Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
§. 37.
Das Fadengewebe der Ruthe.

Die schwammige Körper der Ruthe haben eine starke
Bekleidung, welche wir erwähnt haben. Es wird diese,
wie dergleichen Kapseln sonst zu thun pflegen, gegen die
Haut zu lose, und zu einem, weniger dichten Fadenge-
webe, welches in seinen Fasern die Blutgefässe und die
Nerven, so auf der Ruthe aufliegen, enthält.

Je näher es weiter der Haut kömmt, desto loser wird
es allmählich, und es verwandelt sich zu einem Seiden-
gewebe(a), welches sich aufblasen läßt, und mit den
schwammigen unter der Haut des Hodenbeutels liegen-
den Fächerchen, und endlich mit dem Fadengewebe der
Leiste und Hüfte vereinigt: es unterscheidet sich dadurch,
daß es wenigstens bei Menschen etwas weniges Fett ent-
hält (b). Man kann es durchs Aufblasen ungemein
schwellend machen (c), und es wird bis auf einige Linien
dikke: und dieses bemerkt man an den Wassersüchtigen,
wenn es voll Wasser ist. Endlich bedekkt eine zarte und
lose bewegliche Haut dieses Fadengewebe.

Ruysch hielte die erste Schichten dieses, auf den
schwammigen Körpern liegenden Fadengewebes (d), für
eine eigene Bekleidung; und ich glaubte diesem in dem
mechanischen Theile der Zergliederungskunst so erfahrnen
und fleißigen Manne auf sein Wort. Es nahm aber

dieser
(a) [Spaltenumbruch] RUYSCH. tab. 19. Epist.
XV. f.
2. 3.
(b) COWPER. myot. p. 230.
Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3. obs.
II.
am Elephanten DUVERNOI
Comm. Petrop. T. II. pag.
373.
Mangelt sonst, und in Erwachse-
nen mehr VESALIUS p. 540. RU-
YSCH. Epist. cit.
(c) RUYSCH. Epist. cit. Thes.
III. p. 79. X. n. 95. 105. Cur. re-
[Spaltenumbruch] novat. n.
48. 49. so daß auch die
Ruthe steif zu werden schien. Ein
Windgeschwulst der Ruthe und
ganzen Körpers BINNINGER
Cent. IV. obs.
100. ein Windge-
schwulst der Ruthe, so 15 Zoll ge-
schwollen war MULLER. decus.
obs.
5.
(d) Epist. XV. p. 11. t. 19. f. 2.
LIEUTAUD. p. 339. MORGAGN.
Advers. I. p.
17.
Zeugungstheile, XXVII. Buch.
§. 37.
Das Fadengewebe der Ruthe.

Die ſchwammige Koͤrper der Ruthe haben eine ſtarke
Bekleidung, welche wir erwaͤhnt haben. Es wird dieſe,
wie dergleichen Kapſeln ſonſt zu thun pflegen, gegen die
Haut zu loſe, und zu einem, weniger dichten Fadenge-
webe, welches in ſeinen Faſern die Blutgefaͤſſe und die
Nerven, ſo auf der Ruthe aufliegen, enthaͤlt.

Je naͤher es weiter der Haut koͤmmt, deſto loſer wird
es allmaͤhlich, und es verwandelt ſich zu einem Seiden-
gewebe(a), welches ſich aufblaſen laͤßt, und mit den
ſchwammigen unter der Haut des Hodenbeutels liegen-
den Faͤcherchen, und endlich mit dem Fadengewebe der
Leiſte und Huͤfte vereinigt: es unterſcheidet ſich dadurch,
daß es wenigſtens bei Menſchen etwas weniges Fett ent-
haͤlt (b). Man kann es durchs Aufblaſen ungemein
ſchwellend machen (c), und es wird bis auf einige Linien
dikke: und dieſes bemerkt man an den Waſſerſuͤchtigen,
wenn es voll Waſſer iſt. Endlich bedekkt eine zarte und
loſe bewegliche Haut dieſes Fadengewebe.

Ruyſch hielte die erſte Schichten dieſes, auf den
ſchwammigen Koͤrpern liegenden Fadengewebes (d), fuͤr
eine eigene Bekleidung; und ich glaubte dieſem in dem
mechaniſchen Theile der Zergliederungskunſt ſo erfahrnen
und fleißigen Manne auf ſein Wort. Es nahm aber

dieſer
(a) [Spaltenumbruch] RUYSCH. tab. 19. Epiſt.
XV. f.
2. 3.
(b) COWPER. myot. p. 230.
Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3. obſ.
II.
am Elephanten DUVERNOI
Comm. Petrop. T. II. pag.
373.
Mangelt ſonſt, und in Erwachſe-
nen mehr VESALIUS p. 540. RU-
YSCH. Epiſt. cit.
(c) RUYSCH. Epiſt. cit. Theſ.
III. p. 79. X. n. 95. 105. Cur. re-
[Spaltenumbruch] novat. n.
48. 49. ſo daß auch die
Ruthe ſteif zu werden ſchien. Ein
Windgeſchwulſt der Ruthe und
ganzen Koͤrpers BINNINGER
Cent. IV. obſ.
100. ein Windge-
ſchwulſt der Ruthe, ſo 15 Zoll ge-
ſchwollen war MULLER. decuſ.
obſ.
5.
(d) Epiſt. XV. p. 11. t. 19. f. 2.
LIEUTAUD. p. 339. MORGAGN.
Adverſ. I. p.
17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0744" n="708"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zeugungstheile, <hi rendition="#aq">XXVII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 37.<lb/><hi rendition="#b">Das Fadengewebe der Ruthe.</hi></head><lb/>
              <p>Die &#x017F;chwammige Ko&#x0364;rper der Ruthe haben eine &#x017F;tarke<lb/>
Bekleidung, welche wir erwa&#x0364;hnt haben. Es wird die&#x017F;e,<lb/>
wie dergleichen Kap&#x017F;eln &#x017F;on&#x017F;t zu thun pflegen, gegen die<lb/>
Haut zu lo&#x017F;e, und zu einem, weniger dichten Fadenge-<lb/>
webe, welches in &#x017F;einen Fa&#x017F;ern die Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und die<lb/>
Nerven, &#x017F;o auf der Ruthe aufliegen, entha&#x0364;lt.</p><lb/>
              <p>Je na&#x0364;her es weiter der Haut ko&#x0364;mmt, de&#x017F;to lo&#x017F;er wird<lb/>
es allma&#x0364;hlich, und es verwandelt &#x017F;ich zu einem Seiden-<lb/>
gewebe<note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq">RUYSCH. tab. 19. Epi&#x017F;t.<lb/>
XV. f.</hi> 2. 3.</note>, welches &#x017F;ich aufbla&#x017F;en la&#x0364;ßt, und mit den<lb/>
&#x017F;chwammigen unter der Haut des Hodenbeutels liegen-<lb/>
den Fa&#x0364;cherchen, und endlich mit dem Fadengewebe der<lb/>
Lei&#x017F;te und Hu&#x0364;fte vereinigt: es unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich dadurch,<lb/>
daß es wenig&#x017F;tens bei Men&#x017F;chen etwas weniges Fett ent-<lb/>
ha&#x0364;lt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">COWPER. myot. p. 230.<lb/>
Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3. ob&#x017F;.<lb/>
II.</hi> am Elephanten <hi rendition="#aq">DUVERNOI<lb/>
Comm. Petrop. T. II. pag.</hi> 373.<lb/>
Mangelt &#x017F;on&#x017F;t, und in Erwach&#x017F;e-<lb/>
nen mehr <hi rendition="#aq">VESALIUS p. 540. RU-<lb/>
YSCH. Epi&#x017F;t. cit.</hi></note>. Man kann es durchs Aufbla&#x017F;en ungemein<lb/>
&#x017F;chwellend machen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">RUYSCH. Epi&#x017F;t. cit. The&#x017F;.<lb/>
III. p. 79. X. n. 95. 105. Cur. re-<lb/><cb/>
novat. n.</hi> 48. 49. &#x017F;o daß auch die<lb/>
Ruthe &#x017F;teif zu werden &#x017F;chien. Ein<lb/>
Windge&#x017F;chwul&#x017F;t der Ruthe und<lb/>
ganzen Ko&#x0364;rpers <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BINNINGER</hi><lb/>
Cent. IV. ob&#x017F;.</hi> 100. ein Windge-<lb/>
&#x017F;chwul&#x017F;t der Ruthe, &#x017F;o 15 Zoll ge-<lb/>
&#x017F;chwollen war <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MULLER.</hi> decu&#x017F;.<lb/>
ob&#x017F;.</hi> 5.</note>, und es wird bis auf einige Linien<lb/>
dikke: und die&#x017F;es bemerkt man an den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;u&#x0364;chtigen,<lb/>
wenn es voll Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t. Endlich bedekkt eine zarte und<lb/>
lo&#x017F;e bewegliche Haut die&#x017F;es Fadengewebe.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> hielte die er&#x017F;te Schichten die&#x017F;es, auf den<lb/>
&#x017F;chwammigen Ko&#x0364;rpern liegenden Fadengewebes <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. XV. p. 11. t. 19. f. 2.<lb/>
LIEUTAUD. p. 339. MORGAGN.<lb/>
Adver&#x017F;. I. p.</hi> 17.</note>, fu&#x0364;r<lb/>
eine eigene Bekleidung; und ich glaubte die&#x017F;em in dem<lb/>
mechani&#x017F;chen Theile der Zergliederungskun&#x017F;t &#x017F;o erfahrnen<lb/>
und fleißigen Manne auf &#x017F;ein Wort. Es nahm aber<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die&#x017F;er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[708/0744] Zeugungstheile, XXVII. Buch. §. 37. Das Fadengewebe der Ruthe. Die ſchwammige Koͤrper der Ruthe haben eine ſtarke Bekleidung, welche wir erwaͤhnt haben. Es wird dieſe, wie dergleichen Kapſeln ſonſt zu thun pflegen, gegen die Haut zu loſe, und zu einem, weniger dichten Fadenge- webe, welches in ſeinen Faſern die Blutgefaͤſſe und die Nerven, ſo auf der Ruthe aufliegen, enthaͤlt. Je naͤher es weiter der Haut koͤmmt, deſto loſer wird es allmaͤhlich, und es verwandelt ſich zu einem Seiden- gewebe (a), welches ſich aufblaſen laͤßt, und mit den ſchwammigen unter der Haut des Hodenbeutels liegen- den Faͤcherchen, und endlich mit dem Fadengewebe der Leiſte und Huͤfte vereinigt: es unterſcheidet ſich dadurch, daß es wenigſtens bei Menſchen etwas weniges Fett ent- haͤlt (b). Man kann es durchs Aufblaſen ungemein ſchwellend machen (c), und es wird bis auf einige Linien dikke: und dieſes bemerkt man an den Waſſerſuͤchtigen, wenn es voll Waſſer iſt. Endlich bedekkt eine zarte und loſe bewegliche Haut dieſes Fadengewebe. Ruyſch hielte die erſte Schichten dieſes, auf den ſchwammigen Koͤrpern liegenden Fadengewebes (d), fuͤr eine eigene Bekleidung; und ich glaubte dieſem in dem mechaniſchen Theile der Zergliederungskunſt ſo erfahrnen und fleißigen Manne auf ſein Wort. Es nahm aber dieſer (a) RUYSCH. tab. 19. Epiſt. XV. f. 2. 3. (b) COWPER. myot. p. 230. Eph. Nat. Cur. Dec. III. ann. 3. obſ. II. am Elephanten DUVERNOI Comm. Petrop. T. II. pag. 373. Mangelt ſonſt, und in Erwachſe- nen mehr VESALIUS p. 540. RU- YSCH. Epiſt. cit. (c) RUYSCH. Epiſt. cit. Theſ. III. p. 79. X. n. 95. 105. Cur. re- novat. n. 48. 49. ſo daß auch die Ruthe ſteif zu werden ſchien. Ein Windgeſchwulſt der Ruthe und ganzen Koͤrpers BINNINGER Cent. IV. obſ. 100. ein Windge- ſchwulſt der Ruthe, ſo 15 Zoll ge- ſchwollen war MULLER. decuſ. obſ. 5. (d) Epiſt. XV. p. 11. t. 19. f. 2. LIEUTAUD. p. 339. MORGAGN. Adverſ. I. p. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/744
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 7. Berlin, 1775, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende07_1775/744>, abgerufen am 30.04.2024.