Anemone-roͤßlein gleich/ welche von ihrem
mittel in fuͤnff theil/ ein jedes mit tieffen
ſchnitten abgetheilet iſt/ die hangen an ſehr
langen ſtielen/ zu der Erden ſich neigend.
Die ſtengel/ deren es drey oder vier hat/ ſind
duͤnn/ auff die anderthalb ſpannen lang/ mit
glaͤichichten gewerben oder knoͤpflein. Die
blumen ſind purpurfarb/ von fuͤnff blaͤtt-
lein/ deren jedes ein geſtalt hat wie ein hertz-
lein/ gleich wie die bluͤmlein des rothen oder
weiſſen Widerſtoß/ anzuſehen wie kleine roͤß-
lein/ die bluͤhen ſchier den gantzen Som̃er
uͤber: wenn die abfallen/ folgen hernach
laͤnglichte ſchnaͤbelein/ wie die Kranichs-
ſchnaͤbel. Dieſes Gewaͤchs wird in den Ni-
derlanden zu Mecheln und Bruͤſſel/ deßglei-
chen auch bey uns in Teutſchland in den
Luſtgaͤrten gezielet/ iſt erſtlich auß Dalma-
tien und Windiſchland zu uns gebracht
worden/ in welchen orten es von ſich ſelbſten
waͤchßt.

[Abbildung] VI. Berg-Storckenſchnabel. Gera-
nium ſaxatile.

6. Das ſechßte Geſchlecht des Berg-Stor-
ckenſchnabels/ Geranium ſaxatile, Park. Luci-
dum ſaxatile, C. B. lucidum, J. B.
beſchreibet
Johannes Thalius in Harcynia Saxo-Thuring.
p. m. 45.
alſo. Er wird viel gefunden auff
den Felſen umb das Schloß Honſtein/ wie
auch an dem Berg bey Jlfeld/ Hartzberg
genant/ und andern orten daſelbſt: hat faſt
blaͤtter wie das vierte Geſchlecht/ allein daß
ſie glaͤtter und roͤthlichter ſind/ daran lan-
ge/ rothe ſtiel und ſchoͤne purpur-braune
bluͤmlein hangen/ der kleine ſamen iſt gelb/
und die wurtzel ſubtil/ klein/ gelblicht/ pflegt

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0780" n="764"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierte Buch/</hi></fw><lb/><cb/>
wurtzel/ mit vielen za&#x017F;eln behenckt/ i&#x017F;t inwen-<lb/>
dig holtzicht. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ denn<lb/>
der andern Storcken&#x017F;chna&#x0364;bel/ wie die bla&#x0364;tter<lb/>
des gro&#x017F;&#x017F;en Hahnenfuß/ mit &#x017F;ieben oder acht<lb/>
&#x017F;palten zertheilet und tieff zer&#x017F;chnitten/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
gerings herumb zerkerfft/ die hangen an lan-<lb/>
gen/ du&#x0364;nnen/ gru&#x0364;nen &#x017F;tielen. Von der wur-<lb/>
tzel kommen herfu&#x0364;r etliche runde/ fette/ lan-<lb/>
ge &#x017F;tengel/ die &#x017F;ind unden von der wurtzel her<lb/>
etwas ro&#x0364;thlicht/ ein wenig wollicht oder haa-<lb/>
rig/ mit gla&#x0364;ichichten gewerben oder knoden<lb/>
abgetheilet. Oben an den g<supplied>i</supplied>pffeln kommen<lb/>
im Ma&#x0364;yen und Brachmonat/ feine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
blaue blumen herfu&#x0364;r/ die vergleichen &#x017F;ich an<lb/>
der ge&#x017F;talt und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e den Anemone-ro&#x0364;ßlein/<lb/>
darauff folgen die &#x017F;amen-&#x017F;chna&#x0364;bel/ wie in den<lb/>
andern/ zimlich groß/ doch ku&#x0364;rtzer und &#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
ner anzu&#x017F;ehen. Jn einem jeden &#x017F;chna&#x0364;belein<lb/>
findet man fu&#x0364;nff lange/ &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ko&#x0364;rnlein/ das<lb/>
i&#x017F;t der &#x017F;amen/ die &#x017F;pringen zuletzt &#x017F;elber auß.<lb/>
Es hat auch die&#x017F;es Kraut einen ziemlich gu-<lb/>
ten geruch. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs/ wiewol es viel<lb/>
in Teut&#x017F;chland von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t herfu&#x0364;r komt/<lb/>
&#x017F;o wird es doch von wegen &#x017F;einer &#x017F;cho&#x0364;nheit/<lb/>
und hu&#x0364;b&#x017F;chen/ lieblichen blauen blumen/<lb/>
auch in den Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gezielet. Man fin-<lb/>
det es viel im Neckerthal auff den wie&#x017F;en/ zwi-<lb/>
&#x017F;chen Necker-gemu&#x0364;nd und der Churfu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Statt Heidelberg/ und bey dem Klo&#x017F;ter<lb/>
Newenburg/ deßgleichen auch in der Ober-<lb/>
pfaltz in Ba&#x0364;yern/ bey der Statt Amberg/<lb/>
in den wie&#x017F;en und andern gra&#x017F;ichten orten.<lb/>
Es wa&#x0364;chßt auch auff den Alp-gebu&#x0364;rgen in<lb/>
Oe&#x017F;tereich und Steyrmarck. Mit blauen<lb/>
und wei&#x017F;&#x017F;en blumen wird es in dem Fu&#x0364;r&#x017F;tli-<lb/>
chen Ei&#x017F;tetti&#x017F;chen Lu&#x017F;tgarten ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#fr">Storcken&#x017F;chnabel.</hi> <hi rendition="#aq">Geranium tube-<lb/>
ro&#x017F;um majus.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>5. Das fu&#x0364;nffte Ge&#x017F;chlecht des Storcken-<lb/>
&#x017F;chnabels/ <hi rendition="#aq">Geranium tubero&#x017F;um majus, <hi rendition="#i">C. B.</hi><lb/>
tubero&#x017F;um, <hi rendition="#i">J. B.</hi> bulbo&#x017F;um, <hi rendition="#i">Matth.</hi></hi> hat ein dicke/<lb/>
knor&#xA75B;ichte/ runde wurtzel/ wie die Erd-ca-<lb/><cb/>
&#x017F;tanien/ mit wenig kleinen neben-wu&#x0364;rtzlein/<lb/>
von farben &#x017F;chwartzbraun/ innen aber weiß/<lb/>
am ge&#x017F;chmack unlieblich und zum Unwillen<lb/>
reitzend. Die bla&#x0364;tter &#x017F;ind den bla&#x0364;ttern der<lb/>
Anemone-ro&#x0364;ßlein gleich/ welche von ihrem<lb/>
mittel in fu&#x0364;nff theil/ ein jedes mit tieffen<lb/>
&#x017F;chnitten abgetheilet i&#x017F;t/ die hangen an &#x017F;ehr<lb/>
langen &#x017F;tielen/ zu der Erden &#x017F;ich neigend.<lb/>
Die &#x017F;tengel/ deren es drey oder vier hat/ &#x017F;ind<lb/>
du&#x0364;nn/ auff die anderthalb &#x017F;pannen lang/ mit<lb/>
gla&#x0364;ichichten gewerben oder kno&#x0364;pflein. Die<lb/>
blumen &#x017F;ind purpurfarb/ von fu&#x0364;nff bla&#x0364;tt-<lb/>
lein/ deren jedes ein ge&#x017F;talt hat wie ein hertz-<lb/>
lein/ gleich wie die blu&#x0364;mlein des rothen oder<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;en Wider&#x017F;toß/ anzu&#x017F;ehen wie kleine ro&#x0364;ß-<lb/>
lein/ die blu&#x0364;hen &#x017F;chier den gantzen Som&#x0303;er<lb/>
u&#x0364;ber: wenn die abfallen/ folgen hernach<lb/>
la&#x0364;nglichte &#x017F;chna&#x0364;belein/ wie die Kranichs-<lb/>
&#x017F;chna&#x0364;bel. Die&#x017F;es Gewa&#x0364;chs wird in den Ni-<lb/>
derlanden zu Mecheln und Bru&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ deßglei-<lb/>
chen auch bey uns in Teut&#x017F;chland in den<lb/>
Lu&#x017F;tga&#x0364;rten gezielet/ i&#x017F;t er&#x017F;tlich auß Dalma-<lb/>
tien und Windi&#x017F;chland zu uns gebracht<lb/>
worden/ in welchen orten es von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
wa&#x0364;chßt.</p><lb/>
            <figure>
              <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#fr">Berg-Storcken&#x017F;chnabel.</hi> <hi rendition="#aq">Gera-<lb/>
nium &#x017F;axatile.</hi> </hi> </head><lb/>
            </figure>
            <p>6. Das &#x017F;echßte Ge&#x017F;chlecht des Berg-Stor-<lb/>
cken&#x017F;chnabels/ <hi rendition="#aq">Geranium &#x017F;axatile, <hi rendition="#i">Park.</hi> Luci-<lb/>
dum &#x017F;axatile, <hi rendition="#i">C. B.</hi> lucidum, <hi rendition="#i">J. B.</hi></hi> be&#x017F;chreibet<lb/><hi rendition="#aq">Johannes Thalius in Harcynia Saxo-Thuring.<lb/>
p. m. 45.</hi> al&#x017F;o. Er wird viel gefunden auff<lb/>
den Fel&#x017F;en umb das Schloß Hon&#x017F;tein/ wie<lb/>
auch an dem Berg bey Jlfeld/ Hartzberg<lb/>
genant/ und andern orten da&#x017F;elb&#x017F;t: hat fa&#x017F;t<lb/>
bla&#x0364;tter wie das vierte Ge&#x017F;chlecht/ allein daß<lb/>
&#x017F;ie gla&#x0364;tter und ro&#x0364;thlichter &#x017F;ind/ daran lan-<lb/>
ge/ rothe &#x017F;tiel und &#x017F;cho&#x0364;ne purpur-braune<lb/>
blu&#x0364;mlein hangen/ der kleine &#x017F;amen i&#x017F;t gelb/<lb/>
und die wurtzel &#x017F;ubtil/ klein/ gelblicht/ pflegt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[764/0780] Das Vierte Buch/ wurtzel/ mit vielen zaſeln behenckt/ iſt inwen- dig holtzicht. Die blaͤtter ſind groͤſſer/ denn der andern Storckenſchnaͤbel/ wie die blaͤtter des groſſen Hahnenfuß/ mit ſieben oder acht ſpalten zertheilet und tieff zerſchnitten/ ſonſt gerings herumb zerkerfft/ die hangen an lan- gen/ duͤnnen/ gruͤnen ſtielen. Von der wur- tzel kommen herfuͤr etliche runde/ fette/ lan- ge ſtengel/ die ſind unden von der wurtzel her etwas roͤthlicht/ ein wenig wollicht oder haa- rig/ mit glaͤichichten gewerben oder knoden abgetheilet. Oben an den gipffeln kommen im Maͤyen und Brachmonat/ feine ſchoͤne blaue blumen herfuͤr/ die vergleichen ſich an der geſtalt und groͤſſe den Anemone-roͤßlein/ darauff folgen die ſamen-ſchnaͤbel/ wie in den andern/ zimlich groß/ doch kuͤrtzer und ſchoͤ- ner anzuſehen. Jn einem jeden ſchnaͤbelein findet man fuͤnff lange/ ſuͤſſe koͤrnlein/ das iſt der ſamen/ die ſpringen zuletzt ſelber auß. Es hat auch dieſes Kraut einen ziemlich gu- ten geruch. Dieſes Gewaͤchs/ wiewol es viel in Teutſchland von ſich ſelbſt herfuͤr komt/ ſo wird es doch von wegen ſeiner ſchoͤnheit/ und huͤbſchen/ lieblichen blauen blumen/ auch in den Luſtgaͤrten gezielet. Man fin- det es viel im Neckerthal auff den wieſen/ zwi- ſchen Necker-gemuͤnd und der Churfuͤrſtli- chen Statt Heidelberg/ und bey dem Kloſter Newenburg/ deßgleichen auch in der Ober- pfaltz in Baͤyern/ bey der Statt Amberg/ in den wieſen und andern graſichten orten. Es waͤchßt auch auff den Alp-gebuͤrgen in Oeſtereich und Steyrmarck. Mit blauen und weiſſen blumen wird es in dem Fuͤrſtli- chen Eiſtettiſchen Luſtgarten geſehen. [Abbildung V. Storckenſchnabel. Geranium tube- roſum majus. ] 5. Das fuͤnffte Geſchlecht des Storcken- ſchnabels/ Geranium tuberoſum majus, C. B. tuberoſum, J. B. bulboſum, Matth. hat ein dicke/ knorꝛichte/ runde wurtzel/ wie die Erd-ca- ſtanien/ mit wenig kleinen neben-wuͤrtzlein/ von farben ſchwartzbraun/ innen aber weiß/ am geſchmack unlieblich und zum Unwillen reitzend. Die blaͤtter ſind den blaͤttern der Anemone-roͤßlein gleich/ welche von ihrem mittel in fuͤnff theil/ ein jedes mit tieffen ſchnitten abgetheilet iſt/ die hangen an ſehr langen ſtielen/ zu der Erden ſich neigend. Die ſtengel/ deren es drey oder vier hat/ ſind duͤnn/ auff die anderthalb ſpannen lang/ mit glaͤichichten gewerben oder knoͤpflein. Die blumen ſind purpurfarb/ von fuͤnff blaͤtt- lein/ deren jedes ein geſtalt hat wie ein hertz- lein/ gleich wie die bluͤmlein des rothen oder weiſſen Widerſtoß/ anzuſehen wie kleine roͤß- lein/ die bluͤhen ſchier den gantzen Som̃er uͤber: wenn die abfallen/ folgen hernach laͤnglichte ſchnaͤbelein/ wie die Kranichs- ſchnaͤbel. Dieſes Gewaͤchs wird in den Ni- derlanden zu Mecheln und Bruͤſſel/ deßglei- chen auch bey uns in Teutſchland in den Luſtgaͤrten gezielet/ iſt erſtlich auß Dalma- tien und Windiſchland zu uns gebracht worden/ in welchen orten es von ſich ſelbſten waͤchßt. [Abbildung VI. Berg-Storckenſchnabel. Gera- nium ſaxatile. ] 6. Das ſechßte Geſchlecht des Berg-Stor- ckenſchnabels/ Geranium ſaxatile, Park. Luci- dum ſaxatile, C. B. lucidum, J. B. beſchreibet Johannes Thalius in Harcynia Saxo-Thuring. p. m. 45. alſo. Er wird viel gefunden auff den Felſen umb das Schloß Honſtein/ wie auch an dem Berg bey Jlfeld/ Hartzberg genant/ und andern orten daſelbſt: hat faſt blaͤtter wie das vierte Geſchlecht/ allein daß ſie glaͤtter und roͤthlichter ſind/ daran lan- ge/ rothe ſtiel und ſchoͤne purpur-braune bluͤmlein hangen/ der kleine ſamen iſt gelb/ und die wurtzel ſubtil/ klein/ gelblicht/ pflegt ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/780
Zitationshilfe: Mattioli, Pietro Andrea: Theatrvm Botanicvm, Das ist: Neu Vollkommenes Kräuter-Buch (Übers. Theodor Zwinger). Basel, 1690, S. 764. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/zwinger_theatrum_1690/780>, abgerufen am 02.05.2024.