Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767.

Bild:
<< vorherige Seite

So sagt ein neuerer Schriftsteller: "ich er-
"kannte Sie, ob ich gleich kein Marcell bin!"
Warum denn Marcell? Als ein rascher,
dreuster, feuriger Held ist mir Marcell
zwar bekannt, als der Erbauer des Tempels
der Tugend und Ehre auch: aber was thut
das hier? Endlich fand ich, Marcell habe
einmal nicht aus Rom ausreisen wollen, weil
er auf Zeichen gehalten: nun verstand ichs,
aber das hatte ich aus meinem Plutarch
längst vergessen.

Man muß die Mythologie nicht außer ih-
rem Zweck brauchen: dahin gehört, wenn man
ihr einigen Religionswerth beizulegen scheint.
Man legt etwas in den Mund eines Gottes,
damit es Gewicht der Glaubwürdigkeit und
Wahrheit bekomme: oder man thut Wünsche,
an diesen oder jenen Gott, von ganzem einfäl-
tigen Herzen. Dies ist lächerlich, es sey denn,
daß diese Wesen personificirte Dinge der Welt,
oder allegorische Personen sind; als solche
müssen sie aber offenbar auftreten: sonst rückt
man sie aus der dichterischen Sphäre, in das
Gebiet der strengen Wahrheit, und da sind
sie nicht zu Hause.

Man

So ſagt ein neuerer Schriftſteller: „ich er-
„kannte Sie, ob ich gleich kein Marcell bin!„
Warum denn Marcell? Als ein raſcher,
dreuſter, feuriger Held iſt mir Marcell
zwar bekannt, als der Erbauer des Tempels
der Tugend und Ehre auch: aber was thut
das hier? Endlich fand ich, Marcell habe
einmal nicht aus Rom ausreiſen wollen, weil
er auf Zeichen gehalten: nun verſtand ichs,
aber das hatte ich aus meinem Plutarch
laͤngſt vergeſſen.

Man muß die Mythologie nicht außer ih-
rem Zweck brauchen: dahin gehoͤrt, wenn man
ihr einigen Religionswerth beizulegen ſcheint.
Man legt etwas in den Mund eines Gottes,
damit es Gewicht der Glaubwuͤrdigkeit und
Wahrheit bekomme: oder man thut Wuͤnſche,
an dieſen oder jenen Gott, von ganzem einfaͤl-
tigen Herzen. Dies iſt laͤcherlich, es ſey denn,
daß dieſe Weſen perſonificirte Dinge der Welt,
oder allegoriſche Perſonen ſind; als ſolche
muͤſſen ſie aber offenbar auftreten: ſonſt ruͤckt
man ſie aus der dichteriſchen Sphaͤre, in das
Gebiet der ſtrengen Wahrheit, und da ſind
ſie nicht zu Hauſe.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0158" n="150"/>
So &#x017F;agt ein neuerer Schrift&#x017F;teller: &#x201E;ich er-<lb/>
&#x201E;kannte Sie, ob ich gleich kein Marcell bin!&#x201E;<lb/>
Warum denn <hi rendition="#fr">Marcell</hi>? Als ein ra&#x017F;cher,<lb/>
dreu&#x017F;ter, feuriger Held i&#x017F;t mir <hi rendition="#fr">Marcell</hi><lb/>
zwar bekannt, als der Erbauer des Tempels<lb/>
der Tugend und Ehre auch: aber was thut<lb/>
das hier? Endlich fand ich, <hi rendition="#fr">Marcell</hi> habe<lb/>
einmal nicht aus Rom ausrei&#x017F;en wollen, weil<lb/>
er auf Zeichen gehalten: nun ver&#x017F;tand ichs,<lb/>
aber das hatte ich aus meinem <hi rendition="#fr">Plutarch</hi><lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t verge&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                <p>Man muß die Mythologie nicht außer ih-<lb/>
rem Zweck brauchen: dahin geho&#x0364;rt, wenn man<lb/>
ihr einigen Religionswerth beizulegen &#x017F;cheint.<lb/>
Man legt etwas in den Mund eines Gottes,<lb/>
damit es Gewicht der Glaubwu&#x0364;rdigkeit und<lb/>
Wahrheit bekomme: oder man thut Wu&#x0364;n&#x017F;che,<lb/>
an die&#x017F;en oder jenen Gott, von ganzem einfa&#x0364;l-<lb/>
tigen Herzen. Dies i&#x017F;t la&#x0364;cherlich, es &#x017F;ey denn,<lb/>
daß die&#x017F;e We&#x017F;en per&#x017F;onificirte Dinge der Welt,<lb/>
oder allegori&#x017F;che Per&#x017F;onen &#x017F;ind; als &#x017F;olche<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aber offenbar auftreten: &#x017F;on&#x017F;t ru&#x0364;ckt<lb/>
man &#x017F;ie aus der dichteri&#x017F;chen Spha&#x0364;re, in das<lb/>
Gebiet der &#x017F;trengen Wahrheit, und da &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie nicht zu Hau&#x017F;e.</p><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0158] So ſagt ein neuerer Schriftſteller: „ich er- „kannte Sie, ob ich gleich kein Marcell bin!„ Warum denn Marcell? Als ein raſcher, dreuſter, feuriger Held iſt mir Marcell zwar bekannt, als der Erbauer des Tempels der Tugend und Ehre auch: aber was thut das hier? Endlich fand ich, Marcell habe einmal nicht aus Rom ausreiſen wollen, weil er auf Zeichen gehalten: nun verſtand ichs, aber das hatte ich aus meinem Plutarch laͤngſt vergeſſen. Man muß die Mythologie nicht außer ih- rem Zweck brauchen: dahin gehoͤrt, wenn man ihr einigen Religionswerth beizulegen ſcheint. Man legt etwas in den Mund eines Gottes, damit es Gewicht der Glaubwuͤrdigkeit und Wahrheit bekomme: oder man thut Wuͤnſche, an dieſen oder jenen Gott, von ganzem einfaͤl- tigen Herzen. Dies iſt laͤcherlich, es ſey denn, daß dieſe Weſen perſonificirte Dinge der Welt, oder allegoriſche Perſonen ſind; als ſolche muͤſſen ſie aber offenbar auftreten: ſonſt ruͤckt man ſie aus der dichteriſchen Sphaͤre, in das Gebiet der ſtrengen Wahrheit, und da ſind ſie nicht zu Hauſe. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/158
Zitationshilfe: Herder, Johann Gottfried von: Ueber die neuere Deutsche Litteratur. Bd. 3. Riga, 1767, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/herder_litteratur03_1767/158>, abgerufen am 01.11.2024.