Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Sie waren von Seide, gewöhnlich von anderer Farbe als das
Kleid, zuweilen mit Pelz gefüttert und mit kleinem Schmelzwerk,
mit Perlen und anderm Zierrath benäht. So sehr wurden die
Zatteln ein Liebling der Mode, daß sie selbst der Ritter in der
Rüstung nicht entbehren mochte; nicht selten sehen wir sie hell-
farbig zu allen Fugen herausdringen und bis auf den Boden hin
den Eisenmann umwallen.

Seit dem Jahr 1420 etwa bildete sich noch eine andere Art
von Hängeärmeln aus, die man Sackärmel nennen könnte. In
der That sind es vollkommene Säcke, welche von den Schultern
bis gegen den Boden herabreichen. Die Arme ruhten verborgen
in ihnen; nur oben hatten sie ein kleines farbig oder mit Pelz-
werk gefaßtes Loch, aus welchem bloß die Hände, höchstens auch
die Unterarme sich sehen ließen. Bei heftigen Bewegungen, wie
z. B. bei dem unter Männern und Frauen beliebten Ballspiel,
wurden die hängenden Säcke oben am Körper befestigt. -- Alle
drei Formen der Hängeärmel, obwohl nach einander entstanden,
wurden noch neben einander getragen.

Die Sackärmel trug der Mann nicht mehr am Scheckenrock,
denn dieser war zu derselben Zeit, in der ersten Hälfte des funf-
zehnten Jahrhunderts, unter den mannigfachen Formen des Trap-
perts eine kurze Zeit verschwunden, um in neuen Gestalten wieder
aufzuleben. Gegen das Jahr 1400 hatten sich die langen und
weiten Oberkleider wieder mehr Geltung verschafft, und wie man
einerseits sich möglichst kurz, knapp und gespannt kleidete, prunkte
man andrerseits wieder mit einer Ueberfülle von Stoff. Wenn
wir aber vom Gebrauch des Trapperts in seiner Bedeutung als
Paletot absehen, so galt die Mode mehr an Fürstenhöfen und im
Hofceremoniell, denn im gewöhnlichen Leben. Wenigstens war
es in Deutschland so. Dagegen scheint die lange Kleidung in
England namentlich unter der Regierung des weiblich schwachen
und eitlen Richard II. allgemein gewesen zu sein. Der ganze
Körper mitsammt Armen und Händen ist von einer Masse bun-
ten Stoffes in abenteuerlichem Schnitt weit umhüllt; ringsum
zackig eingeschnitten, fällt er nachschleppend auf den Boden. Am

Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 15

2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.
Sie waren von Seide, gewöhnlich von anderer Farbe als das
Kleid, zuweilen mit Pelz gefüttert und mit kleinem Schmelzwerk,
mit Perlen und anderm Zierrath benäht. So ſehr wurden die
Zatteln ein Liebling der Mode, daß ſie ſelbſt der Ritter in der
Rüſtung nicht entbehren mochte; nicht ſelten ſehen wir ſie hell-
farbig zu allen Fugen herausdringen und bis auf den Boden hin
den Eiſenmann umwallen.

Seit dem Jahr 1420 etwa bildete ſich noch eine andere Art
von Hängeärmeln aus, die man Sackärmel nennen könnte. In
der That ſind es vollkommene Säcke, welche von den Schultern
bis gegen den Boden herabreichen. Die Arme ruhten verborgen
in ihnen; nur oben hatten ſie ein kleines farbig oder mit Pelz-
werk gefaßtes Loch, aus welchem bloß die Hände, höchſtens auch
die Unterarme ſich ſehen ließen. Bei heftigen Bewegungen, wie
z. B. bei dem unter Männern und Frauen beliebten Ballſpiel,
wurden die hängenden Säcke oben am Körper befeſtigt. — Alle
drei Formen der Hängeärmel, obwohl nach einander entſtanden,
wurden noch neben einander getragen.

Die Sackärmel trug der Mann nicht mehr am Scheckenrock,
denn dieſer war zu derſelben Zeit, in der erſten Hälfte des funf-
zehnten Jahrhunderts, unter den mannigfachen Formen des Trap-
perts eine kurze Zeit verſchwunden, um in neuen Geſtalten wieder
aufzuleben. Gegen das Jahr 1400 hatten ſich die langen und
weiten Oberkleider wieder mehr Geltung verſchafft, und wie man
einerſeits ſich möglichſt kurz, knapp und geſpannt kleidete, prunkte
man andrerſeits wieder mit einer Ueberfülle von Stoff. Wenn
wir aber vom Gebrauch des Trapperts in ſeiner Bedeutung als
Paletot abſehen, ſo galt die Mode mehr an Fürſtenhöfen und im
Hofceremoniell, denn im gewöhnlichen Leben. Wenigſtens war
es in Deutſchland ſo. Dagegen ſcheint die lange Kleidung in
England namentlich unter der Regierung des weiblich ſchwachen
und eitlen Richard II. allgemein geweſen zu ſein. Der ganze
Körper mitſammt Armen und Händen iſt von einer Maſſe bun-
ten Stoffes in abenteuerlichem Schnitt weit umhüllt; ringsum
zackig eingeſchnitten, fällt er nachſchleppend auf den Boden. Am

Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 15
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0243" n="225"/><fw place="top" type="header">2. Die Zeit des Luxus und der Entartung.</fw><lb/>
Sie waren von Seide, gewöhnlich von anderer Farbe als das<lb/>
Kleid, zuweilen mit Pelz gefüttert und mit kleinem Schmelzwerk,<lb/>
mit Perlen und anderm Zierrath benäht. So &#x017F;ehr wurden die<lb/>
Zatteln ein Liebling der Mode, daß &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t der Ritter in der<lb/>&#x017F;tung nicht entbehren mochte; nicht &#x017F;elten &#x017F;ehen wir &#x017F;ie hell-<lb/>
farbig zu allen Fugen herausdringen und bis auf den Boden hin<lb/>
den Ei&#x017F;enmann umwallen.</p><lb/>
              <p>Seit dem Jahr 1420 etwa bildete &#x017F;ich noch eine andere Art<lb/>
von Hängeärmeln aus, die man Sackärmel nennen könnte. In<lb/>
der That &#x017F;ind es vollkommene Säcke, welche von den Schultern<lb/>
bis gegen den Boden herabreichen. Die Arme ruhten verborgen<lb/>
in ihnen; nur oben hatten &#x017F;ie ein kleines farbig oder mit Pelz-<lb/>
werk gefaßtes Loch, aus welchem bloß die Hände, höch&#x017F;tens auch<lb/>
die Unterarme &#x017F;ich &#x017F;ehen ließen. Bei heftigen Bewegungen, wie<lb/>
z. B. bei dem unter Männern und Frauen beliebten Ball&#x017F;piel,<lb/>
wurden die hängenden Säcke oben am Körper befe&#x017F;tigt. &#x2014; Alle<lb/>
drei Formen der Hängeärmel, obwohl nach einander ent&#x017F;tanden,<lb/>
wurden noch neben einander getragen.</p><lb/>
              <p>Die Sackärmel trug der Mann nicht mehr am Scheckenrock,<lb/>
denn die&#x017F;er war zu der&#x017F;elben Zeit, in der er&#x017F;ten Hälfte des funf-<lb/>
zehnten Jahrhunderts, unter den mannigfachen Formen des Trap-<lb/>
perts eine kurze Zeit ver&#x017F;chwunden, um in neuen Ge&#x017F;talten wieder<lb/>
aufzuleben. Gegen das Jahr 1400 hatten &#x017F;ich die langen und<lb/>
weiten Oberkleider wieder mehr Geltung ver&#x017F;chafft, und wie man<lb/>
einer&#x017F;eits &#x017F;ich möglich&#x017F;t kurz, knapp und ge&#x017F;pannt kleidete, prunkte<lb/>
man andrer&#x017F;eits wieder mit einer Ueberfülle von Stoff. Wenn<lb/>
wir aber vom Gebrauch des Trapperts in &#x017F;einer Bedeutung als<lb/>
Paletot ab&#x017F;ehen, &#x017F;o galt die Mode mehr an Für&#x017F;tenhöfen und im<lb/>
Hofceremoniell, denn im gewöhnlichen Leben. Wenig&#x017F;tens war<lb/>
es in Deut&#x017F;chland &#x017F;o. Dagegen &#x017F;cheint die lange Kleidung in<lb/>
England namentlich unter der Regierung des weiblich &#x017F;chwachen<lb/>
und eitlen Richard <hi rendition="#aq">II.</hi> allgemein gewe&#x017F;en zu &#x017F;ein. Der ganze<lb/>
Körper mit&#x017F;ammt Armen und Händen i&#x017F;t von einer Ma&#x017F;&#x017F;e bun-<lb/>
ten Stoffes in abenteuerlichem Schnitt weit umhüllt; ringsum<lb/>
zackig einge&#x017F;chnitten, fällt er nach&#x017F;chleppend auf den Boden. Am<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Falke</hi>, Trachten- und Modenwelt. <hi rendition="#aq">I.</hi> 15</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0243] 2. Die Zeit des Luxus und der Entartung. Sie waren von Seide, gewöhnlich von anderer Farbe als das Kleid, zuweilen mit Pelz gefüttert und mit kleinem Schmelzwerk, mit Perlen und anderm Zierrath benäht. So ſehr wurden die Zatteln ein Liebling der Mode, daß ſie ſelbſt der Ritter in der Rüſtung nicht entbehren mochte; nicht ſelten ſehen wir ſie hell- farbig zu allen Fugen herausdringen und bis auf den Boden hin den Eiſenmann umwallen. Seit dem Jahr 1420 etwa bildete ſich noch eine andere Art von Hängeärmeln aus, die man Sackärmel nennen könnte. In der That ſind es vollkommene Säcke, welche von den Schultern bis gegen den Boden herabreichen. Die Arme ruhten verborgen in ihnen; nur oben hatten ſie ein kleines farbig oder mit Pelz- werk gefaßtes Loch, aus welchem bloß die Hände, höchſtens auch die Unterarme ſich ſehen ließen. Bei heftigen Bewegungen, wie z. B. bei dem unter Männern und Frauen beliebten Ballſpiel, wurden die hängenden Säcke oben am Körper befeſtigt. — Alle drei Formen der Hängeärmel, obwohl nach einander entſtanden, wurden noch neben einander getragen. Die Sackärmel trug der Mann nicht mehr am Scheckenrock, denn dieſer war zu derſelben Zeit, in der erſten Hälfte des funf- zehnten Jahrhunderts, unter den mannigfachen Formen des Trap- perts eine kurze Zeit verſchwunden, um in neuen Geſtalten wieder aufzuleben. Gegen das Jahr 1400 hatten ſich die langen und weiten Oberkleider wieder mehr Geltung verſchafft, und wie man einerſeits ſich möglichſt kurz, knapp und geſpannt kleidete, prunkte man andrerſeits wieder mit einer Ueberfülle von Stoff. Wenn wir aber vom Gebrauch des Trapperts in ſeiner Bedeutung als Paletot abſehen, ſo galt die Mode mehr an Fürſtenhöfen und im Hofceremoniell, denn im gewöhnlichen Leben. Wenigſtens war es in Deutſchland ſo. Dagegen ſcheint die lange Kleidung in England namentlich unter der Regierung des weiblich ſchwachen und eitlen Richard II. allgemein geweſen zu ſein. Der ganze Körper mitſammt Armen und Händen iſt von einer Maſſe bun- ten Stoffes in abenteuerlichem Schnitt weit umhüllt; ringsum zackig eingeſchnitten, fällt er nachſchleppend auf den Boden. Am Falke, Trachten- und Modenwelt. I. 15

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/243
Zitationshilfe: Falke, Jakob von: Die deutsche Trachten- und Modenwelt. Ein Beitrag zur deutschen Culturgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1858, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/falke_trachten01_1858/243>, abgerufen am 30.04.2024.