Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482.

Bild:
<< vorherige Seite

pdi_319.001
und des dramatischen Dichters gegenüber seinem Stoff die pdi_319.002
Grundunterschiede ihrer Kunstübung höchst geistvoll abgeleitet, pdi_319.003
indem er so die technischen Betrachtungen, die sein und pdi_319.004
Schillers Schaffen begleitet hatten, unter Einem Gesichtspunkte pdi_319.005
sammelte (über epische und dramatische Dichtung von Goethe pdi_319.006
und Schiller, Beilage zum Brief an Schiller vom 23. Decbr. 1797). pdi_319.007
"Der Epiker und der Dramatiker sind beide den allgemeinen pdi_319.008
Gesetzen unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und pdi_319.009
dem Gesetze der Entfaltung, ferner behandeln sie beide ähnliche pdi_319.010
Gegenstände und können beide alle Arten von Motiven brauchen; pdi_319.011
ihr grosser wesentlicher Unterschied beruht aber darin, dass der pdi_319.012
Epiker die Begebenheit als vollkommen vergangen vorträgt und pdi_319.013
der Dramatiker sie als vollkommen gegenwärtig vorstellt. Wollte pdi_319.014
man das Detail der Gesetze, wonach beide zu handeln haben, pdi_319.015
aus der Natur des Menschen ableiten, so müsste man sich einen pdi_319.016
Rhapsoden und einen Mimen, beide als Dichter, jenen mit pdi_319.017
seinem ruhig horchenden, diesen mit seinem ungeduldig schauenden pdi_319.018
und hörenden Kreise umgeben, vergegenwärtigen." Schiller pdi_319.019
fügt folgende Unterschiede hinzu. Wie der Erzähler seinen Stoff pdi_319.020
als ein Vergangenes vor sich stellt, kann er die Handlung gleichsam pdi_319.021
als stillestehend denken; er weiss schon Anfang, Mitte und pdi_319.022
Ende; er bewegt sich frei um sie, kann ungleichen Schritt halten, pdi_319.023
Vorgriffe und Rückgriffe thun. "Die dramatische Handlung bewegt pdi_319.024
sich vor mir, so bin ich streng an die Gegenwart gefesselt, pdi_319.025
meine Phantasie verliert alle Freiheit; es entsteht und erhält pdi_319.026
sich eine fortwährende Unruhe in mir" (Schiller zwischen 23. pdi_319.027
und 27. Decbr. 1797). Diese Hauptsätze sind bei Schiller und pdi_319.028
Goethe mit den werthvollsten technischen Einzelbeobachtungen pdi_319.029
verbunden, in denen nur das, was allgemeingültig aus der Beziehung pdi_319.030
zwischen dem Hervorbringen, dem Gegenstand und den pdi_319.031
Darstellungsmitteln folgt, von dem, was an ihrem Formideal pdi_319.032
zeitlich bedingt war, abgesondert werden muss.1) Mitbedingt pdi_319.033
durch Herder und Fr. A. Wolf, traten dann fruchtbare Betrachtungen

1) pdi_319.034
Ich hebe nach den Seiten der 2. Ausgabe 1856 hervor Bd. I, 159. pdi_319.035
248. 285. 288. 289. 294. 295. 297. 298. 300. 331. 396. 405. 414. II, 100. pdi_319.036
117. 118. 179. 194. 258. 282. 338.

pdi_319.001
und des dramatischen Dichters gegenüber seinem Stoff die pdi_319.002
Grundunterschiede ihrer Kunstübung höchst geistvoll abgeleitet, pdi_319.003
indem er so die technischen Betrachtungen, die sein und pdi_319.004
Schillers Schaffen begleitet hatten, unter Einem Gesichtspunkte pdi_319.005
sammelte (über epische und dramatische Dichtung von Goethe pdi_319.006
und Schiller, Beilage zum Brief an Schiller vom 23. Decbr. 1797). pdi_319.007
„Der Epiker und der Dramatiker sind beide den allgemeinen pdi_319.008
Gesetzen unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und pdi_319.009
dem Gesetze der Entfaltung, ferner behandeln sie beide ähnliche pdi_319.010
Gegenstände und können beide alle Arten von Motiven brauchen; pdi_319.011
ihr grosser wesentlicher Unterschied beruht aber darin, dass der pdi_319.012
Epiker die Begebenheit als vollkommen vergangen vorträgt und pdi_319.013
der Dramatiker sie als vollkommen gegenwärtig vorstellt. Wollte pdi_319.014
man das Detail der Gesetze, wonach beide zu handeln haben, pdi_319.015
aus der Natur des Menschen ableiten, so müsste man sich einen pdi_319.016
Rhapsoden und einen Mimen, beide als Dichter, jenen mit pdi_319.017
seinem ruhig horchenden, diesen mit seinem ungeduldig schauenden pdi_319.018
und hörenden Kreise umgeben, vergegenwärtigen.“ Schiller pdi_319.019
fügt folgende Unterschiede hinzu. Wie der Erzähler seinen Stoff pdi_319.020
als ein Vergangenes vor sich stellt, kann er die Handlung gleichsam pdi_319.021
als stillestehend denken; er weiss schon Anfang, Mitte und pdi_319.022
Ende; er bewegt sich frei um sie, kann ungleichen Schritt halten, pdi_319.023
Vorgriffe und Rückgriffe thun. „Die dramatische Handlung bewegt pdi_319.024
sich vor mir, so bin ich streng an die Gegenwart gefesselt, pdi_319.025
meine Phantasie verliert alle Freiheit; es entsteht und erhält pdi_319.026
sich eine fortwährende Unruhe in mir“ (Schiller zwischen 23. pdi_319.027
und 27. Decbr. 1797). Diese Hauptsätze sind bei Schiller und pdi_319.028
Goethe mit den werthvollsten technischen Einzelbeobachtungen pdi_319.029
verbunden, in denen nur das, was allgemeingültig aus der Beziehung pdi_319.030
zwischen dem Hervorbringen, dem Gegenstand und den pdi_319.031
Darstellungsmitteln folgt, von dem, was an ihrem Formideal pdi_319.032
zeitlich bedingt war, abgesondert werden muss.1) Mitbedingt pdi_319.033
durch Herder und Fr. A. Wolf, traten dann fruchtbare Betrachtungen

1) pdi_319.034
Ich hebe nach den Seiten der 2. Ausgabe 1856 hervor Bd. I, 159. pdi_319.035
248. 285. 288. 289. 294. 295. 297. 298. 300. 331. 396. 405. 414. II, 100. pdi_319.036
117. 118. 179. 194. 258. 282. 338.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="319"/><lb n="pdi_319.001"/>
und des dramatischen Dichters gegenüber seinem Stoff die <lb n="pdi_319.002"/>
Grundunterschiede ihrer Kunstübung höchst geistvoll abgeleitet, <lb n="pdi_319.003"/>
indem er so die technischen Betrachtungen, die sein und <lb n="pdi_319.004"/>
Schillers Schaffen begleitet hatten, unter Einem Gesichtspunkte <lb n="pdi_319.005"/>
sammelte (über epische und dramatische Dichtung von Goethe <lb n="pdi_319.006"/>
und Schiller, Beilage zum Brief an Schiller vom 23. Decbr. 1797). <lb n="pdi_319.007"/>
&#x201E;Der Epiker und der Dramatiker sind beide den allgemeinen <lb n="pdi_319.008"/>
Gesetzen unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und <lb n="pdi_319.009"/>
dem Gesetze der Entfaltung, ferner behandeln sie beide ähnliche <lb n="pdi_319.010"/>
Gegenstände und können beide alle Arten von Motiven brauchen; <lb n="pdi_319.011"/>
ihr grosser wesentlicher Unterschied beruht aber darin, dass der <lb n="pdi_319.012"/>
Epiker die Begebenheit als vollkommen vergangen vorträgt und <lb n="pdi_319.013"/>
der Dramatiker sie als vollkommen gegenwärtig vorstellt. Wollte <lb n="pdi_319.014"/>
man das Detail der Gesetze, wonach beide zu handeln haben, <lb n="pdi_319.015"/>
aus der Natur des Menschen ableiten, so müsste man sich einen <lb n="pdi_319.016"/>
Rhapsoden und einen Mimen, beide als Dichter, jenen mit <lb n="pdi_319.017"/>
seinem ruhig horchenden, diesen mit seinem ungeduldig schauenden <lb n="pdi_319.018"/>
und hörenden Kreise umgeben, vergegenwärtigen.&#x201C; Schiller <lb n="pdi_319.019"/>
fügt folgende Unterschiede hinzu. Wie der Erzähler seinen Stoff <lb n="pdi_319.020"/>
als ein Vergangenes vor sich stellt, kann er die Handlung gleichsam <lb n="pdi_319.021"/>
als stillestehend denken; er weiss schon Anfang, Mitte und <lb n="pdi_319.022"/>
Ende; er bewegt sich frei um sie, kann ungleichen Schritt halten, <lb n="pdi_319.023"/>
Vorgriffe und Rückgriffe thun. &#x201E;Die dramatische Handlung bewegt <lb n="pdi_319.024"/>
sich vor mir, so bin ich streng an die Gegenwart gefesselt, <lb n="pdi_319.025"/>
meine Phantasie verliert alle Freiheit; es entsteht und erhält <lb n="pdi_319.026"/>
sich eine fortwährende Unruhe in mir&#x201C; (Schiller zwischen 23. <lb n="pdi_319.027"/>
und 27. Decbr. 1797). Diese Hauptsätze sind bei Schiller und <lb n="pdi_319.028"/>
Goethe mit den werthvollsten technischen Einzelbeobachtungen <lb n="pdi_319.029"/>
verbunden, in denen nur das, was allgemeingültig aus der Beziehung <lb n="pdi_319.030"/>
zwischen dem Hervorbringen, dem Gegenstand und den <lb n="pdi_319.031"/>
Darstellungsmitteln folgt, von dem, was an ihrem Formideal <lb n="pdi_319.032"/>
zeitlich bedingt war, abgesondert werden muss.<note xml:id="PDI_319_1" place="foot" n="1)"><lb n="pdi_319.034"/>
Ich hebe nach den Seiten der 2. Ausgabe 1856 hervor Bd. I, 159. <lb n="pdi_319.035"/>
248. 285. 288. 289. 294. 295. 297. 298. 300. 331. 396. 405. 414. II, 100. <lb n="pdi_319.036"/>
117. 118. 179. 194. 258. 282. 338.</note> Mitbedingt <lb n="pdi_319.033"/>
durch Herder und Fr. A. Wolf, traten dann fruchtbare Betrachtungen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0021] pdi_319.001 und des dramatischen Dichters gegenüber seinem Stoff die pdi_319.002 Grundunterschiede ihrer Kunstübung höchst geistvoll abgeleitet, pdi_319.003 indem er so die technischen Betrachtungen, die sein und pdi_319.004 Schillers Schaffen begleitet hatten, unter Einem Gesichtspunkte pdi_319.005 sammelte (über epische und dramatische Dichtung von Goethe pdi_319.006 und Schiller, Beilage zum Brief an Schiller vom 23. Decbr. 1797). pdi_319.007 „Der Epiker und der Dramatiker sind beide den allgemeinen pdi_319.008 Gesetzen unterworfen, besonders dem Gesetze der Einheit und pdi_319.009 dem Gesetze der Entfaltung, ferner behandeln sie beide ähnliche pdi_319.010 Gegenstände und können beide alle Arten von Motiven brauchen; pdi_319.011 ihr grosser wesentlicher Unterschied beruht aber darin, dass der pdi_319.012 Epiker die Begebenheit als vollkommen vergangen vorträgt und pdi_319.013 der Dramatiker sie als vollkommen gegenwärtig vorstellt. Wollte pdi_319.014 man das Detail der Gesetze, wonach beide zu handeln haben, pdi_319.015 aus der Natur des Menschen ableiten, so müsste man sich einen pdi_319.016 Rhapsoden und einen Mimen, beide als Dichter, jenen mit pdi_319.017 seinem ruhig horchenden, diesen mit seinem ungeduldig schauenden pdi_319.018 und hörenden Kreise umgeben, vergegenwärtigen.“ Schiller pdi_319.019 fügt folgende Unterschiede hinzu. Wie der Erzähler seinen Stoff pdi_319.020 als ein Vergangenes vor sich stellt, kann er die Handlung gleichsam pdi_319.021 als stillestehend denken; er weiss schon Anfang, Mitte und pdi_319.022 Ende; er bewegt sich frei um sie, kann ungleichen Schritt halten, pdi_319.023 Vorgriffe und Rückgriffe thun. „Die dramatische Handlung bewegt pdi_319.024 sich vor mir, so bin ich streng an die Gegenwart gefesselt, pdi_319.025 meine Phantasie verliert alle Freiheit; es entsteht und erhält pdi_319.026 sich eine fortwährende Unruhe in mir“ (Schiller zwischen 23. pdi_319.027 und 27. Decbr. 1797). Diese Hauptsätze sind bei Schiller und pdi_319.028 Goethe mit den werthvollsten technischen Einzelbeobachtungen pdi_319.029 verbunden, in denen nur das, was allgemeingültig aus der Beziehung pdi_319.030 zwischen dem Hervorbringen, dem Gegenstand und den pdi_319.031 Darstellungsmitteln folgt, von dem, was an ihrem Formideal pdi_319.032 zeitlich bedingt war, abgesondert werden muss. 1) Mitbedingt pdi_319.033 durch Herder und Fr. A. Wolf, traten dann fruchtbare Betrachtungen 1) pdi_319.034 Ich hebe nach den Seiten der 2. Ausgabe 1856 hervor Bd. I, 159. pdi_319.035 248. 285. 288. 289. 294. 295. 297. 298. 300. 331. 396. 405. 414. II, 100. pdi_319.036 117. 118. 179. 194. 258. 282. 338.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/21
Zitationshilfe: Dilthey, Wilhelm: Die Einbildungskraft des Dichters: Bausteine für eine Poetik. In: Philosophische Aufsätze. Eduard Zeller zu seinem fünfzigjährigen Doctor-Jubiläum gewidmet. (= Philosphische Aufsätze, 10.) Leipzig, 1887, S. 303–482, hier S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dilthey_poetik_1887/21>, abgerufen am 26.04.2024.