Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VI. Capitel
Er sagt ihr, daß er seinen Verstand auch zwar verlohren, aber
daß er ihn nicht so weit werde zu suchen haben. Er schwebe
auf ihren Augen und Lippen herum, und er bitte sich deswe-
gen nur die Erlaubniß aus, denselben mit seinen Lippen wie-
der zu haschen. Genug von Ariosts Fantasien, die gewiß
eher den Träumen eines Krancken, wie Horatius spricht,
als der vernünftigen Dichtung eines Poeten ähnlich sehen:
weil weder Wahrscheinlichkeit noch Ordnung darinn anzu-
treffen ist.

Was soll ich von dem Marino sagen, dessen Schrifften
eben so voll unwahrscheinlicher Dinge sind, als seiner Lands-
leute? Zur Probe darf ich nur das entsetzliche Conterfey neh-
men, so er im Anfange seines Kindermordes von dem Satan
gemacht. Er liegt im Abgrunde ohne Grund, an einer
scheußlichen Kette, von hundert in einandergeschlungenen
Schlangen. Sein Kleid und Thron ist ein unauslöschlich
Feuer. Sein vormahls leuchtender Mantel ist nunmehr
aus Flammen und Finsterniß gewebet. Sieben Hörner
hat er auf dem Haupte, darum sich lauter Hydren und Ce-
rasten gewickelt haben, die gleichsam die Edelsteine in seiner
Krone machen. Jn seinen Augen flammt ein rothes und
trübes Licht, und seine Blicke gleichen den Cometen und Bli-
tzen. Stanck und Finsterniß dampfet aus seiner Nase, sein
Hauch ist dem Wetterstrahl, und sein Seufzen dem Donner
ähnlich. Dadurch sowohl als durch seine feurige Blicke zün-
det er selbst den Holtzstoß an, (der doch vorher schon brannte)
der unverbrennlich ist, und doch alles verzehret. Seine von
Geifer und Rost angefressene Zähne klappern und machen
ein groß Geräusche, durch ihr Knirschen, und sein Schwantz
schlägt in der Glut auf die Schuppen seiner stählernern
Gliedmaßen. Bey diesem höllischen Tyrannen stehn drey
Furien, (damit ja das Heydenthum wieder ins Christen-
thum gemischt werde) ihn auf ewig auf die Folterbanck
zu spannen, und mit ihren Natterstreichen unaufhörlich zu
geißeln. Jhre Haare sind magre Schlangen, sein Zepter
ist von Stahl, und kurtz er ist so abscheulich, daß er vor sich
selbst sowohl als vor seinem Reiche einen Abscheu hat. Nun

fängt

Das VI. Capitel
Er ſagt ihr, daß er ſeinen Verſtand auch zwar verlohren, aber
daß er ihn nicht ſo weit werde zu ſuchen haben. Er ſchwebe
auf ihren Augen und Lippen herum, und er bitte ſich deswe-
gen nur die Erlaubniß aus, denſelben mit ſeinen Lippen wie-
der zu haſchen. Genug von Arioſts Fantaſien, die gewiß
eher den Traͤumen eines Krancken, wie Horatius ſpricht,
als der vernuͤnftigen Dichtung eines Poeten aͤhnlich ſehen:
weil weder Wahrſcheinlichkeit noch Ordnung darinn anzu-
treffen iſt.

Was ſoll ich von dem Marino ſagen, deſſen Schrifften
eben ſo voll unwahrſcheinlicher Dinge ſind, als ſeiner Lands-
leute? Zur Probe darf ich nur das entſetzliche Conterfey neh-
men, ſo er im Anfange ſeines Kindermordes von dem Satan
gemacht. Er liegt im Abgrunde ohne Grund, an einer
ſcheußlichen Kette, von hundert in einandergeſchlungenen
Schlangen. Sein Kleid und Thron iſt ein unausloͤſchlich
Feuer. Sein vormahls leuchtender Mantel iſt nunmehr
aus Flammen und Finſterniß gewebet. Sieben Hoͤrner
hat er auf dem Haupte, darum ſich lauter Hydren und Ce-
raſten gewickelt haben, die gleichſam die Edelſteine in ſeiner
Krone machen. Jn ſeinen Augen flammt ein rothes und
truͤbes Licht, und ſeine Blicke gleichen den Cometen und Bli-
tzen. Stanck und Finſterniß dampfet aus ſeiner Naſe, ſein
Hauch iſt dem Wetterſtrahl, und ſein Seufzen dem Donner
aͤhnlich. Dadurch ſowohl als durch ſeine feurige Blicke zuͤn-
det er ſelbſt den Holtzſtoß an, (der doch vorher ſchon brannte)
der unverbrennlich iſt, und doch alles verzehret. Seine von
Geifer und Roſt angefreſſene Zaͤhne klappern und machen
ein groß Geraͤuſche, durch ihr Knirſchen, und ſein Schwantz
ſchlaͤgt in der Glut auf die Schuppen ſeiner ſtaͤhlernern
Gliedmaßen. Bey dieſem hoͤlliſchen Tyrannen ſtehn drey
Furien, (damit ja das Heydenthum wieder ins Chriſten-
thum gemiſcht werde) ihn auf ewig auf die Folterbanck
zu ſpannen, und mit ihren Natterſtreichen unaufhoͤrlich zu
geißeln. Jhre Haare ſind magre Schlangen, ſein Zepter
iſt von Stahl, und kurtz er iſt ſo abſcheulich, daß er vor ſich
ſelbſt ſowohl als vor ſeinem Reiche einen Abſcheu hat. Nun

faͤngt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0204" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VI.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
Er &#x017F;agt ihr, daß er &#x017F;einen Ver&#x017F;tand auch zwar verlohren, aber<lb/>
daß er ihn nicht &#x017F;o weit werde zu &#x017F;uchen haben. Er &#x017F;chwebe<lb/>
auf ihren Augen und Lippen herum, und er bitte &#x017F;ich deswe-<lb/>
gen nur die Erlaubniß aus, den&#x017F;elben mit &#x017F;einen Lippen wie-<lb/>
der zu ha&#x017F;chen. Genug von Ario&#x017F;ts Fanta&#x017F;ien, die gewiß<lb/>
eher den Tra&#x0364;umen eines Krancken, wie Horatius &#x017F;pricht,<lb/>
als der vernu&#x0364;nftigen Dichtung eines Poeten a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen:<lb/>
weil weder Wahr&#x017F;cheinlichkeit noch Ordnung darinn anzu-<lb/>
treffen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Was &#x017F;oll ich von dem Marino &#x017F;agen, de&#x017F;&#x017F;en Schrifften<lb/>
eben &#x017F;o voll unwahr&#x017F;cheinlicher Dinge &#x017F;ind, als &#x017F;einer Lands-<lb/>
leute? Zur Probe darf ich nur das ent&#x017F;etzliche Conterfey neh-<lb/>
men, &#x017F;o er im Anfange &#x017F;eines Kindermordes von dem Satan<lb/>
gemacht. Er liegt im Abgrunde ohne Grund, an einer<lb/>
&#x017F;cheußlichen Kette, von hundert in einanderge&#x017F;chlungenen<lb/>
Schlangen. Sein Kleid und Thron i&#x017F;t ein unauslo&#x0364;&#x017F;chlich<lb/>
Feuer. Sein vormahls leuchtender Mantel i&#x017F;t nunmehr<lb/>
aus Flammen und Fin&#x017F;terniß gewebet. Sieben Ho&#x0364;rner<lb/>
hat er auf dem Haupte, darum &#x017F;ich lauter Hydren und Ce-<lb/>
ra&#x017F;ten gewickelt haben, die gleich&#x017F;am die Edel&#x017F;teine in &#x017F;einer<lb/>
Krone machen. Jn &#x017F;einen Augen flammt ein rothes und<lb/>
tru&#x0364;bes Licht, und &#x017F;eine Blicke gleichen den Cometen und Bli-<lb/>
tzen. Stanck und Fin&#x017F;terniß dampfet aus &#x017F;einer Na&#x017F;e, &#x017F;ein<lb/>
Hauch i&#x017F;t dem Wetter&#x017F;trahl, und &#x017F;ein Seufzen dem Donner<lb/>
a&#x0364;hnlich. Dadurch &#x017F;owohl als durch &#x017F;eine feurige Blicke zu&#x0364;n-<lb/>
det er &#x017F;elb&#x017F;t den Holtz&#x017F;toß an, (der doch vorher &#x017F;chon brannte)<lb/>
der unverbrennlich i&#x017F;t, und doch alles verzehret. Seine von<lb/>
Geifer und Ro&#x017F;t angefre&#x017F;&#x017F;ene Za&#x0364;hne klappern und machen<lb/>
ein groß Gera&#x0364;u&#x017F;che, durch ihr Knir&#x017F;chen, und &#x017F;ein Schwantz<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;gt in der Glut auf die Schuppen &#x017F;einer &#x017F;ta&#x0364;hlernern<lb/>
Gliedmaßen. Bey die&#x017F;em ho&#x0364;lli&#x017F;chen Tyrannen &#x017F;tehn drey<lb/>
Furien, (damit ja das Heydenthum wieder ins Chri&#x017F;ten-<lb/>
thum gemi&#x017F;cht werde) ihn auf ewig auf die Folterbanck<lb/>
zu &#x017F;pannen, und mit ihren Natter&#x017F;treichen unaufho&#x0364;rlich zu<lb/>
geißeln. Jhre Haare &#x017F;ind magre Schlangen, &#x017F;ein Zepter<lb/>
i&#x017F;t von Stahl, und kurtz er i&#x017F;t &#x017F;o ab&#x017F;cheulich, daß er vor &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;owohl als vor &#x017F;einem Reiche einen Ab&#x017F;cheu hat. Nun<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fa&#x0364;ngt</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0204] Das VI. Capitel Er ſagt ihr, daß er ſeinen Verſtand auch zwar verlohren, aber daß er ihn nicht ſo weit werde zu ſuchen haben. Er ſchwebe auf ihren Augen und Lippen herum, und er bitte ſich deswe- gen nur die Erlaubniß aus, denſelben mit ſeinen Lippen wie- der zu haſchen. Genug von Arioſts Fantaſien, die gewiß eher den Traͤumen eines Krancken, wie Horatius ſpricht, als der vernuͤnftigen Dichtung eines Poeten aͤhnlich ſehen: weil weder Wahrſcheinlichkeit noch Ordnung darinn anzu- treffen iſt. Was ſoll ich von dem Marino ſagen, deſſen Schrifften eben ſo voll unwahrſcheinlicher Dinge ſind, als ſeiner Lands- leute? Zur Probe darf ich nur das entſetzliche Conterfey neh- men, ſo er im Anfange ſeines Kindermordes von dem Satan gemacht. Er liegt im Abgrunde ohne Grund, an einer ſcheußlichen Kette, von hundert in einandergeſchlungenen Schlangen. Sein Kleid und Thron iſt ein unausloͤſchlich Feuer. Sein vormahls leuchtender Mantel iſt nunmehr aus Flammen und Finſterniß gewebet. Sieben Hoͤrner hat er auf dem Haupte, darum ſich lauter Hydren und Ce- raſten gewickelt haben, die gleichſam die Edelſteine in ſeiner Krone machen. Jn ſeinen Augen flammt ein rothes und truͤbes Licht, und ſeine Blicke gleichen den Cometen und Bli- tzen. Stanck und Finſterniß dampfet aus ſeiner Naſe, ſein Hauch iſt dem Wetterſtrahl, und ſein Seufzen dem Donner aͤhnlich. Dadurch ſowohl als durch ſeine feurige Blicke zuͤn- det er ſelbſt den Holtzſtoß an, (der doch vorher ſchon brannte) der unverbrennlich iſt, und doch alles verzehret. Seine von Geifer und Roſt angefreſſene Zaͤhne klappern und machen ein groß Geraͤuſche, durch ihr Knirſchen, und ſein Schwantz ſchlaͤgt in der Glut auf die Schuppen ſeiner ſtaͤhlernern Gliedmaßen. Bey dieſem hoͤlliſchen Tyrannen ſtehn drey Furien, (damit ja das Heydenthum wieder ins Chriſten- thum gemiſcht werde) ihn auf ewig auf die Folterbanck zu ſpannen, und mit ihren Natterſtreichen unaufhoͤrlich zu geißeln. Jhre Haare ſind magre Schlangen, ſein Zepter iſt von Stahl, und kurtz er iſt ſo abſcheulich, daß er vor ſich ſelbſt ſowohl als vor ſeinem Reiche einen Abſcheu hat. Nun faͤngt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/204
Zitationshilfe: Gottsched, Johann Christoph: Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Leipzig, 1730, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gottsched_versuch_1730/204>, abgerufen am 30.04.2024.