Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

den sich auf die verschiedenste Weise kund giebt. Alles
ist Leidenschaft und Bewegung und nur Mephistopheles
bleibt in der gewohnten heiteren Ruhe. Das wilde
Fluchen und Schreien und das gezuckte Messer des
ihm zunächst Stehenden sind ihm nichts. Er hat sich
auf eine Tischecke gesetzt und baumelt mit den Beinen;
sein aufgehobener Finger ist genug, um Flamme und
Leidenschaft zu dämpfen.

Jemehr man dieses treffliche Bild betrachtete, desto¬
mehr fand man den großen Verstand des Künstlers,
der keine Figur der andern gleich machte und in jeder
eine andere Stufe der Handlung darstellte.

"Herr Delacroir, sagte Goethe, ist ein großes Ta¬
lent, das gerade am Faust die rechte Nahrung gefunden
hat. Die Franzosen tadeln an ihm seine Wildheit, al¬
lein hier kommt sie ihm recht zu Statten. Er wird,
wie man hofft, den ganzen Faust durchführen, und ich
freue mich besonders auf die Hexenküche und die Brocken¬
scenen. Man sieht ihm an, daß er das Leben recht
durchgemacht hat, wozu ihm denn eine Stadt wie Pa¬
ris die beste Gelegenheit geboten."

Ich machte bemerklich, daß solche Bilder zum bes¬
seren Verstehen des Gedichts sehr viel beytrügen. "Das
ist keine Frage, sagte Goethe, denn die vollkommnere
Einbildungskraft eines solchen Künstlers zwingt uns,
die Situationen so gut zu denken, wie er sie selber
gedacht hat. Und wenn ich nun gestehen muß, daß

17*

den ſich auf die verſchiedenſte Weiſe kund giebt. Alles
iſt Leidenſchaft und Bewegung und nur Mephiſtopheles
bleibt in der gewohnten heiteren Ruhe. Das wilde
Fluchen und Schreien und das gezuckte Meſſer des
ihm zunaͤchſt Stehenden ſind ihm nichts. Er hat ſich
auf eine Tiſchecke geſetzt und baumelt mit den Beinen;
ſein aufgehobener Finger iſt genug, um Flamme und
Leidenſchaft zu daͤmpfen.

Jemehr man dieſes treffliche Bild betrachtete, deſto¬
mehr fand man den großen Verſtand des Kuͤnſtlers,
der keine Figur der andern gleich machte und in jeder
eine andere Stufe der Handlung darſtellte.

„Herr Delacroir, ſagte Goethe, iſt ein großes Ta¬
lent, das gerade am Fauſt die rechte Nahrung gefunden
hat. Die Franzoſen tadeln an ihm ſeine Wildheit, al¬
lein hier kommt ſie ihm recht zu Statten. Er wird,
wie man hofft, den ganzen Fauſt durchfuͤhren, und ich
freue mich beſonders auf die Hexenkuͤche und die Brocken¬
ſcenen. Man ſieht ihm an, daß er das Leben recht
durchgemacht hat, wozu ihm denn eine Stadt wie Pa¬
ris die beſte Gelegenheit geboten.“

Ich machte bemerklich, daß ſolche Bilder zum beſ¬
ſeren Verſtehen des Gedichts ſehr viel beytruͤgen. „Das
iſt keine Frage, ſagte Goethe, denn die vollkommnere
Einbildungskraft eines ſolchen Kuͤnſtlers zwingt uns,
die Situationen ſo gut zu denken, wie er ſie ſelber
gedacht hat. Und wenn ich nun geſtehen muß, daß

17*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0279" n="259"/>
den &#x017F;ich auf die ver&#x017F;chieden&#x017F;te Wei&#x017F;e kund giebt. Alles<lb/>
i&#x017F;t Leiden&#x017F;chaft und Bewegung und nur Mephi&#x017F;topheles<lb/>
bleibt in der gewohnten heiteren Ruhe. Das wilde<lb/>
Fluchen und Schreien und das gezuckte Me&#x017F;&#x017F;er des<lb/>
ihm zuna&#x0364;ch&#x017F;t Stehenden &#x017F;ind ihm nichts. Er hat &#x017F;ich<lb/>
auf eine Ti&#x017F;checke ge&#x017F;etzt und baumelt mit den Beinen;<lb/>
&#x017F;ein aufgehobener Finger i&#x017F;t genug, um Flamme und<lb/>
Leiden&#x017F;chaft zu da&#x0364;mpfen.</p><lb/>
          <p>Jemehr man die&#x017F;es treffliche Bild betrachtete, de&#x017F;to¬<lb/>
mehr fand man den großen Ver&#x017F;tand des Ku&#x0364;n&#x017F;tlers,<lb/>
der keine Figur der andern gleich machte und in jeder<lb/>
eine andere Stufe der Handlung dar&#x017F;tellte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Herr Delacroir, &#x017F;agte Goethe, i&#x017F;t ein großes Ta¬<lb/>
lent, das gerade am Fau&#x017F;t die rechte Nahrung gefunden<lb/>
hat. Die Franzo&#x017F;en tadeln an ihm &#x017F;eine Wildheit, al¬<lb/>
lein hier kommt &#x017F;ie ihm recht zu Statten. Er wird,<lb/>
wie man hofft, den ganzen Fau&#x017F;t durchfu&#x0364;hren, und ich<lb/>
freue mich be&#x017F;onders auf die Hexenku&#x0364;che und die Brocken¬<lb/>
&#x017F;cenen. Man &#x017F;ieht ihm an, daß er das Leben recht<lb/>
durchgemacht hat, wozu ihm denn eine Stadt wie Pa¬<lb/>
ris die be&#x017F;te Gelegenheit geboten.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ich machte bemerklich, daß &#x017F;olche Bilder zum be&#x017F;¬<lb/>
&#x017F;eren Ver&#x017F;tehen des Gedichts &#x017F;ehr viel beytru&#x0364;gen. &#x201E;Das<lb/>
i&#x017F;t keine Frage, &#x017F;agte Goethe, denn die vollkommnere<lb/>
Einbildungskraft eines &#x017F;olchen Ku&#x0364;n&#x017F;tlers zwingt uns,<lb/>
die Situationen &#x017F;o gut zu denken, wie er &#x017F;ie &#x017F;elber<lb/>
gedacht hat. Und wenn ich nun ge&#x017F;tehen muß, daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">17*<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[259/0279] den ſich auf die verſchiedenſte Weiſe kund giebt. Alles iſt Leidenſchaft und Bewegung und nur Mephiſtopheles bleibt in der gewohnten heiteren Ruhe. Das wilde Fluchen und Schreien und das gezuckte Meſſer des ihm zunaͤchſt Stehenden ſind ihm nichts. Er hat ſich auf eine Tiſchecke geſetzt und baumelt mit den Beinen; ſein aufgehobener Finger iſt genug, um Flamme und Leidenſchaft zu daͤmpfen. Jemehr man dieſes treffliche Bild betrachtete, deſto¬ mehr fand man den großen Verſtand des Kuͤnſtlers, der keine Figur der andern gleich machte und in jeder eine andere Stufe der Handlung darſtellte. „Herr Delacroir, ſagte Goethe, iſt ein großes Ta¬ lent, das gerade am Fauſt die rechte Nahrung gefunden hat. Die Franzoſen tadeln an ihm ſeine Wildheit, al¬ lein hier kommt ſie ihm recht zu Statten. Er wird, wie man hofft, den ganzen Fauſt durchfuͤhren, und ich freue mich beſonders auf die Hexenkuͤche und die Brocken¬ ſcenen. Man ſieht ihm an, daß er das Leben recht durchgemacht hat, wozu ihm denn eine Stadt wie Pa¬ ris die beſte Gelegenheit geboten.“ Ich machte bemerklich, daß ſolche Bilder zum beſ¬ ſeren Verſtehen des Gedichts ſehr viel beytruͤgen. „Das iſt keine Frage, ſagte Goethe, denn die vollkommnere Einbildungskraft eines ſolchen Kuͤnſtlers zwingt uns, die Situationen ſo gut zu denken, wie er ſie ſelber gedacht hat. Und wenn ich nun geſtehen muß, daß 17*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/279
Zitationshilfe: Eckermann, Johann Peter: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. Bd. 1. Leipzig, 1836, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/eckermann_goethe01_1836/279>, abgerufen am 30.04.2024.