Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

groß waren als die von 1806. Das übrige Deutschland
folgte früher oder später dem Beispiele Preußens, und
Östreich, obgleich weniger sich anstrengend als im Jahr
1809, trat doch auch mit ungewöhnlicher Kraft auf. So
geschah es daß Deutschland und Rußland in den Jahren
1813 und 1814, Alles mitgerechnet was in Thätigkeit
war und was in diesen beiden Feldzügen verbraucht wurde,
mit etwa einer Million Menschen gegen Frankreich auftraten.

Unter diesen Umständen war auch die Energie der
Kriegführung eine andere, und wenn sie die französische
nur theilweise erreichte und auf andern Punkten die Zag-
haftigkeit vorwaltete, so war doch der Gang der Feldzüge
im Allgemeinen nicht im alten sondern im neuen Stil.
In acht Monaten wurde das Kriegstheater von der Oder
an die Seine versetzt, das stolze Paris mußte zum ersten
Mal sein Haupt beugen und der furchtbare Bonaparte lag
gefesselt am Boden.

Seit Bonaparte also hat der Krieg, indem er zuerst
auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache
des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur ange-
nommen, oder vielmehr er hat sich seiner wahren Natur,
seiner absoluten Vollkommenheit sehr genähert. Die Mittel
welche aufgeboten worden sind, hatten keine sichtbare Grenze,
sondern diese verlor sich in der Energie und dem Enthu-
siasmus der Regierungen und ihrer Unterthanen. Die
Energie der Kriegführung war durch den Umfang der
Mittel und das weite Feld möglichen Erfolgs, so wie
durch die starke Anregung der Gemüther ungemein erhöht
worden, das Ziel des kriegerischen Aktes war Niederwer-
fung des Gegners; nur dann erst, wenn er ohnmächtig zu
Boden liege, glaubte man innehalten und sich über die
gegenseitigen Zwecke verständigen zu können.

groß waren als die von 1806. Das uͤbrige Deutſchland
folgte fruͤher oder ſpaͤter dem Beiſpiele Preußens, und
Öſtreich, obgleich weniger ſich anſtrengend als im Jahr
1809, trat doch auch mit ungewoͤhnlicher Kraft auf. So
geſchah es daß Deutſchland und Rußland in den Jahren
1813 und 1814, Alles mitgerechnet was in Thaͤtigkeit
war und was in dieſen beiden Feldzuͤgen verbraucht wurde,
mit etwa einer Million Menſchen gegen Frankreich auftraten.

Unter dieſen Umſtaͤnden war auch die Energie der
Kriegfuͤhrung eine andere, und wenn ſie die franzoͤſiſche
nur theilweiſe erreichte und auf andern Punkten die Zag-
haftigkeit vorwaltete, ſo war doch der Gang der Feldzuͤge
im Allgemeinen nicht im alten ſondern im neuen Stil.
In acht Monaten wurde das Kriegstheater von der Oder
an die Seine verſetzt, das ſtolze Paris mußte zum erſten
Mal ſein Haupt beugen und der furchtbare Bonaparte lag
gefeſſelt am Boden.

Seit Bonaparte alſo hat der Krieg, indem er zuerſt
auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache
des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur ange-
nommen, oder vielmehr er hat ſich ſeiner wahren Natur,
ſeiner abſoluten Vollkommenheit ſehr genaͤhert. Die Mittel
welche aufgeboten worden ſind, hatten keine ſichtbare Grenze,
ſondern dieſe verlor ſich in der Energie und dem Enthu-
ſiasmus der Regierungen und ihrer Unterthanen. Die
Energie der Kriegfuͤhrung war durch den Umfang der
Mittel und das weite Feld moͤglichen Erfolgs, ſo wie
durch die ſtarke Anregung der Gemuͤther ungemein erhoͤht
worden, das Ziel des kriegeriſchen Aktes war Niederwer-
fung des Gegners; nur dann erſt, wenn er ohnmaͤchtig zu
Boden liege, glaubte man innehalten und ſich uͤber die
gegenſeitigen Zwecke verſtaͤndigen zu koͤnnen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0132" n="118"/>
groß waren als die von 1806. Das u&#x0364;brige Deut&#x017F;chland<lb/>
folgte fru&#x0364;her oder &#x017F;pa&#x0364;ter dem Bei&#x017F;piele Preußens, und<lb/>
Ö&#x017F;treich, obgleich weniger &#x017F;ich an&#x017F;trengend als im Jahr<lb/>
1809, trat doch auch mit ungewo&#x0364;hnlicher Kraft auf. So<lb/>
ge&#x017F;chah es daß Deut&#x017F;chland und Rußland in den Jahren<lb/>
1813 und 1814, Alles mitgerechnet was in Tha&#x0364;tigkeit<lb/>
war und was in die&#x017F;en beiden Feldzu&#x0364;gen verbraucht wurde,<lb/>
mit etwa einer Million Men&#x017F;chen gegen Frankreich auftraten.</p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden war auch die Energie der<lb/>
Kriegfu&#x0364;hrung eine andere, und wenn &#x017F;ie die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che<lb/>
nur theilwei&#x017F;e erreichte und auf andern Punkten die Zag-<lb/>
haftigkeit vorwaltete, &#x017F;o war doch der Gang der Feldzu&#x0364;ge<lb/>
im Allgemeinen nicht im alten &#x017F;ondern im neuen Stil.<lb/>
In acht Monaten wurde das Kriegstheater von der Oder<lb/>
an die Seine ver&#x017F;etzt, das &#x017F;tolze Paris mußte zum er&#x017F;ten<lb/>
Mal &#x017F;ein Haupt beugen und der furchtbare Bonaparte lag<lb/>
gefe&#x017F;&#x017F;elt am Boden.</p><lb/>
          <p>Seit Bonaparte al&#x017F;o hat der Krieg, indem er zuer&#x017F;t<lb/>
auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache<lb/>
des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur ange-<lb/>
nommen, oder vielmehr er hat &#x017F;ich &#x017F;einer wahren Natur,<lb/>
&#x017F;einer ab&#x017F;oluten Vollkommenheit &#x017F;ehr gena&#x0364;hert. Die Mittel<lb/>
welche aufgeboten worden &#x017F;ind, hatten keine &#x017F;ichtbare Grenze,<lb/>
&#x017F;ondern die&#x017F;e verlor &#x017F;ich in der Energie und dem Enthu-<lb/>
&#x017F;iasmus der Regierungen und ihrer Unterthanen. Die<lb/>
Energie der Kriegfu&#x0364;hrung war durch den Umfang der<lb/>
Mittel und das weite Feld mo&#x0364;glichen Erfolgs, &#x017F;o wie<lb/>
durch die &#x017F;tarke Anregung der Gemu&#x0364;ther ungemein erho&#x0364;ht<lb/>
worden, das Ziel des kriegeri&#x017F;chen Aktes war Niederwer-<lb/>
fung des Gegners; nur dann er&#x017F;t, wenn er ohnma&#x0364;chtig zu<lb/>
Boden liege, glaubte man innehalten und &#x017F;ich u&#x0364;ber die<lb/>
gegen&#x017F;eitigen Zwecke ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen zu ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0132] groß waren als die von 1806. Das uͤbrige Deutſchland folgte fruͤher oder ſpaͤter dem Beiſpiele Preußens, und Öſtreich, obgleich weniger ſich anſtrengend als im Jahr 1809, trat doch auch mit ungewoͤhnlicher Kraft auf. So geſchah es daß Deutſchland und Rußland in den Jahren 1813 und 1814, Alles mitgerechnet was in Thaͤtigkeit war und was in dieſen beiden Feldzuͤgen verbraucht wurde, mit etwa einer Million Menſchen gegen Frankreich auftraten. Unter dieſen Umſtaͤnden war auch die Energie der Kriegfuͤhrung eine andere, und wenn ſie die franzoͤſiſche nur theilweiſe erreichte und auf andern Punkten die Zag- haftigkeit vorwaltete, ſo war doch der Gang der Feldzuͤge im Allgemeinen nicht im alten ſondern im neuen Stil. In acht Monaten wurde das Kriegstheater von der Oder an die Seine verſetzt, das ſtolze Paris mußte zum erſten Mal ſein Haupt beugen und der furchtbare Bonaparte lag gefeſſelt am Boden. Seit Bonaparte alſo hat der Krieg, indem er zuerſt auf der einen Seite, dann auch auf der andern wieder Sache des ganzen Volkes wurde, eine ganz andere Natur ange- nommen, oder vielmehr er hat ſich ſeiner wahren Natur, ſeiner abſoluten Vollkommenheit ſehr genaͤhert. Die Mittel welche aufgeboten worden ſind, hatten keine ſichtbare Grenze, ſondern dieſe verlor ſich in der Energie und dem Enthu- ſiasmus der Regierungen und ihrer Unterthanen. Die Energie der Kriegfuͤhrung war durch den Umfang der Mittel und das weite Feld moͤglichen Erfolgs, ſo wie durch die ſtarke Anregung der Gemuͤther ungemein erhoͤht worden, das Ziel des kriegeriſchen Aktes war Niederwer- fung des Gegners; nur dann erſt, wenn er ohnmaͤchtig zu Boden liege, glaubte man innehalten und ſich uͤber die gegenſeitigen Zwecke verſtaͤndigen zu koͤnnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Clausewitz' "Vom Kriege" erschien zu Lebzeiten de… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/132
Zitationshilfe: Clausewitz, Carl von: Vom Kriege. Bd. 3. Berlin, 1834, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/clausewitz_krieg03_1834/132>, abgerufen am 30.04.2024.