Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 204. §. 133. Z. 8. statt nach ältern röm. Rechten
ist so zu lesen: Die väterliche Gewalt, so wie sie in dem
Röm. Rechte bestimmt ist, war ein ganz eigenes und vorzüg-
liches Recht der Römischen Bürger, dessen sich, wie Justi-
nian
14) sagt, Niemand rühmen konnte, der kein freyer Römer
war 15). Sie war auch nur das ausschließliche Recht des
patrisfamilias. Die Mutter hatte etc.

S. 205. ist zur Not. 10. Folgendes hinzuzufügen: Ueber
eine Ehefrau, welche in manu mariti war, konnte der Mann
sogar Lebensstrafe verhängen. livius Lib. XXXIX. cap. 18.

S. 206 zur Note 13. Z. 11. Em. merillius in Commen-
tar. ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto. Ios. finestres in
Praelect. Cervariens. ad Tit. D. de acquir. vel omitt. hered. P. II.
cap. V. §. 24. et
28.

Ebendaselbst Z. 14. ist statt und Ebenderselbe so zu
lesen: obgleich Derselbe in den kleinen jurist. Abhand-
lungen
Nr. II. von seiner Meinung wieder abgegangen ist.
Diese etc.

Ebendas. Z. 25. nach den Worten: Fontibus iur. civ. ist
beyzufügen: daß ein Dritter an ihrer Person einen Diebstahl
begehen konnte; §. 9. I. de obligat. quae ex delict. L. 14. §. 13.
D. de furt.

Ebendas. Z. 28. nach den Worten rerum mancipi. ist hinzu-
zusetzen: Daher sagt sextus empiricus Pyrrhon. hypoth. III. 24.
Legum Romanarum auctores liberos in manu parentum, ad instar
servorum,
esse voluerunt: neque suorum bonorum ipsos esse do-

minos,
14) S. die Note 8. der ersten Ausgabe, welcher beyzufügen ist:
spanhem. Orb. Rom. Exerc. II. c. 23.
15) Plinius gedenkt daher Lib. X. Ep. 6. des Rechts der vä-
terlichen Gewalt
namentlich, als er für einen gewissen
Chrysippus beym K. Trajan um die Ertheilung des
Bürgerrechts hat.
F 2

S. 204. §. 133. Z. 8. ſtatt nach aͤltern roͤm. Rechten
iſt ſo zu leſen: Die vaͤterliche Gewalt, ſo wie ſie in dem
Roͤm. Rechte beſtimmt iſt, war ein ganz eigenes und vorzuͤg-
liches Recht der Roͤmiſchen Buͤrger, deſſen ſich, wie Juſti-
nian
14) ſagt, Niemand ruͤhmen konnte, der kein freyer Roͤmer
war 15). Sie war auch nur das ausſchließliche Recht des
patrisfamilias. Die Mutter hatte ꝛc.

S. 205. iſt zur Not. 10. Folgendes hinzuzufuͤgen: Ueber
eine Ehefrau, welche in manu mariti war, konnte der Mann
ſogar Lebensſtrafe verhaͤngen. livius Lib. XXXIX. cap. 18.

S. 206 zur Note 13. Z. 11. Em. merillius in Commen-
tar. ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto. Ioſ. finestres in
Praelect. Cervarienſ. ad Tit. D. de acquir. vel omitt. hered. P. II.
cap. V. §. 24. et
28.

Ebendaſelbſt Z. 14. iſt ſtatt und Ebenderſelbe ſo zu
leſen: obgleich Derſelbe in den kleinen juriſt. Abhand-
lungen
Nr. II. von ſeiner Meinung wieder abgegangen iſt.
Dieſe ꝛc.

Ebendaſ. Z. 25. nach den Worten: Fontibus iur. civ. iſt
beyzufuͤgen: daß ein Dritter an ihrer Perſon einen Diebſtahl
begehen konnte; §. 9. I. de obligat. quae ex delict. L. 14. §. 13.
D. de furt.

Ebendaſ. Z. 28. nach den Worten rerum mancipi. iſt hinzu-
zuſetzen: Daher ſagt sextus empiricus Pyrrhon. hypoth. III. 24.
Legum Romanarum auctores liberos in manu parentum, ad inſtar
ſervorum,
eſſe voluerunt: neque ſuorum bonorum ipſos eſſe do-

minos,
14) S. die Note 8. der erſten Ausgabe, welcher beyzufuͤgen iſt:
spanhem. Orb. Rom. Exerc. II. c. 23.
15) Plinius gedenkt daher Lib. X. Ep. 6. des Rechts der vaͤ-
terlichen Gewalt
namentlich, als er fuͤr einen gewiſſen
Chryſippus beym K. Trajan um die Ertheilung des
Buͤrgerrechts hat.
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0089" n="83"/>
          <p>S. 204. §. 133. Z. 8. &#x017F;tatt <hi rendition="#g">nach a&#x0364;ltern ro&#x0364;m. Rechten</hi><lb/>
i&#x017F;t &#x017F;o zu le&#x017F;en: Die <hi rendition="#g">va&#x0364;terliche Gewalt</hi>, &#x017F;o wie &#x017F;ie in dem<lb/>
Ro&#x0364;m. Rechte be&#x017F;timmt i&#x017F;t, war ein ganz eigenes und vorzu&#x0364;g-<lb/>
liches Recht der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Bu&#x0364;rger, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich, wie <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;ti-<lb/>
nian</hi> <note place="foot" n="14)">S. die Note 8. der er&#x017F;ten Ausgabe, welcher beyzufu&#x0364;gen i&#x017F;t:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">spanhem.</hi> Orb. Rom. Exerc. II. c.</hi> 23.</note> &#x017F;agt, Niemand ru&#x0364;hmen konnte, der kein freyer Ro&#x0364;mer<lb/>
war <note place="foot" n="15)"><hi rendition="#g">Plinius</hi> gedenkt daher <hi rendition="#aq">Lib. X. Ep.</hi> 6. des Rechts der <hi rendition="#g">va&#x0364;-<lb/>
terlichen Gewalt</hi> namentlich, als er fu&#x0364;r einen gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#g">Chry&#x017F;ippus</hi> beym K. <hi rendition="#g">Trajan</hi> um die Ertheilung des<lb/>
Bu&#x0364;rgerrechts hat.</note>. Sie war auch nur das aus&#x017F;chließliche Recht des<lb/><hi rendition="#aq">patrisfamilias.</hi> Die Mutter hatte &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>S. 205. i&#x017F;t zur Not. 10. Folgendes hinzuzufu&#x0364;gen: Ueber<lb/>
eine Ehefrau, welche <hi rendition="#aq">in manu mariti</hi> war, konnte der Mann<lb/>
&#x017F;ogar Lebens&#x017F;trafe verha&#x0364;ngen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">livius</hi> Lib. XXXIX. cap.</hi> 18.</p><lb/>
          <p>S. 206 zur Note 13. Z. 11. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Em.</hi><hi rendition="#k">merillius</hi> in Commen-<lb/>
tar. ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto. <hi rendition="#i">Io&#x017F;.</hi> <hi rendition="#k">finestres</hi> in<lb/>
Praelect. Cervarien&#x017F;. ad Tit. D. de acquir. vel omitt. hered. P. II.<lb/>
cap. V. §. 24. et</hi> 28.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t Z. 14. i&#x017F;t &#x017F;tatt <hi rendition="#g">und Ebender&#x017F;elbe</hi> &#x017F;o zu<lb/>
le&#x017F;en: obgleich <hi rendition="#g">Der&#x017F;elbe</hi> in den <hi rendition="#g">kleinen juri&#x017F;t. Abhand-<lb/>
lungen</hi> <hi rendition="#aq">Nr. II.</hi> von &#x017F;einer Meinung wieder abgegangen i&#x017F;t.<lb/>
Die&#x017F;e &#xA75B;c.</p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 25. nach den Worten: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fontibus iur. civ.</hi></hi> i&#x017F;t<lb/>
beyzufu&#x0364;gen: daß ein Dritter an ihrer Per&#x017F;on einen Dieb&#x017F;tahl<lb/>
begehen konnte; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">§. 9. I. de obligat. quae ex delict. L. 14. §. 13.<lb/>
D. de furt.</hi></hi></p><lb/>
          <p>Ebenda&#x017F;. Z. 28. nach den Worten <hi rendition="#aq">rerum mancipi.</hi> i&#x017F;t hinzu-<lb/>
zu&#x017F;etzen: Daher &#x017F;agt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sextus empiricus</hi><hi rendition="#i">Pyrrhon. hypoth.</hi> III. 24.<lb/>
Legum Romanarum auctores <hi rendition="#i">liberos</hi> in manu parentum, <hi rendition="#i">ad in&#x017F;tar<lb/>
&#x017F;ervorum,</hi> e&#x017F;&#x017F;e voluerunt: neque &#x017F;uorum bonorum ip&#x017F;os e&#x017F;&#x017F;e do-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">minos,</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0089] S. 204. §. 133. Z. 8. ſtatt nach aͤltern roͤm. Rechten iſt ſo zu leſen: Die vaͤterliche Gewalt, ſo wie ſie in dem Roͤm. Rechte beſtimmt iſt, war ein ganz eigenes und vorzuͤg- liches Recht der Roͤmiſchen Buͤrger, deſſen ſich, wie Juſti- nian 14) ſagt, Niemand ruͤhmen konnte, der kein freyer Roͤmer war 15). Sie war auch nur das ausſchließliche Recht des patrisfamilias. Die Mutter hatte ꝛc. S. 205. iſt zur Not. 10. Folgendes hinzuzufuͤgen: Ueber eine Ehefrau, welche in manu mariti war, konnte der Mann ſogar Lebensſtrafe verhaͤngen. livius Lib. XXXIX. cap. 18. S. 206 zur Note 13. Z. 11. Em. merillius in Commen- tar. ad §. 9. I. de obligat. quae ex delicto. Ioſ. finestres in Praelect. Cervarienſ. ad Tit. D. de acquir. vel omitt. hered. P. II. cap. V. §. 24. et 28. Ebendaſelbſt Z. 14. iſt ſtatt und Ebenderſelbe ſo zu leſen: obgleich Derſelbe in den kleinen juriſt. Abhand- lungen Nr. II. von ſeiner Meinung wieder abgegangen iſt. Dieſe ꝛc. Ebendaſ. Z. 25. nach den Worten: Fontibus iur. civ. iſt beyzufuͤgen: daß ein Dritter an ihrer Perſon einen Diebſtahl begehen konnte; §. 9. I. de obligat. quae ex delict. L. 14. §. 13. D. de furt. Ebendaſ. Z. 28. nach den Worten rerum mancipi. iſt hinzu- zuſetzen: Daher ſagt sextus empiricus Pyrrhon. hypoth. III. 24. Legum Romanarum auctores liberos in manu parentum, ad inſtar ſervorum, eſſe voluerunt: neque ſuorum bonorum ipſos eſſe do- minos, 14) S. die Note 8. der erſten Ausgabe, welcher beyzufuͤgen iſt: spanhem. Orb. Rom. Exerc. II. c. 23. 15) Plinius gedenkt daher Lib. X. Ep. 6. des Rechts der vaͤ- terlichen Gewalt namentlich, als er fuͤr einen gewiſſen Chryſippus beym K. Trajan um die Ertheilung des Buͤrgerrechts hat. F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/89
Zitationshilfe: Glück, Christian Friedrich von: Berichtigungen und Zusätze zum zweyten Bande des Glückischen Commentars über die Pandecten. Für die Besitzer der ersten Ausgabe. Erlangen, 1800, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glueck_pandecten02verbesserungen_1800/89>, abgerufen am 01.11.2024.