Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
wandt wurde, die mit dem feinsten Hermelin gefüttert waren.
Man würde nicht das edle Rauchwerk mit gemeinem Stoffe ver-
bunden haben. "Scharlach ist ein reich Gewand und kleidet
wohl die Leute." So wird Parzival bei Gurnemans gekleidet:

"Scharlachbraun *) von schönem Schnitte
Und wohlgefüttert nach der Sitte,
Waren Rock und Mantel lang,
Von Hermelin inwendig blank,
Schwarz und grauer Zobel stand
Als Besatz vor jedem Rand."

Zu der Beinbekleidung war Scharlach der feinste und der dama-
ligen Mode am meisten entsprechende Stoff, indem er, fein und
elastisch, die Glieder tricotartig zu umschließen vermochte und
nachgiebig der freien Bewegung kein Hemmniß war. Von ihm
haben sich die Künstler, besonders die Bildhauer, die reinen Mu-
ster für den Stil des Faltenwurfs geholt; sie hatten darum nicht
nöthig, die Antiken zu studiren. Der Scharlach war einheimi-
schen Fabrikates.

Neben dem Scharlach gab es eine Menge anderer Wollstoffe
in den verschiedenartigsten Abstufungen bis zu den bereits er-
wähnten gröbsten Arten, Fries und Loden: so die leichte
Serge, der Fritschal, welcher mit dem Scharlach und den
kostbarsten fremdländischen Seidenstoffen zusammen getragen
wurde, der Barragan (Bergan), den man in vorzüglicher Güte
zu Regensburg fabricirte, der Buckeram aus Ziegenhaaren, der
Schürbrant, die Sei und der Seit (von sagum und sage-
tum
abzuleiten und daher ursprünglich wohl vorzugsweise Man-
telstoff), der Kamelot, aus Kamelhaaren und Wolle, der, schon
damals viel gebraucht, nach Namen und Stoff sich bis auf die
Gegenwart erhalten hat.

Weit mehr als von den Wollstoffen wissen die Dichter von
der Seide zu erzählen und zu -- fabeln, da sie in damaliger Zeit
noch kein einheimisches und mit Ausnahme des griechischen Ori-
ents kaum ein Fabrikat der Christenheit war. Die Sarazenen

*) d. i. von braunem Scharlach.
Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 11

1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.
wandt wurde, die mit dem feinſten Hermelin gefüttert waren.
Man würde nicht das edle Rauchwerk mit gemeinem Stoffe ver-
bunden haben. „Scharlach iſt ein reich Gewand und kleidet
wohl die Leute.“ So wird Parzival bei Gurnemans gekleidet:

„Scharlachbraun *) von ſchönem Schnitte
Und wohlgefüttert nach der Sitte,
Waren Rock und Mantel lang,
Von Hermelin inwendig blank,
Schwarz und grauer Zobel ſtand
Als Beſatz vor jedem Rand.“

Zu der Beinbekleidung war Scharlach der feinſte und der dama-
ligen Mode am meiſten entſprechende Stoff, indem er, fein und
elaſtiſch, die Glieder tricotartig zu umſchließen vermochte und
nachgiebig der freien Bewegung kein Hemmniß war. Von ihm
haben ſich die Künſtler, beſonders die Bildhauer, die reinen Mu-
ſter für den Stil des Faltenwurfs geholt; ſie hatten darum nicht
nöthig, die Antiken zu ſtudiren. Der Scharlach war einheimi-
ſchen Fabrikates.

Neben dem Scharlach gab es eine Menge anderer Wollſtoffe
in den verſchiedenartigſten Abſtufungen bis zu den bereits er-
wähnten gröbſten Arten, Fries und Loden: ſo die leichte
Serge, der Fritſchal, welcher mit dem Scharlach und den
koſtbarſten fremdländiſchen Seidenſtoffen zuſammen getragen
wurde, der Barragan (Bergan), den man in vorzüglicher Güte
zu Regensburg fabricirte, der Buckeram aus Ziegenhaaren, der
Schürbrant, die Sei und der Seit (von sagum und sage-
tum
abzuleiten und daher urſprünglich wohl vorzugsweiſe Man-
telſtoff), der Kamelot, aus Kamelhaaren und Wolle, der, ſchon
damals viel gebraucht, nach Namen und Stoff ſich bis auf die
Gegenwart erhalten hat.

Weit mehr als von den Wollſtoffen wiſſen die Dichter von
der Seide zu erzählen und zu — fabeln, da ſie in damaliger Zeit
noch kein einheimiſches und mit Ausnahme des griechiſchen Ori-
ents kaum ein Fabrikat der Chriſtenheit war. Die Sarazenen

*) d. i. von braunem Scharlach.
Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0179" n="161"/><fw place="top" type="header">1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht.</fw><lb/>
wandt wurde, die mit dem fein&#x017F;ten Hermelin gefüttert waren.<lb/>
Man würde nicht das edle Rauchwerk mit gemeinem Stoffe ver-<lb/>
bunden haben. &#x201E;Scharlach i&#x017F;t ein reich Gewand und kleidet<lb/>
wohl die Leute.&#x201C; So wird Parzival bei Gurnemans gekleidet:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>&#x201E;Scharlachbraun <note place="foot" n="*)">d. i. von braunem Scharlach.</note> von &#x017F;chönem Schnitte</l><lb/>
              <l>Und wohlgefüttert nach der Sitte,</l><lb/>
              <l>Waren Rock und Mantel lang,</l><lb/>
              <l>Von Hermelin inwendig blank,</l><lb/>
              <l>Schwarz und grauer Zobel &#x017F;tand</l><lb/>
              <l>Als Be&#x017F;atz vor jedem Rand.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <p>Zu der Beinbekleidung war Scharlach der fein&#x017F;te und der dama-<lb/>
ligen Mode am mei&#x017F;ten ent&#x017F;prechende Stoff, indem er, fein und<lb/>
ela&#x017F;ti&#x017F;ch, die Glieder tricotartig zu um&#x017F;chließen vermochte und<lb/>
nachgiebig der freien Bewegung kein Hemmniß war. Von ihm<lb/>
haben &#x017F;ich die Kün&#x017F;tler, be&#x017F;onders die Bildhauer, die reinen Mu-<lb/>
&#x017F;ter für den Stil des Faltenwurfs geholt; &#x017F;ie hatten darum nicht<lb/>
nöthig, die Antiken zu &#x017F;tudiren. Der Scharlach war einheimi-<lb/>
&#x017F;chen Fabrikates.</p><lb/>
            <p>Neben dem Scharlach gab es eine Menge anderer Woll&#x017F;toffe<lb/>
in den ver&#x017F;chiedenartig&#x017F;ten Ab&#x017F;tufungen bis zu den bereits er-<lb/>
wähnten gröb&#x017F;ten Arten, <hi rendition="#g">Fries</hi> und <hi rendition="#g">Loden</hi>: &#x017F;o die leichte<lb/><hi rendition="#g">Serge</hi>, der <hi rendition="#g">Frit&#x017F;chal</hi>, welcher mit dem Scharlach und den<lb/>
ko&#x017F;tbar&#x017F;ten fremdländi&#x017F;chen Seiden&#x017F;toffen zu&#x017F;ammen getragen<lb/>
wurde, der <hi rendition="#g">Barragan</hi> (Bergan), den man in vorzüglicher Güte<lb/>
zu Regensburg fabricirte, der <hi rendition="#g">Buckeram</hi> aus Ziegenhaaren, der<lb/><hi rendition="#g">Schürbrant</hi>, die <hi rendition="#g">Sei</hi> und der <hi rendition="#g">Seit</hi> (von <hi rendition="#aq">sagum</hi> und <hi rendition="#aq">sage-<lb/>
tum</hi> abzuleiten und daher ur&#x017F;prünglich wohl vorzugswei&#x017F;e Man-<lb/>
tel&#x017F;toff), der <hi rendition="#g">Kamelot</hi>, aus Kamelhaaren und Wolle, der, &#x017F;chon<lb/>
damals viel gebraucht, nach Namen und Stoff &#x017F;ich bis auf die<lb/>
Gegenwart erhalten hat.</p><lb/>
            <p>Weit mehr als von den Woll&#x017F;toffen wi&#x017F;&#x017F;en die Dichter von<lb/>
der Seide zu erzählen und zu &#x2014; fabeln, da &#x017F;ie in damaliger Zeit<lb/>
noch kein einheimi&#x017F;ches und mit Ausnahme des griechi&#x017F;chen Ori-<lb/>
ents kaum ein Fabrikat der Chri&#x017F;tenheit war. Die Sarazenen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">I.</hi> 11</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0179] 1. Entwicklung einer originalen mittelalterlichen Tracht. wandt wurde, die mit dem feinſten Hermelin gefüttert waren. Man würde nicht das edle Rauchwerk mit gemeinem Stoffe ver- bunden haben. „Scharlach iſt ein reich Gewand und kleidet wohl die Leute.“ So wird Parzival bei Gurnemans gekleidet: „Scharlachbraun *) von ſchönem Schnitte Und wohlgefüttert nach der Sitte, Waren Rock und Mantel lang, Von Hermelin inwendig blank, Schwarz und grauer Zobel ſtand Als Beſatz vor jedem Rand.“ Zu der Beinbekleidung war Scharlach der feinſte und der dama- ligen Mode am meiſten entſprechende Stoff, indem er, fein und elaſtiſch, die Glieder tricotartig zu umſchließen vermochte und nachgiebig der freien Bewegung kein Hemmniß war. Von ihm haben ſich die Künſtler, beſonders die Bildhauer, die reinen Mu- ſter für den Stil des Faltenwurfs geholt; ſie hatten darum nicht nöthig, die Antiken zu ſtudiren. Der Scharlach war einheimi- ſchen Fabrikates. Neben dem Scharlach gab es eine Menge anderer Wollſtoffe in den verſchiedenartigſten Abſtufungen bis zu den bereits er- wähnten gröbſten Arten, Fries und Loden: ſo die leichte Serge, der Fritſchal, welcher mit dem Scharlach und den koſtbarſten fremdländiſchen Seidenſtoffen zuſammen getragen wurde, der Barragan (Bergan), den man in vorzüglicher Güte zu Regensburg fabricirte, der Buckeram aus Ziegenhaaren, der Schürbrant, die Sei und der Seit (von sagum und sage- tum abzuleiten und daher urſprünglich wohl vorzugsweiſe Man- telſtoff), der Kamelot, aus Kamelhaaren und Wolle, der, ſchon damals viel gebraucht, nach Namen und Stoff ſich bis auf die Gegenwart erhalten hat. Weit mehr als von den Wollſtoffen wiſſen die Dichter von der Seide zu erzählen und zu — fabeln, da ſie in damaliger Zeit noch kein einheimiſches und mit Ausnahme des griechiſchen Ori- ents kaum ein Fabrikat der Chriſtenheit war. Die Sarazenen *) d. i. von braunem Scharlach. Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/179
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/179>, abgerufen am 30.04.2024.