Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

rühmte Regiment Itzenplitz, das er zum Angriff führte und das
ihm festen Schrittes folgte. Plötzlich stutzten die Grenadiere an
einem Wassergraben, weil er zu tief schien. Prinz Heinrich warf
sich sogleich hinein. Die Kleinheit seiner Person vermehrte die
Größe der Aufopferung und steigerte die Wirkung. Alles folgte
ihm nach und schlug den Feind. Offiziere und Gemeine des Regi-
ments, die jenen Ruhmestag miterlebt hatten, saßen nun dreißig
Jahre später an der Festestafel ihres Führers und die begeisterten
Lebehochs, die erschallten, klangen laut genug, um auch das Ohr
des königlichen Neffen zu treffen. Das Festmahl war, neben einer
pietätsvollen Huldigung gegen die Heimgegangenen, vor allem auch
eine Demonstration gegen Lebende; aber, wie immer auch, diese
Demonstration war berechtigt.

Auch eine Demonstration, aber zu gleicher Zeit ein sonnigeres,
von den Strahlen der Poesie und der Geschichte umleuchtetes Fest,
war die Einweihung (am 4. Juli 1791) des oftgenannten Obe-
lisken, der sich, gegenüber dem Rheinsberger Schloß, an der an-
dern Seite des See's, auf leis ansteigendem Terrain erhebt. Die
Inschriften dieses Monuments gebe ich an anderer Stelle (siehe
die Anmerkungen); hier nur einiges über die Festlichkeit selbst. Es
war eine militairische Feier, aber zu gleicher Zeit ein Volksfest.
Aus allen Städten und Dörfern der Grafschaft war man herbei-
gekommen und Tausende umstanden entweder den weiten Halbkreis
des See's, oder waren Augenzeugen, von zahllosen Böten aus,
die auf der stillen Wasserfläche ihren Stand genommen hatten.
Das schönste Sommerwetter begünstigte das Fest. Um das Denk-
mal selbst herum gruppirten sich hunderte von Offizieren, alte und
junge, theils solche, die die große Zeit noch mit erlebt hatten,
theils nahe Anverwandte derer, deren die Medaillon-Inschriften des
eben enthüllten Obelisken in goldenen Buchstaben gedachten. Weiter
den Hügel hinauf, im Halbkreis den Kreis der Offiziere umschlie-
ßend, standen die Unteroffiziere und Gemeinen der alten Regimen-
ter. Der Enthüllungsfeier selbst folgte in den Sälen des Schlosses
ein glänzendes Bankett, bei dem der Prinz eine längere, wohl-

rühmte Regiment Itzenplitz, das er zum Angriff führte und das
ihm feſten Schrittes folgte. Plötzlich ſtutzten die Grenadiere an
einem Waſſergraben, weil er zu tief ſchien. Prinz Heinrich warf
ſich ſogleich hinein. Die Kleinheit ſeiner Perſon vermehrte die
Größe der Aufopferung und ſteigerte die Wirkung. Alles folgte
ihm nach und ſchlug den Feind. Offiziere und Gemeine des Regi-
ments, die jenen Ruhmestag miterlebt hatten, ſaßen nun dreißig
Jahre ſpäter an der Feſtestafel ihres Führers und die begeiſterten
Lebehochs, die erſchallten, klangen laut genug, um auch das Ohr
des königlichen Neffen zu treffen. Das Feſtmahl war, neben einer
pietätsvollen Huldigung gegen die Heimgegangenen, vor allem auch
eine Demonſtration gegen Lebende; aber, wie immer auch, dieſe
Demonſtration war berechtigt.

Auch eine Demonſtration, aber zu gleicher Zeit ein ſonnigeres,
von den Strahlen der Poëſie und der Geſchichte umleuchtetes Feſt,
war die Einweihung (am 4. Juli 1791) des oftgenannten Obe-
lisken, der ſich, gegenüber dem Rheinsberger Schloß, an der an-
dern Seite des See’s, auf leis anſteigendem Terrain erhebt. Die
Inſchriften dieſes Monuments gebe ich an anderer Stelle (ſiehe
die Anmerkungen); hier nur einiges über die Feſtlichkeit ſelbſt. Es
war eine militairiſche Feier, aber zu gleicher Zeit ein Volksfeſt.
Aus allen Städten und Dörfern der Grafſchaft war man herbei-
gekommen und Tauſende umſtanden entweder den weiten Halbkreis
des See’s, oder waren Augenzeugen, von zahlloſen Böten aus,
die auf der ſtillen Waſſerfläche ihren Stand genommen hatten.
Das ſchönſte Sommerwetter begünſtigte das Feſt. Um das Denk-
mal ſelbſt herum gruppirten ſich hunderte von Offizieren, alte und
junge, theils ſolche, die die große Zeit noch mit erlebt hatten,
theils nahe Anverwandte derer, deren die Medaillon-Inſchriften des
eben enthüllten Obelisken in goldenen Buchſtaben gedachten. Weiter
den Hügel hinauf, im Halbkreis den Kreis der Offiziere umſchlie-
ßend, ſtanden die Unteroffiziere und Gemeinen der alten Regimen-
ter. Der Enthüllungsfeier ſelbſt folgte in den Sälen des Schloſſes
ein glänzendes Bankett, bei dem der Prinz eine längere, wohl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0137" n="119"/>
rühmte Regiment Itzenplitz, das er zum Angriff führte und das<lb/>
ihm fe&#x017F;ten Schrittes folgte. Plötzlich &#x017F;tutzten die Grenadiere an<lb/>
einem Wa&#x017F;&#x017F;ergraben, weil er zu tief &#x017F;chien. Prinz Heinrich warf<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ogleich hinein. Die Kleinheit &#x017F;einer Per&#x017F;on vermehrte die<lb/>
Größe der Aufopferung und &#x017F;teigerte die Wirkung. Alles folgte<lb/>
ihm nach und &#x017F;chlug den Feind. Offiziere und Gemeine des Regi-<lb/>
ments, die jenen Ruhmestag miterlebt hatten, &#x017F;aßen nun dreißig<lb/>
Jahre &#x017F;päter an der Fe&#x017F;testafel ihres Führers und die begei&#x017F;terten<lb/>
Lebehochs, die er&#x017F;challten, klangen laut genug, um auch das Ohr<lb/>
des königlichen Neffen zu treffen. Das Fe&#x017F;tmahl war, neben einer<lb/>
pietätsvollen Huldigung gegen die Heimgegangenen, vor allem auch<lb/>
eine Demon&#x017F;tration gegen Lebende; aber, wie immer auch, die&#x017F;e<lb/>
Demon&#x017F;tration war <hi rendition="#g">berechtigt</hi>.</p><lb/>
            <p>Auch eine Demon&#x017F;tration, aber zu gleicher Zeit ein &#x017F;onnigeres,<lb/>
von den Strahlen der Po<hi rendition="#aq">ë</hi>&#x017F;ie und der Ge&#x017F;chichte umleuchtetes Fe&#x017F;t,<lb/>
war die Einweihung (am 4. Juli 1791) des oftgenannten Obe-<lb/>
lisken, der &#x017F;ich, gegenüber dem Rheinsberger Schloß, an der an-<lb/>
dern Seite des See&#x2019;s, auf leis an&#x017F;teigendem Terrain erhebt. Die<lb/>
In&#x017F;chriften die&#x017F;es Monuments gebe ich an anderer Stelle (&#x017F;iehe<lb/>
die Anmerkungen); hier nur einiges über die Fe&#x017F;tlichkeit &#x017F;elb&#x017F;t. Es<lb/>
war eine militairi&#x017F;che Feier, aber zu gleicher Zeit ein <hi rendition="#g">Volksfe&#x017F;t</hi>.<lb/>
Aus allen Städten und Dörfern der Graf&#x017F;chaft war man herbei-<lb/>
gekommen und Tau&#x017F;ende um&#x017F;tanden entweder den weiten Halbkreis<lb/>
des See&#x2019;s, oder waren Augenzeugen, von zahllo&#x017F;en Böten aus,<lb/>
die auf der &#x017F;tillen Wa&#x017F;&#x017F;erfläche ihren Stand genommen hatten.<lb/>
Das &#x017F;chön&#x017F;te Sommerwetter begün&#x017F;tigte das Fe&#x017F;t. Um das Denk-<lb/>
mal &#x017F;elb&#x017F;t herum gruppirten &#x017F;ich hunderte von Offizieren, alte und<lb/>
junge, theils &#x017F;olche, die die große Zeit noch mit erlebt hatten,<lb/>
theils nahe Anverwandte derer, deren die Medaillon-In&#x017F;chriften des<lb/>
eben enthüllten Obelisken in goldenen Buch&#x017F;taben gedachten. Weiter<lb/>
den Hügel hinauf, im Halbkreis den Kreis der Offiziere um&#x017F;chlie-<lb/>
ßend, &#x017F;tanden die Unteroffiziere und Gemeinen der alten Regimen-<lb/>
ter. Der Enthüllungsfeier &#x017F;elb&#x017F;t folgte in den Sälen des Schlo&#x017F;&#x017F;es<lb/>
ein glänzendes Bankett, bei dem der Prinz eine längere, wohl-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0137] rühmte Regiment Itzenplitz, das er zum Angriff führte und das ihm feſten Schrittes folgte. Plötzlich ſtutzten die Grenadiere an einem Waſſergraben, weil er zu tief ſchien. Prinz Heinrich warf ſich ſogleich hinein. Die Kleinheit ſeiner Perſon vermehrte die Größe der Aufopferung und ſteigerte die Wirkung. Alles folgte ihm nach und ſchlug den Feind. Offiziere und Gemeine des Regi- ments, die jenen Ruhmestag miterlebt hatten, ſaßen nun dreißig Jahre ſpäter an der Feſtestafel ihres Führers und die begeiſterten Lebehochs, die erſchallten, klangen laut genug, um auch das Ohr des königlichen Neffen zu treffen. Das Feſtmahl war, neben einer pietätsvollen Huldigung gegen die Heimgegangenen, vor allem auch eine Demonſtration gegen Lebende; aber, wie immer auch, dieſe Demonſtration war berechtigt. Auch eine Demonſtration, aber zu gleicher Zeit ein ſonnigeres, von den Strahlen der Poëſie und der Geſchichte umleuchtetes Feſt, war die Einweihung (am 4. Juli 1791) des oftgenannten Obe- lisken, der ſich, gegenüber dem Rheinsberger Schloß, an der an- dern Seite des See’s, auf leis anſteigendem Terrain erhebt. Die Inſchriften dieſes Monuments gebe ich an anderer Stelle (ſiehe die Anmerkungen); hier nur einiges über die Feſtlichkeit ſelbſt. Es war eine militairiſche Feier, aber zu gleicher Zeit ein Volksfeſt. Aus allen Städten und Dörfern der Grafſchaft war man herbei- gekommen und Tauſende umſtanden entweder den weiten Halbkreis des See’s, oder waren Augenzeugen, von zahlloſen Böten aus, die auf der ſtillen Waſſerfläche ihren Stand genommen hatten. Das ſchönſte Sommerwetter begünſtigte das Feſt. Um das Denk- mal ſelbſt herum gruppirten ſich hunderte von Offizieren, alte und junge, theils ſolche, die die große Zeit noch mit erlebt hatten, theils nahe Anverwandte derer, deren die Medaillon-Inſchriften des eben enthüllten Obelisken in goldenen Buchſtaben gedachten. Weiter den Hügel hinauf, im Halbkreis den Kreis der Offiziere umſchlie- ßend, ſtanden die Unteroffiziere und Gemeinen der alten Regimen- ter. Der Enthüllungsfeier ſelbſt folgte in den Sälen des Schloſſes ein glänzendes Bankett, bei dem der Prinz eine längere, wohl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Fontanes "Wanderungen" erschienen zuerst in Forts… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/137
Zitationshilfe: Fontane, Theodor: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. [Bd. 1: Die Grafschaft Ruppin. Der Barnim. Der Teltow]. Berlin, 1862, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/fontane_brandenburg01_1862/137>, abgerufen am 26.04.2024.